Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Wenn ich mir so das Overheadpanel einer B737 ansehe, hat es da eine Menge Schalter. Kipp-, Doppelkipp-, Dreh-, Druck-, Zug- und Kombischalter. Daneben noch jede Menge Anzeigelämpchen und -tafeln. Einige Schalter haben auch Lämpchen. Ich wollte mal sehen, wie das alles verdrahtet ist. Aber als ich hinter dem Flachbildschirm nachschaute, na ja!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Schalter und Lämpchen alle mit einem Drähtchen mit dem betreffenden Device (z.B. Tankanzeige, Strobe etc.) verbunden sind. Ich könnte mir aber vorstellen, dass z.B. die Schaltereinheiten 2 Anschlüsse haben, einen für Strom, der andere für einen Bus, ähnlich einem Disk im PC. Die Schaltereinheit wäre dann eine Art Steuergerät. Der Bus wäre dann ein Ring für alle Schaltereinheiten, und dieser wäre dann mit dem Zentral-Compi (ZC) verbunden. Ein anderer Bus, der die tausende von Sensoren abliest, wäre dann auch mit dem ZC verbunden. Unter Schaltereinheit verstehe ich die Büchsen, die mit 4 Schräubchen im Cockpit hängen, etwa die mit der Scheibenheizung und Pitot-Heizung. Statt eines Ringes könnte man auch einen Stern verwenden.

 

Vorstellung:

Jede 1/100 s erfragt sich der ZC sämtliche Schalterstellungen, für die die Schaltereinheit zuständig ist. Der ZC weiss dann, ob eine Änderung erfolgt ist. Dann schickt der ZC der Schaltereinheit den Befehl, «Schaltereinheit SE133, Schalter RR44, aktiviere Q53 Modus C+ (blinke rot). Das wäre auch bei der Maintenance ein Vorteil. Schräubchen lösen, Büchse raus, Stecker in Austauscheinheit, Büchse rein, Schräubchen eindrehen.

 

Natürlich ist diese Vorstellung idealisiert. Es gibt wahrscheinlich auch Mischformen und Redundanzbetrachtungen. Die Notinstrumente sind hier nicht gemeint.

 

Weiss hier jemand, wie das geht? Es muss sich nicht auf die B737 beziehen, sondern allgemein auf moderne Grossflugzeuge.

 

 

Reto Stöckli
Geschrieben (bearbeitet)

Lieber Heiri

 

Ich kann dir nicht sagen, wie es in "modernen" Grossraumfllugzeugen aussieht. Es würde mich selbst interessieren, ob da wie im Auto eine Art serieller Bus die Anzahl Kabel zwischen den Panelen und den Computern und von den Computern an die Steuerung auf zwei Kabel reduziert 🙂 .

 

Da ich zum Bau meines Flugsimulators ein 1987er Boeing 737 Cockpit komplett auseinandergenommen und mit eigener Hardware neu verdrahtet habe, kann ich dir aber sagen, dass diese Generation noch OHNE Datenbus funktioniert hatte. Also hinter dem B737 Overheadpanel sind von jedem (JEDEM) Schalter und jedem Annunciator Kabel, meistens doppelt verdrahtet, entweder direkt zu den entsprechenden Actuators oder dann an die damals einfachen analogen Computer. Das macht viele Kilogramm und Kilometer an Kabel und v.a. an schönen Cannon Plugs zwischen jedem der Panele. Es ist dann übrigens eher ein Kunstwerk, überhaupt kein Chaos.

 

Aber wie du vielleicht auch schon erahnst, das mag sich im Jahr 2025 verändert haben. Beim Heimsimulatorbau hat sich das ja auch verändert. Waren da vor 15 Jahren auch noch viele Kabel und USB Anschlüsse (und viele Computer für eine Rundsicht), reduziert sich das bei mir mittlerweile auf einen Ethernet-Bus, einen fetten Gaming-PC und beim B737 Overhead-Panel auf einen I2C Bus mit 4 Drähten an jedes der Panels.

 

Lieber Gruss

Reto

Bearbeitet von Reto Stöckli
Ergänzung
Geschrieben

Hallo Mitenand

wir haben in unseren Maschinen den CAN-BUS eingesetzt. Dieser gilt heute als 'der Standard' zur Reduktion von riesigen Kabelbäumen und zum sicheren Betrieb von Anlagen mit vielen Subdevices aller Arten. Gegründet von Bosch und demzufolge auch verwendet in allen Fahrzeugen.

Geschrieben

Danke Donat, ja so etwas stelle ich mir vor. Die Gewichtsersparnis in Grossflugzeugen dürfte mit einem Bus-System gross sein.

Reto Stöckli
Geschrieben
9 hours ago, flyandhike said:

Hallo Mitenand

wir haben in unseren Maschinen den CAN-BUS eingesetzt. Dieser gilt heute als 'der Standard' zur Reduktion von riesigen Kabelbäumen und zum sicheren Betrieb von Anlagen mit vielen Subdevices aller Arten. Gegründet von Bosch und demzufolge auch verwendet in allen Fahrzeugen.

Könntest du noch spezifizieren, von welchen Maschinen du sprichst und ob du Infos hast, ob der CAN-Bus Standard auch auf grösseren Flugzeugen eingesetzt wird?

 

Der CAN-Bus wird übrigens auch in der Flugsimulationswelt eingesetzt. Jörg Weinmann von simsystems.de hat dazu eine Top-Interfacetechnik. Leider sind die meisten kommerziellen Anbieter der Flugsimulation nie auf das System aufgesprungen. Ich habe mich damals für Ethernet und I2C als Bussystem entschieden, da man mehr Interfaces dazu findet.

Geschrieben

Hallo Reto

 

das betraf grosse vollautomatisierte Produktionsmaschinen/-anlagen für die Elektronikindustrie. Ich war da leider nicht in der Entwicklung tätig und kann deshalb auch nicht weitere technische Angaben dazu machen. Ob dieser auch in Flugzeugen eingesetzt wird kann ich auch nicht sagen.

 

Du sprichst den Punkt an, nämlich die verfügbaren Interfaces. Dazu kommen noch die Kosten ob dies auch für private Anwendungen lohnenswert ist. Das bedingt ausführlichere Recherche, welche ich auch nicht gemacht habe. Interessant ist dennoch deine Information über simsystems.de was doch einen Anhaltspunkt ergibt.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...