Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
cosy folgt jetzt dem Inhalt: 20.10.2025 | ACT Cargo 747-400BDSF | TC-ACF | Hong Kong VHHH | Runway excursion & Kollision mit Bodenfahrzeug
-
20.10.2025 | ACT Cargo 747-400BDSF | TC-ACF | Hong Kong VHHH | Runway excursion & Kollision mit Bodenfahrzeug
cosy antwortete auf Johnny's Thema in Vorfälle/Unfälle
Der Approach scheint ja bis zum Schluss korrekt ausgeführt. Das Problem muss woanders liegen. Die von ein paar Kommentaren erwähnte Windgust zur Zeit der Landung können kaum eine derart massive Energie entwickeln, um mittels Druck auf die Seitenflosse einen (enormen) Drehimpuls auszulösen, der den Koloss so schnell so massiv abdreht. Im Video von ATE nimmt er Bezug auf den Unfall der Boeing 747-428 B, F-GIFA vom 13.9.1999 (Hier der Abschlussbericht der BEA in english). Er meint, es könnte sich hier um diesselbe Ursache handeln. (Es ist das gleiche Modell wie in diesem Unfall betr. Modernisierung, 2-Crew.., aber in der Passagierversion, mässig besetzt) On final approach, the pilot flying countermanded an automatic go-around initiated by the automatic flight system. He continued the approach by overriding the autothrottle. During landing, the outside left engine went into full forward thrust; the aircraft left the runway to the right and came to a halt in the lagoon. Die Maschine glitt auch seitwärts von der Piste und landete in der Lagune. Alle Insassen konnten im flachen Wasser gerettet werden. Der Motor 1 hatte kurz nach dem Aufsetzen die Leistung etwas erhöht, und die Reverser wurden nur auf 2,3,4 wirksam. Nachdem die Crew sah, dass die Maschine ein nicht unkontrollierbares Jaw-Moment entwickelte, stellte sie die Reverser zurück. Cpt Steeeve hat auch eine Meinung zum Unfall: Er wundert sich, warum die Nase so deformiert sei, und fragt sich, warum die Hecksektion komplett abgetrennt wurde. Er vergleicht die Landung mit einer 'bulky balked landing', also eine Dreipunktlandung, wo zuerst das Bugfahrwerk einen grossen Stoss aufnehmen muss und in der Folge das Ausfedern einen Drehimpuls zur Querachse erzeugt und beim nächsten Kontakt das Hauptfahrwerk drann ist. Da letzteres hinter dem Massenschwerpunkt liegt entsteht nun ein entgegengesetzter Drehimpuls, der beim Drittkontakt das Bugfahrwerk entweder zerstört oder 'verbiegt' .. und daraus leitet er die Möglichkeit ab , dass die Maschine seitlich ausbrach. Beobachtungen aufgrund der publizierten Videos: - Man sieht, dass das bewegliche Gitter bei der Servicestrasse mit den Reifenspuren (wo die 747 den 'Fluchtweg' ins Meer nahm) wieder geschlossen ist am Morgen zur Zeit der Bergung. Das Gitter scheint unbeschädigt. - Das gesamte Heckleitwerk mit der letzten Rumpfsektion scheint sauber vor dem Druckschott abgetrennt worden zu sein. Das sieht man zumindest im oberen Bogen des Flugzeugrumpfs im Wasser. Es sind keine Verwürfe oder Verwindungen zu sehen an dieser Stelle. - Der Bug hat klar erkennbare "Knautschzonenfalten". Ich vermute, dass dieser Schaden von der Kollision mit dem wartenden Dienstfahrzeug herrührt, wo die 2 Opfer drinn sassen. Meiner Meinung nach sind Fehler oder Fehlfunktionen im Zusammenhang mit den Reversern oder /und Bremssystem nicht auszuschliessen. Das wird man bestimmt klären können. Einen Ermüdungsbruch? eher nicht. Cosy - Heute
-
FSX runs on Windows 11 on a Virtual Machine ( für Urs W. )
sharkbay antwortete auf sharkbay's Thema in Allgemeine Themen zur Flugsimulation
Du schaffst das ganz bestimmt, da hab ich gar keine Zweifel, Urs! Gregor -
Ganz einfach. Klicke einfach auf die Hand rechts in der EFB-Zeile des POM. Die wird grün. Dann nochmals "Popouten". Dann sollte es funktionieren. Die 777 habe ich schon auch, aber nur für Testzwecke. Die Touchfunktion sollte aber genau gleich wie bei der 737 funktionieren. LG Urs
-
Moin Urs Vielen Dank für die Antwort. Ich habe mir den PopOut Manager von Flightsim.to downgeloadet. und installiert. Ich konnte auch das EFB als PopUp Konfigurieren. Aber wo kann ich dort die Touchfunktion aktivieren? Ebenfalls habe ich es mit SpaceDesk hinbekommen, dass ich meinen Extra Laptop (mit Touchscreen Funktion ) als extra Bildschirm hinbekommen... ich konnte auch die Touchfunktion in SpaceDesk aktivieren... ich kann jetzt auf dem extra Laptop alles per Touch bewegen. Besitzt du ebenfalls die PMDG 777 ??? Denn ein Problem bleibt bei mir ich kann zwar das EFB via PopUp aus dem MSFS2020 auf den extra Laptop schieben... ich kann auch per Touch daraus ein VollBild nachen oder das PopUp Fesnter via Touch bewegen... Nur... Kann ich auf die Icons auf dem EFB drücken soviel ich will. Es reagiert dort leider nicht Mit der Mauseingabe ja... Touch leider nein Hast du hier evtl. einen Tipp? LG Stephan
-
Versteh' mich nicht falsch. Auch wenn ich mir das locker leisten könnte, würde ich im Leben nicht tausende Euro für eine läppische Grafikkarte ausgeben - darum habe ich "nur" eine RTX 4070Ti im Rechner verbaut. Reich völlig und sprengt nicht meine Vorstellung der Verhältnismässigkeit. Ist aber alles eine individuelle Sache. Für ein volles Cockpit wären dann aber 70k oder 80k angemessen, sofern die Qualität stimmt. Das Ding verliert ja seinen Wert nicht radikal.
-
Schon klar, ich habe das ja auch einfach aus meiner Warte aus geschrieben, wo 72k für einen Simulator absolut fernab irgend einer Vorstellungskraft liegt. Ich habe jeweils schon üble Bedenken, 1500CHF für ein Grafikkartenupgrade hinzublättern Anyway, gehört eigentlich ja nicht hier in den Verkaufsthread, my bad.
-
Trotzdem muss man dafür aber nicht im Lotto gewinnen.
-
Hoi Delta (?) Zum Auslagern benutze ich den Popout Manager: https://flightsim.to/file/35759/msfs-pop-out-panel-manager Da kann man die Touchfunktion des EFB aktivieren. Ob es auch anders geht, kann ich nicht sagen. Ich habe inzwischen das separate Tablet durch einen simplen Monitor mit Touchfunktion ersetzt, weil die Anzeigenstabiltität mit Spacedesk unbefriedigend war. https://www.digitec.ch/de/s1/product/verbatim-pmt-14-1920-x-1080-pixel-14-monitor-24552685 Jetzt hängen insgesamt 11 Monitore an meinem armen PC... . Funktioniert aber sauber. LG Urs
- Gestern
-
Verstehe ich schon, ein Homecockpit wäre für mich aber schon nur deshalb nix, weil für mich der Spass am Sim das Fliegen von verschiedenen Typen ist. Und auf 777 in einem A320 Homecockpit habe ich nun gar keine Lust. Oder eine Robin im 737 Sim bewegen? Ne du
-
20.10.2025 | ACT Cargo 747-400BDSF | TC-ACF | Hong Kong VHHH | Runway excursion & Kollision mit Bodenfahrzeug
Frank Holly Lake antwortete auf Johnny's Thema in Vorfälle/Unfälle
Flottenstärke 4 x 747 2 Totalverluste in den letzten 8 Jahren bei einer Flugzeugflotte von 4 Flugzeugen. Das habe ich noch nicht gesehen. Grüße Frank Am 16. Januar 2017 verunglückte eine Boeing 747-412F (TC-MCL), die im Wet-Lease für Turkish Airlines betrieben wurde, nahe dem kirgisischen Flughafen Manas. Die Maschine stürzte beim Durchstarten in ein Dorf, das einen Kilometer westlich der Landebahn liegt. Die vier Besatzungsmitglieder und 35 Personen am Boden kamen ums Leben : Turkish-Airlines-Flug 6491). Am 20. Oktober 2025 verließ eine für Emirates tätige Boeing 747-481BDSF (TC-ACF) bei der Landung am Hongkong International Airport die Landebahn, kollidierte hinter einem Zaun mit einem Betriebsfahrzeug, in dem zwei Insassen starben, rutschte danach ins Meer und zerbrach -
Oder für ne Mooney oder PA28 u.v.a. Wobei das ist Familienpolitik, hat nix mit den Kosten der Hobbies zu tun. Die meisten Leute die ich kenne, machen die Hobbies in Absprache und mit Support der Familie. Auch wenn es überrascht, viele Frauen sind insgeheim nicht so unglücklich über Männer mit einem Hobby (speziell wenn es im Haus stattfindet) weil sie dann wissen wo der Gute steckt und was er gerade macht. Da gewinnt ein Sim im Keller deutlich über Golf oder Realfliegen, bei dem viele Partner insgeheim damit rechnen, dass der Pilot irgenwann mal auf die Schnauze fliegt und sie dann allein dastehen. Was ich hingegen kenne sind Leute, die sich anstatt Real Fliegerei für einen Sim entschieden haben, der in der Anschaffung etwas ähnliches Geld verschlingt, dann im Betrieb aber mit wesentliche weniger Umtrieben verbunden ist. Ebenso kann man eigentlich immer Simmen, wenn man mal Zeit hat, ist nicht auf Betriebszeiten, Zoll, Wetter, e.t.c. angewiesen und die Gefährlichkeit des Betriebs ist auch deutlich tiefer. Daher ist dieser Schluss nicht ganz unverständlich. Ebenso ist es eine Frage selber bauen oder bauen lassen/fertig kaufen. Jemand wie ich mit 2 linken Händen und technischem Unverständnis wird zu letzterem neigen, andere wollen selber schrauben, andere wollen schlicht fliegen und nicht bauen. Alles hat seine Vor - und Nachteile. In Frage stelle ich keines dieser Modelle, das muss sicher jeder für sich wissen. Ich habe erst durch unseren ILS Sim eigentlich begriffen, welche enorme Befriedigung einem ein solches Cockpit bringen kann. (Wenn es dann läuft) und freue mich bereits wieder sehr intensiv aufs Fliegen in unserem Sim. Mittelfristig kann ich mir gut vorstellen, das Realfliegen zu Gunsten der Simmerei in der 737 aufzugeben.
-
Delta061 folgt jetzt dem Inhalt: Externes EFB-Tablet
-
Hey Urs ich besitze einen Windows 10 64Bit Laptop mit Touchscreen Funktion. Ich möchte diesen nutzen, um aus meinem Homecockpit B777 das EFB (von PMDG) auf den Laptop auszulagern. Auf meinem Hauptrechner habe ich mir die SpaceDesk Software installiert und auf meinem Laptop den Viewer von SpaceDesk. Die Verbindung mit meinem Laptop und dem Hauptrechner via SpaceDesk funktioniert ohne Probleme. Ich kann auch das EFB via PopUp auf den Schirm vom Laptop schieben. Nur kann ich dort nichts via Touch bedienen wie hast du das gelöst?
-
Mein Sim hat über die letzten 15 Jahre im Aufbau bis jetzt genau 100 k gekostet. Das scheint erst mal viel, ist aber mit 5 k / Jahr nicht teurer als viele andere Hobbies. Schwierig wird es wohl erst dann, wenn v.a. Männer Geld für Simulatoren (oder Harleys) ausgeben, das eigentlich für die Familie oder für die Altersvorsorge gedacht wäre.
-
Ein richtig guter Sim kostet schnell sowas. Kann durchaus die Investition wert sein, wenn man es danach nutzt und auch Freude dran hat.
-
Flight Sim Projekt einer Boeing 747-400 zu verkaufen!
FalconJockey antwortete auf OldCharlie's Thema in Homecockpit
Ich durfte noch die Saab 340B fliegen -
FSX runs on Windows 11 on a Virtual Machine ( für Urs W. )
Urs Wildermuth antwortete auf sharkbay's Thema in Allgemeine Themen zur Flugsimulation
Danke Gregor. ich denke aber nicht, dass ich trotz der gegenwärtigen Schwierigkeiten auf FSX zurück gehe. Eher werde ich mich mit dem 2024 allenfalls mit jemandem mit mehr Erfahrung zusammentun, der mir vielleicht ein paar Operating Tips geben kann, wie ich das Teil so zum Laufen kriege, dass es für mich passt. Wenn ich so sehe, was meine Message im Hintergrund ausgelöst hat, bin ich eigentlich guter Hoffnung, dass das hinkommt. -
rainers72 folgt jetzt dem Inhalt: PowerFLARM Portable - Frisch gewartet (17.10.2025), einwandfreier Zustand!
-
PowerFLARM Portable - Frisch gewartet (17.10.2025), einwandfreier Zustand!
rainers72 erstellte Thema in Kauf / Verkauf
Hallo Flugfreunde, ich verkaufe mein zuverlässiges PowerFLARM Portable Kollisionswarngerät – ideal für Segelflug, Motorflug oder Ultraleicht. Das Gerät ist am 17.10.2025 aus der offiziellen FLARM-Wartung zurückgekehrt und funktioniert einwandfrei (neueste Software). Keine Mängel und bereit für den nächsten Einsatz! Inklusive Zubehör: Beide Originalantennen Ladegerät Perfekt gepflegt, immer in der Tasche transportiert – wie neu, aber gebraucht. Keine Garantie mehr, aber durch die Wartung topfit. Preis: 1.060 CHF VB (Versand möglich, Selbstabholung in Basel bevorzugt). Bei Interesse melde dich gerne Bilder auf Anfrage – lass uns fliegen! -
Flight Sim Projekt einer Boeing 747-400 zu verkaufen!
OldCharlie antwortete auf OldCharlie's Thema in Homecockpit
Ja, die Zeit vergeht! Ich selber war von 1979 bis 1985 dort. Also noch zu Metro II, Metro III und Saab 340 Zeiten. Ach und davor waren's ja noch die Cessna C-421 Golden Eagle mit der wir damals quasi Lugano 'in Betrieb genommen' haben. Was für Zeiten! Have a nice day! Cheers, Charlie P.S: Danke für Deine viele Arbeit mit dem Moderatorenjob. Ich poste zwar fast nie was, lese aber Deine Beiträge aus der Praxis und für die Praxis sehr gerne! - Letzte Woche
-
Flight Sim Projekt einer Boeing 747-400 zu verkaufen!
FalconJockey antwortete auf OldCharlie's Thema in Homecockpit
Ja, der Forumsserver war vorhin auch etwas lahm und es hat ewig gedauert, die Beiträge zu editieren/laden/speichern! Gruss von Crossair (1998-2003) an Crossair -
Flight Sim Projekt einer Boeing 747-400 zu verkaufen!
Reto Stöckli antwortete auf OldCharlie's Thema in Homecockpit
Ich habs gerade gesehen, PSX ist für die B744 wohl tatsächlich nicht zu überbieten. Ich bin jeweils etwas skeptisch bezüglich kleinen Supplier-Firmen mit wenigen Usern, aufgrund des Risikos, dass sie von einem Tag auf den anderen ihre Türen schliessen oder den Support einstellen. Ich hatte das mit der B737 mit einem Supplier, und hab dann beschlossen, sowohl die Elektronik wie auch die Flight Displays einfach selbst zu bauen/coden. Das wäre bei der 747 noch einmal eine ganze Menge mehr Arbeit! Deshalb: PSX wird es dann auch beim neuen Besitzer sein. Charlie: Es war gerade vorgestern ein ehemaliger Crossair Pilot bei mir im Sim und er war auch noch 20 Jahren nach seinem letzten Flug recht fit in der Materie. VATSIM hat ihn dann vollends aus den Socken gehauen. -
Flight Sim Projekt einer Boeing 747-400 zu verkaufen!
OldCharlie antwortete auf OldCharlie's Thema in Homecockpit
Du hast mich bezüglich dem Aerowinx PSX während meinem diesbezüglichen Edit quasi rechts überholt, Andreas . Auf allen Projekten, bei welchen ich bis dato mitgeholfen habe, wurde PSX eingesetzt. Oft in Kombination mit einem Australischen Hersteller von Interfaces (Simulator Solutions), mit welchen wir sogar den ARINC 429 Bus verwenden können, was den Einsatz originaler Boeing Panels enorm erleichtert. Naturgetreuer geht's fast nicht mehr . Cheers, Charlie -
Flight Sim Projekt einer Boeing 747-400 zu verkaufen!
FalconJockey antwortete auf OldCharlie's Thema in Homecockpit
Warum nicht so wie SimfestUK? Die Simulation der Avionics und Systeme basiert auf dem Aerowinx Precision Simulator, der nur eines kann: Boeing 747-400, nahezu perfekt. Das Visual ist seit nicht so langer Zeit der MSFS, Gary hat da einen Weg gefunden. -
Flight Sim Projekt einer Boeing 747-400 zu verkaufen!
OldCharlie antwortete auf OldCharlie's Thema in Homecockpit
@ Falcon Jockey: Nein, nein, ich kam ganz alleine auf diese Idee . Allerdings ist es auch bei mir ein wenig das Alter. Ich merkte einfach, dass dieses Projekt für mich alleine zu gross geworden ist. Vor längerer Zeit suchte ich auf diesem Forum einmal Mitstreiter, aber es hatte sich daraus nichts ergeben. Mittlerweile helfe ich bei grösseren Simulatorprojekten (basierend auf ausgeschnittenen Cockpits der B-744), meist im Europäischen Ausland. Für mich als schon lange Pensionierter (ich war seinerzeit einer der ersten Crossair Piloten, zeigt mein Alter, huh? ) ist das eine gute Art, mit der Fliegerei, der Informatik und der Elektronik verbunden zu bleiben. Und vor allem auch mit der B-744 auf der ich als alter S@ck ca. 30 Simulatorstunden absolvieren konnte - irgendwer muss ja den Sim quasi einfliegen und alle Systeme auf Realitätsbezug testen, oder ... Anyway, ich dachte, ich schreibe es als erstes einmal hier aus und schaue, ob jemand aus der Schweiz daran interessiert ist. @ Reto: Danke für die guten Wünsche! Und noch viele Jahre grossen Spass mit Deiner Boeing 737! Nachtrag wegen der Sim-Software: Für die Boeing 747-400 gibt es eine Software, welche von der Simulationstiefe der Systeme her meiner Meinung nach unerreicht ist, und das ist PSX von Aerowinx. Es gibt sie nur für die B-744 und wurde sogar von Boeing als Engineering Simulator eingesetzt. -
Istanbul Am 20.10.25 gab es insgesamt 7 Flüge ab GVA nach Istanbul. 4x nach Ist und 3x nach SAW. Gruss R
-
Flight Sim Projekt einer Boeing 747-400 zu verkaufen!
Reto Stöckli antwortete auf OldCharlie's Thema in Homecockpit
Mich hat v.a. der Begriff "altershalber" aufgeschreckt, mit denen die anderen kompletten Cockpits zu verkaufen waren, und ich habe etwas Angst, dass meine komplette B737 in 20 Jahren auch hier angeboten werden wird Witz beiseite: Deine B747 ist ein Goldstück. 70'000 Fr. sind gerechtfertigt. Alleine die originalen Boeing Teile sind wohl 75'000-100'000 Fr. wert. Ich wünsche dir von Herzen, dass du einen interessierten und fähigen Käufer findest. Falls jemand von euch es kauft oder an einer Haltergemeinschaft in der Stadt Bern interessiert wäre: ich würde mich als Software- und Elektronik-Partner einbringen können, sofern der Flugsimulator dann X-Plane sein dürfte. Reto