OldCharlie Geschrieben 20. Oktober Geschrieben 20. Oktober Zu verkaufen, ein Simulator-Projekt der 'Queen of the Skies', einer Boeing 747-400! Es hat sehr viel Material (Boeing, Flight Deck Solutions, Northern Flight Sim u.a.) mit dem man so ziemlich das gesamte Cockpit bauen kann. Anstelle vieler Worte verweise ich daher auf die verlinkten Bilder-Galerien: - Boeing Parts - Flight Deck Solutions Parts - Northern Flight Sim Parts - Various Flight Sim Parts Der Neupreis der ganzen Teile liegt bei CHF 80'000.- Interessenten, welche das ganze Projekt übernehmen möchten, wird der Vorzug gegeben. Für diesen Fall denke ich an einen Nachlass von ca. 50% . Wer sich für einzelne Teile interessiert, werde ich auf eine 'Warteliste' setzen. Selbstverständlich können die Teile vorab im Raum Basel besichtigt werden. Bitte melden Sie sich für ernst gemeinte Anfragen an die folgende E-Mail - Adresse: cus@747-simulator.ch Zitieren
FalconJockey Geschrieben 20. Oktober Geschrieben 20. Oktober Wow, in den letzten Tagen sind ja diverse Homecockpits hier im Forum zum Verkauf erschienen. Habt ihr euch alle abgesprochen? Zitieren
Reto Stöckli Geschrieben 20. Oktober Geschrieben 20. Oktober 2 hours ago, FalconJockey said: Wow, in den letzten Tagen sind ja diverse Homecockpits hier im Forum zum Verkauf erschienen. Habt ihr euch alle abgesprochen? Mich hat v.a. der Begriff "altershalber" aufgeschreckt, mit denen die anderen kompletten Cockpits zu verkaufen waren, und ich habe etwas Angst, dass meine komplette B737 in 20 Jahren auch hier angeboten werden wird Witz beiseite: Deine B747 ist ein Goldstück. 70'000 Fr. sind gerechtfertigt. Alleine die originalen Boeing Teile sind wohl 75'000-100'000 Fr. wert. Ich wünsche dir von Herzen, dass du einen interessierten und fähigen Käufer findest. Falls jemand von euch es kauft oder an einer Haltergemeinschaft in der Stadt Bern interessiert wäre: ich würde mich als Software- und Elektronik-Partner einbringen können, sofern der Flugsimulator dann X-Plane sein dürfte. Reto Zitieren
OldCharlie Geschrieben 20. Oktober Autor Geschrieben 20. Oktober (bearbeitet) @ Falcon Jockey: Nein, nein, ich kam ganz alleine auf diese Idee . Allerdings ist es auch bei mir ein wenig das Alter. Ich merkte einfach, dass dieses Projekt für mich alleine zu gross geworden ist. Vor längerer Zeit suchte ich auf diesem Forum einmal Mitstreiter, aber es hatte sich daraus nichts ergeben. Mittlerweile helfe ich bei grösseren Simulatorprojekten (basierend auf ausgeschnittenen Cockpits der B-744), meist im Europäischen Ausland. Für mich als schon lange Pensionierter (ich war seinerzeit einer der ersten Crossair Piloten, zeigt mein Alter, huh? ) ist das eine gute Art, mit der Fliegerei, der Informatik und der Elektronik verbunden zu bleiben. Und vor allem auch mit der B-744 auf der ich als alter S@ck ca. 30 Simulatorstunden absolvieren konnte - irgendwer muss ja den Sim quasi einfliegen und alle Systeme auf Realitätsbezug testen, oder ... Anyway, ich dachte, ich schreibe es als erstes einmal hier aus und schaue, ob jemand aus der Schweiz daran interessiert ist. @ Reto: Danke für die guten Wünsche! Und noch viele Jahre grossen Spass mit Deiner Boeing 737! Nachtrag wegen der Sim-Software: Für die Boeing 747-400 gibt es eine Software, welche von der Simulationstiefe der Systeme her meiner Meinung nach unerreicht ist, und das ist PSX von Aerowinx. Es gibt sie nur für die B-744 und wurde sogar von Boeing als Engineering Simulator eingesetzt. Bearbeitet 20. Oktober von OldCharlie 2 Zitieren
FalconJockey Geschrieben 20. Oktober Geschrieben 20. Oktober vor 2 Stunden schrieb Reto Stöckli: sofern der Flugsimulator dann X-Plane sein dürfte. Warum nicht so wie SimfestUK? Die Simulation der Avionics und Systeme basiert auf dem Aerowinx Precision Simulator, der nur eines kann: Boeing 747-400, nahezu perfekt. Das Visual ist seit nicht so langer Zeit der MSFS, Gary hat da einen Weg gefunden. Zitieren
OldCharlie Geschrieben 20. Oktober Autor Geschrieben 20. Oktober Du hast mich bezüglich dem Aerowinx PSX während meinem diesbezüglichen Edit quasi rechts überholt, Andreas . Auf allen Projekten, bei welchen ich bis dato mitgeholfen habe, wurde PSX eingesetzt. Oft in Kombination mit einem Australischen Hersteller von Interfaces (Simulator Solutions), mit welchen wir sogar den ARINC 429 Bus verwenden können, was den Einsatz originaler Boeing Panels enorm erleichtert. Naturgetreuer geht's fast nicht mehr . Cheers, Charlie 1 Zitieren
Reto Stöckli Geschrieben 20. Oktober Geschrieben 20. Oktober 10 minutes ago, OldCharlie said: Du hast mich bezüglich dem Aerowinx PSX während meinem diesbezüglichen Edit quasi rechts überholt, Andreas . Auf allen Projekten, bei welchen ich bis dato mitgeholfen habe, wurde PSX eingesetzt. Oft in Kombination mit einem Australischen Hersteller von Interfaces (Simulator Solutions), mit welchen wir sogar den ARINC 429 Bus verwenden können, was den Einsatz originaler Boeing Panels enorm erleichtert. Naturgetreuer geht's fast nicht mehr . Cheers, Charlie Ich habs gerade gesehen, PSX ist für die B744 wohl tatsächlich nicht zu überbieten. Ich bin jeweils etwas skeptisch bezüglich kleinen Supplier-Firmen mit wenigen Usern, aufgrund des Risikos, dass sie von einem Tag auf den anderen ihre Türen schliessen oder den Support einstellen. Ich hatte das mit der B737 mit einem Supplier, und hab dann beschlossen, sowohl die Elektronik wie auch die Flight Displays einfach selbst zu bauen/coden. Das wäre bei der 747 noch einmal eine ganze Menge mehr Arbeit! Deshalb: PSX wird es dann auch beim neuen Besitzer sein. Charlie: Es war gerade vorgestern ein ehemaliger Crossair Pilot bei mir im Sim und er war auch noch 20 Jahren nach seinem letzten Flug recht fit in der Materie. VATSIM hat ihn dann vollends aus den Socken gehauen. Zitieren
FalconJockey Geschrieben 20. Oktober Geschrieben 20. Oktober vor 45 Minuten schrieb OldCharlie: Du hast mich bezüglich dem Aerowinx PSX während meinem diesbezüglichen Edit quasi rechts überholt, Andreas . Ja, der Forumsserver war vorhin auch etwas lahm und es hat ewig gedauert, die Beiträge zu editieren/laden/speichern! Gruss von Crossair (1998-2003) an Crossair Zitieren
OldCharlie Geschrieben 21. Oktober Autor Geschrieben 21. Oktober Ja, die Zeit vergeht! Ich selber war von 1979 bis 1985 dort. Also noch zu Metro II, Metro III und Saab 340 Zeiten. Ach und davor waren's ja noch die Cessna C-421 Golden Eagle mit der wir damals quasi Lugano 'in Betrieb genommen' haben. Was für Zeiten! Have a nice day! Cheers, Charlie P.S: Danke für Deine viele Arbeit mit dem Moderatorenjob. Ich poste zwar fast nie was, lese aber Deine Beiträge aus der Praxis und für die Praxis sehr gerne! 2 Zitieren
FalconJockey Geschrieben 21. Oktober Geschrieben 21. Oktober Ich durfte noch die Saab 340B fliegen 1 Zitieren
Reto Stöckli Geschrieben vor 22 Stunden Geschrieben vor 22 Stunden Liebe Home Cockpit Builder Ich habe letztes Wochenende Charlie und seine B747-400 Sammlung besucht. Wie in seinen Bildern ersichtlich, hat er über die Jahre sehr viele originale Teile gesammelt und ich kann bestätigen, dass man damit eigentlich das gesamte B747-400 Cockpit bauen kann. Es wird viel Elektronik- und Programmierungsarbeit notwendig sein. Doch man müsste nicht von vorne beginnen. Ich habe das mit der B737-800 im Selbstbau und einem Mix aus Original- und Nachbauteilen schon durchgespielt. Für das B747-400 Cockpit habe ich leider zuhause keinen Platz. Ich suche deshalb jemanden, der in der Stadt Bern, idealerweise in Richtung Köniz / Bümpliz, einen genug grossen Raum (L x B x H: 5 x 8 m x 3 m) hat und allenfalls auch mitbauen möchte. Auch an einer Haltergemeinschaft wäre ich interessiert. Mir schwebt eine Kombination von PSX und X-Plane mit meiner eigenen Open Source Interface-Technik vor (https://github.com/retostockli/xpcockpit ) auf Linux vor. Man könnte aber durchaus "Dual" fahren (also MSFS und PSX wie auch X-Plane und PSX). Ich habe Charlie versprochen, ihm bis Ende Jahr Bescheid zu geben, ob ich einen Platz für den Jumbo habe. Danach würde das Cockpit an den nächsten Interessenten aus dem Ausland gehen. Meldet euch doch bitte bei mir, falls Ihr selbst Lust habt, mitzumachen, oder falls ihr jemanden kennt, der mitmachen möchte. Reto 1 Zitieren
FalconJockey Geschrieben vor 19 Stunden Geschrieben vor 19 Stunden vor 3 Stunden schrieb Reto Stöckli: Man könnte aber durchaus "Dual" fahren (also MSFS und PSX wie auch X-Plane und PSX). Du weisst das bestimmt schon, aber zur Sicherheit: Gary von SimfestUK hat für seine 747-400 inzwischen auf MSFS2024 für das Visual umgestellt, der SIM selbst läuft mit PSX. Er macht das mit WASM, das seine Position in MSFS2024 injiziert und so einen Landschaftssimulator erzeugt. Im Moment findet noch bis Samstag der alljährliche Worldflight statt, bei dem es in 7 Tagen 24 Stunden am Tag um die Welt herum geht. Es gibt mehrere Teams, die das bei Twitch streamen, schaut mal rein! Erste Adresse ist natürlich SimfestUK. Zitieren
Reto Stöckli Geschrieben vor 18 Stunden Geschrieben vor 18 Stunden 27 minutes ago, FalconJockey said: Du weisst das bestimmt schon, aber zur Sicherheit: Gary von SimfestUK hat für seine 747-400 inzwischen auf MSFS2024 für das Visual umgestellt, der SIM selbst läuft mit PSX. Er macht das mit WASM, das seine Position in MSFS2024 injiziert und so einen Landschaftssimulator erzeugt. Im Moment findet noch bis Samstag der alljährliche Worldflight statt, bei dem es in 7 Tagen 24 Stunden am Tag um die Welt herum geht. Es gibt mehrere Teams, die das bei Twitch streamen, schaut mal rein! Erste Adresse ist natürlich SimfestUK. Hoi Andreas Ja genau, ich glaube, das machen die meisten, die mit PSX arbeiten. Es wäre noch spannend zu wissen, wie sie die Elevation in Bodennähe synchronisieren, da der Sim ja dann PSX ist und nicht X-Plane oder MSFS und die Meshes sich grad bei Flughäfen doch um einige Meter Höhe unterscheiden können. Bei Simfest UK hab ich am Sonntag reingeschaut. Sie haben die Route dieses Jahr über die Antarktis gelegt. Eher Freaky! Zitieren
FalconJockey Geschrieben vor 5 Stunden Geschrieben vor 5 Stunden vor 13 Stunden schrieb Reto Stöckli: Sie haben die Route dieses Jahr über die Antarktis gelegt. Eher Freaky! War letztes Jahr auch schon so - ich bin dieses Mal die Strecke von Phoenix Field nach Union Glacier mitgeflogen. Meine iFly 737MAX8 war mit dem Routing südlich von 82°S nicht zufrieden, weil die Programmierer des Flugzeugs diese Limitierung als harte Grenze codiert haben, was natürlich auch nicht realistisch ist. Da aber nicht so viele Kunden in diesen hohen Breiten unterwegs sind, wird das auch nicht angepasst, egal. Zitieren
Reto Stöckli Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden 51 minutes ago, FalconJockey said: War letztes Jahr auch schon so - ich bin dieses Mal die Strecke von Phoenix Field nach Union Glacier mitgeflogen. Meine iFly 737MAX8 war mit dem Routing südlich von 82°S nicht zufrieden, weil die Programmierer des Flugzeugs diese Limitierung als harte Grenze codiert haben, was natürlich auch nicht realistisch ist. Da aber nicht so viele Kunden in diesen hohen Breiten unterwegs sind, wird das auch nicht angepasst, egal. Ich muss das mit dem ZIBO 737 auch mal probieren. War da nicht auf einer der Karten eine ca. 180 Grad Differenz zwischen MAG und TRUE? Zitieren
FalconJockey Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden Schau mal hier in die Briefings rein, inklusive selbst gebastelter Karten und Anflugprozeduren: https://www.worldflight.center/antarctica-brief-scgc https://www.worldflight.center/antarctica-brief-nzfx Ist auf jeden Fall eine lustige Sache und nicht ohne! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.