Zum Inhalt springen

It’s crazy what they're doing there!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)


It‘s crazy what they‘re doing there …
 

 

Gregor

 

 

Bearbeitet von sharkbay
Formatierung
  • sharkbay änderte den Titel in It’s crazy what they're doing there!
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Leute, schaut Euch bitte zuvor verlinktes Video an!

 

Ist denn dieser immense Traffic im Segelfliegen überhaupt erlaubt !?

 

Danke!

 

Gregor

 

FalconJockey
Geschrieben

Das ist extremes Wettbewerbsfliegen. Erstaunlich, dass es da nicht öfters zu Unfällen kommt, einige Segelflieger scheinen da andere Sicherheitsstandards zu haben!

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, es ist erlaubt und in Wettbewerben auch üblich (umso schlimmer, je hochklassiger). Das Beklagen darüber ist auch schon Jahrzehnte alt, einige haben darüber auch die Wettbewerbsfliegerei aufgegeben oder nie damit angefangen. Versuche, das zu reduzieren, gab und gibt es einige (PEV-Gate, Grand Prix, AAT) und es hat auch etwas gebracht, aber ein richtig blauer Tag bei einer WM führt immer noch zu solchen Situationen. Im freien Streckenflug gibt es sowas selbst bei Hotspots (bestimmte Berge in Südfrankreich, oder auf der schwäbischen Alb) eigentlich nie.

Bearbeitet von wendezeiger
  • Gefällt mir 1
  • Danke 3
Geschrieben

Es ist möglicherweise nicht gar so schlimm, wie's aussieht. Alle haben die gleiche Drehrichtung, etwa die gleiche Geschwindigkeit, die gleichen Steigungsraten, etwa die gleichen Gleitzahlen und eine vortreffliche Sicht. Anfänger werden wohl auch keine dabei sein.

Geschrieben (bearbeitet)

über Flachland. In den Bergen kurbeln würde sowas unmöglich machen. *

Das war mein einzig grosses Problem beim Sammeln von Starts + Stunden im Einsitzer als Flugschüler:

Ich floh, sobald ich mehr als einer auf ungefähr gleicher Höhe hatte. Da die zur Schulung benutzen Geräte schlechtere GZ haben, fliegen einem die Kollegen regelrecht 'um die Ohren' In einer nur wenig grösseren Kreisbahn mit grösserem Speed aussenrum und von unten kommend nach oben steigend. 

Weil langsamer fliegend und näher im Zentrum des Bartes, hatten die alten Astir's und Co auch die stärkere Aufwindkomponente, so dass die Hochleister manchmal drei Vollkreise lang oder mehr als gefährlich nahen "Gegner" vorbeizog.

 

Später flachte sich dies etwas ab, aber Steigen im Vollkreis-Pulk mochte ich nie, dynamisches Hangsegeln (8er Schleifen) dagegen schon, da konnte man wie in einer Landevolte wenn's sein muss verlängern..

Cosy

Bearbeitet von cosy
*) hab in Buochs geschult, am Alpenrand, Hausberge vom Pilatus bis Urner Voralpen für Schüler (<3000m)
Geschrieben (bearbeitet)

WM oder EM finden ja schon lange nicht mehr in den Hochalpen statt (seit Samedan 1948), aus Sicherheitsgründen (Leute nicht zu gefährlichen Passquerungen verführen), aber auch durch die "Lobby" der Flachlandpiloten und derer NACs (nationale Verbände).

 

Die hochklassigsten Gebirgswettbewerbe sind wohl die schweizerische, die österreichischen Staatsmeisterschaften sowie Rieti (CIP) in den Appeninen.

Bearbeitet von wendezeiger

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...