Zum Inhalt springen

12.06.2025| VT-ANB | Air India | AI171 | B787-8 Dreamliner | Ahmedabad VAAH | Absturz nach Start


Empfohlene Beiträge

FalconJockey
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Maxrpm:

Auf den Bilder kurz vor dem Aufschlag könnte man tatsächlich vermuten, dass die RAT ausgefahren war.  Wenn das stimmt gibt es ein möglicherweise ein grosses Problem fur BOEING

 

image_62eb582c34c6654bce04023794909be70bb75e7c.png

 

Auf diesem Video hört man offenbar die RAT:

 

 

Zum Vergleich das ziemlich gleiche Geräusch der RAT einer 787 bei einer erfolgreichen Landung:

https://www.youtube.com/shorts/-mtK5el25J0

 

Aber wie immer gilt: Fake oder nicht Fake?

Geschrieben

Also ich bin nicht in beiden videos kaum in der Lage eine RAT zu hoeren. 

 

Aber im Fall der Air India höre ich auch ganz sicher keine auf Startleistung laufende Triebwerke 

FalconJockey
Geschrieben

Du hörst doch in beiden Videos das markante Propellergeräusch der RAT, sehr eindeutig.

  • Gefällt mir 7
  • Danke 1
Geschrieben
5 minutes ago, FalconJockey said:

Du hörst doch in beiden Videos das markante Propellergeräusch der RAT, sehr eindeutig.

Ich weiß nicht wirklich wie eine RAT klingt. Wenn in meiner Werft eine RAT Test stattfindet ist das höllisch laut. Aber wegen des Windgenerators - die RAT selber hoert in den Wirbel niemand mehr

FalconJockey
Geschrieben

Hast Du beide Videos angeschaut und zugehört? Bei der Virgin hört man erst die Triebwerke und nach dem Vorbeiflug hört man dann die RAT. Das klang sehr, sehr ähnlich zu dem Video aus Indien. Ich stimme auf jeden Fall zu, dass ich nicht viel von Triebwerken mit Startleistung gehört habe.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb FalconJockey:

Ich stimme auf jeden Fall zu, dass ich nicht viel von Triebwerken mit Startleistung gehört habe.

 

Mal angenommen ich bekomme mit ATHR nicht genügend Leistung, wäre wohl die logische Konsequenz TO/GA damit ich zumindest auf eine Safe Altiltude kommen würde, oder nicht? Wäre das der Fall und die Triebwerke laufen auf voll Last, würde man das hören müssen. 

Geschrieben

Ein neues Video aus einem anderen Winkel ist veröffentlicht worden:

https://x.com/Vikasmakwana111/status/1933162059556159903

 

Sieht zunächst nach einem absolut normalen Abheben aus aber kurz nach dem Lift Off endet die Höhenzunahme und die Maschine beginnt mit konstantem Anstellwinkel zu sinken.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 6
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb conaly:

Ein neues Video aus einem anderen Winkel ist veröffentlicht worden:

https://x.com/Vikasmakwana111/status/1933162059556159903

 

Sieht zunächst nach einem absolut normalen Abheben aus aber kurz nach dem Lift Off endet die Höhenzunahme und die Maschine beginnt mit konstantem Anstellwinkel zu sinken.

Für mich sieht das auch nicht aus als ob die Triebwerke aus waren. Man sieht der Staub in der Luft nach dem abheben. Aber die Maschine steigt nicht, sondern geht in eine Stall über

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb conaly:

Sieht zunächst nach einem absolut normalen Abheben aus aber kurz nach dem Lift Off endet die Höhenzunahme und die Maschine beginnt mit konstantem Anstellwinkel zu sinken.

 

Ziemlich viel Staub wird da aber aufgewirbelt. Furztrocken in dieser Region möglicherweise normal, man könnte jetzt aber auch behaupten, dass die ultra unmittelbar nach Ende Piste erst vom Boden hochgekommen sind. Wenn man wüsste, wo die Kamera steht und wo das Häuschen, könnte man wohl eruieren, in welchem Bereich der Piste der Flieger abgehoben ist...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb AnkH:

 

Ziemlich viel Staub wird da aber aufgewirbelt. Furztrocken in dieser Region möglicherweise normal, man könnte jetzt aber auch behaupten, dass die ultra unmittelbar nach Ende Piste erst vom Boden hochgekommen sind. Wenn man wüsste, wo die Kamera steht und wo das Häuschen, könnte man wohl eruieren, in welchem Bereich der Piste der Flieger abgehoben ist...

 

Wenn mir die kleine Hütte mit der Antenne, die Markierungen auf der Straße sowie im Hintergrund das Flugzeug vor dem Lineup ansehe würde ich darauf spekulieren, dass das Video etwa hier entstanden ist:

https://maps.app.goo.gl/PYWtdvtGoxQxmRep7

 

Zieht man eine Linie von dort durch die Hütte ist die Maschine gute eineinhalb Kilometer vor dem Pistenende abgehoben, was für mich plausibel klingt. Der Staub ist wohl einfach der trockene Boden um die Piste rum.

Bearbeitet von conaly
  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb conaly:

Ein neues Video aus einem anderen Winkel ist veröffentlicht worden:

https://x.com/Vikasmakwana111/status/1933162059556159903

 

Sieht zunächst nach einem absolut normalen Abheben aus aber kurz nach dem Lift Off endet die Höhenzunahme und die Maschine beginnt mit konstantem Anstellwinkel zu sinken.

 

vor 51 Minuten schrieb MartinM:

Für mich sieht das auch nicht aus als ob die Triebwerke aus waren. Man sieht der Staub in der Luft nach dem abheben. Aber die Maschine steigt nicht, sondern geht in eine Stall über


Für mich sieht die Geschwindigkeit beim Starten auf der Piste viel zu langsam aus. Der Anstellwinkel kurz nach dem Rotieren zu gering. 
 

Das sieht so aus, wie wenn man die Triebwerke leistungsreduziert laufen lässt …..

 

Sehr komisch. 
 

micha

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb AnkH:

Ziemlich viel Staub wird da aber aufgewirbelt. Furztrocken in dieser Region möglicherweise normal, man könnte jetzt aber auch behaupten, dass die ultra unmittelbar nach Ende Piste erst vom Boden hochgekommen sind. Wenn man wüsste, wo die Kamera steht und wo das Häuschen, könnte man wohl eruieren, in welchem Bereich der Piste der Flieger abgehoben ist...

@conaly hat den Link schon gepostet, aber hier nochmals mit dem Luftbild als Map:

https://maps.app.goo.gl/gCPEZgD7vreacxt1A

 

Ich bin ziemlich sicher, dass die Kamera dort steht. Alle Details passen. Dies bedeutet nun gesichert, dass sie die ganze Piste verwendet haben.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Maschine hat aus meiner Sicht zu wenig Schub, die Maschine stallt und stürzt ab.

 

Kaffeesudlesen beim derzeitigen Wissenstand bringt nichts, ausser, dass dadurch viele Beiträge trotz der Tragik recht amüsant sind.

 

Gregor


 

Bearbeitet von sharkbay
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb sharkbay:

Die Maschine hat aus meiner Sicht zu wenig Schub, die Maschine stallt und stürzt ab.

 

Gregor

 

Die Meinung teile ich. 

Geschrieben

Man muss wissen, dass die takeoff performance bei 787s (oder generell heute bei den modernen Airlinern) praktisch immer voll optimiert wird. Wenn am Ende der Plannung zu viel Runway übrig bleibt, wird mittels thrust derating und/oder hochschrauben der assumed temperature die Leistung soweit reduziert, dass die Runwaylänge wieder voll ausgeschöpft wird (unter Berücksichtigung einer grossen Zahl von Randbedingungen, die alle erfüllt sein müssen). Da wird nix verschenkt...

 

Dies bedeutet dann auch, dass die Fehlertoleranz für die ganzen Berechnungen und auch die Eingabe ins FMS sehr tief ist. Wenns nicht ein birdstrike oder sonst ein Triebwerksausfall war, könnte es gut ein Fehler bei der takeoff performance Berechnung gewesen sein.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb sharkbay:

Die Maschine hat aus meiner Sicht zu wenig Schub, die Maschine stallt und stürzt ab.

 

Gregor

 


Seh ich völlig genauso. Klappen hin oder her. Die kommen kaum voran, nach Verlassen des Bodeneffektes gleicht das eher ner ballistischer Flugbahn als ein Steigflug. 
 

Leistungsverlust schon beim Start auf der Piste …..

 

lg micha

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb mrueedi:

Man muss wissen, dass die takeoff performance bei 787s (oder generell heute bei den modernen Airlinern) praktisch immer voll optimiert wird. Wenn am Ende der Plannung zu viel Runway übrig bleibt, wird in mittels thrust derating und/oder hochschrauben der assumed temperature die Leistung soweit reduziert, dass die Runwaylänge wieder voll ausgeschöpft wird (unter Berücksichtigung einer grossen Zahl von Randbedingungen, die alle erfüllt sein müssen). Da wird nix verschenkt...

 

Dies bedeutet dann auch, dass die Fehlertoleranz für die ganzen Berechnungen und auch die Eingabe ins FMS sehr tief ist. Wenns nicht ein birdstrike oder sonst ein Triebwerksausfall war, könnte es gut ein Fehler bei der takeoff performance Berechnung gewesen sein.


Wenn das so ist ( kenne mich da nicht aus ), muss jeder der so einen Schwachsinn einbaut ernsthaft gefragt werden, ob das Hirn nicht bei der Geburt abgegeben wurde…. Wie bitte?  Du willst mir ernsthaft sagen, dass wenn die Piste lang genug ist, die Leistung beim Startlauf reduziert wird????

 

Sorry, wer sich sowas ausdenkt, gehört hinter die Wursttheke bei Aldi ….

 

unglaublich, wenn es stimmt. 
 

lg micha

  • Haha 3
  • Was soll das ? 4
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb simones:

 

Leistungsverlust schon beim Start auf der Piste …..

 


Ja, die hatten bereits Leistungs-Probleme während der Beschleunigung auf der Runway, für einen Startabbruch war es bereits zu spät.

 

Gregor


 

Bearbeitet von sharkbay
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb simones:


Seh ich völlig genauso. Klappen hin oder her. Die kommen kaum voran, nach Verlassen des Bodeneffektes gleicht das eher ner ballistischer Flugbahn als ein Steigflug. 
 

Leistungsverlust schon beim Start auf der Piste …..

 

Die Geschwindigkeit im Video kann sehr täuschen, die FR24-Daten zeigen am einzigen Datenpunkt in der Luft am Ende der Piste 174 Knoten GS an, was auf der Höhe plausibel erscheint. Rechnet man ein wenig mit Wind hin und her würde die IAS wohl irgendwo in der selben Region sein. Als Barometrische Höhe werden 625ft angegeben, abzüglich der 190ft Airport Elevation ist die Maschine zu der Zeit also mehr als 400ft über Grund. Mehr Daten haben wir leider nicht.

 

  

Gerade eben schrieb sharkbay:


Ja, die hatten bereits Leistungs-Probleme auf der Runway, für einen Startabbruch war es bereits zu spät.

 

 

Das halte ich für eine sehr gewagte These. Zumal ein Start auch nach V1 noch abgebrochen werden kann, sollte zwischen V1 und VR die Lufttüchtigkeit der Maschine in Frage gestellt werden. Dann reicht zwar möglicherweise die Piste nicht mehr um zum stehen zu kommen, aber ein Flugzeug, dass mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in der Luft gehalten werden kann ist da trotzdem die schlechtere Wahl.

 

Ich würde drauf spekulieren, dass bis zum Rotate alles in Ordnung war und das Problem erst anschließend aufgetreten ist.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb mrueedi:

Man muss wissen, dass die takeoff performance bei 787s (oder generell heute bei den modernen Airlinern) praktisch immer voll optimiert wird. Wenn am Ende der Plannung zu viel Runway übrig bleibt, wird mittels thrust derating und/oder hochschrauben der assumed temperature die Leistung soweit reduziert, dass die Runwaylänge wieder voll ausgeschöpft wird (unter Berücksichtigung einer grossen Zahl von Randbedingungen, die alle erfüllt sein müssen). Da wird nix verschenkt...

 

Dies bedeutet dann auch, dass die Fehlertoleranz für die ganzen Berechnungen und auch die Eingabe ins FMS sehr tief ist. Wenns nicht ein birdstrike oder sonst ein Triebwerksausfall war, könnte es gut ein Fehler bei der takeoff performance Berechnung gewesen sein.


Rueedi, warst Du feiern … 🙏

 

Gregor

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb simones:


Wenn das so ist ( kenne mich da nicht aus ), muss jeder der so einen Schwachsinn einbaut ernsthaft gefragt werden, ob das Hirn nicht bei der Geburt abgegeben wurde…. Wie bitte?  Du willst mir ernsthaft sagen, dass wenn die Piste lang genug ist, die Leistung beim Startlauf reduziert wird????

 

Sorry, wer sich sowas ausdenkt, gehört hinter die Wursttheke bei Aldi ….

 

unglaublich, wenn es stimmt. 
 

lg micha

 

Es stimmt. Ich starte alle paar Monate mal mit vollem Schub. Es wird auch oft nicht mit minimalster Geschwindigkeit gelandet und manchmal auch nicht massig Sprit mitgenommen. Das nennt sich wirtschaften.

Goggle mal Flex-Takeoff, Derated-Takeoff, reduced contingency fuel planning, Reduced Flaps Landing,…

 

Gruß Alex

Bearbeitet von Alexh
  • Gefällt mir 2
  • Danke 5
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Alexh:

 

Es stimmt. Ich starte alle paar Monate mal mit vollen Schub. Es wird auch oft nicht mit minimalster Geschwindigkeit gelandet und manchmal auch nicht massig Sprit mitgenommen. Das nennt sich wirtschaften.

Goggle mal Flex-Takeoff, Derated-Takeoff, reduced contingency fuel planning, Flaps 3-Landing,…

 

Gruß Alex


Dass man nicht immer vollgetankt startet und nicht kurz vor Stall Speed landet, ist mir schon klar.  
 

Dass allerdings die Leistung beim Startlauf schon am Boden reduziert wird, ist doch schwachsinn. Ich will doch soviel Reserve haben, wie möglich ….. das bedeutet volle Power, so schnell wie möglich hoch. 
 

Wer beim Startlauf die Leistung reduziert, verspielt ganz wichtige Karten. 
 

Muss ich nicht verstehen, wenn ihr das so macht, dann ist das so ….

 

micha

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb conaly:

 

Ich würde drauf spekulieren, dass bis zum Rotate alles in Ordnung war und das Problem erst anschließend aufgetreten ist.

 


Gewiss nicht, da waren schon Probleme vor dem Rotate.

 

Gregor

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...