Zum Inhalt springen

Flugplatzfest 50 Jahre Hausen a/A


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nein, danke. Ich hätte vor einer Woche kurzfristig und dringend dorthin wollen. Aber PPR und 7 Tage Bearbeitungszeit für eine Anfrage ist schon ein wenig weltfremd - wer weiß, ob in 7 Tagen VFR-Wetter herrscht? :003:

Geschrieben

die wollen keine fremden Fötzel :005:

Geschrieben
die wollen keine fremden Fötzel :005:

 

Ein Ösi wäre ja vielleicht noch durchgegangen, aber ein N-Registrierter?:003:

Geschrieben

Nein, darauf kommt's nicht an. Man muss Mitglied sein und die höheren Weihen genossen haben...

Geschrieben

Jeder so wie er sehen will..... Hausen am Albis ist ein idyllisch gelegener Flugplatz mit PPR.

 

Wir durften (von wegen fremden Fötzel ! ) im Mai 2013 dort landen.

Es hält Euch niemand davon ab, eine Anfrage zu starten. Wenn man die Bewilligung bekommt (darum heisst es ja PPR) und das Wetter lässt es zu, dann nichts wie hin. Ist nicht VFR-Wetter, fliegt man trotz dem OK vom Flugplatzbetreiber nicht..So einfach....

Spontane Flüge an einen PPR können also nicht immer so spontan sein, wie gewünscht...

 

Und Danix: man muss weder Mitglied sein noch die höheren Weihen genossen haben!

Einfach ein wenig nachdenken hilft auch ;-)

 

Gruss

Patrick

 

PS: Hausen am Albis ist von Osten herkommen auf die Westpiste nicht ganz einfach anzufliegen.

Geschrieben

Spontane Flüge an einen PPR können also nicht immer so spontan sein, wie gewünscht...

 

Na dann schau Dir mal das Konzept von Wangen-Lachen an...

 

Gruss

Thomas

Geschrieben

Hi Thomas,

 

ich kenne auch Wangen Lachen. Ist halt ein anderes Konzept als dasjenige von Hausen am Albis.

Grundsätzlich ist PPR so geregelt, dass man eine Bewilligung braucht, um dort zu landen. Heisst also auch, dass der Flugplatzbetreiber entscheidet, wer dort und wer nicht. So sind nun halt mal die Regeln (ob man die nun gut findet oder nicht).

 

Wenn man mit dem Konzept nicht einverstanden ist, kann man sich mit dem Flugplatz in Verbindung setzen. Die Bedingungen von in Hausen am Albis sind auf der Website beschrieben: unter anderem Platzkenntnisse und mind. 200 Stunden Flugerfahrung. Von fremden "Frötzeln" oder von "höher geweihten" lese ich da nichts (oder sind höher geweihte die, welche Platzkenntnisse haben? Nicht dass ich wüsste...). Diese Einschränkungen sind in Wangen Lachen nicht gegeben, ebenso wenig wie in z. Bsp. in Biel-Kappelen oder in La Côte...

 

Gruss

Patrick

Geschrieben

Aber 7 Tage vorher anfragen - arbeiten die noch mit Brieftauben?

Ready for Takeoff
Geschrieben

Eine Frage, die vielleicht alle interessiert:

 

Ist man als externer Besucher mit dem eigenen Flugzeug am Fly-in formlos willkommen oder gelten besondere Regeln /Bewilligungsprozedere? Auf der Website ist nichts in der Richtung erwähnt...

Geschrieben

Salut Philipp,

 

unter genannter Homepage (erster Thread) findest Du ganz rechts das "Kapitel Rundflüge".

Ganz unten auf der Seite "Rundflüge" kann man sich für das Fly - In einschreiben.

 

Gruss

Patrick

Geschrieben

Es würde mich sehr freuen, Euch in Hausen zu treffen - ein kleines Bijou, sogar vom Boden aus :008:

 

Ich bin sicher am Sonntag am Platz (oder in der Luft darüber).

Geschrieben

Und anfangs Oktober dann, die vermutlich grösste Modellflugshow der Schweiz.

 

(Mit sehr vielen fremden Fötzeln!)

Geschrieben

Frage: wenn Landungen nur von Piloten mit Platzerfahrung erlaubt sind, wie erhält man als Auswärtiger denn Platzerfahrung? Wenn ich mir die VAC ansehe, dann ist das Ganze doch eher als "Standard" zu klassifizieren. Oder geht es darum, die Bevölkerung "bei Laune" zu halten?

 

Gruss

Thomas

Geschrieben

Auf der VAC sind die Schwierigkeiten natürlich nicht ganz einfach zu erkennen. Das Gelände ist nicht flach, und wenn du in Westrichtung fliegst musst du ziemlich knapp über den Wald fliegen, damit du innerhalb der Aufsetzzone landest. Vor allem anspruchsvoll mit "guten Gleitern" im Short Final, wie den PA-28.

 

Auch das Wetter ist manchmal nicht ohne, denn vom Tal unten kann manchmal ein bisschen Nebel oder ein paar Stratuswolken hängen bleiben.

 

Dani

Geschrieben

Oh ja.... "wir" kommen mit der An-2. Hoffentlich ist das Wetter auch gut.

Geschrieben
Auf der VAC sind die Schwierigkeiten natürlich nicht ganz einfach zu erkennen. Das Gelände ist nicht flach, und wenn du in Westrichtung fliegst musst du ziemlich knapp über den Wald fliegen, damit du innerhalb der Aufsetzzone landest. Vor allem anspruchsvoll mit "guten Gleitern" im Short Final, wie den PA-28.

 

Auch das Wetter ist manchmal nicht ohne, denn vom Tal unten kann manchmal ein bisschen Nebel oder ein paar Stratuswolken hängen bleiben.

 

Dani

 

Also wie bei vielen anderen CH Plätzen. Oder wenn ich in Hohenems lande fliege im Final 05 gerade mal ein paar Meter über Bäumen.

 

Gruss

Thomas

Geschrieben

Wie Buttwil! Wenn Du im Short Final nicht das Weisse in den Augen der Eichhörnchen sehen kannst, bist Du zu hoch.

Gruss

Philipp

Geschrieben

Ob das Hindernis Wald oder Baum heisst ist eigentlich nicht so wichtig. Oder Wäldli beim Anflug auf Grass in Genf :D

 

Gruss

Thomas

Geschrieben
Wie Buttwil! Wenn Du im Short Final nicht das Weisse in den Augen der Eichhörnchen sehen kannst, bist Du zu hoch.

Gruss

Philipp

 

Andersrum in Sitterdorf, min 20m über der Schwelle: Wenn du dort im short final die Zinken der Mistgabel des erzürnten Bauern zählen kannst, bist du zu tief.

Geschrieben

Könnte man hier bitte beim Thema bleiben und nicht über Anflughindernisse debattieren?

 

Vielleicht mag ein/e Moderator/in hier ja "entzweien"... :confused:

Geschrieben
Vor allem anspruchsvoll mit "guten Gleitern" im Short Final, wie den PA-28.

Sind PA28 nicht fliegende Widerstände? :-) Ich darf hin und wieder eine DR40 oder DA20 nach LSZN fliegen (Maintenance), insbesondere die DA20 ist ein wirklicher Gleiter, aber wie Brufi schon schreibt, die Eichhörnchen lernt man kennen ;-)

 

Gruss Jan

Geschrieben

PA28 sind "Nietenhaufen" wie alle Pipercessnas, im Gegensatz zu einer Cessna aber gleiten sie im Short Final, wenn man versucht kurz reinzukommen, wesentlich besser als eine Cessna, ich weiss nicht warum, wohl weil sie weniger Verstrebungen haben? Oder weil sie eine relativ geringe Flächenbelastung haben? Eine grössere dickere (Arrow, Mooney) sinkt ja sofort, wenn man das Gas raus nimmt.

 

Ich kann mir vorstellen, dass man mit einem modernen Kunststofffliegern ähnliche Probleme hat, sofern diese über keine Bremsklappen verfügen. Ich bin nur die T67M (Slingsby Firefly) geflogen, aber niemals in knappem Terrain. Meine Erfahrungen in der GA sind beschränkt.

 

Dani

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...