Zum Inhalt springen

Schweizer Sprachtest auf Spiegel Online


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Coole Sache, ebenfalls 12 von 13.

Alles richtig gehabt, bis auf das Cüpli, wo ich die Espressotasse gedacht hab.

Sind einige interessante Begriffe bei, wobei ich gestern wieder was gelernt hab, was da auch super reingepasst hätte: Müsli und Müesli... :)

Geschrieben

Es ist zum Haare raufen!

Bei Frage 7 bin ich mir sowas von sicher, dass Antwort 3 die richtige ist.

Da muss sich ein Fehler eigeschlichen haben :D

Geschrieben

Und ich bloß 11 von 13 Punkten richtig geraten schande über mich.:(

 

MfG,

Mäse

Geschrieben

Lol :)

 

Auch für Schweizer ganz hilfreich, um den Rand des eigenen Tellers (ich hoffe, das ist hochdeutsch? Oder heisst das bei euch "Essplatte"?) zu erkennen. Hatte Attikawohnung und Ständerlampe bis jetzt für gesamtdeutsches Allgemeingut gehalten, aber bitte...

 

Nur das "Buffet à Diskretion" tut sogar einer Französisch-Niete wie mir weh. Ob da die Obwaldner geschlampt (ist das Deutsch?) haben oder der SPIEGEL, keine Ahnung :)

 

 

Grüessli (Grüsse),

 

Tis

 

P.S. Wenn wir schon dabei sind: Könnte mir bitte mal ein Östereicher noch erklären, wie zur Hölle man ein Wort derart verhunzen (dt. malträtieren) kann, dass dabei "Diskonter" rauskommt. Das ist ja schrecklich :)

Geschrieben

@ Tis:

 

Also "Essplatte" kenn ich definitiv nicht... Teller, klar, das ist auch eigentlich in ganz Deutschland grundnormaler Sprachgebrauch. Sogar im Freistaat Bayern... :D:D:D

 

Attikawohnung kenn ich nur unter Dachwohnung, muss aber nichts heißen. Bei mir hats da bei dem Test im Kopf geklingelt, weil mir das englische "attic", also "Dachboden" einfiel. Von daher konnte es schlecht was anderes sein...

 

"Ständerlampe" hab ich in nem Urlaub mal gehört, ich meine es war im Südschwarzwald, wo wir da mal waren. Aber ansonsten... Stehlampe ist mir zumindest geläufiger - muss aber nicht heißen dass es nicht in manchen Teilen Deutschlands auch Ständerlampe heißt. :)

 

Edit: "Verhunzen" kennen wir hier aber sogar im Norden... :P

Geschrieben

Sie haben 13 von 13 Punkten.

 

Chapeau, Sie sind auf dem besten Weg zum Ehren-Helvetier! Das Schweizerdeutsch verstehen Sie besser als die meisten Französisch oder Italienisch sprechenden Schweizer. Sie dürfen umstandslos am Zürcher Paradeplatz ein Bankkonto eröffnen, ein Pauschalabkommen mit den Steuerbehörden einer Steueroase aushandeln und oder an der Hochschule St. Gallen Betriebswirtschaft studieren.

 

Sie sind auf dem besten Weg zum Ehren-Helvetier!

 

Da habe ich ja noch einmal Schwein gehabt...

 

Sie dürfen umstandslos am Zürcher Paradeplatz ein Bankkonto eröffnen

 

Bankkonto eröffnen okay, aber mit was füllen...?!?:D

 

Fredy

Geschrieben

13 von 13 :D obwohl man sich beim "Zeltli" als Basler schon mit Fremdsprachen befasst haben muss um dies richtig zu beantworten :D

Geschrieben

Ich darf bleiben, 13 von 13 richtig. Ein Zeltli könnte auch ein Einerzelt mit 2 Personen besetzt sein, man war ja auch einmal jungverliebt... :005:

Geschrieben
13 von 13 :D obwohl man sich beim "Zeltli" als Basler schon mit Fremdsprachen befasst haben muss um dies richtig zu beantworten :D

 

ä dääääfeli ?

Geschrieben

Als zweites Level könnte der Spiegel nun noch ein Quiz machen für Touristen, die ins Wallis gehen :D

 

i bi äbe schon no schampar guet gsi i däm quiz, driizäh vo driizäh pünkt, da isch sogar dr bäärner drbi...:)

Geschrieben

Ich wünsche den Spiegel-Schurnis, dass wenigstens sie über ihre Antwortvorschläge lachen können... :rolleyes: Wenigstens nehmen sie mit NZZ, Frisch und Dürrenmatt ausgewiesene und verdiente Quellen ;)

 

Bezüglich Dialekt halte ich es mit dem immer wieder gerne verlinkten Chochichäschtli-Orakel... zeigt In- wie Ausländern immer wieder schön, dass die Sprache ebenso vielfältig ist wie die Leute und die Landschaft... :008:

 

nb: Das Brockenhaus dürfte übrigens eine Eindeutschung des französischen brocante f. (Antiquitäten) sein. Auch das Buffet à discrétion konmt von gleich nebenan, wie auch le garagiste. A l'époque gehörte es im Bernbiet bei Patriziern zum guten Ton, Wörter der Grande Nation in die Sprache einzuflechten. Vieles ist geblieben und hat sich über die ganze Deutschschweiz ausgebreitet. Heureusement!

Geschrieben

Sie haben 13 von 13 Punkten.

 

Chapeau, Sie sind auf dem besten Weg zum Ehren-Helvetier! Das Schweizerdeutsch verstehen Sie besser als die meisten Französisch oder Italienisch sprechenden Schweizer. Sie dürfen umstandslos am Zürcher Paradeplatz ein Bankkonto eröffnen, ein Pauschalabkommen mit den Steuerbehörden einer Steueroase aushandeln und oder an der Hochschule St. Gallen Betriebswirtschaft studieren.

 

 

:p :p :p

Geschrieben

@Mirko

Ouuuu... beim Chuchichästliorakel het's bi mir scho viel z viel Züri drbii :D

 

Beim Anderen 13 von 13 :D

Geschrieben

Ich würde meinen, dass Schweizer die hier nicht 13 von 13 holen, sofort den schweizer Pass abgeben müssen... das bekannte Loch, um ihn ungültigt zu machen, würde in diesem Fall mit einer Armbrust geschossen... :D

 

Gruess

Burki

Geschrieben

13 von 13, und das obwohl die Schweiz erst seit Mai meine Wahlheimat ist. :005:

 

Hab anscheinend genug Appenzeller, Turbinenbräu und Feldschlösschen konsumiert ...

Geschrieben
Turbinenbräu

Wie es sich gehört! ;)

 

Auch 13 von 13. Dass Attika ein Schweizer Begriff ist, war mir aber neu :eek:

Geschrieben
Wie es sich gehört! ;)

 

Auch 13 von 13. Dass Attika ein Schweizer Begriff ist, war mir aber neu :eek:

 

Na ja, vor vielen Jahren war Attika auch mal eine Zigarettenmarke, aber was eine Attikawohnung ist, habe ich erst im Mai gelernt als ich in und um Zürich auf Wohnungssuche war (Attikawohnung, Maissonette, Cheminee, Tumbler, :confused: , ...)

Geschrieben

Divisionär >> Mathegenie ?

 

Der ist wirklich gut

 

Das ich 13/13 hatte, will ich gar nicht schreiben... :rolleyes:

Geschrieben

7 von 13!

 

Ohje, zumindest kann es fast nur besser werden. :D Schade das ein geplanter Zürichbesuch im Herbst ins Wasser gefallen ist. Da hätte ich vielleicht noch etwas lernen können.

Geschrieben

nb: Das Brockenhaus dürfte übrigens eine Eindeutschung des französischen brocante f. (Antiquitäten) sein. Auch das Buffet à discrétion konmt von gleich nebenan, wie auch le garagiste. A l'époque gehörte es im Bernbiet bei Patriziern zum guten Ton, Wörter der Grande Nation in die Sprache einzuflechten. Vieles ist geblieben und hat sich über die ganze Deutschschweiz ausgebreitet. Heureusement!

 

Es gehörte im gesamten Deutschen Sprachraum mal zum guten Ton. In Deutschland wurden die französischen Begriffe dann wieder ausgerottet, in der Schweiz halt nicht.

Geschrieben

Danke, das tönt natürlich plausibel, wenn man insb. die Geschichte des 18. Jrh. in Europa anschaut...

ausgerottet

Eine heftige Wortwahl, die aber - glaubs - den Kern der Sache recht gut trifft, leider :002:

Geschrieben
Es gehörte im gesamten Deutschen Sprachraum mal zum guten Ton. In Deutschland wurden die französischen Begriffe dann wieder ausgerottet, in der Schweiz halt nicht.

 

Weiss nicht was Deine Erfahrungen mit Deutschland sind, aber da wo ich herkomme parliert man fliessend auf dem Trottoir, und das mit Plaisier, oder auf dem Chaiselongue, während man auf den Plafond schaut, ob im Sousterraine oder nicht, aber mit dem Boddschamber <sp?> macht man keine Fisematenten (eigentlich Visitez-ma-tente-len).

 

Und die 3 Orte Perouse, Serres und Pinache liegen auch in der Gegend ... ich kann irgendwie die Ausrottung der französischen Sprache in Deutschland leider nicht bestätigen.

 

Edit: Vielleicht gibt's da also regionale Unterschiede, aber was den Südwest-Staat angeht, lebt das Französische durchaus.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...