Zum Inhalt springen

Thermikprognose/Emagramm


libelle-h201

Empfohlene Beiträge

Zu meinem Meteobriefing gehört die Thermikprognose (Quelle NZZ / Regtherm) und die Interpretation der aktuellen Emagramme von Meteoschweiz.

Immer wieder stelle ich da total widersprüchliche Aussagen fest. So z.B. eine ausgeprägte Bodeninversion (z.B. heute) bis 1500müM. Obgleich bei Regtherm sehr gute Thermik von Boden bis 2200müM (durchgehend) prognosziert wird.

 

Wie ist da der Zusammenhang ? Wer (Welches Programm) erstellt die Thermikprognose auf welcher Grundlage ?

Meiner Meinung nach müsste bei einer offensichtlichen Inversionslage auch die Thermikprognose schlecht sein...oder nicht ?

 

Gruss

Beat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich für den heutigen Sonntag die Sondierung von Payerne mit der Thermikvorhersage für den westlichen Jura vergleiche, dann stimmen die für den heutigen Sonntag doch einwandfrei überein: Die Sondierung von Mitternacht zeigt eine Inversion auf 1500 Meter, die Thermikprognose zeigt eine ansteigendes Thermik, die etwa um Mittag die Inversion durchbricht. Passt doch einwandfrei! Und wenn ich in den OLC schaue, so stimmen auch die gemeldeten Flüge mit der Vorhersage überein.

 

Ich weiss schon, was Du meinst, ich hatte da auch schon den einen oder anderen guten Lacher, aber gerade der heutige Tag ist ein schlechtes (oder je nach Standpunkt gutes) Beispiel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fritz, ja da hast du wohl recht mit dem westl. Jura. Und was konsultierst du, wenn du im östlichen Jura oder Mittelland fliegst ? Die Sonde steigt (in der CH) nun mal in Payerne...welche Schlüsse lassen sich aus Sonden von München oder Stuttgart schliessen ? Welche "tools" setzt ihr generell zur Flugvorbereitung ein (was die Meteo betrifft) ?

Bin froh um jeden Input. Danke. Gruss Beat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Beat

 

auf der "Meteoblue" Seite der Uni Basel kann man auch Prognose-Sondierungen für jeden beliebigen Ort und Zeitpunkt machen lassen. Du kannst ja mal damit experimentieren, ich hab das nur mal vor einigen Zeit ausprobiert.

 

Die Inversion vom Sonntag war wohl nur um Mitternacht vorhanden, ich hab jedenfalls nach dem Mittag auf ca. 1200müM geklinkt und es wäre tiefer gegangen ;)

 

Gruss Ueli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ueli,

 

Ja ihr in Grenchen habt gewissermassen Glück, dass die Payerne Sonde bei euch eben geographisch nahe liegt...Wobei die Sonde wohl eine ziemliche Strecke zurücklegt...

Ich schau mal bei Meteoblue rein.

 

Da ich nicht gerade beim Flugplatz wohne, checke ich jeweils die Emagramme und Prognosen genau...möchte ja nicht umsonst den Weg auf mich nehmen.

Wie geht ihr vor ? welche Seiten ruft ihr auf ? welche tools braucht ihr ?

 

Das ist doch mal ein Thema, zudem sicher jeder Segelflieger eine Antwort parat hat, oder nicht ?

 

Gruss Beat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ciao Beat

 

Aaalso..

 

Unter anderem schaue ich mir den "Fussgänger" Wetterbericht von MeteoSchweiz an und achte auf Stichwörter, wie Quell-, Schleierwolken oder Föhn etc. Das ist vor allem auch gut, weil es relativ weit (+/- 4 Tage) voraus geht.

 

Dann habe ich einen wetter-jetzt.de-Account (http://www.wetter-jetzt.de). Ich muss aber sagen, dass er in diesem Jahr irgendwie schlechter ist als die letzten zwei Jahre.

Ebenfalls habe ich Zugriff auf das Top-Task, was eine etwas schönere/bessere Darstellung des AlpTherm ist (http://www.flugwetter.de). Ebenfalls kann man direkt die geplante Strecke in dieses Programm laden und den (theoretisch) optimalen Abflugzeitpunkt und den (theoretischen) Schnitt errechnen. Im flugwetter.de Account sind auch die von einem Meteorologen erstellten Segelflugprognosen (Text) inklusive.

 

Dann gehört der Blick auf den Temp dazu (je nach Wind und/oder Flugvorhaben: Payerne, Stuttgart, München, Innsbruck).

 

Und zum Schluss auch immer eine Gute Adresse, vor allem für die schweizer (Ost)Alpen die Wetter-Seite von schaenissoaring.ch von H.P. Geier.

 

Ich mache es dann meistens so, dass ich die beste Prognose als die Gültige annehme :005:!

 

Die Accounts kosten halt ein bisschen was (~160.-), aber wenn ich bedenke, was ich sonst pro Jahr fürs Fliegen ausgebe kann man fast vom "Tropfen auf den heissen Stein" sprechen.

 

Hoffe konnte dir ein bisschen weiterhelfen?!

Gruess

Reto

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ciao Reto,

Vielen Dank für deine Hilfe ! wusste ich's doch, dass gerade ihr Profis da so einige Quellen konsultiert...

Viel Erfolg in der Saison 2011 wünsch ich dir.

 

Gruss Beat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Nun wer sich wirklich gut informiert, der muss schon einige Quellen konsultieren. Wir konsultieren auch via homebriefing, NZZ bzw. Meteo Schweiz, auch von Reto erwähnt Schänissoaring H.P. Geier. Weiter weiss ich von Leuten die einen Account haben in alpenflugwetter.com. Auch kostenpflichtig.

Ich persönlich schaue v.a. auch wie das Wetter gewesen war, da ich im Engadin wohne und immer wieder einmal auch nach Winterthur oder sonst wo fliegen gehe...vermutlich noch ein Stück weiter als du.

Zusätzlich konsultiere ich, wenn es nötig ist live Webcams. Dummerweise ist bei meinem letzten PC Absturz die Linkliste verloren gegangen, darum such ich die momentan jeweils so. bzw. fliege in Samedan und brauch nicht ganz so viele Infos. Vielleicht stelle ich sie wieder einmal zusammen, dann könnte ich sie dir schicken. Immer wieder frage ich auch Kollegen an wie es z.B. in Winti war und was sie meinen. Häufig vernimmt man guets Flugwetter auch so, wenn alle fliegen wollen =)

Allerdings fliege ich noch nicht wirklich strecken, sondern konzentriere mich erst einmal auf Stunden.

Hoffe du kannst etwas von meinem Beitrag brauchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wurde ja schon viel gesagt. Ich schau mir natürlich auch diverse Quellen an: den "Fussgängerwetterbericht", die Isobarenkarte (Entwicklung verfolgen), Sondierungen, Meteoblue, Thermikprognose (NZZ), Segelflugwetterbericht (Homebriefing), je nach Lust, Laune und eventuell Auftrag (Wetterbriefing) mal mehr, mal weniger.

 

Aber: Die Wirklichkeit sieht dann meistens doch anders aus. Ausserdem bin ich kein Rekordflieger, und ausser wenn im Hochsommer ein stabiles Hoch über Europa liegt, ist auch erstaunlich schlechtes Wetter noch fliegbar. Eigentlich schaue ich mir die Wetterprognosen je länger umso mehr nur noch aus Gewohnheit an – und um am Abend beim Bier über die Meteorolügen lästern zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die diversen Hinweise und Anregungen !

Ich komme gerade zurück aus einer fantastischen Segelflugwoche in Serres. Ja genau, dort wo Klaus Ohlmann sein Segelflugzentrum in den französischen Seealpen betreibt.

KO führt ein tägliches, sehr präzises Briefing mit den Piloten durch. Ich habe mir ein paar Notizen gemacht und möchte hier kurz schildern, welche Quellen bei einem "KO-Briefing" angezapft werden:

 

1. Bulletin fin local (Quelle Meteo France)

hier wird die lokale Segelflugprognose (analog unserer Segelflugwetterbericht im Homebriefing) Punkt für Punkt durchgegangen: QNH, Sonnenuntergang, Wind (Boden, 1500, 3000, 5000), Temperaturen, Wolken, Inversionen; Aussicht für nächsten Tag.

 

2. Flugwetter.de

hier wird gezielt die Konvektionskarten des Gebietes zu 09 UTC, 11 UTC, 13 UTC, 15 UTC und die Windkarten Boden, 2000ft, 5000ft, FL100, FL180 analysiert.

 

3. Wind Lokal

hier werden lokale Kanäle (Wetterstationen der Region) angezapft um einen Eindruck über die momentane Windsituation zu erhalten.

 

4. Sat24.com

hier wird die allgemeine Grosswetterlage anhand des aktuellen Satellitenbildes angeschaut. Schwergewicht -> Wind

 

5. http://www.wxmaps.org

hier werden Strömungskarten analysiert.-> Wind

 

6. Toptherm

die erwartete Thermik in der Region

 

7. StrePla

auf StrePla gibt KO zum Schluss Tipps zur Wahl möglicher Flugrouten anhand der obigen Analysen.

 

Schwergewichtig wird ganz klar der Aspekt Wind betrachtet. Dies ist für Klaus Ohlmann und seine Wellenflüge natürlich entscheidend. Grundsätzlich findet er praktisch bei jeder Windsituation und -Stärke Wellentendenzen. Faszinierend.

 

Ich habe sehr viel bei diesen Briefings (und nach den Flügen jeweils Debriefings) gelernt. Die Flüge (fast 25h in einer Woche) waren einzigartig. Im Teamflug konnten wir die Region erkunden und an einem Mistral-Tag auch diverse Wellen bis 4500müM. erklimmen...

 

Ich kann das Segelflugzentrum von Klaus Ohlmann nur empfehlen !

 

Gruss Beat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...