Phoenix 2.0 Geschrieben 24. Mai Geschrieben 24. Mai Hallo zusammen, ich finde die vorliegende Vorausschau des Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) ganz interessant. Er zeigt auch den Erholungsgrad gegenüber 2019 (vor Covid) und andere Einsichten. M.E. besonders interessant: 1. Trotz Empörung und allgemeinem Gezetere scheint der Luftverkehr zw. Deutschland und USA leicht zu wachsen, anstatt einzubrechen - also zumindest bislang war noch nix mit "do fliesche mir nimmer hin, wege dem orange Toupet!" 2. Der innerdeutsche Luftverkehr kommt auf 53% des Aufkommens von 2019. 3. Offenbar zieht der "ethnische Verkehr" an - das sind die Verbindungen in die Levante, nach Nordafrika (weisen das stärkste Wachstum auf) sowie nach Ost- und Südeuropa (ist wohl der Migration geschuldet). Zum Bericht: https://www.bdl.aero/themen/wirtschaft-wettbewerb/branchenreport/vorausschau/ Gruß Johannes Zitieren
LS-DUS Geschrieben 24. Mai Geschrieben 24. Mai vor 5 Minuten schrieb Phoenix 2.0: 2. Der innerdeutsche Luftverkehr kommt auf 53% des Aufkommens von 2019. Lohnt sich auch nur bei längeren Strecken, sonst hat die Bahn mehr Vorteile. Auch ökologisch ein Thema, was oft angesprochen worden ist. Weltweit nimmt der Luftverkehr immer weiter zu. Erst wenn die Klimakatastrophe extrem bemerkbar ist, wird es da zu einem Umdenken kommen. 1 Zitieren
Phoenix 2.0 Geschrieben 24. Mai Autor Geschrieben 24. Mai (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb LS-DUS: Erst wenn die Klimakatastrophe extrem bemerkbar ist, wird es da zu einem Umdenken kommen. Ach was - reine Hypothesen, dass die Welt irgendwann in einer globalen "Klimakatastrophe" untergehen werde! Lange vorher geht euch Deutschen doch fix das "nötige Kleingeld" für den Urlaub und auch noch einiges anderes aus! Somit kein Stress, Lothar - das alles wird sich das im Sinne des "Klimas" von selbst regeln, wie auch das mit der Individualmobilität. Ich denke mittlerweile, die Ampel hat ganz genau gewußt, was sie da tut, und die neue Koalition führt es weiter! Nur checken das die Leutchen noch ned. Wenn sich die Mehrheit der ehemaligen Mittelschicht in 3 bis 5 Jahren weder ein eigenes Auto pro Haushalt und auch nicht mehr "nur" einmal Malle pro Jahr wird leisten können, DANN greift die "grüne Agenda" wirklich, und dann greift auch der CO2-Reduktionseffekt. Habeck und Baerbock waren somit genial..... eingesetzt von jenen, die den "Green Deal" aus dem Hintergrund managen (Think Tanks und diverse NGOs). Ich erkenne immer mehr, dass es kein willkürlicher "Irrsinn" war. G e n i a l !! Nur das mit der Arbeitslosigkeit wird ned so prickelnd, aber wir schaffen das...., gelle?! Gruß Johannres Bearbeitet 24. Mai von Phoenix 2.0 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.