Zum Inhalt springen

02.04.2011 | Southwest Airlines B737-300 | Arizona | Riss/Loch in der Kabine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

also auf den Untersuchungsbericht bin ich mal gespannt.

Geschrieben

Das erinnert mich an Flug 243 der Aloha Airlines im April 1988.

Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von flowmotion
Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von flowmotion
Geschrieben

Muahaha, die Bilder oben und dann flowmotions Sprüchlein unten zur 737: "what you see is what you get" :D:D:D:D:008::008::008::D:D:D *totlach*

Geschrieben

 

Jetzt dachte ich, die haettens erst grad inspiziert, nachdem vor ein paar Monaten schonmal ein fusballgrosses Loch in der Decke war....zufaelligerweise auch eine 737-300 :009:.

 

So long, Iris

 

Meine, dass sie das eben nicht gemacht haben ... mussten doch sogar ne ziemlich deftige strafe dafuer zahlen.

Geschrieben

Frühlingszeit = Cabriozeit

Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von flowmotion
Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von flowmotion
Geschrieben

Und was lernen wir daraus? Richtig: Billigheimer bleibt Billigheimer - egal wie innovativ das Geschäftsmodell erscheint und wie happy die MitarbeiterInnen angeblich sind. Ein LCC-Modell wird für den Aussenstehenden immer eine besondere Art von Blackbox sein, denn man weisst nie, in welchen Segmenten genau gerade dieser eine Carrier spart. (Und ja, das kann bei "rennomier-Carriern" natürlich auch sein, aber es dürfte klar sein, was gemeint ist).

 

Die 733er kommen definitiv in die Jahre und bei deratigen Methoden in der maintenance ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Aloha-alike-incident kommt. Die Aloha-737-Flotte kam dereinst wohl auf die meisten Landungen per Airframe (bezogen auf 737), weil die Islandhopper-Flüge bekanntlich recht kurz ausfallen können und oft bedient wurden (z.B. HNL-OGG).

 

Wie sagten wir hier schon so oft - "von nix kommt nix" und für so einen Billigflug darf schon ein wenig unplanmässige Action in der Dienstleistung enthalten sein. Möglicherweise hoffen einige sogar darauf, mit dabei zu sein wenn es Nieten hagelt, denn dann kann man nachher - sofern es gut ausgeht - dem Boulevard paar Handy-Snapshots verscherbeln. :009:

 

Gruß

Johannes

Geschrieben

Die Pressekonferenz auf dem Youtube Channel des NTSB:

Geschrieben
Und was lernen wir daraus? Richtig: Billigheimer bleibt Billigheimer - egal wie innovativ das Geschäftsmodell erscheint und wie happy die MitarbeiterInnen angeblich sind...

 

...und für so einen Billigflug darf schon ein wenig unplanmässige Action in der Dienstleistung enthalten sein. Möglicherweise hoffen einige sogar darauf, mit dabei zu sein wenn es Nieten hagelt, denn dann kann man nachher - sofern es gut ausgeht - dem Boulevard paar Handy-Snapshots verscherbeln...

 

Immer schön auf dem fliegenden Teppich bleiben. Warten wir einmal die Fakten bzw. den NTSB-Report ab, um dann auf sachlicher Ebene eine offene und kritische Diskussion zu führen. Polemische Statements auf Biertisch-Niveau sind der Sache nicht wirklich dienlich...

 

Philip

Geschrieben

So, hier das "Final Press Briefing SWA Flight 812":

Geschrieben

Der Fall weitet sich offenbar von einem Southwest-Problem zu einem 737 'Classic' Problem:

 

"...Nach Angaben des Boeing-Managers Paul Richter müssen insgesamt 570 Flugzeuge der 737-Baureihe weltweit überprüft werden. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hatte noch von 175 Maschinen gesprochen.

 

Problematisch sind diverse 737-Typen der alten, sogenannten «Classic»-Baureihe aus den Jahren 1993 bis 2000. Hier sei ein neuartiges Verfahren zur Befestigung der Aluplatten eingesetzt worden, sagte Richter. Darin lägen wohl die Probleme begründet.

 

(...)

 

«Wir haben grundsätzlich damit gerechnet, dass wir die Flugzeuge ab einem bestimmten Zeitpunkt kontrollieren müssen.» Allerdings sei Boeing davon ausgegangen, dass sich eine Ermüdung des Materials erst «viel, viel später im Lebensverlauf» der Kurz- und Mittelstreckenmaschinen zeige.

 

Die Unglücksmaschine von Southwest hatte nach Angaben der Gesellschaft knapp 40'000 der strapaziösen Starts und Landungen hinter sich. Die Maschinen sollten nun schon nach 30'000 Flügen zur Inspektion, erklärte der Boeing-Manager und setzte damit die gleiche Marke wie die US-Luftfahrtbehörde..."

 

(NZZ Online - sda/dpa – 6.4.)

  • 3 Wochen später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Der Untersuchungsbericht ist veröffentlicht worden:

 

http://www.ntsb.gov/doclib/reports/2013/AAB1302.pdf

 

Habe es nur überflogen, aber anscheinend wurde das betroffene Stück Aussenhaut noch im Werk repariert, bzw. ausgetauscht (aus welchen Gründen auch immer) und dabei das Ersatz-Blech nicht korrekt eingebaut.

 

However, evidence indicates that during drilling of the S-4L lap joint, the crown skin panel and the upper left fuselage panel were misaligned, so most of the lower rivet row holes were misdrilled

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...