Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Sehe ich auch so. Auf dem etwas vergrösserten Video ist kein Kennzeichen erkennbar (was ein Hinweis auf eine französische UL-Registrierung sein könnte). Eintrag auf ASN (auch hier Typ zurzeit unbekannt): https://asn.flightsafety.org/wikibase/537427
  3. Heute
  4. Hallo, Sieht aus wie ein Savannah SV (ULM). Auch in Prangins-La Côte (LSGP) ist ein solcher parkiert. Dieser ist - wenn ich mich gut erinnern kann F- immatrikuliert. Aber das Video ist viel zu schlecht um ihn identifizieren zu können. Chris
  5. cosy

    EuroAirport Basel-Mulhouse Infrastruktur

    Ok, juristisch magst Du recht haben. Ich habe das aus Sicht des reisenden GA-Piloten geschrieben, und war viel und gerne in Basel gelandet, und etwa 3-4 Jahre auch Mietkunde bei der Flugschule Basel AG mit ihren C172, PA28 Warrior, Archer Arrow.. Für die Abwicklung der ein- und Ausreise ist es gefühlt ein Stück Schweiz mit breitestem Basler Dialekt seitens des Staffs. Cosy
  6. Heute nachmittag ist ein zweisitziges Leichtflugzeug im Genfersee gewassert. Es scheint, dass die Maschine kaum oder keine Motorleistung (mehr)hatte. Die Anfluggeschwindigkeit war tief, trotzdem überschlug sich die Maschine nach dem Kontakt des Hauptfahrwerks mit dem feuchten Nass. Die 2 POB wurden mit einem Rettungsboot ans Ufer geholt und seien unverletzt. Leservideo: https://www.20min.ch/fr/story/vaud-un-petit-avion-se-crache-dans-le-lac-leman-pres-de-vevey-103397035 (das Video ist nicht einbettbar- im Moment zuoberst in den News von 20min (fr): https://www.20min.ch/fr/suisse-romande Cosy
  7. Dieser Zwischenfall ist aus technischer Sicht interessant. Die Crew (Pilotin Jg.91 mit ATPL 2200h und Fluglehrer) flog einmotorig nach Grenchen zur Landung, nachdem im IFR-Anflug (aus LSZH kommend) auf Bern (LSZB) der linke Motor ausfiel. Die Maschine gehört zum Fuhrpark der Lufthansa Aviation Training. Sie ist mit 2 Thielert- Turbodieselmotoren (TAE 125-02-99*) ausgerüstet. Die Untersuchung der SUST (hier der Schlussbericht vom Juni 25) zeigte, dass die Common-Rail Hochdruck-Einspritzpumpe des Linken Motors Verschleissschaden hatte und schlagartig ausfiel. Sie arbeitet mit einem Nenndruck con 1300 bar (!). Erstaunlicherweise passiert das selten: diese Motoren loggen weltweit 9.5 Mio Flugstunden per Aug.2024. Es gibt 3 solche Vorkommnisse. Cosy * heute Continental Aerospace
  8. sr71

    Flugplan-News Genf

    Saudia SV wird auch im Winterflugplan weiterhin mit A330 zwischen GVA -JED/RUH fliegen. Letztes Jahr war es noch ein Mixed mit A320. Gruss R
  9. Hallo Jörg Ich komme natürlich immer sehr gerne zu Euch in die Region Basel. Voraussichtlich werde ich wieder wie beim letzten Mal mit Selina vorbeikommen. Lieber Gruss aus dem Seeland Simon
  10. Hallo zusammen Gerne laden wir hiermit alle ILS Kolleginnen und Kollegen aus der Region Mittelland, zu unserem nächsten ILS-Stammtisch am Freitag den 29. August ab 19:30 Uhr ein. Der Treffpunkt ist wie immer im PUB Hermrigen (BE). (siehe Google Maps). Das PUB ist leicht per Auto oder mit dem Postauto B 86 ab Biel oder Lyss/Aarberg erreichbar (Haltestelle: Hermrigen Dorf) Wir freuen uns bereits jetzt schon, euch alle vor Ort wieder begrüssen zu können. Damit wir die nötigen Tische reservieren und das Apéro-Plättchen vorbereiten können, sollten wir in etwa wissen, wie viele Personen kommen werden. Ich bitte euch deshalb, die obenstehende Umfrage für uns auszufüllen. Eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ist aber jederzeit auch möglich. Der Stammtisch steht allen Mitgliedern, ILS-Forumsusern und Aviatik begeisterten offen. Alle sind gerne willkommen und wir freuen uns immer über neue Gesichter. Liebe Grüsse und bis bald Simon Simon Koch ILS Vorstand | Kassier simon.koch@flightforum.ch
  11. Hallo Simon Schön dass du dich angemeldet hast, wir sind dann Schön zu dritt. Gruss Jörg
  12. Beide Teile sind komplett und neuwertig, mit dem dazugehörenden Zubehör. Alter ca. 8 Monate, sehr wenig gebraucht. Preisvorstellung ca. CHF 250.--. Versand gegen Aufpreis möglich, abholbereit jeder Zeit. E-mail: antonio.reber@bluewin.ch 079 301 51 87
  13. E-A

    EuroAirport Basel-Mulhouse Infrastruktur

    Ich glaube, da vermischt du Hoheitsgebiet mit Zollgebiet. Der ganze Flughafen liegt selbstverständlich komplett auf französischen Hoheitsgebiet. Allerdings gehört sowohl der GAGBA/GAC Apron als auch einer der Zufahrtsstrassen mit Parkplätzen und Anteil vom Terminal zum Schweizerischen Zollgebiet. Ähnlich ist das auch mit dem Badischer Bahnhof: Schweizer Hoheitsgebiet, allerdings Deutscher Zollgebiet. Und bei der Autobahn wiederum ein Stückchen Schweizer Zollgebiet (Tankstelle & Co.) auf deutschen Hoheitsgebiet. Da gehe ich auch mal nicht von aus. Natürlich sind die aktuelle Nachrichten erstmal ein harter Brocken, aber die Basler sind gut organisiert und der EAP wurde beauftragt auch die GA zu facilitieren. Das können sie nicht einfach mal so kündigen. Wahrscheinlich weiss das die Chefetage auch, aber man probiert es einfach und lasst es krachen. Wie von dir vorgeschlagen, gibt es zur Not auch Möglichkeiten im Süden vom Flughafen, was der GAGBA auch schon in ein Interview kommunziert hat.
  14. Was ich so ein Wahnsinn finde an dieser Diskussion ist, dass so viele Leute wissen (100%, nicht nur 99%), wie es abgelaufen ist. Die lassen nicht mal die Diskussion zu anderen Möglichkeiten zu. Nein... sie würgen alles ab und WISSEN! dass es so und so war. ... ich frage mich, warum die das nicht mal dem AAIB schreiben. Dann hätten die nämlich schon längst den finalen Report zusammenbasteln können und würden viel Geld sparen.
  15. Also die Geschmacklosigkeit erreicht hier langsam ein Niveau, auf dem ich mich ernsthaft frage, ob der Thread geschlossen werden soll bis neue Infos rauskommen.
  16. Hat jemand noch irgendwo die zuletzt erschienene Version? Ich hatte Harry kontaktiert, aber leider sind bei ihm alle Daten weg und die Website wurde ja leider gehackt :-( Viele Grüße Markus Gesendet von meinem Pixel 8a mit Tapatalk
  17. Gestern
  18. Die Selbstmordrate in Indien ist ähnlich hoch wie in anderen Ländern. Bestimmte Arten von Selbstmord waren in Indien sogar angesehen (Witwenverbrennung) Auch im Christentum ist Selbstmord mit einem Makel (Sünde) behaftet. Trotzdem sollte sowas keine öffentliche Untersuchung beeinflussen. Die werden ja irgendwann mal die Daten rausrücken müssen. Gras wird wohl kaum darüber wachsen.
  19. Hallo zusammen, ich bin dabei. Gruss Simon
  20. Du hast das nicht verstanden. Läuft das in die Richtung, kann die Famile nur noch auswanden und woanders um Asyl bitten, sagte mir heute ein Indischer Kollege. Grüße Frank
  21. Hallo Oli, freut mich sehr, dass mein Bericht dir bei deinen Vorbereitungen weiterhilft. Du kannst jederzeit fragen, dafür ist ja die Plattform ausgelegt. Ehrlich gesagt habe ich auch keinen Sim. zu Hause gehabt, bin deshalb 4-5x nach ZH zu fly&race gegangen. Das hat mir extrem geholfen. Intensive 2h hatte ich dort jedes Mal und es hat wirklich geholfen. Auch wenn du gar keine Sim. hast kannst du trotzdem dich auf den Test vorbereiten indem du die Anforderungen bzw. Aufgabenstellungen liest, findet du auf der SPHAIR Website oder unter Skytest. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und wünsche dir weiterhin viel Erfolg! Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Gruss Navin
  22. Ich geh mal davon aus, dass D-A-CH wie immer aussen vor bleiben bei solchen Dingen. Interessant ist, dass Italien da offenbar weit offener ist, womit ich nicht gerechnet hätte. Ich könnte mir einige wenige Anwendungen vorstellen, wo man sowas durchaus brauchen kann. Etwa wie der Italiener da für einen Commute von einem Abgelegenen Haus zu einem Ort und zurück oder zur Inspektion von schlecht zugänglichen Einrichtungen. Ansonsten ja, primär Spielzeug.
  23. unglajo10

    EuroAirport Basel-Mulhouse Infrastruktur

    Hallo Cosy, Kann nicht zustimmen, dass nach dem Wegfall des GAGBA LFSB ein rein Französischer Flughafen wird. Der Schweizer Passagierterminal bleibt ja bestehen, oder habe ich weitere News verpasst. Gruss Joerg
  24. Höchstens als sehr teure und schlechte Drohne. Als Rettungsmittel momentan noch nicht wirklich geeignet, wegen viel zu geringer Zuladung. In Deutschland wegen Flugplatzzwang, wie du sagst, wahrscheinlich ein Behördenalbtraum. Aber als Spielzeug ist das sicherlich der Oberhammer. Gruß Alex
  25. Der Jetson One ist wohl eines der wenigen Konzepte, welches in der Tat auf gutem Weg ist. Es ist allerdings ein Fun Teil, Spielzeug, mit knapp 20 NM Reichweite und etwa ebenso wenig Flugzeit von zwischen 20 und 30 min. Die Firma stammt aus Schweden und der gegenwärtige Chef ist aus Polen. Sie produzieren in Italien und haben dort offenbar die Bewilligung des ENAC als UL. Die Firma hat auch diverse Videos online, wo mehr als ein Exemplar zu sehen ist, sie sind aus der Prototypenphase draussen. Zur Zeit läuft auch eine Evaluation in Polen für SAR Anwendungen in unwegsamem Gelände. Gemäss der Firma und anderen Quellen hat Jetson One Bestellungen für mehr als 1 Jahr Produktion. In wie weit sie schon angefangen haben, auszuliefern, ist mir nicht bekannt. Eine Produktionsstätte in den USA ist ebenfalls in Vorbereitung, dort kann das Gerät Lizenzfrei geflogen werden, in Europa braucht's eine UL Lizenz. Wer's ausprobieren will: Der MSFS2024 hat das Teil drin (in meiner Version). Und dort macht es zu fliegen irren Spass, auch wenn es ein Spielzeug ist, mit dem man nicht besonders weit kommt. Der Hersteller wohnt offenbar auf einen malerischen Hügel und fliegt jeweils zur Fabrik und zurück in Italien, das funzt recht gut wie es scheint. Die Controls sind gewöhnungsbedürftig aber recht intuitiv, wenn mans mal raus hat. Der Sidestick rechts kontrolliert alle 3 Achsen, Pitch, Roll und Yaw (er dreht um die eigene Achse wie diverse PC Joysticks). Es gibt keine Pedale. Der Leistungshebel links kontrolliert die Steig-Sinkrate sowie den Modus, in dem sich das Teil bewegt, Normal, Sport oder Basic. Gestartet wird im Basic Mode oder Normal Mode. Dort ist die Steuerung wie bei einer Drohne. Also links schiebt das ganze Teil nach Links, Yaw dreht um die eigene Achse und Pitch nimmt die Nase vor und runter und kontrolliert damit auch die Geschwindigkeit. Tönt komplex, ist aber nach kurzer Zeit einfach zu managen. Auf dem Joystick befindet sich ein Button, der in den Cruise Mode schaltet. Nun nimmt der Jetson die Nase runter auf max 60 mph für den Reisebetrieb. Links/rechts steuert man nach wie vor mit den Yaw, Seitlich mit Roll und die Vertical Speed mit dem Leistungshebel. Im Sim fliegt das Teil gut 20-25 min bevor die Batteriewarnung kommt und man runter muss. Ich habe im Durchschnitt so um die 25-30 km geschafft, bis die Batteriewarnung kommt, dann hat man ein paar Minuten bevor das Teil selbständig landet. Was mich (im Sim) beeindruckt hat und was im Video zu sehen ist, ist die Präzision mit dem man das Teil genau am richtigen Ort landen kann. Der Landeplatz muss wirklich nicht sehr viel grösser sein als das Teil selber und die Landung ist extrem einfach. Leider ist die Zuladung recht eingeschränkt, max Gewicht des Piloten ist 95 kg. Damit bin ich raus leider. Im Gegensatz zu den anderen Fliwatüts scheint mir der Jetson ein Konzept zu sein was erstens genau das tut, was es verspricht, nicht mehr und nicht weniger. Und sie scheinen auf gutem Weg zur Produktion wenn nicht schon drin zu sein. Ein Spielzeug sicher, aber eines mit extrem viel Fun Effekt. Hier in der überregulierten und überbevölkerten Schweiz kann ich mir sowas vorstellen, allein schon weil man wirklich frei landen können muss. Flugplatzzwang wäre das Aus, also D und AT gehen wohl auch nicht. In anderen Ländern geht das offenbar, siehe Italien, da fliegen die auf dem Land ziemlich unbehelligt rum schon. Für Bulgarien wäre das ein absolut geiles Tool, dort gibt's auch ne nette UL Szene. Das ist aber generell ein Problem von UL Helis und ähnlichem, denn mit Flugplatzzwang machen die schlicht keinen Sinn.
  26. Was noch schlimmer ist. All diese E _ Flugzeug Konzepte haben sich darauf verlassen, dass das Leistungsgewicht der Batterien noch fundamental besser wird. Wenn man hie nachfragt, wer denn diese Entwicklung treiben soll - hoert man immer "natürlich die Autoindustrie, die hat größtes Interesse daran." Dabei wird übersehen. Ein moderne E Car Batterie speichert 80kwh und ihr Gewicht ist wegen der Rekuperation beim E Auto fast ohne Einfluss auf die Reichweite. Diese Reichweite beträgt jetzt schon 500km. Warum in aller Welt soll ein Automobilbauer eine Markt für PKW mit 10000km Reichweite sehen. Das Interesse der Automobilkonzerne liegt jetzt auf dem Senken der Herstellungskosten dieser Batterien. Das Leistungsgewicht genügt für Autos bereits. Da muesste sich die Luftfahrtindustrie schon selbst um die Milliarden Forschungsgelder kümmern. Das tut aber kein Hersteller. Wolfgang
  27. Oh verboten also, na dann ist es ja unmöglich dass in Indien irgendjemand Selbstmord begeht.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...