Zum Inhalt springen

Fragen zu REGA H145 Crew und Rettungswinde


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Vielleicht kann mir hier jemand mit Insider-Wissen die folgenden zwei Fragen bzgl. des Einsatzes der Rettungswinde bei der REGA beantworten:

 

  1. Was sind die Hauptgründe weshalb die H145 Helis der REGA ihre Rettungswinde LINKS montiert haben (anstatt rechts, wo der Pilot eine bessere Sicht zur Unterlast hätte)?
  2. Ist es dem Flightmedic während des (Schwebe-)Fluges erlaubt, zwischen den Copilot und Windenoperateur Positionen zu wechseln?

 

Danke im Voraus 🙂

 

LG, Henry

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Henry

 

1. Simpel und auf die schnelle gesagt ist der Grund die laterale Schwerpunktlimite dieses Heli.

2. Während einer Windenaktion darf der "Windenmann" seine Position auf keinen Fall verlassen.

 

Gruss Bruno

Bearbeitet von HeliFoxFox
Geschrieben (bearbeitet)
2 hours ago, HeliFoxFox said:

Hallo Henry

 

1. Simpel und auf die schnelle gesagt ist der Grund die laterale Schwerpunktlimite dieses Heli.

2. Während einer Windenaktion darf der "Windenmann" seine Position auf keinen Fall verlassen.

 

Gruss Bruno

 

Vielen Dank!

 

Zu 1:

Interessant scheint mir, dass die Variante "rechts" bei anderen HEMS Betreibern dieses Typs (H145) im Ausland deutlich öfter gewählt wird (basierend auf einer spontanen Internet-Recherche). Ich vermute, das liegt wohl an höheren Anforderungen an das Maximalgewicht für die Windenlast mit einer 3er Crew, lasse mich aber gerne belehren.

 

Zu 2:

Was ist mit vor/nach einer (ungeplanten) Windenaktion? Muss der Heli immer zwischenlanden, wenn der FM spontan seine Position wechseln muss?

Bearbeitet von SierraHotel
Geschrieben (bearbeitet)

Ergänzung zu 1: Es gibt in der Tat Heli wo die Rettungswinde auf der rechten "Pilotenseite" montiert ist. Mir kommen da spontan die H155 oder MD902 in den Sinn. Die werden bei NICHT Überschreiten der maximalen Windenlast natürlich auch kein Problem mit dem seitlichen Schwerpunkt haben. Heisst diese Grenzen nicht überschreiten. Das grosse Plus bei der Winde rechts ist natürlich, dass der Pilot einen direkteren Blick auf die Windenaktion hat.

 

Ergänzung zu 2: Nein, der Heli muss nicht zwingend landen. Der Windenoperator kann bei den meisten Heli im Flug vom linken Sitz zu seinem Windenplatz wechseln oder die Winde vom linken vorderen Sitz aus bedienen. Bei der guten alten Alouette 3 z.B. war es sogar so, dass der linke vordere Sitz im Rettungsdienst entgegen der Flugrichtung montiert war. Bei einer Windenaktion sass der Operator also entgegen der Flugrichtung. Dann wurde die Bodenklappe runtergeklappt und der Windenmann hatte einen hervorragenden Blick auf die ganze Windenaktion. Die Alouette 3 hatte vorne 3 Sitze.

Bearbeitet von HeliFoxFox

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...