Robert Hoffmann Geschrieben 7. Februar Geschrieben 7. Februar Hallo zusammen, vielleicht ist es nicht mehr ganz neu, aber für einige hier dennoch interessant: Mit der aktuellen Version der SkyDemon Navigationssoftware ist es möglich, Funkfrequenzen direkt an das Funkgerät zu übertragen. Hier ein offizielles Video dazu: SkyDemon Video: Frequenzübertragung Die Übertragung erfolgt über spezielle Bluetooth-Adapter, die die Verbindung zwischen SkyDemon und dem Funkgerät herstellen. Hat jemand von euch diese Funktion bereits getestet? Falls ja, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Viele Grüße, Robert Zitieren
cosy Geschrieben 7. Februar Geschrieben 7. Februar (bearbeitet) Ich habe den Adapter erhalten und werde das beim nächsten Wartungsfenster einbauen und testen. Werde mich danach melden. Mein Cockpit ist bereits "Skydemon-optimiert": Cosy Ich habe ein TQ KRT2 com und der Adapter ist : IRXON model BT578 v.31. (wie im blog von Skydemon empfohlen). Das Teil war innert 5Tg angeliefert. Bearbeitet 8. Februar von cosy Zitieren
Andreas Meisser Geschrieben 8. Februar Geschrieben 8. Februar (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb Robert Hoffmann: Hat jemand von euch diese Funktion bereits getestet? Falls ja, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Hallo Robert Ich habe es im Cockpit meines Flugzeuges für ein Becker AR 6201 eingebaut. Es arbeitet super. Diese neue SD-Funktion ist ein richtiger Knüller und erleichtert die Cockpitarbeit besonders auf langen Auslandsflügen mit vielen Frequenzwechseln stark Den Adapter habe ich hier gekauft. Einen interessanten Thread zum Thema gibt es im UL-Forum. Gruss Andreas Bearbeitet 8. Februar von Andreas Meisser 2 Zitieren
cosy Geschrieben 8. Februar Geschrieben 8. Februar (bearbeitet) btr. diese Koppelung: Ich habe auf dem Dynon D10A einen HSI. Es nervt sehr, jedesmal den Flugplan 2x zu machen, wenn ich (wenigstens Teile davon) auf dem HSI haben will. Es gibt da eine Möglichkeit, direkt mit einem einzigen BT-Adapter beide Informationen auszutauschen: nächste Frequenz per touch in der FRQ-Liste: - Skydemon (iPad) -> bluetooth-> BT-RS232 KonverterRX -> TX-TQ KRT-2 COM aktuelle GPS Daten sowie FLP-Waypoints ständig nach NMEA - Standard: - Vom Skydemon (iPad) ->bluetooth-> BT-RS232 Konverter TX -> Dynon Serial1 RX Bei meiner Maschine sind die Anschlusskabel der seriellen Interfaces sowohl vom COM wie auch Dynon bereits verbaut und herausgeführt. Ich muss somit die COM-ATC- installation nicht anlangen (was mir einen re-check erspart). Das soll angeblich gemäss Blog von SD mit einem einzigen IRXON funktionieren. Hat da jemand Erfahrung? Cosy Bearbeitet 8. Februar von cosy Pfeile Zitieren
Robert Hoffmann Geschrieben 8. Februar Autor Geschrieben 8. Februar Hallo Cosy, das geht leider noch nicht. Man kann nur die Funktionen „Radio“ und „Autopilot“ auf einem BLE-Adapter kombinieren. Die Funktionen "Radio" und "NMEA" benötigen separate Adapter. Laut Aussage von Hannah Hart (SkyDemon) soll das in der Version V4.1 von SD möglich werden. "In a future SkyDemon update (v4.1) it will be possible yes. It’s not at the moment." Grüße Robert Zitieren
cosy Geschrieben 15. April Geschrieben 15. April Hinweis: nach Integration dieser Lösung und 're-zertifizierung' funktioniert Alles wie es soll. Die Übernahme der FRQ in den STBY FRQ- Speicher jedoch geschieht nicht. Ich hatte das Ganze eingerichtet (vom Mini Ipad (mit A15 Bionic Chip) --> BLE-->IRXCOM --> Pin 13 an DB15 TQ KRT2 OLED VHF Radio) Daraufhin wurde vom Avionikbetrieb der Full-Test (EASA) von VHF sowie ATC "Chain" getestet - wäre sowieso im Herbst fällig gewesen. Diese Funktion interessierte niemanden (auch nicht den Tester). Nun ist es so, dass das Skydemon sehr wohl per Touch auf eine Frequenz die Daten sendet und dies auch kurz mit einer Statusmeldung bestätigt, und der IRXCOM anhand von LED's auch anzeigt, dass er die Sendung an das Funkgerät geschickt hat. Dieses jedoch macht keinen Wank, und bleibt unberührt. Ground -Verbindung (Daten)gecheckt, pinbelegungen gecheckt, Speisung 5V gecheckt... Schliesslich wollte ich von TQ wissen, welche default Baudrate sie ausliefern, wie die Baudrate an deren Schnittstelle eingestellt werden kann (ist undokumentiert), und ob die Funktion von der FW abhängig ist. Antwort vom Support: Die RS232 Schnittstelle funktioniert bei allen FW-Versionen. Die Baudrate beim KRT2 ist 115200. Umstellen kann man die Baudrate nicht. Sollte diese Baudrate nicht funktionieren müsste ich Rücksprache mit meinem Kollegen halten (er ist allerdings erst wieder ab dem 23.4 im Büro). Inzwischen habe ich aber dieses Dokument gefunden von TQ, wonach: This document contains the interface specifications for the RS232 serial connection between the KRT2-F/S/S2/L/P transceiver (herein “radio module”) and a remote control unit (herein “remote module”) e.g. the KRT2-D remote head module. 1. Remote Interface Overview The data format for the serial communication is as follows: Baud rate 9600 , Data bits 8 , Stop bits none , Parity none , Handshake none Ich denke nicht, dass die Schnittstelle an RX (ohne bidirektionale Verbindung) sich automatisch auf verschiedene Baudraten synchronisiert. Dies ist bei embedded Microcontrollern, die ausserdem sehr zeitkritische Aufgaben zu erfüllen haben*, kaum der Fall. (* digitale realtime Signalaufbereitung / Filterfunktionen) - Eventuell ist die Angabe 9600 No parity no stop bit die Richtige? Wenn jemand dies weiss, bin ich ganz Ohr. Ansonsten werde ich die BLE-RS232 Bridge mal reseten und dann so konfigurieren und testen. Cosy Zitieren
Robert Hoffmann Geschrieben 19. April Autor Geschrieben 19. April Hallo Cosy, die Baudrate für das KRT2 ist: 9600bd, 8 bit, no parity, no hand shake. KRT2_Series_RS232_Protocol_Rev.002.pdf Kannst Du die Daten, die ins KRT2 gesendet werden, irgenwie anschauen? Mit einem Oszillograph oder zumindest die Spannungen messen? Man könnte auch das BLE-Modul über eine COM-Schnittstelle an einen PC anschließen und mit einem Terminalprogramm (putty, HTerm o.ä.) die Daten ansehen. Oder man testet es mal mit einem anderen KRT2? Grüße Robert 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.