oneworldflyer Geschrieben 30. Januar 2009 Geschrieben 30. Januar 2009 danke, wusste nicht das es das gibt. http://www.ivao.aero/FlightOps/Scheduling/ Auch im IVAe ersichtlich... Zitieren
CREZ Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 Hallo, ich habe auch noch ne Frage. Ich hoffe, sie passt hier rein. Ich habe meinen ersten Flug mangels Vorbereitung noch nicht hinter mir. Mich würde jetzt interessieren, ob man im deutschsprachigen Raum prinzipiell Deutsch funken kann (in der Schweiz vielleicht sogar Schwizerdütsch? :D ) oder ob da einige Lotsen auf stur stellen und nur in englisch funken wollen? Cheers Michi Zitieren
oneworldflyer Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 Gängige ICAO-Sprachen sind, ja, u.a. auch Deutsch. Allerdings nur in DE. In der Schweiz (LSAZ) ist prinzipiell Englisch zu funken, in Genf auch Französisch (falls Pilot und Controller es können). Am besten bei IVAO unter der entsprechenden Division-Website suchen. Zu den ICAO-Sprachen gibt's auch bei den R&R einen Artikel dazu. 4.4.1a - Country's without ICAO language should use English as mandatory language 4.4.1b - Country's with ICAO language should use English as the mandatory language and the country ICAO language. Both can be used. 4.4.1c - ICAO languages are English, Spanish, French, Arabic, Russian, and Chinese. Zitieren
Michi Graf Geschrieben 31. Januar 2009 Autor Geschrieben 31. Januar 2009 ich würde dir raten, gleich das englisch zu lernen. seit ich englisch funke, fällt mir das deutsche fast schwerer Zitieren
oneworldflyer Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 ich würde dir raten, gleich das englisch zu lernen. seit ich englisch funke, fällt mir das deutsche fast schwerer Geht mir auch so :005: Zitieren
Tobisky Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 In Deutschland wird in real beim VFR meist Deutsch gefunkt. In der Schweiz praktisch ausschliesslich Englisch. Aber ich denke in den Onlinenetzwerken wird jeder Lotse in der Schweiz bereit sein auch mal auf Deutsch zu funken, falls es der Pilot kein Englisch kann. Zitieren
oneworldflyer Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 In Deutschland wird in real beim VFR meist Deutsch gefunkt. In der Schweiz praktisch ausschliesslich Englisch. Aber ich denke in den Onlinenetzwerken wird jeder Lotse in der Schweiz bereit sein auch mal auf Deutsch zu funken, falls es der Pilot kein Englisch kann. Tobi, da möchte ich Dir widersprechen.... Noch nie habe ich auf IVAO in der CH einen Lotsen auf Deutsch funken hören, weil man das hier gar nicht erst lernt... Zumindest an den praktischen Examen wird Deutsch in der Schweiz nicht verlangt. In LSZH English only, in LSGG English und French. Zitieren
Tobisky Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 Noch nie habe ich auf IVAO in der CH einen Lotsen auf Deutsch funken hören, weil man das hier gar nicht erst lernt... Und was macht ihr wenn sich eine Gruppe VFR-Piloten aus Deutschland anmeldet, die sich Deutschen Sprechfunk gewohnt sind? Lehnt ihr die dann ab, weil sie es in Englisch nicht können? :confused: Zitieren
oneworldflyer Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 Und was macht ihr wenn sich eine Gruppe VFR-Piloten aus Deutschland anmeldet, die sich Deutschen Sprechfunk gewohnt sind? Lehnt ihr die dann ab, weil sie es in Englisch nicht können? :confused: Ist das unser Problem? Die Regeln sagen ganz klar Englisch. Ich kann Dir versichern, ich kann kein Wort Deutsche Phraseologie und wurde noch nie suspendiert, nur weil Deutsche kommen, die kein Englisch können... Bereit sein ist das eine (das wäre ich, ja), aber können und dürfen ist das andere. Anyway, ich hoffe es kommt nie zu so einem Problem... Zitieren
Tobisky Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 Ist das unser Problem? Die Regeln sagen ganz klar Englisch. Ich kann Dir versichern, ich kann kein Wort Deutsche Phraseologie und wurde noch nie suspendiert, nur weil Deutsche kommen, die kein Englisch können... Es geht ja auch nicht um irgendwelche Suspendierungen oder so. Für mich steht neben der Realität auch der Spass auf den Netzwerken im Vordergrund. Und da finde ich es schade, wenn man sagt: "nur Englisch" Wir (okay ich bin bei VATSIM ;)) haben regelmässig Flüge in der Schweiz von Deutschen Piloten. Und wenn einer kein Englisch kann, dann wird halt auf Deutsch gesprochen. Hauptsache es macht Spass. Bei VFR sehe ich das nicht so eng wie bei IFR. Zitieren
CREZ Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 Haha alles klar. Ich wollte nicht grad so eine Diskussion starten. Ich bin der englischen Sprache schon mächtig, das ist nicht so das Problem. Wenn ihr jetzt gesagt hättet, dass es auch gängig ist deutsch zu sprechen, dann wäre das natürlich cool gewesen. Aber wenn das so ist, werde ich wohl eher von anfang an Englisch sprechen. Ich muss aber ohnehin noch ein paar Sachen lernen, bevor ich mich ins Online-Fliegen stürze. :D Zitieren
Michi Graf Geschrieben 1. Februar 2009 Autor Geschrieben 1. Februar 2009 hab gerade herausgefunden, dass man im ivao scheduling einen flugplan einschicken kann. wenn ich dann aber fliegen möcht, muss ich dann nochmal einen senden? Zitieren
oneworldflyer Geschrieben 1. Februar 2009 Geschrieben 1. Februar 2009 hab gerade herausgefunden, dass man im ivao scheduling einen flugplan einschicken kann. wenn ich dann aber fliegen möcht, muss ich dann nochmal einen senden? Das ist nicht ein Flugplan, wie der im IVAp. Das ist nur ein Scheduling, eben. Du musst so oder so im IVAp deinen Plan senden.. Zitieren
Michi Graf Geschrieben 1. Februar 2009 Autor Geschrieben 1. Februar 2009 danke für die antwort. wenigstes kann ich über das Scheduling vor dem flug schauen und mir meinen flugplan (im fs) zusammenstellen Edit: Hab meine lösung zum rollproblem gefunden: FSMap! hab die funktion entdeckt, moving map mit flughafenübersicht und rollwegbezeichnungen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.