Zum Inhalt springen

Gallone ist nicht gleich Gallone


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie ist das mit den Gallonen genau?

1 US Gal = 3.785 L

1 UK Gal = 4.546 L

1 Pound = 0.4536 kg etc.

Verursacht das nicht riesige Problme beim Tanken in den verschiedenen Länder?

 

Grüsse - Bruno

Geschrieben

Nun, bei den Airlinern werden die Gallonen höchst selten benützt. Meistens wird in Pfund oder Kilogramm getankt, seltener in Liter.

 

Die gewählte Einheit ist nicht etwa vom Flugzeugtyp, sondern von der Airline abhängig und es gibt daher keine Norm. Die Airline kauft den Flieger und sagt dann, welche Einheit die Tankanlage verwendet.

 

Gäbe da ein kleines Geschichtlein mit abgestellten Triebwerken wegen eines Tankwartes, der zwar mit den richtigen Zahlen getankt hat, aber halt eben in Pfund anstatt in geforderten Kilogramm...

 

Wie's bei der GA steht weiss ich nicht, vermute dass vor allem mit US-Gal gerechnet wird. Bestimmt hats ein Forumteilnehmer, der näheres darüber sagen kann...

Wilko Wiedemann
Geschrieben

Hallo zusammen

 

Da ich selber ab und zu Airliner zu betanken habe, weiss ich Bescheid.

Die Tankmengen bei Airlinern werden in Kilogramm bzw. Tonnen bestellt, getankt und auch in Kilogramm angezeigt. Nur der Lieferant rechnet mit Litern, bezahlt werden auch die Liter. Je nach Temperatur und spezifischem Gewicht sind dann halt 1000 Liter mehr oder weniger schwer.

Die Gewichtsangebe macht Sinn, da für den Piloten auch das Gewicht des Treibstoffes sehr wichtig ist.

Bei Sportflugzeugen sind die Anzeigen meistens in US Gallons geeicht.

 

Gruss

 

Wilko

Geschrieben

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von DNovet:

Gäbe da ein kleines Geschichtlein mit abgestellten Triebwerken wegen eines Tankwartes, der zwar mit den richtigen Zahlen getankt hat, aber halt eben in Pfund anstatt in geforderten Kilogramm...

 

meinst du die 767, die als gimli glider bekannt wurde? das wurde ja auch mal verfilmt.

Geschrieben

Hast Du verfilmt gesagt, Harry?

Das war aber noch gar nichts im Vergleich zur hiesigen Expertendiskussion, ich sag nur: "Glissade". Erinnerst Du Dich daran nicht mehr?

Gruss Walti

Markus Burkhard
Geschrieben

Hi Walti

 

Ja genau, der Glissade-Thread! Ist ja schon eine Ewigkeit her, war aber einer der absoluten Highlights dieses Forums damals! Ist der eigentlich schon im Special-Archiv?

 

Gruss Markus

Geschrieben

Ja natürlich Markus... dieser Tread ist im Archiv der best of best vereewigt smile.gif

 

 

Geschrieben

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Walter Fischer:

Hast Du verfilmt gesagt, Harry?

Das war aber noch gar nichts im Vergleich zur hiesigen Expertendiskussion, ich sag nur: "Glissade". Erinnerst Du Dich daran nicht mehr?

Gruss Walti

 

Glissade? sagt mir nix, muss vor meiner zeit gewesen sein...

 

[Dieser Beitrag wurde von harry am 21. Januar 2002 editiert.]

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

US Gallon, UK Gallon,...

 

aber was ist denn nun eine "imperial gallon", und wie werden überhaupt alle gallonen-arten abgekürtzt?

Geschrieben

hallo zusammen,

 

zur Annäherung an die Realität bitte ich Euch, Fuelcalculations aller Art ausschließlich in Tonnen vorzunehmen.

 

Die veralteten Begriffe USGal + Imp.Gal sind schon lange out. Warum?

 

Diese Bezeichnungen beziehen sich auf Volumen, wie hier zuvor bereits richtig erläutert wurde. Tatsächlich entscheidend sind jedoch die Gewichtswerte. Nämlich der "Brennwert" einer Tonne Treibstoff ist immer gleich, egal wie sich das Volumen durch Temperatureinflüsse verändern mag.

 

Und weil ja nur dieser tatsächliche "Brennwert" von Bedeutung ist, werden eben Gewichtswerte verwendet und keine Volumenwerte.

 

Gruß PG

Geschrieben

Hallo!

Da ich bei der Line Maintance arbeite, habe ich viel mit dem Betanken zu tun.

Der Standartumrechnungswert ( Der sogenannten Density oder Dichte ) zwischen Liter und KG ist 0,800 . Einige Fluggesellschaften rechnen nur mit ihm, bei kleineren Flugzeugen. Beispiel LH sogar bis A316. Da die Temperaturspezifischen Differenzen nicht so enorm sind. Bei größeren Flugzeugen, 747, A340 fällt das schon eher ins "Gewicht". Die Schwankungen in Europa sind ca 0,780-0,820. Kann auch mal mehr oder weniger sein. Nu mal ne volle 747 durchgerechnet: Bei 150000 KG brauche ich bei 0,780 =192307,69 L und bei 0,820 182926,83 L Ein Unterschied von 9380,86 L . Nun gibt es Fluggesellschaften die nach Liter betanken, wie die Feriensegelfluggesellschaft Hapag Loyd ( kleine Anspielung auf Wien) biggrin.gif

Für diese ist es sehr wichtig diese Dichte zu wissen, um auch genügend Kraftstoff zu haben.

Ich hoffe habe nicht noch mehr verwirrung gestiftet

Gruß Ronald

  • 1 Monat später...
Geschrieben

GA:

AVGAS wird in USA in der Regel in USGal getankt, Jetfuel in Pfund.

 

 

------------------

Rolf Siegrist

AOPA Switzerland

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...