conaly Geschrieben 2. Februar Geschrieben 2. Februar Ich habs gestern im MSFS2020 in 2D und heute im Sim in VR getestet. DLSS funktioniert definitiv deutlich besser als vorher, das Ghosting der Instrumente ist schon deutlich besser geworden. Leider immer noch nicht perfekt, ich finde es nach wie vor störend, das heißt für Airliner bleibts bei TAA, für Flugzeuge mit rein analogen Instrumenten ist allerdings ein schöner Bonus. In VR hats bei der Performance auch sehr geholfen, jedoch hat die Schärfe der Instrumente stark nachgelassen. Wobei DLSS-DLAA dabei gar nicht funktioniert hat, aber vielleicht einfach nur eine Einstellungssache bei mir. Im MSFS2024 solls ja eigentlich nativ funktionieren aber das ist wohl noch nicht der Fall. 2 Zitieren
AnkH Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar Funktioniert tadellos und wenig überraschend ist der Effekt auf die Performance im MSFS2024 ddeutlicher als im MSFS2020. Auch nett: es reduziert mind. im 2024 den VRAM Verbrauch ein gutes Stück. Und angeblich soll es vor Allem in VR einen deutlichen Schritt sein. 1 Zitieren
FalconJockey Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar Habe die DLSS-Geschichte gestern Abend getestet. Lief gut, allerdings ist es wie von anderen Nutzern beschrieben: bei schnellen Änderungen der Anzeigewerte (z.B. digitaler Höhenesser) verwischen diese Anzeigewerte, wenn man recht weit herausgezoomt hat. Zoomt man näher heran, verschwindet der Effekt nahezu gänzlich bei Nacht sieht man diverse Effekte bei beleuchteten Linien (z.B. Overhead Panel), ausser man zoomt herein Alles in allem überlebbar. Ich möchte den Performanceeffekt bei mir im MSFS2020 aber noch mal nachmessen und vergleichen. 2 Zitieren
AnkH Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar Andreas, nutzt Du denn auch das Preset K? Das mit den Presets verwirrt mich noch etwas, iwie weiss niemand so recht, welches Preset denn nun das "Richtige" sei und es gibt oft auch abweichende Reports. Bei dem Einen funktioniert Preset C am Besten, beim nächsten Preset K usw. Gemäss diesem Link hier ist aber Preset K das neuste Preset und wohl auch das "Beste": https://www.destructoid.com/nvidia-dlss-presets-what-do-they-mean-and-which-one-should-you-choose/ Zitieren
FalconJockey Geschrieben 5. Februar Geschrieben 5. Februar vor 3 Stunden schrieb AnkH: Andreas, nutzt Du denn auch das Preset K? Gute Frage, darauf habe ich nicht geachtet! Ich habe alles so eingestellt, wie es der von FSElite veröffentlichte Artikel beschrieben hat. EDIT: Habe das gerade schnell getestet - ja, habe Preset K aktiv. Mal sehen, ob ich den Preset C mal testen werde. Zitieren
HB-JAN Geschrieben 8. Februar Geschrieben 8. Februar (bearbeitet) Am 31.1.2025 um 12:01 schrieb sharkbay: Hallo Leute, wie läuft auf Euren Rechnern der ganz neue MSFS 2024 !? Ganz klammheimlich und ein jeder für sich im stillen Kämmerlein … !? Das spricht für einen exzellenten MSFS 2024 !! Gregor Hallo Gregor Ich weiss nicht, wie es bei der Vorgängerversion 2020 war, da ich direkt mit FS24 eingestiegen bin, aber es kostet ziemlich viele Nerven. Wenn ich im G1000 einmal einen Flugplan verwenden kann, funktioniert es in 1 von 10 Fällen. Die Magenta-Linie wird im MFD nicht dargestellt, der CDI hat keinen DTK eingestellt (immer nur 360°) und die Flugplan-Sequenzierung funktioniert somit nicht oder nur selten (die deviation bar ist immer zentriert, hurra wir sind auf Kurs ) Ich habe Navigraph im Einsatz, das Problem ist dort bekannt, aber laut Forum liegt es bei Asobo und nicht bei ihnen. Diverse Patch-Versuche waren bislang erfolglos (ich muss sagen, der Navigraph-Support ist klasse). Ebenso erleidet der Simulator regelmässig Schiffbruch mit einem DXGI Error Device Hung (0x887a0006). Im Web gibt es Lösungsvorschläge, aber momentan sehe ich das als untergeordnetes Problem an. Neu dazu kommt, dass ab und zu meine Honeycomb Throttle und Yoke keine Signale mehr annehmen – ein tolles Gefühl im Final, den AP zu disconnecten, und es reagiert auf keinen Steuerinput mehr. Nichtsdestotrotz, wenn es mal läuft, dann läuft es! Die Grafik und Co. sind super. Insgesamt kann es nur besser werden. Gruss Jan Bearbeitet 8. Februar von HB-JAN 1 Zitieren
sharkbay Geschrieben 8. Februar Autor Geschrieben 8. Februar (bearbeitet) Die Flugsimulation mit den Microsoft Flightsimulatoren war schon von Anbeginn der frühen 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts immer sehr herausfordernd, der ganz neue MSFS 2024 allerdings legt da nach mehr als 40 Jahren Weiterentwicklung und mit einer für ihn programmierten unglaublichen Vielzahl an hervorragenden Third Party Flightsimulator Add-Ons ein ordentliches Stück hinzu. Hier den Überblick zu behalten, um zu einem sehr realistischen aeronautischen Gesamt-Ergebnis zu kommen, ist schier unglaublich. Aufzählen brauch ich die einzelnen Teilgebiete bezüglich Hardware und Software für Flugsimulatoren wohl eher nicht. Und ein Verständnis für die Fliegerei sollte man auch noch mitbringen, Ihr seid ja alle zusammen kleine Helden, wenn Ihr das schafft! Nicht zuletzt wohl auch ein bisschen was im Geldbeutel für all die Anschaffungen zu haben wäre auch recht vorteilhaft. Gelassenheit, innere Ruhe und ein nie enden wollender Wissensdurst sind unabdingbare Voraussetzungen für einen Erfolg, der sich zeigen lassen kann. Gute Flüge und präzise Landungen wünscht Euch allen Gregor Einen ganz besonderen Dank an unsere beiden ganz herausragenden Experten Christian „AnkH“ und Andreas „FalconJockey“ , eine ganz besondere Symbiose fliegerischen Könnens und ausgezeichneten Fachwissens bezüglich Flugsimulator Hardware und Flugsimulator Software ! Bearbeitet 8. Februar von sharkbay Ergänzungen 2 Zitieren
sharkbay Geschrieben 10. April Autor Geschrieben 10. April Seit es den MSFS 2024 gibt, haben viele Berufspiloten bei der LH, OS, American Airlines … , ihren gut bezahlten Job an den Nagel gehängt und fliegen seitdem virtuell zu Hause vom Schreibtisch aus. Die jeweiligen Gattinen versorgen die em. Captains regelmässig mit Cafe, Kuchen und einer ordentlichen Portion Schlagobers, und zu Mittag kommt ein schmackhafter Schweinebraten mit Knödel und Sauerkraut auf den Tisch, zu Hause wohl bemerkt. Etwaige Rückfragen von deren em. Flugbegleiterinnen, ob sie nicht auch den virtuell fliegenden Captain am Schreibtisch in deren Haus verwöhnen könnten, wird kategorisch mit dem Vermerk „Bereits vergeben“ von all den befragten Captains zurückgewiesen. Gregor 1 Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 29. Mai Geschrieben 29. Mai So, also seit gestern habe ich nun doch auch den FS2024 auf einem "neuen" PC. Die Installation war absolut erstaunlich, keine 20 Minuten. Erster Start sah gut aus, ein Freier Flug mit einer Cessna ausgewählt und mal geschaut. Erster Eindruck? Auch als erfahrener Simmer bis zum FS X steht man komplett im Wald und am Anfang. Ich habe alles in allem über eine Stunde gebraucht, bis ich nur den Steuerknüppel dazu gebracht habe die Hoch und Querachsen zu bedienen. Komischerwiese, meinen CH Throttle Quadrant und meinen Thrustmaster Pedalstack hat er erkannt und richtig zugeordnet, mein Saitec Cyborg Evo hingegen musste ich für JEDES Flugzeug neu anordnen. Ist das normal? Erste Flüge: So flüssig ist bei mir noch kein Sim gelaufen. Keiner. Und das trotz Grafik auf 2t höchster Stufe, was auch immer die ist. Die Landschaft ist wirklich schön, auch wenn die Gebäude eher stören. Grundeindruck, das hat wirklich Potential. In der Schweiz mal die Ostschweiz abgeklappert, alles ist erkennbar. St. Galler Klosterkirche, genial gemacht, mit dem Jetson1 (Da hab ich mich aber gefreut das der dabei ist, sowas von geiles Teil) im Klosterhof und neben meinem Kindheitszuhause gleandet, dann mal nach Bulgarien runter, von Primorsko der Küste nach, auch hier, die Landschaft ist zwar deutlich schlechter als in der Schweiz in der Auflösung aber alles ist erkennbar. Und ja, man findet jedes Haus, auch wenn es klarerweise total anders aussieht. Ok, dann lande ich mal irgendwo, würde den Flug gern speichern, dass ich wie seit FS3 von da wieder starten kann. Eh, wie? Gibt's das überhaupt? Wenn nein, wieso nicht? Aber: Ich war noch NIE in über 30 Jahren Flugsimulation so komplett ratlos wie das Teil nun zu bedienen ist. Eine Anleitung habe ich nicht gefunden (ok, die liest ausser mir eh keiner, daher verständlich) aber ich stelle mir gerade vor, wie ein Neuling das Ding installiert und dann vor der Frage steht: Was mach ich jetzt? Was ist ne Karriere (Angeklickt, er fragt wo ich die starten will, LSZH eingegeben und was nun? Kein "Weiter", kein nix? ) Challenges schaut eher als Gaming für Xbox aus. Phototour? Im Freiflug eine Route eingegeben (einfach so hinsetzen und losgurken, geht das? ) Man wird vor dem Flieger hingesetzt, der ist zu,mit Covers drauf. Was nun? Man kann auf die Covers klicken, nix passiert. Aha, wenn man sie vor die Piste setzt, dann läuft der Motor und man kann losfliegen? Dann mal in den Shop, schauen was da so da ist. Auch hier, keine Anleitung, nix. Was ist die Bibliothek? Was bedeutet "gestreamt" was "installiert"? Habe ich alles, was er unter "Alles" darstellt mitbekommen, also alle World und City Updates die er dort unter "gestreamt" anzeigt? In meinem Profil hab ich ein Fotoalbum, leer, denn wo steht geschrieben wie man ein Foto macht? Ein Video? Sonst was? Wo ist die Keymap zu finden? Welche Keys machen was? Jede Flusiversion die ich kannte, hatte das irgendwo? Wo hier? Im Shop gibts Addons für den 2024, die meisten für den 2020. Weiss man welche da gehen? Steam bietet noch Updates an. Hab ich die schon, muss ich die, soll ich die installieren? Gibt's bei denen auch noch sonst Addons? Gibt's da irgend etwas, welches noch an die Menustruktur des FSX oder Prepare erinnert? Wo man sich durchkennt? Fazit nach einem Abend, einem Morgen, ich steh total auf dem Schlauch. Sicher, ich bin in der absolut privilegierten Lage, dass ich eine Riesenladung Experten hier im Forum habe, die das Ding können und hoffe, mal bei einem den Arschtritt Uralt für den Start machen zu können, denn das Teil verspricht Spass. Aber wie soll ein Newbie, für die das ja gemacht ist mit Xbox und alles, damit klarkommen? Im Moment halte ich mal die Füsse still, denn ich will mir die Installation nicht mit meiner eigenen Dummheit zerschiessen, wie man hier liest, geht das ja offenbar ganz leicht... hoffe einfach, die Erleuchtung kommt noch. Aber ich muss zugeben, der Gedanke, "dafür hab ich keine Zeit, also weg damit" ist mir schon gekommen. Wäre aber schade. Geht das nur mir so ? Was mach ich falsch? 1 Zitieren
FalconJockey Geschrieben 29. Mai Geschrieben 29. Mai Hallo Urs, ich denke das geht vielen so. Als ich den MSFS2020 installiert hatte, musste ich mich auch erst einmal durchklicken und Profile für meine Peripherie erstellen bzw. die automatisch zugewiesenen so ändern, dass ich mich wieder wie zu Hause fühlte. Tipp bzgl Addons: Bevor Du im Shop irgendetwas kaufst empfehle ich den Besuch von https://flightsim.to/ (dort ein kostenloses Profil erstellen). Im Suchfeld einfach den ICAO-Code eines Flughafens eingeben und schauen, ob es ihn dort gibt und ob er schon mit FS2024 kompatibel ist. Es gibt dort richtig schön gemachte Freewares! Vielleicht darauf achten, dass Du nicht blind eine Freeware von 4 Jahren installierst, die seitdem nicht mehr ein Update erhalten hat. Wenn es mehrere Addons für einen Flughafen gibt, nach Anzahl der Downloads und den Bewertungen sortieren. So richtig zerschiessen kannst Du den SIM damit nicht, denn alle Addons werden ja separat gelagert und können einfach deaktiviert oder gelöscht werden - dann sind sie weg, fertig. Ausserdem: Bei Flightsim.to kannst Du Addons, die Du heruntergeladen hast und gut findest, "subscriben" - gibt es ein Update, wirst Du beim nächsten Besuch der Website im "Notification Center" darüber informiert. Das spart einem die mühsame Suche nach Updates. Ein regelmässiger Besuch bei Flightsim.to zählt für mich daher zum Pflichtprogramm. Etwas fortgeschrittener wäre die Nutzung des Addons Linker. Damit kannst Du alle Deine zusätzlich installierten Flugzeuge, Liveries, Sceneries, Bibliotheken und Zusatzprogramme/Plugins verwalten. Auf einer dort verfügbaren Weltkarte siehst Du dann welche Flughäfen Du extra installiert hast etc.. Vorallem kannst Du damit alle Addons an einem beliebigen Ort Deines PCs ablegen und dann mit Hilfe des Programms für den MSFS verfügbar machen. Vorteil: Wenn mal etwas hakt kannst Du die Addons abschalten und dann das fehlerhafte Teil schneller ausfindig machen. 1 Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 29. Mai Geschrieben 29. Mai vor 2 Stunden schrieb FalconJockey: Als ich den MSFS2020 installiert hatte, musste ich mich auch erst einmal durchklicken und Profile für meine Peripherie erstellen bzw. die automatisch zugewiesenen so ändern, dass ich mich wieder wie zu Hause fühlte. Tja, nur wie ohne irgendeine Anleitung.... also wirklich? Für jeden einzelnen Flugzeugtyp zunächst durch das gesamte Prozedere gehen mit Achsenzuordnung und allem? Schon extrem benutzerunfreundlich. Danke für den Tip mit flightsim.to. Mal sehen ob ich überhaupt so weit komme. Zitieren
AnkH Geschrieben 29. Mai Geschrieben 29. Mai Du kannst die Einstellungen auch global vornehmen und dann hast Du eben für alle Flieger die selben Settings. Oder individuell, as you wish. Zitieren
mrueedi Geschrieben 29. Mai Geschrieben 29. Mai vor 6 Stunden schrieb Urs Wildermuth: Eine Anleitung habe ich nicht gefunden (ok, die liest ausser mir eh keiner, daher verständlich) Ein bisschen in die Richtung kannst Du hier was finden: General and Announcements – Microsoft Flight Simulator Support Es gibt etwas zu den Controllern: Controller Settings FAQ – Microsoft Flight Simulator Support .. und zum EFB, über das Free Flights geplant werden, je nach Wunsch sogar ausserhalb des Sims im Flight Planner: Electronic Flight Bag (EFB) introduction – Microsoft Flight Simulator Support 1 Zitieren
FalconJockey Geschrieben 29. Mai Geschrieben 29. Mai vor 4 Stunden schrieb Urs Wildermuth: Für jeden einzelnen Flugzeugtyp zunächst durch das gesamte Prozedere gehen mit Achsenzuordnung und allem? Schon extrem benutzerunfreundlich. Ich habe bisher immer ein bestehendes Profil kopiert und dann nur noch an das jeweilige Flugzeug angepasst, geht recht schnell. 1 Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 30. Mai Geschrieben 30. Mai vor 12 Stunden schrieb FalconJockey: Ich habe bisher immer ein bestehendes Profil kopiert und dann nur noch an das jeweilige Flugzeug angepasst, geht recht schnell. Ah, verstanden, man kann also z.b ein Profil für "Flugzeug" machen und es dann auf alle Flugzeuge aktiviern? Gibt es denn kein "globales" Profil, welches dann für alle geht? Dann würde es ja Sinn machen, wenn man dann für spezielle Flieger was anderes machen kann. Jedenfalls etwas anderes war auch total unerwartet. Nämlich dass MSFS zumindest in meiner Version diverse VTOL Flieger wie etwa den Jetson1, Lilium, Volocopter und andere hat. Mir hat der Jetson 1 von Anfang an gefallen mit den Promovideos und mit dem Teil im Flusi rumzueiern macht einfach nur irren Spass, auch wenn er mit 50 kt nicht gerade schnell ist. Aber er ist erstaunlich präzise zu fliegen und wäre wohl auch in echt ein wirklich nettes Teil, dürfte man auch real überall landen damit. Immerhin kriegt man im Flusi keinen Tritt in die Weichteile von irgendwelchen aufgebrachten Grüninnen wenn man mal eben auf der heimischen Wiese landet oder beim Mac ein paar Fritten einwirft. Lustig ist allerdings, das Teil kommt mit einer vollen Batterieladung nicht gerade weit. Und den Klick aufs Display wo man dann wieder 100% hat, hat der echte wohl nicht. Zitieren
FalconJockey Geschrieben 30. Mai Geschrieben 30. Mai vor 8 Stunden schrieb Urs Wildermuth: Gibt es denn kein "globales" Profil, welches dann für alle geht? Dann würde es ja Sinn machen, wenn man dann für spezielle Flieger was anderes machen kann. Wenn Du nur ein Profil definierst, dann gilt das halt für alle Flugzeuge, die Du fliegst. Ich habe unterschiedliche Joystickprofile für meine diversen Flugzeugtypen, denn ich habe einen Stick, ein Steuerhorn, eine Schubeinheit und Ruderpedale. Je nach Flugzeugtyp machen die Schalter und Achsen unterschiedliche Funktionen. 1 Zitieren
Roy II Geschrieben 2. Juni Geschrieben 2. Juni Hallo Urs, vielen Dank für Deinen Post, Du sprichst mir so aus dem Herzen. Ich habe es jetzt 3 x versucht, meine Honeycomb einzubinden. Nun schiebe ich das von Woche zu Woche vor mir her. Zum Lernen kann ich "oldscool" Youtube empfehlen. Hier gibt es viele, die sich des Themas FS2024 angenommen haben. Meiner Meinung nach ist "jaydee" ein sehr fundierter Youtuber. Ist aber sicher Geschmackssache. Viele Spass weiter beim Grübeln...... 1 Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 3. Juni Geschrieben 3. Juni So, noch ne Newbie Frage. FS2024 soll angeblich VR können. Ich habe früher Track IR eingesetzt und wäre durchaus mal interessiert mit VR zu probieren. Die Cockpits sehen ja schon recht interessant aus, als dass sich das lohnen würde. Was braucht man dazu? Welche Erfahrungen habt Ihr mit sowas? Zitieren
AnkH Geschrieben 4. Juni Geschrieben 4. Juni vor 13 Stunden schrieb Urs Wildermuth: Was braucht man dazu? Eine VR Brille? Ich habe leider keine Erfahrung mit VR, da mir da die Auflösung der 08/15 VR Brillen immer noch nicht ausreicht und die, welche ausreichend Auflösung bieten, a) viel zu teuer sind für mich und b) man wieder das Problem der enormen HW Anforderung hat. Oder kurz: für mich ist VR immer noch nichts, aus verschiedenen Gründen. Zitieren
mrueedi Geschrieben 4. Juni Geschrieben 4. Juni (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb Urs Wildermuth: So, noch ne Newbie Frage. FS2024 soll angeblich VR können. Ich habe früher Track IR eingesetzt und wäre durchaus mal interessiert mit VR zu probieren. Die Cockpits sehen ja schon recht interessant aus, als dass sich das lohnen würde. Was braucht man dazu? Welche Erfahrungen habt Ihr mit sowas? Mit VR mache ich exzellente Erfahrungen. Ich hatte zuerst noch vor MSFS 2020 eine hundsmiserable Acer Brille für eigene Projekte und als ich das erste Mal probeweise (und mit einem wirklich schlechten PC!) VR probiert habe, war dies das eindrücklichste was ich je mit einem PC erlebt habe. Ein Start in Ambri mit einer C152 nach Süden. Auf ein Mal die Steilheit der Talflanken der Leventina, die Enge des Cockpits und die Winzigkeit des Flugzeugs zu spüren war mega cool. Heute habe ich eine HP Reverb G2 und einen high end PC und bin damit zufrieden. Mit VR ist es, wie wenn man in der Kiste drin sitzt. Ich erinnere mich an jeden meiner VR Flüge gleich intensiv, wie ich mich an real world Flüge erinnere. Ohne VR zu fliegen, ist wie Piloten Videos im Youtube zu gucken. Ohne VR ist es, wie eine Stadt mit Google Streetview zu besuchen. Mit VR ist es, als wäre man wirklich dort. Situational awareness is unübertroffen. Auf ein mal ist das präzise Fliegen einer Volte kein Problem mehr. In diesem Video habe ich eine Landung in Frutigen mit VR aufgezeichnet und ich denke man spürt wie gut die Übersicht ist und wie leicht und natürlich man den Blick zwischen den Instrumenten und der Aussenansicht hin- und her wechseln kann: Klar, es gibt Abstriche bei der Auflösung und auch bei der Performance. Die Wahl liegt also zwischen Zugucken auf megascharfem Bild in 2D oder an Bord dabei sein mit leichter Sehschwäche....! Bearbeitet 4. Juni von mrueedi 1 Zitieren
AnkH Geschrieben 4. Juni Geschrieben 4. Juni vor einer Stunde schrieb mrueedi: Klar, es gibt Abstriche bei der Auflösung und auch bei der Performance. Die Wahl liegt also zwischen Zugucken auf megascharfem Bild in 2D oder an Bord dabei sein mit leichter Sehschwäche....! Prioritätenfrage, ganz klar. Ich kaufe mir halt nicht ein 3000 Franken System und eine 1500 Franken VR Brille, um dann wieder die Settings runterzudrehen. Resp. mir widerstrebt das, daher geniesse ich das "megascharfe 2D Bild". Die VR Zeit wird auch bei mir kommen, da bin ich mir sicher, mir fehlt immer noch der letzte Kick dazu. Eine Pimax Crystal Super, Varjo oder Bigscreen Beyond 2 geschenkt? Sofort dabei Fairerweise muss man auch sagen, dass ich schon länger wieder keine VR Brille mehr ausprobiert habe, die letzte Brille war noch die erste Oculus Rift, seither ist ja viel gegangen in Sachen Auflösung. Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 4. Juni Geschrieben 4. Juni Besten Dank Martin. vor 3 Stunden schrieb mrueedi: Heute habe ich eine HP Reverb G2 und einen high end PC und bin damit zufrieden. Offenbar geht die HP Reverb G2 nicht mehr mit Windows 11... aber mal weiter suchen. Zitat Die HP Reverb G2 funktioniert in der neuesten Windows 11 Version (24H2) nicht mehr, da die dafür benötigte Mixed Reality Portal Software von Microsoft eingestellt wurde. Das bedeutet, dass das Headset nicht mehr unterstützt wird und nicht mehr mit Windows 11 kompatibel ist vor 3 Stunden schrieb mrueedi: Mit VR ist es, wie wenn man in der Kiste drin sitzt. Ich erinnere mich an jeden meiner VR Flüge gleich intensiv, wie ich mich an real world Flüge erinnere. Ohne VR zu fliegen, ist wie Piloten Videos im Youtube zu gucken. Ohne VR ist es, wie eine Stadt mit Google Streetview zu besuchen. Mit VR ist es, als wäre man wirklich dort. Situational awareness is unübertroffen. Auf ein mal ist das präzise Fliegen einer Volte kein Problem mehr. Genau das denke ich mir. Zitieren
mrueedi Geschrieben 4. Juni Geschrieben 4. Juni vor 7 Minuten schrieb Urs Wildermuth: Offenbar geht die HP Reverb G2 nicht mehr mit Windows 11... aber mal weiter suchen. Das stimmt, aber bislang gehts noch. Und ich werde einfach die neuen win11 Feature Updates auslassen bis es nicht mehr anders geht. Aber Du hast schon recht, es gibt sicher bessere Kandidaten für einen Einstieg aktuell. Wobei ich zugegebenermassen den Marktüberblick im Moment nicht habe und nicht sagen könnte, welches die beste Brille ist. Es gibt aber tonnenweise Beiträge/Videos im Internet, welche diese Frage klären sollten. Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 4. Juni Geschrieben 4. Juni Sorry, eine Frage hab ich noch. Wie werden die Brillen angeschlossen? Parallel zum Monitor oder allein, heisst man muss dann alles mit der Brille machen und hat keinen Monitor mehr? Meine Graka hat soviel ich gesehen habe sowohl einen HDMI als auch einen Display Port. Reicht das? Zitieren
unglajo10 Geschrieben 4. Juni Geschrieben 4. Juni (bearbeitet) Hallo Zusammen Da ich auf eine varjo aero umgestiegen bin könnte ich eine HTC Vive pro fuer den Einstieg anbieten chf 150.-. Basisstationen werden allerdings benötigt. Handcontroller werden für den Flusi nicht benötigt. Funktioniert auch recht gut mit nicht so starker GraKa. 1440x1600 Pixel pro Auge. Landschaft sieht super Instrumentenlesbarkeit ist natürlich nicht so gut wie bei der varjo. Monitor wird nach wie vor benötigt. Anschluss via DP und USB Port. Gruss Joerg Bearbeitet 4. Juni von unglajo10 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.