Zum Inhalt springen

15 May 2024 | Beech V35 Bonanza (D-8217) | Private | N47WT | En route | Disintegration while airborne


MarkusP210

Empfohlene Beiträge

Ein heutzutage mit diesem Flugzeugtyp eher unüblicher Unfall mit leider 3 Todesopfern in Tennessee:

 

https://aviation-safety.net/wikibase/387967

 

Nach diesem Bild zu urteilen, ist das AD 94-20-04 (Ruddervator leading edge reinforcement) offenbar umgesetzt gewesen, Flattern scheint als Grund hier nicht ursächlich gewesen zu sein. Auf die Schnelle fallen mir noch die Wing attachment bolts ein, welche alle 15 Jahre gewechselt werden müssen.

 

Markus

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • FalconJockey änderte den Titel in 15 May 2024 | Beech V35 Bonanza (D-8217) | Private | N47WT | En route | Disintegration while airborne

Na ja, in diesem Link (https://www.yahoo.com/news/plane-crashes-williamson-county-tn-211702283.html) sind Trümmerteile zu sehen und zwar bei ca. 0:40 das vordere obere Teil der Motorhaube und bei ca. 0:45 ein Endteil des ruddervators (*). Letzteres könnte auf ein Problem mit dem Leitwerk hinweisen; fragt sich halt wie weit weg vom Hauptwrack diese Einzelteile gefunden wurden, rsp. ob sie sich im Flug vor dem Absturz/Aufprall gelöst haben...

 

Stefan

 

*) Es gab doch hierzu auch ein AD bezüglich Korrosion von Magnesium-Komponenten (wenn es sich nicht um das von Markus zitierte handelt)!?

 

Bearbeitet von teetwoten
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

FalconJockey

Aus dem Yahoo-Artikel:

Zitat

According to Elrod, first responders arrived to find a "rather large debris field." Williamson County Fire and Rescue Chief Bob Galoppi disclosed the debris field is estimated to be about a half-mile long.

[..]

2f2099685e88c85c1fb51ebfd9f8d231

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut diesem Verzeichnis der airframe AD's gab es kein direktes AD welches die Korrosion der Magnesium-Skins addressierte, wohl aber solche im allgemeinen den V-Tail betreffend.

 

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gemäss BeechTalk-Forum (https://www.beechtalk.com/forums/viewtopic.php?f=41&t=229359&hilit=crash) könnte Wetter eine Rolle gespielt haben. Zick-Zack Track mit zunehmender Geschwindigkeit dann gemäss Augenzeuge "both wings folded backwards" (https://www.youtube.com/watch?v=BTt4jMByKLE). Womit es nicht unbedingt Materialversagen gewesen sein muss.....

 

Stefan

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Steigflug kurz vor dem Ende war möglicherweise nicht vom Piloten beabsichtigt? Ebenso der danach erfolgte steile Sinkflug mit Überschreiten der Vne? Er war ja vorher auf Autopilot, vielleicht eine Fehlfunktion?

Bearbeitet von Dierk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Laut BT-Forum, Post 12, siehts tatsächlich nach Einflug in eine aktive Zelle aus, VFR in IMC, einmal mehr...

 

Zitat

Trim for level flight and go "hands off" the controls, then induce a wing down. The aircraft will continue to roll in that direction and drop the nose and pick up speed rapidly and easily go into the yellow arc and towards redline, but it is still trimmed for a much lower airspeed. When you roll wings level the aircraft will want to return to that trimmed airspeed and aggressively pitch nose up inducing strong positive Gs.

Take this aerodynamic characteristic to the extreme, (as possibly in this accident), the aircraft could have enough pitch up to cause structural damage. The 100 hour V-tail AD looks at the aft fuselage under the V-tails for wrinkeled skin that can occur as a result of this type of overstress.

 

Zitat eines V35-Piloten aus BT, das Verhalten bei der V-Bonanza kann ich bestätigen.

 

Bearbeitet von MarkusP210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

FalconJockey

Wo soll da eine Zelle gewesen sein? Auf dem Radar ist keine zu sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb FalconJockey:

Wo soll da eine Zelle gewesen sein? Auf dem Radar ist keine zu sehen.

 

Post 12 im BT-Forum sind zwei Bilder, eines mit dem Wetter und eines mit dem Flight track

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Registrieren kostet nichts und vermutlich nehmen sie auch Falcon Piloten 🙂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

FalconJockey

Ich will mich eigentlich nicht irgendwo registrieren, nur um einen Beitrag zu lesen. Egal...gibt es dort einen faktischen Wetterbericht zum Unfallzeitpunkt, also ca. 1658z? Das Wetterradar zeigt nicht viel an, definitiv keinen CB.

 

Ich habe jetzt nochmal den US Wetterdienst der NOAA bzw. deren Daten direkt angezapft. Auch dort gibt es zum Beginn der Unregelmässigkeiten keine Auffälligkeiten im Radar, zmd. keine, denen sie zu nahe gekommen wären.

 

https://www.ncei.noaa.gov/maps/radar/

 

Leider kann man keine URL mit den gewünschten Daten des Ortes mit Datum und Uhrzeit weitergeben, darum habe ich einen Screenshot gemacht:

sceenshot_05182024_143543.jpg.b75d9aa25a6a66549cc5b90b1dfbe0a9.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Nashville gibt es für den 15. Mai historische Wetterdaten: 

LT = UTC - 5, Unfall war gegen Mittag

Daily Observations 
Time
 
Temperature
 
Dew Point
 
Humidity
 
Wind
 
Wind Speed
 
Wind Gust
 
Pressure
 
Precip.
 
Condition
 
                   
                   
11:53 AM 23 °C 16 °C 66 % WNW 17 km/h 0 km/h 986.43 hPa 0.0 mm Mostly Cloudy
12:53 PM 23 °C 16 °C 66 % W 13 km/h 0 km/h 986.77 hPa 0.0 mm Mostly Cloudy
                   

 

Nashville, TN Weather History | Weather Underground

 

für mich sieht das nach einem technischen Problem aus. 

Bearbeitet von Dierk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

FalconJockey

Gute Idee, habe noch die METARs aus der Gegend abgerufen: Quelle

Nashville
METAR KBNA 151553Z 30007KT 10SM SCT020 BKN036TCU BKN065 BKN200 22/17 A2977 RMK AO2 RAB30E47 SLP074 TCU SE-SW
METAR KBNA 151653Z 30009KT 10SM FEW023 BKN036TCU BKN055 23/16 A2977 RMK AO2 SLP074 TCU ALQDS
METAR KBNA 151753Z 28007KT 10SM SCT036TCU BKN048 23/16 A2978 RMK AO2 RAB02E18 SLP078 TCU SW
Columbia nicht weit vom Ort der ersten Unregelmässigkeiten
METAR KMRC 151630Z AUTO 25005KT 10SM BKN024 BKN037 BKN043 22/18 A2976
METAR KMRC 151655Z AUTO VRB04KT 10SM FEW026 SCT035 BKN050 22/17 A2976
METAR KMRC 151710Z AUTO VRB04G10KT 10SM SCT025 SCT030 BKN035 22/17 A2977
Dickson (westlich von Nashville)
METAR KM02 151635Z AUTO VRB06KT 10SM FEW017 SCT036 BKN046 22/17 A2977
METAR KM02 151655Z AUTO 29006G12KT 10SM SCT019 SCT034 BKN048 21/17 A2977
METAR KM02 151715Z AUTO VRB06G12KT 10SM FEW020 BKN046 OVC055 20/16 A2978
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Wetterradar

 

Flighttrack

 

Ich gehe davon aus, dass die Leute bei BT die richtige Zeit (12:01 LT) verwendet haben. Wenn dem so ist würde es genau passen (und zur Erinnerung: auch eine kleine Zelle kann durchaus aktiv sein, steht ja auch in den METARS)

 

 

Bearbeitet von MarkusP210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

FalconJockey

1200LT + 5 = 1700z

Das stimmt also, Ortszeit ist UTC-5.

Die METARs und die Radaraufnahmen lügen ja nicht, dort standen höchstens ein paar TCUs und die wird er ja wohl umflogen haben, die waren nicht eingebettet. Leider gibt es beim von Dir verlinkten Bilds des Wetterradar keine Angabe von Uhrzeit und Datum, es unterscheidet sich allerdings nur ein wenig, hat offenbar eine bessere Auflösung.

 

Wenn der Pilot nun versucht hat, über Wetter zu steigen, anstatt darum herumzufliegen, kann man ihm auch nicht helfen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb Dierk:

Der Steigflug kurz vor dem Ende war möglicherweise nicht vom Piloten beabsichtigt? Ebenso der danach erfolgte steile Sinkflug mit Überschreiten der Vne? Er war ja vorher auf Autopilot, vielleicht eine Fehlfunktion?

Ich hatte mal gelernt, daß das wichtigste Bedienelement eines Autopiloten der Disconnect-Button ist. Wenn das aber erst bei Vne geschieht, während die Höhenruder-Trimmung evtl. schon auf eine strukturschonende Va-Speed eingestellt ist,  kann der Vogel seine Federn resp.  Flügel -  anlegen.

 

Gruß

Manfred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Mit einer Flughöhe von 7000ft war er wohl in IMC (METARS BKN bis OVC ab 5000-6000ft), und man müsste annehmen dass er IFR unterwegs war (ASN sagt dazu nichts). Nach diesem Bild war N47WT mit einem Wetterradar ausgerüstet, umso unlogischer wäre dann ein Einflug in eine aktive Zelle gewesen.

 

Nichts desto Trotz passt der wilde Teil des Tracks zum Standort der aktiven Zelle...

 

P.S. mit den zusätzlichen Louvres an der Cowling sieht's aus als wäre die Beech auf TN umgebaut gewesen, Leistung wäre dann kein Problem gewesen.

 

Edit:

Offenbar hat der Eigner und Pilot die Beech erst im Januar übernommen. Alle Flüge bisher waren lediglich kurze Hüpfer (max. 52 Minuten) um Baton Rouge herum. Der erste lange Flug (rund 4h) ging nun schief.

 

 

Bearbeitet von MarkusP210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

FalconJockey
vor 57 Minuten schrieb MarkusP210:

Mit einer Flughöhe von 7000ft war er wohl in IMC (METARS BKN bis OVC ab 5000-6000ft), und man müsste annehmen dass er IFR unterwegs war (ASN sagt dazu nichts). Nach diesem Bild war N47WT mit einem Wetterradar ausgerüstet, umso unlogischer wäre dann ein Einflug in eine aktive Zelle gewesen.

 

Nichts desto Trotz passt der wilde Teil des Tracks zum Standort der aktiven Zelle...

 

P.S. mit den zusätzlichen Louvres an der Cowling sieht's aus als wäre die Beech auf TN umgebaut gewesen, Leistung wäre dann kein Problem gewesen.

 

 

 

Fliegt man mit leichten, einmotorigen Flugzeugen unter IFR wirklich in IMC?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb FalconJockey:

Fliegt man mit leichten, einmotorigen Flugzeugen unter IFR wirklich in IMC?

 

Sarkasmus?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb FalconJockey:

Fliegt man mit leichten, einmotorigen Flugzeugen unter IFR wirklich in IMC?

Ja.

 

Fred der es auch hin und wieder tut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb FalconJockey:

Fliegt man mit leichten, einmotorigen Flugzeugen unter IFR wirklich in IMC?

 

Seit 37 Jahren. Empfehlenswert min. Turbolader, hot-prop, Stormscope, 2. Horizont und bei Eis klare Entscheidungskriterien für Pläne B und C. Die Mapdisplas waren da schon auch eine enorme Erleichterung für die ständige Planung eines Motorausfalls. Insofern Einmot weniger bequem als Mehrmot. Die Erfahrung kommt dann von selbst...

 

Stefan

 

  • Gefällt mir 2
  • Danke 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb teetwoten:

Insofern Einmot weniger bequem als Mehrmot

 

Bis zum Ausfall eines Treibers in schwierigem Wetter... 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb MarkusP210:

 

Bis zum Ausfall eines Treibers in schwierigem Wetter... 

 

 

Das alleine ist noch keine Todesurteil. Solange man den Flieger unter Kontrolle behält, d.h., Vmc nicht unterschreitet, und die one-engine-inoperative-config korrekt anwendet,  kann man theoretisch den Punkt des Erdkontaktes beeinflussen.....

 

Gruß

Manfred

Bearbeitet von DaMane
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...