Niko Geschrieben 12. Oktober Geschrieben 12. Oktober (bearbeitet) Wenn man sich aufs Höhenruder konzentriert, sieht man, dass viel am Yoke gezogen wurde. EGLL 121620Z AUTO 03005KT 350V060 9999 NCD 15/08 Q1031 NOSIG= COR EGLL 121550Z AUTO 04005KT 360V090 9999 NCD 15/08 Q1031 NOSIG= Bearbeitet Mittwoch um 17:46 von Niko Wetter hinzugefügt Zitieren
Olindaguy Geschrieben Mittwoch um 15:51 Geschrieben Mittwoch um 15:51 Hallo zäme, Der Titel ist falsch - die Tailnumber (Immatrikulation) ist nicht richtig. Kann man das bitte ändern? Airbus A300-600(F) with registration D-AEAG. Viele Dank LG Chris Zitieren
Niko Geschrieben Mittwoch um 17:48 Autor Geschrieben Mittwoch um 17:48 vor 1 Stunde schrieb Olindaguy: Hallo zäme, Der Titel ist falsch - die Tailnumber (Immatrikulation) ist nicht richtig. Kann man das bitte ändern? Airbus A300-600(F) with registration D-AEAG. Viele Dank LG Chris Erledigt. Inzwischen ist klar, dass sogar die Reverser aktiviert wurden. 1 Zitieren
Frank Holly Lake Geschrieben Mittwoch um 19:14 Geschrieben Mittwoch um 19:14 Alter Schwede. Aufgesetzt , Reverser betätigt und trotzdem durchgestartet. Und dabei noch das Heck auf die Bahn gebacht. Bei dem A300 wird der Reserver per Hand ausgelöst. Beim A320 wäre da schon die Protection gewesen, die das verhindert hätte. Da ist einiges schief gegangen in Reihe 0 Grüße Frank 1 1 Zitieren
Alexh Geschrieben Mittwoch um 19:18 Geschrieben Mittwoch um 19:18 vor 2 Minuten schrieb Frank Holly Lake: Bei dem A300 wird der Reserver per Hand ausgelöst. Beim A320 wäre da schon die Protection gewesen, die das verhindert hätte. Kannst du das näher erläutern? Gruß Alex 1 1 1 Zitieren
cosy Geschrieben Mittwoch um 19:19 Geschrieben Mittwoch um 19:19 vor 4 Minuten schrieb Frank Holly Lake: wird der Reserver per Hand ausgelöst. 1 Zitieren
reverser Geschrieben Mittwoch um 19:46 Geschrieben Mittwoch um 19:46 vor 20 Minuten schrieb cosy: vor 25 Minuten schrieb Frank Holly Lake: Bei dem A300 wird der Reserver per Hand ausgelöst. Ich stehe dem doch eher etwas reserviert gegenüber. Gruss Richard Zitieren
Frank Holly Lake Geschrieben Mittwoch um 19:58 Geschrieben Mittwoch um 19:58 (bearbeitet) Beim A300 musst Du per Hand die Hebel hochziehen. Das ist eine bewuste Entscheidung der Crew. Und beim A300 gibt es keine Verrieglung, die das Ausfahren verhindert. Wir haben das im Simulator in Berlin das durchprobiert probiert. Ging beim Anflug. Und mit Umkehrschub (IDLE Speed ) war sogar eine Landung möglich. Bei den neueren Luftbussen ist das nicht mehr möglich. Das verhindert das FBW @Alexh Wollen wir hier wirklich den Flug LH 2904 Warschau diskutieren? Thema Reverser , Radsensoren Dehzahl, Radarnase Höhenmessung , Fahrwerkbelastung 12 Tonnen hier reden? Die dann vom Karl Dorfmeisterin bei der LH Flotte getaucht werden mussten, weil der Flottenchef den Aufpreis für Fahrwerke mit nur 5 Tonnen Durchschaltlast nicht ausgeben wolle? Was der eigentliche Beginn der Fehlerkette war. Man startet nicht mehr durch, wenn der Reverser bereits gezogen wurden. Das wurde beim A300 schon vor 25 Jahren bei der LH gelehrt. Punkt. Frank Bearbeitet Mittwoch um 20:05 von Frank Holly Lake 1 1 Zitieren
Alexh Geschrieben Mittwoch um 20:05 Geschrieben Mittwoch um 20:05 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Frank Holly Lake: Beim A300 musst Du per Hand die Hebel hochziehen. Das ist eine bewuste Entscheidung der Crew. Beim A320 ist das auch eine bewusste Entscheidung. Ziemlich sicher bei jedem Flugzeug. vor 17 Minuten schrieb Frank Holly Lake: Und beim A300 gibt es keine Verrieglung, die das ausfahren verhindert. Wir haben das im Simulator in Berlin das durchprobiert probiert. Ging beim Anflug. Das ist nachteilig. Aber hier waren beide MLG am Boden und die Spoiler ausgefahren, da wären auch beim A320 die Reverser gekommen. vor 17 Minuten schrieb Frank Holly Lake: Und ohne Umkehrschub (ILDE Speed )war sogar eine Landung möglich. Wieso auch nicht? Und was hat das mit dem Thema zu tun? Gruß Alex Bearbeitet Mittwoch um 20:15 von Alexh 4 Zitieren
Frank Holly Lake Geschrieben Mittwoch um 20:15 Geschrieben Mittwoch um 20:15 (bearbeitet) Der A300 ist eine Entwickung der 1970 , bevor es so richtig Fly by Wire und Protections gab. Wenn Du im Landeanflug mit Reverser Gas gegeben hast, z.B 40 % oder mehr, ist die Kiste abgestürzt. Zumindest im Simulator. War dann nicht mehr zu halten. Wir haben schon 1996 das wegbrechen der Seitenflosse den Piloten vermittelt, tritt nicht über 220 Konten voll ins Seiteruder, das könnte abbrechen. Kämpfe nicht gegen den Autopilot beim durchstarten. USW. Und dann mussten wir alle die verschieden Unfälle sehen, die es mit dem A300 gegeben hat. Leider haben nicht alle A300 Crews im Type rating so viel Zeit im Simulator verbringen können, wie man es z.B 96 bei der LH. Das kostet Geld. Grüße Frank Bearbeitet Mittwoch um 20:16 von Frank Holly Lake Zitieren
Niko Geschrieben Freitag um 06:17 Autor Geschrieben Freitag um 06:17 Am 15.10.2025 um 21:58 schrieb Frank Holly Lake: Bei den neueren Luftbussen ist das nicht mehr möglich. Das verhindert das FBW gemäß dem Motto. „Nein“ -„Doch!“ - „Ohhhh“…. https://avherald.com/h?article=513fc722&opt=0 natürlich geht es und die Regelung, dass man nicht mehr durchstarten soll wenn die Reverser geöffnet wurden, ist noch gar nicht so alt (im Gegensatz zum FBW A320). https://safetyfirst.airbus.com/thrust-reverser-selection-is-a-decision-to-stop/#:~:text=An incident that happened on,visible to the flight crew. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.