Dierk Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 Mir war heute morgen langweilig. Zitat Can you write a satirical newsletter article in the style of "The Onion" congratulating Trump for the win of the 47th presidency of the United State? Zitat BREAKING: Donald J. Trump Sworn in as 47th President, Nation Braces for Historic Return to Status Quo of Unpredictable Chaos Washington, D.C.— In a twist no one saw coming (again), Donald J. Trump has reclaimed the title of “Leader of the Free World,” taking the oath of office for an unprecedented second time as the 47th President of the United States. Americans nationwide are finding themselves in the bizarre yet eerily familiar position of recalibrating their political expectations—again. “It’s refreshing to see a new face back in office after… well, I guess it’s actually the same face,” said one relieved yet perplexed voter. “It’s like welcoming an old friend, but one who rearranged your entire life every time he visited.” In true Trump fashion, the former President’s inaugural address was anything but conventional, complete with veiled threats, grand promises, and a campaign slogan re-tooled for a new era: “Make America Great… Again. Again.” As confetti rained down and supporters cheered, Trump made sweeping declarations about his plan for the nation, including promises to “rebuild what he already built” and “drain the swamp 2.0—now with extra swamp.” A Return to Unprecedented Norms Political analysts are scrambling to recalibrate their frameworks for presidential conduct, with one noting, “It’s like 2017 all over again, except now the country is well-versed in deciphering Trumpian rhetoric. We're basically back in a time loop, but hey, practice makes perfect.” Indeed, White House aides reportedly celebrated the return of chaos by immediately implementing a “roll-the-dice” strategy for handling press briefings, while social media platforms prepared for yet another era of Trump tweets—oh, pardon, “Truths”—now equipped with fresh disclaimers like, “Yes, he’s really back.” Cabinet Full of Industry Giants, Metaphorical Swamp Drainers Meanwhile, Trump has assembled a cabinet already being called a “who’s who of American capitalism.” With leading CEOs, business magnates, and “one guy who just owns a lot of gold” set to advise him, the administration promises a new approach to governing that is “decisively, unapologetically profitable for everyone involved.” Political opponents, undeterred, have vowed to resist the administration, with some senators hinting that they may develop “eye roll fatigue” by midterm elections. In a show of bipartisan unity, both sides expressed vague intentions to “do something productive” after the inaugural honeymoon phase, a tradition cherished deeply on both sides of the aisle. Citizen Reactions: A National Mood of “Déjà Vu” with a Touch of “Are You Serious?” Across the country, Americans are adjusting to what promises to be an era of revisited controversies and reissued executive orders. “I was already planning to recycle, so I’m thrilled the country is, too,” said one environmentally conscious citizen. Supporters have cheered his return, calling it “the sequel we never knew we wanted” but, inexplicably, cannot look away from. In the end, Trump’s 47th presidency may prove that, in the theater of American politics, some characters never truly leave the stage—they just take an intermission. And as the nation gears up for round two of the Trump era, one thing is for certain: America, like a heavily-invested TV audience, is once again tuning in. Zitieren
Phoenix 2.0 Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 Nicht übel! Kannst Du auch was basteln lassen, wo es um das derzeitige deutsche Gewurstle in Richtung der bereits angeblich jetzt fixierten Deutschen "Ampel 2.0, nur halt mit "Schwarzlicht", geht? Man will ja die AfD sowie das BSW ernsthaft bis zur Bundestagswahl verbieten (man versucht grade, genug Stimmen zu bekommen). Deutschland wird nie langweilig... Gruß Johannes Zitieren
Dierk Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 vor einer Stunde schrieb Phoenix 2.0: Nicht übel! Kannst Du auch was basteln lassen, wo es um das derzeitige deutsche Gewurstle in Richtung der bereits angeblich jetzt fixierten Deutschen "Ampel 2.0, nur halt mit "Schwarzlicht", geht? Man will ja die AfD sowie das BSW ernsthaft bis zur Bundestagswahl verbieten (man versucht grade, genug Stimmen zu bekommen). Deutschland wird nie langweilig... Gruß Johannes Naja, die KI kennt die gesamte 1. Amtszeit von Trump mit sämtlichen Kommentaren und Op-Eds, wogegen zu Merz und Scholz sehr viel weniger Material vorhanden ist. Ich habe es mal versucht, musste aber händisch zwei Transkriptionen kürzlicher Reden als Kontext mit einbringen und trotzdem noch viel nacharbeiten, weil's sonst eher unwitzig war. Die aktuellen Ereignisse sind halt noch nicht im Wissensschatz der KI. Es gibt wohl auch deutlich weniger Satire in Textform auf deutsch im Vergleich zu Englisch. Zitat Deutschland feiert die Kunst des Geld-Ausgebens ohne Geld Berlin – In einer Rede vor dem Bundestag, die wohl als Meisterstück der finanziellen Poesie in die Geschichte eingehen wird, prahlte Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz mit Deutschlands „vorbildlichem Umgang mit Geld“ und der „weise gesetzten Staatsverschuldung“. Finanzminister Christian Lindner zog eine Miene, die aussah, als hätte man ihm gerade einen 100-Jahres-Schuldschein angeboten. "Schulden? Klar – aber nur in soliden Milliardenhöhen!" Scholz nutzte seine Rede, um zu erklären, dass Deutschland bei 60 Prozent Schuldenquote „deutlich verantwortungsvoller“ sei als andere G7-Staaten. Deutschland müsse sich von anderen Ländern wie den USA oder Japan inspirieren lassen und das Schuldenmachen neu lernen. Ein japanischer Diplomat kommentierte daraufhin trocken: „Wenn Herr Scholz Japan als Vorbild heranzieht, dann liegt das Problem wohl tiefer, als wir dachten.“ „Ich bin stolz darauf, dass wir in Deutschland den Begriff ‚Haushaltsdisziplin‘ so flexibel interpretieren“, sagte Scholz, während einige Abgeordnete den Begriff „Notlage“ mit ironischem Applaus quittierten. „Wachstum kommt nicht von Sparen“, erklärte Scholz feierlich, als hätte er soeben die Wirtschaftstheorie neu erfunden. Wie dieses Wachstum allerdings aussehen soll, blieb er den Abgeordneten schuldig. Lindner, von der Last der Finanzen befreit In seiner eigenen Ansprache wies Lindner darauf hin, dass die Scholz’sche Schuldenfreude nicht nur den Staat belaste, sondern auch das „Vertrauen in die Vernunft“ erschüttere. Mit einem Augenzwinkern fügte er hinzu: „Vielleicht brauchen wir in Zukunft eher einen Psychologen für die Finanzen als einen Wirtschaftsweisen. Ich sage: Lieber ehrlich arbeiten und sparen, als aus einem ‚Notlagenbeschluss‘ das ewige Geldschöpfen zu machen.“ Ein Land auf dem Weg zur Neuwahl: oder besser gesagt, zur „Schuldenwahl“ Während Deutschland feierlich in die „Schuldenwahl“ taumelt, warf sich CDU-Chef Friedrich Merz schon mal in Pose und ließ sich probehalber in einem Sessel im Kanzleramt fotografieren. Scholz gibt sich derweil optimistisch, so wolle er jede kommende Wahl mit einem „Haushalts-Reset-Knopf“ starten, denn Schulden seien eine „Investition in Deutschlands Zukunft“. Scholz auf die Frage, wie das Geld jemals zurückgezahlt werden soll: "Ich bevorzuge das Hamburger Modell". Mit diesem habe er bereits in der Cum-Ex-Affäre einschlägige Erfahrungen sammeln können. 1 Zitieren
reverser Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 1001001101100011000111001100101001 11100110001010100111001100010101101 1010001101000110101000111001100101 0101101 Zitieren
Phoenix 2.0 Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb reverser: 1001001101100011000111001100101001 11100110001010100111001100010101101 1010001101000110101000111001100101 0101101 Ich glaube, ich weiß, worauf Du anspielst: Der Output der A.I. oben wirkt zwischen den Zeilen "seelenlos". Besagter Output hat nicht die zynische Brillianz des Geistes eines Harald Schmidt oder den Humor eines Gerhart Polt - sie müßte dazu erst mal auch performen können. Und wenn man die A.I. zu gewissen sozialkritischen Fragen bemüht, wird sie u.a. das Werk von Noam Chomsky, Niklas Luhmann und dgl. durchwühlen, aber sie wird nie fesselnd wie selbst noch ein über 90 Jahre alter Chomsky oder Heinz von Förster sprechen und erklären, genauso wenig wie sie in philosophischen Fragen wie ein Elias Canetti oder Umberto Eco unvergleichliche Allegorien, Metapthern und Allegorien nutzen wird, um die Wahrheit meisterhaft zu verpacken und dennoch wirken zu lassen für jene, die sie zu erkennen vermögen. Die A.I. wird m.E. stets eine "Extrawurst-Maschine" bleiben, welche durch künstliche Aromen und andere Zutaten den Geschmack aller Würste weltweit imitieren kann und sich dann immer mehr auf alles Essbare ausweitet. A.I. mag sogar als Kreativität verstandene Outputs an den Tag legen und zukünftig u.a. Entrepreneuren die Frage für ihre "Problemlösungen" (also Produkte od. Dienstleistungen) abnehmen, wenn man nur die richtigen Prompts einzuklopfen weiß, aber auch hier verbleibt ein schaler Beigeschmack. Wir werden nie wissen, wie Beethovens 10. Symphonie klänge, wenn ER sie vollendet hätte. Die A.I. "hypothetisiert" somit, wie spezifische Subjekte und Entitäten agieren würden - genauso, wie Menschen dies tun. Wir wissen heute, dass A.I. nicht mehr bloß Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnung ist, man ist schon viel weiter und quasi an der Funktionsweise des Gehirns dran. Dennoch kann selbst die fetteste A.I. keine "Wahrheit" generieren, solange wir nicht wie in der "Matrix" leben. Die Vollendung von Beethovens Zehnter bleibt für mich eine hypothetische Berechnung, keine schöpferische Originalität und somit Wahrhaftigkeit, wie jene des ursprünglichen Urhebers. Ich finde es durchaus beeindruckend, was die A.I. heute schon kann, aber ich schaue mir lieber zum zehnten mal einen Gerhart Polt-Auftritt auf YouTube oder eine Harald Schmidt-Show aus 2001 an, als mich von der A.I. unterhalten zu lassen. Bei Polt und Schmidt lache ich beim zehnten mal noch immer, wo ich bei der A.I. schon beim ersten mal maximal grinsen muss. Ist aber nur meine persönliche Ansicht. Gruß Johannes Bearbeitet 15. November 2024 von Phoenix 2.0 1 Zitieren
reverser Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 vor 26 Minuten schrieb Phoenix 2.0: Ich glaube, ich weiß, worauf Du anspielst: Ich wusste gar nicht so genau, worauf ich anspiele...aber Du hast es gut in Worte gefasst und benannt. A pro pos anspielen - ich hab mal Schlagzeug gespielt. Angefangen hatte ich in der Zeit vor den Drum-Computern. Als diese Rhythmus-Maschinen aufkamen, wurden nicht nur viele Drummer arbeitslos; bei der Musik Produktion mit diesem virtuellen Ersatz ist man irgendwann darauf gekommen, dass die Dinger das Timing zu perfekt einhalten, was dem Unterbau der Songs eine gewisse Sterilität verlieh. Daraufhin wurden ganz feine Schwankungen und Unregelmässigkeiten einprogrammiert - man nannte es den "human touch". NIcht dass mich dieser ganze A.I.-Zauber kalt liesse. Synthetisch generierter Drum & Bass kann ganz gut abgehen, und die Leute in ihren Home-Studios sind sehr kreativ. Aber schlussendlich ist es ihr Input, der zählt. (P.S: Hör Dir mal die Schweizer Drum-Koryphäe Jojo Mayer an: Der spielt diese "unspielbaren" multi-layered computer-generierten Drumbeats tatsächlich live!) Gruss Richard 1 Zitieren
Phoenix 2.0 Geschrieben 16. November 2024 Geschrieben 16. November 2024 (bearbeitet) @Richard: Hallo "Kollege", habe auch viele Jahre die Sticks geschwungen, aber bin anscheinend etwas jünger. Zum Glück war in den 90ern es noch trotz Drum Computern üblich, einen Drummer zu haben. Unser Glück nach der "Synthiepop-Welle" der 80er war, dass dann Gruppen wie Nirvana, Greenday und dgl. wieder auf akustischen Sound setzten. Das rettete auch so manches Studio mit alten Neve-Konsolen und Bandmaschinen (ich empfehle die Super-Doku "Sound-City" von Dave Grohl). Das was Du meinst nennt man "Quantisieren". In DAWs ("Digital Audio Workstations" a la Pro Tools, Cubase, Logic etc.) wendet man da eine Rasterung auf die Noten an. Ein früherer Kumpel und ich haben damals Experimente gemacht und uns das - neben den ebenfalls generischen Funktionen der Applikationen - selbst bewiesen, wie viel besser es klingt, wenn das "humanized", auch mit anderen Instrumenten. Jojo Mayer habe ich - selbstverständlich - in Linz vor einigen Jahren live gesehen. Damals war seine Phase, wo er diese abgefahrenen Beats - u.a. diese auf dem berühmten "Amen-Break" basierenden - Drum & Bass-Kaskaden, dann auch noch mir nur einer Hand spielte. Heute kann jedes Notebook-Kid mit einer DAW-Software und einem Billig-Master Keyboard oder Keypad von Thomann selbst Musik machen. Die "Demokratisierung" der Musikproduktion durch diese sog. "Bedroom Producers" führte aber auch dazu, dass die Pros in der Industrie sich die teuren Studios nicht mehr leisten konnten bzw. mussten, weshalb auch das frühere Flair verloren ging. Für die Bands bedeutete dies auch weniger Ausgaben, aber wie man in "Sound City" sieht, ging da etwas verloren, dem viele, die dabei waren, nachtrauern. Manche mögen dies sentimentale Vergangenheitsbezogenheit nennen, aber es waren die Athmo und die zwischenmenschlichen Erfahrungen, also das Menschliche, was verschütt ging. Ich war als Besucher (mit professionellen Audio-Kumpels) in den größten Studios von Wien und sah sie noch, die monströsen SSL- und Neve-Konsolen mit analogem Outboard (u.a. Teletronix LA2A, SSL Bus Compressor, UA 1176er etc.) aber auch schon die Nachfolge, wo ein Typ nur mehr vor einem riesigen Screen (Pro Tools), einem Summierer und einer Genelec-Abhöre hockte (NS-10 natürlich auch). Heute hat man zuhause ein UA Apollo-Interface mit der UA Plug-In-Library, wo diese ganzen Klassiker digitalisiert sind und dies zugegeben erstaunlich gut funktioniert. Aber auch das haben wir vor Jahren getestet: Ein Drumset professionell in einem Studio mikrofonieren und durch eine Neve Konsole auf eine Bandmaschine "jagen" und dann digitalisieren (dauerte 3 Tage alles zusammen), klingt dennoch geiler, als es gleich digital zusammenzubauen - selbst wenn man die besten Samples und Plug-Ins benutzt. Man hört es..., außer die Ohren sind durch diesen Retorten-Vocoder-Müll von heute schon so banalisiert und abgestumpft, dass man eh nix "hört". Was damals den ersten Boy Bands, wo Aussehen wichtiger war als Singen, half, halbwegs als Sänger durchzugehen, wurde seit Cher's "Believe" ein Hauptstilelement in der Massenmusik und hält sich. Es "dehumanisierte" den Voice-Part und macht Radioversionen von Pop-Hits live zunehmend unmöglich 1:1 nachzuspielen. Dies ist ein m.E. anderes spannendes Thema: Die meisten Live-Versionen selbst bekanntester Acts klingen in der Regel nie so wie die Studio-Version. Eh klar, aber mich hat das immer enttäuscht. Als "Kopfhörer-Purist", der seit 1981 Musikhören mit Headphones als "Hobby" hat (es begann mit "Fade to Grey" von Visage), ging ich deshalb kaum auf Konzerte. Es geht nicht nur um tontechnische Tricks (u.a. Multitracking, Dopplungen, Panning etc.) sondern darum, dass man sich für die Recordings sog. "Hired Guns" in die Studios holt(e), weil die echten Bandmusiker zumeist nicht gut genug für Studio-Aufnahmen waren/sind; und vor allem früher konnten bzw. wollten viele Drummer nicht zu einem Click spielen. Sehr viele Hits aus früheren Zeiten waren m.E. somit nur in ihrer ursprünglichen Radio Version wirklich gut. Live Versionen oder spätere Neuveröffentlichungen sind für mich meist eine schlappe Sache, nicht nur, weil die Stimmen der Sänger oft mit dem Alter "abgerutscht" sind. Letztens habe ich wieder einen Track dahingehend analysiert - "Don't you forget about me" von Breakfast Club. Alle Live Versionen, die ich fand - selbst die aus den 80ern - , wurden vom Drummer viel weniger raffiniert gespielt, wie die Radioversion, die Drums-bezogen m.E. wirklich gut ist (der Beweis für einen Studio-Drummer). Aber auch andere Aspekte sind bei Live-Versionen oft nicht mehr so "rund", u.a. die bpm, der Gesang - whatever. Selten, dass eine Live-Version für mich interessanter ist, so wie die hier (obwohl der Drummer am Anfang einmal hörbar mit der Kick danebenliegt). Hier wurde ein Synth-Hit der 80er "akkustisiert". Womit ich unzufrieden bin ist, dass der Keyboarder den ursprünglichen Drive der Radioversion - wo die Drums vom Computer kamen - bei weitem nicht hinkriegt. Der E-Bass ist bei der späteren Interpretation der eigentliche "Star". Somit bin ich dann eher auch ein "artifizieller Perfektionist", denn Recording, Mixing und Mastering "schönen" natürlich die realen Signale in ein idealerweise wohlklingendes und schön aufgelöstes (Panorama) Klangerlebnis, abgehört mit guten Boxen und Kopfhörern. Aber das bedeutet nicht, dass ich etwas auf diese reine Retorten-Mucke, die fliessbandmäßig von Produzenten wie Max Martin und dgl. ausgespuckt wird, halte. Fazit: Vor der K.I., die heute bereits generische Pop-Hits mit Nummer Eins-Potential kreieren kann, gab es bereits einen Perfektionismus, der sich weg von dem eigentlichen Setting der Live-Musik bewegte. Eddie Kramer, der Engineer von Jimi Hendrix, legte in den 60ern einen wesentlichen tontechnischen Grundstein: die Popularisierung von Multitracking - die ultrageile Studioversion von "All Along the Watchtower" war selbst für Jimi live so nicht spielbar... Exkurs Ende! Gruß Johannes Bearbeitet 17. November 2024 von Phoenix 2.0 1 2 Zitieren
cosy Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden ***WARNUNG*** Habe die vor diesem Post liegenden Kommentare NICHT gelesen! ------------------------------------------------------------------- Gestern abend habe ich ein lokales AI-Modell auf meinen Computer geladen: Deepseek R1. (die Variante mit 7 Milliarden Parametern). Der Vorteil gegenèber dem Llama-basierten User-Interface von Meta, das ich bisher benutzte, ist: - Das Modell làuft lokal auf der CPU meines Rechners. Wenn ich damit làngere Zeit themenverwandt arbeite, werden die Resultate immer pràziser (AI vergisst gar nichts, gewichtet gefèhllos und pràzise). Die Modelle von DeepSeek sind im Gegensatz z.B. von ChatFPT vom Typ "Reasoning Model" , der Vorteil ist, dass mit sehr wenig Vorgaben / Angaben eine zuverlàssige Antwort erzeugt wird. Im Gegenzug ist diese Technologie nicht kreativ, d.h. eine Geschichte erfinden oder einen Text im Stil von Rilke oder im Sinne der Fabeln von La Fontaine zu erzeugen gelingt da schlecht. Ich hab nun das Ding in einer ersten knappen und kurzen Frage getestet: meine Frage (gelb hinterlegt): >>> what is the meaning of MTOM in aviation? Answer ich war total verblüfft von der Antwort (DeepSeek ist offenbar sehr !! geschwàtzig, aber gleichzeitig pràzise und kohärent!! Thinking... Okay, so I need to figure out what MTOM means in aviation. I remember hearing it somewhere before but can't quite place it. Let me think about where I might have come across it. Maybe in aeronautical documents or during a flight safety class? MTOM... the letters stand for something specific, probably an acronym related to flight operations. I know that in aviation, there are various terms and acronyms used to describe different aspects of flights, like takeoff, landing, climb, etc. MTOM doesn't ring a bell as common as ITO or RVR, but it's probably something important. Let me try breaking down the acronym: M for Minimum, T for Takeoff, O for weight, maybe Operation? Or perhaps Origin? Hmm, that might not fit. Wait, in aviation, there are minimums involved with takeoff performance. So maybe MTOM refers to a minimum takeoff mass? Yes, that makes sense. The term "minimum takeoff mass" would be the lightest amount of fuel and other resources needed for an aircraft to successfully lift off under specified conditions. This includes factors like weather, runway length, and wind conditions. I think this is important because pilots need to know what's the minimum weight their plane can handle at takeoff to ensure safety. If they don't have enough fuel or other resources, the plane might not be able to take off safely. So MTOM would help in planning fuel requirements, runway checks, and weather considerations during a flight. I should also consider if there are variations of MTOM. Maybe MTOM is used differently in various countries or for different types of aircraft? I'm not sure, but the basic idea probably remains consistent across different contexts within aviation. To sum up my thoughts: MTOM stands for Minimum Takeoff Mass. It's crucial because it determines the minimum weight an aircraft must have at takeoff to safely lift off under given conditions. pilots use this information for fuel planning and ensuring operational safety. ...done thinking. MTOM in aviation stands for Minimum Takeoff Mass, which is the lightest total mass of an aircraft that allows it to successfully take off under specific conditions such as weather, runway length, and wind. This figure is essential for pilots to determine necessary fuel requirements, perform appropriate runway checks, and ensure operational safety by considering factors like fuel availability and weather conditions during takeoff. Das gefàllt mir nun nicht so ganz, denn ich habe da eine etwas abweichende Meinung (aufgrund meiner Ver-Bildung): >>> This was a test after a fresh installation of deepseek model (r1:7b). For me ... , MTOM stands for Maximum Take-Off Mass, in earlyer days called MTOW W for W ... eight. But in Physics, weight and mass is not the same and weight (a force) ... was longtime wrongly used- still in USA. In Europe, we are all thrilled to d ... iffer the therm btw mass and weight. Da kommt er/sie doch voll mit seiner Logik in Breitseite: Thinking... Alright, so I'm trying to figure out what the user is asking here. They mentioned something about MTOM after installing a new model called deepseek r1:7b. From their previous message, they were talking about MTOM in aviation standing for Minimum Takeoff Mass, which makes sense because MTOM is indeed commonly used that way. But now, the user seems to be correcting themselves and clarifying some terminology. They say MTOM stands for Maximum Take-Off Mass (MTOM) or earlier called MTOW W for Weight. Hmm, wait—that doesn't align with what I previously thought. Earlier in aviation terms, MTOM is indeed Minimum Takeoff Mass, but now they're referring to it as Maximum Take-Off Mass? That's confusing. Also, the user mentions that weight and mass are often confused, especially because weight is a force while mass is an intrinsic property of matter. In many places like Europe, there's a push to distinguish between the two properly. The USA still uses the term "weight" for what scientifically should be "mass." So maybe the user is pointing out that terminology can vary and sometimes leads to confusion. They mention they had a test after installing a new model, which might relate to performance or handling changes due to software updates. Perhaps the new model introduced some changes in MTOM calculation or display? I need to figure out if there's an issue with how MTOM is defined in their context now compared to what was previously known as MTOW W (Maximum Take-Off Weight). Maybe they're noticing discrepancies because of the distinction between mass and weight. So, I should explain that while MTOM traditionally refers to Minimum Takeoff Mass, which includes fuel and other factors needed for takeoff, there's a growing trend in aviation circles to use MTOW or MTOW W more accurately as Maximum Take-Off Weight. This might involve clarifying the terms to avoid confusion between mass and weight. I should also mention the importance of consistency across documents, like Operation Manual 2165, which likely defines these parameters precisely. Ensuring that all documentation uses consistent terminology can help prevent misunderstandings in flight operations. Additionally, it's worth noting that while the USA still uses "weight," Europe is moving towards using "mass" to avoid confusion and ensure clarity in technical specifications. This could impact how MTOM is interpreted and communicated within aviation communities globally. In summary, I need to address the potential mix-up between Minimum and Maximum Takeoff Mass/Monthly Weight, clarify the distinction between mass and weight as used in aviation terminology, and perhaps inform them about best practices for documentation to avoid confusion. ...done thinking. It seems there might be some confusion or clarification needed regarding the terminology used in aviation. Here's a breakdown of the concepts: 1. **MTOM (Minimum Takeoff Mass)**: This is commonly understood as the minimum mass required for an aircraft to successfully take off under specific conditions such as weather, runway length, and wind. It includes factors like fuel load. 2. **MTOW W (Maximum Take-Off Weight)**: This term might be used in some contexts to refer to the maximum weight of the aircraft when it takes off, including all passengers, cargo, and fuel. 3. **Mass vs. Weight**: It's important to note that mass is a measure of an object's inertia (a scalar quantity), while weight is a force due to gravity (a vector quantity). In aviation, both terms are often used interchangeably, but it can cause confusion. In many parts of the world, including Europe, there is a growing emphasis on distinguishing between these two concepts to avoid misunderstandings. 4. **Terminology Consistency**: Ensure that all documentation and communication within your aviation organization use consistent terminology. For example, Operation Manual 2165 (if it defines these parameters) should provide clarity on whether MTOM refers to minimum or maximum mass/weight. 5. **Impact of Terminological Differences**: The distinction between mass and weight can affect how aircraft performance is communicated and understood across different regions. It's crucial to align terminology with regional standards to maintain clarity in operations. If you have specific concerns about the terminology introduced by the deepseek model (r1:7b), it might be helpful to refer to the documentation provided by the manufacturer or consult with a aviation expert who can provide further clarification. und zum Schluss: >>> Peut-je poser des questions en français? ..hier geht es lange (Minuten) bis er antwortet.. Da fasst er/sie das Ganze nochmals zusammen, unterstreicht die Wichtigkeit der verwendeten Standards (IS-System versus US-Usanz) und kommt zum Schluss, dass in Aerospace trotz unterschiedlicher loklaler Sprachen und -Bildung einheitliche Regeln gelten sollten. und schliesslich... Bien sûr ! Pose-toi des questions en français, et je t'aiderai avec la précision que je peux ! COSY Zitieren
Dierk Geschrieben vor 1 Stunde Geschrieben vor 1 Stunde (bearbeitet) Wäre interessant, wie lange man bei lokal installierten LLMs auf eine Antwort warten muss, insbesondere bei den neuen "reasoning" Modellen. Das Problem ist der unzureichende Graphikkartenspeicher. Falls auf das RAM des Mainboards ausgelagert werden muss, sinkt die Performance drastisch. Eine NVIDIA A100 mit 80 GB kostet leider noch ca. 28'000 CHF. Aber evtl. kommt der Preis bei weniger leistungsfähigen 64 GB Graphikkarten runter und man kann dann tatsächlich LLMs lokal installieren, die einerseits in den GPU Speicher passen und andererseits nicht so stark zusammengestaucht sind, dass sie "verdummen". https://ollama.com/library/deepseek-r1/tags Aktuell habe ich lediglich ein älteres KI Modell von openAI speziell für Spracherkennung auf einem Mac installiert (es macht Transkription von Audiodaten). Das läuft für meine Zwecke ausreichend schnell, ist aber nicht ausreichend präzise. Und in meinem MacBook Pro gibt's noch nicht mal eine Nvidia Graphikkarte. Bearbeitet vor 1 Stunde von Dierk Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.