Dierk Geschrieben 24. August Geschrieben 24. August (bearbeitet) Gibt es überhaupt einen überzeugenden Videobeweis, dass versucht wurde, das Fahrwerk einzufahren? Die Auflösung der Videoaufnahmen ist doch so grottenschlecht, dass man das gar nicht sagen kann. Hier zumindest (beim Landeanflug in Zürich) passt die Auflösung: Bearbeitet 24. August von Dierk Zitieren
Frank Holly Lake Geschrieben 24. August Geschrieben 24. August (bearbeitet) Selbst wenn "gear up" betätigt wurde, ohne Triebwerke kein Strom , ohne Strom keine Hydraulikpumpen, ohne Hydraulik kein Fahrwerk einfahren. Mit den Batterien geht das nicht. Und mit der RAT Fahrwerk einfahren? Ausfahren ja aber einfahren? Einfahren bedeutet viel mehr Kraft für die Fahrwerke. Hat die RAT solche Kapazität? Grüße Frank Bearbeitet 24. August von Frank Holly Lake 1 Zitieren
Christian Heinzel Geschrieben 25. August Geschrieben 25. August Am 24.8.2025 um 14:30 schrieb Dierk: Gibt es überhaupt einen überzeugenden Videobeweis, dass versucht wurde, das Fahrwerk einzufahren? Die Auflösung der Videoaufnahmen ist doch so grottenschlecht, dass man das gar nicht sagen kann. Hier zumindest (beim Landeanflug in Zürich) passt die Auflösung: Hallo Dierk Hier ist ein kontrastverstärktes Video, welches ich noch gefunden habe: Räder vorne sind unten... (meiner Meinung nach also klares "Gear-up" in der Anfangsphase). Aber entscheide selber, was Du hier siehst. Vielleicht wurde der "Gear-up" noch ausgeführt, aber ob der Einzug weiterhin funktionierte ist nicht mehr sichtbar wegen der schlechten Auflösung des Original-Videos. Klar, der "Gear-up" ist nicht unbeding Absturzrelevant, jedoch hätte ich erwartet, dass dieser Befehl halt trotzdem noch erwähnenswert gewesen wäre im sekundengenauen Zeitablauf (er hätte nämlich kaum mehr Platz irgendwo dazwischen). Aber vielleicht ist der Schlussbericht ja dann etwas ausführlicher, mal sehen. Gute Flüge! Christian Zitieren
Dierk Geschrieben 25. August Geschrieben 25. August vor einer Stunde schrieb Christian Heinzel: Hallo Dierk Hier ist ein kontrastverstärktes Video, welches ich noch gefunden habe: Räder vorne sind unten... (meiner Meinung nach also klares "Gear-up" in der Anfangsphase). Aber entscheide selber, was Du hier siehst. Vielleicht wurde der "Gear-up" noch ausgeführt, aber ob der Einzug weiterhin funktionierte ist nicht mehr sichtbar wegen der schlechten Auflösung des Original-Videos. Ja, sieht so aus als würden sie parallel hängen. Allerdings frage ich mich nun, ob sie nicht immer so hängen, wenn kein Hydraulikdruck für's Fahrwerk mehr da ist. Weil die Landeposition wohl Hydraulikdruck benötigt, um die relativ schweren Räder in die Landeposition zu bringen? Zitieren
LS-DUS Geschrieben 25. August Geschrieben 25. August Knapp drei Sekunden nach dem Start schaltet der Kapitän das Flugzeug aus. Durch das Abschalten der Treibstoffventile. Der FO bemerkt das sofort und fragt, warum der Kapitän das gemacht hat. Besser wäre es gewesen er hätte blitzschnell reagiert und die Cut Off Schalter selber betätigt. Zumindest war er völlig perplex, was verständlich in so einer Situation ist. Der Vorgang ist ja unvorstellbar. Danach soll er in Panik verfallen sein. Auch menschlich nachvollziehbar. Auf jeden Fall wurden dadurch die normalen Abläufe als nicht mehr notwendig eingestuft. Wie das Fahrwerk einfahren. Wäre auch nicht mehr möglich gewesen. Zumindest wurde versucht, nach ca. zehn Sekunden, die Triebwerke wieder hochzufahren. Mit dem Abschalten der Triebwerke in der Situation war dem FO doch völlig klar, dass es keine Chance mehr gibt. Trotzdem hat der den Kapitän noch aufgefordert die Triebwerke wieder einzuschalten. Das Fahrwerk zu betätigen wäre dann auch die Aufgabe des Kapitäns gewesen. Der Kapitän hat Handlungen ohne die Aufforderung des FO durchgeführt. Vielleicht hat er nach dem Abschalten der Triebwerke noch den Fahrwehrkshebel nach oben gesetzt. Das der Kapitän Ursache für das Unglück ist, wird man nicht mit logischen Erklärungen wiederlegen können. 1 Zitieren
Gulfstream Geschrieben 25. August Geschrieben 25. August (bearbeitet) Es gab noch eine These eines Wasserein-/Durchbruchs bei den vorderen Toiletten. Bereits einen Monat vor dem Unglück hatte die US-Luftfahrtbehörde FAA in einer Richtlinie ausdrücklich vor Wassereintritt in die Elektronik von Boeing-787-Jets gewarnt und forderte in einer Anweisung die Kontrolle der Feuchtigkeitsschutzsysteme. Das würde allenfalls einen Kurzschluss und die RAT erklären, aber nicht die mechanische Klick Verstellung der fuels. Es sei denn ein möglicher Kurzschluss hat die Treiber abgestellt und die Frage des FO war logischer Natur - er dachte die Switches wurden bewegt. Ob aber ein Kurzschluss (müsste heftig sein) die Treiber auf off stellen kann...? Bearbeitet 26. August von Gulfstream Zitieren
Maxrpm Geschrieben 26. August Geschrieben 26. August 21 hours ago, Gulfstream said: . Ob aber ein Kurzschluss (müsste heftig sein) die Treiber auf off stellen kann...? nein 1 1 Zitieren
Thomas Linz Geschrieben 26. August Geschrieben 26. August On 8/25/2025 at 8:28 PM, Christian Heinzel said: Hier ist ein kontrastverstärktes Video, welches ich noch gefunden habe: Räder vorne sind unten... (meiner Meinung nach also klares "Gear-up" in der Anfangsphase) Das ist so ein Beispiel, wie Interpretation Spekulationen ohne Wert kreieren. Schlag mich tot, aber für mich sind die Radpaare nach unten geneigt, also ganz klar kein gear up. Im Interimsbericht sieht man dann ja auch den Fahrwerkshebel auf Gear Down und die FCS auf RUN. Man kann jede These aufstellen, wenn man die Fakten entsprechend interpretiert. 3 1 Zitieren
trichel Geschrieben 27. August Geschrieben 27. August Statt nur so blöd auf den Zwischenbericht zu pochen und die Fotos vom "wie war der Fahrwerkshebel nach dem Absturz gefunden worden" könnte man ja aber auch mal mit der Idee kommen, dass die vorderen Räder des Fahrwerks nach dem Abheben immer weiter vom Rumpf entfernt sind, weil sie dadurch, dass sich das Flugzeug "auf die Hinterbeine stellt" oder "mit dem Hinterteil näher an den Boden geht", automatisch in diese Position gedrückt werden. ... und dann könnte man sich weiter fragen, warum die denn nicht wie normal in die andere Position "zurückgefedert" sind, wie man das von normalen Starts kennt. ... oder ob sie nach einer Weile wirklich wieder in die besagte Stellung gebracht wurden. ... oder ob sie in die Stellung "gerutscht" sind, weil irgendwo ein Gegendruck fehlte? ... na ja, am Ende gäb's eine recht interessante Diskussion. Finde ich zumindest. Aber, natürlich nur, wenn man nicht schon vorher alles weiss. 4 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.