Zum Inhalt springen

Irkut MS-21 rollout 8.6.2016


Lubeja

Empfohlene Beiträge

Das ist eine Folge der Gestaltung der Windschutzscheibe. Die in der Mitte stark nach vorne unten gezogenen Glasflächen ermöglichen eine gute Sicht bei guter Aerodynamik, ohne dabei allzu grosse Löcher im Druckkörper zu erfordern. Man sieht dies ähnlich auch beim Superjet und bei der CSeries. Insofern werden in Zukunft wohl alle Standardrumpfflugzeuge "wie die Do728" aussehen. Auf der anderen Seite hat jemand bei airliners.net gemeint, sie sähe wie eine Vickers Vanguard aus:

 

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/Invicta_International_Vanguard_G-AZRE.jpg

 

Auch nicht ganz falsch ;)

 

Aber mich interessiert eigentlich nicht so sehr, wie sie aussieht, sondern wie sie performt. Mit dem Superjet haben die Russen bewiesen, dass sie einen brauchbaren Jet bauen können. Bei dieser Maschine hat man (im Gegensatz zum Superjet) zudem ein Triebwerk neuester Technologie verbaut. Das wird spannend.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ist er nun also, der 757 Nachfolger den weder Boeing noch Airbus bisher so bauen will.

Mal sehen, wie es nun mit der Zulassung weitergeht, wie wir die Russlandsanktionen weiter aufrechthalten und wie die Zusammenarbeit der Rusischen Luftfahrtbehörden mit FAA/EASA sich entwickeln. Aktuell ist da ja ziemlich Funkstille...

 

Das Ding ist übrigens signifikant größer als die Dornier 928 (unter Freunden doppelt so groß !), und fast dreimal so groß wie die 728.

 

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Mal sehen, wie es nun mit der Zulassung weitergeht, wie wir die Russlandsanktionen weiter aufrechthalten...

 

Gruß

Ralf

Die Russlandsanktionen sind erst mal unwichtig, weil hier erstmal der eigene Markt beliefert werden soll.

Beim Erstbeitrag musste ich beim Namen des Bestellers von 30 Optionen schon ablachen:

VEB Leasing :D  :D  :D ,

wußte bisher nicht dass ein Volkseigener Betrieb noch überlebt hat.

_________________________________________________________________________________________________

Im Ernst jetzt wundert es mich nicht mehr, warum gerade IRKUT auch GROB übernehmen wollte. Man baut jetzt Flügel aus Faserverbund, Respekt ! Einiges Wissen dafür wollte man sicher damals auch von GROB übernehmen.

Wenn IRKUT wirklich einen sauberen CFK- Faserverbundflügel in dieser Spannweite herstellt, alle Achtung !

Mit Bombardiers Traum, in Mexico einen Learjet 85 in CFK zu fertigen, wars ja auch bald vorbei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Link von Lubeja fųhrt auf der A.R.-Seite zu einem russ. Video, das ich erfrischend Anders als das A. oder B. Marketing -Gesülze, das heutzutage beim pseudo-Rollout der eilig gespritzten unausgebauten , aber rollenden Rumpfsegmenten mit angeschraubten Flügeln geboten wird.

Aus der Sicht der Fertigung zeigt der Film das immer wieder gleiche Teil in versch. Entwicklunsstufen. Die Russen sind stolz über das, was sie besonders gut können. Auch wenn im Film ABB Roboter vorkommen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Russlandsanktionen sind erst mal unwichtig, weil hier erstmal der eigene Markt beliefert werden soll.

Sanktionen sind bekanntlich keine Einbahnstraße, und die Triebwerke kommen von Pratt & Whitney aus den USA, nicht Usbekistan, Georgien oder Kasachstan. Oder kommen eben, dank Embargo, nicht.

 

Die Russen haben durchaus CFK Erfahrung, die RRJ Landeklappen bestehen z.B. aus einem einzigen Stück (Vierzelliger Querschnitt) ohne jede Verbindung (weder geklebt noch genietet, in einem Schuss gefertigt). Das ist "fortschrittlicher" als das, was Airbus, Boeing & Co. machen.

 

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Da ist er nun also, der 757 Nachfolger den weder Boeing noch Airbus bisher so bauen will.

Da fehlt es der MS-21-300 allerding - im Vergleich zur B757-200 - sowohl an Passagierkapazität, als auch an Reichweite. Selbst die größere MS-21-400 kommt an die Passagierzahlen nicht ganz ran, bei der Reichweite gleich zweimal nicht. Das Ding ist wohl eher Konkurrenzmodell zum A320neo bzw B737MAX. Der aktuell einzige geplante 757-200 Nachfolger dürfte der A321neoLR sein, der zwar ebenfalls ein wenig kleiner ist, jedoch die Reichweite für TATL bringen soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...

Eine MS21-300 hat einen Erstflug erfolgreich bestanden mit 2 russichen Triebwerken Typ Aviadvigatel PD-14 vom Hersteller

UEC-Perm.

MC-21-310-Fuente-Ikrut.jpg?fit=696,456&s

 

 

450px-MAKS_Airshow_2013_(Ramenskoye_Airp

137 kN T/O Schub, Fan fast 2m Durchmesser, Bypass-Ratio 8.5:1

 

mit einem spezifischen Treibstoffverbrauch in Cruise-Configuration von 14.9 g/kN/s, also 53.6 kg/(kN*h).

Kennt jemand den spez. Verbrauch der LEAP-Generation im Vergleich?

 

Cosy

Die MS-21 heisst offiziell MC21 (das ist ein 'Übersetzungsfehler' gewesen, weil das russische Zeichen je nach Wort in s oder c übersetzt wird).

Bearbeitet von cosy
Fehlerkorrektur der Masseinheit, Frage hervorgehoben.
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.12.2020 um 12:01 schrieb cosy:

Cosy

Die MS-21 heisst offiziell MC21 (das ist ein 'Übersetzungsfehler' gewesen, weil das russische Zeichen je nach Wort in s oder c übersetzt wird).

Richtig, MS-21 ist natürlich einfach die lateinische Umschrift, das S steht für Samoljot (самолёт = Flugzeug).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...