Zum Inhalt springen

Fliegen mit Tablet


NL98

Empfohlene Beiträge

Hallo Liebe Aviatik-Fans und Piloten 😄

 

Ich bin seit Oktober stolzer Besitzer einer Privatpilotenlizenz 😄 Ich fliege noch mit Betriebsflugplänen und der Karte, so wie ich es in der Ausbildung gelernt habe (Navigation). Nun möchte ich einen Schritt nach vorne machen und mir ein Tablet kaufen. Wahrscheinlich wurde dieses Thema hier schon öfters diskutiert, jedoch bin ich ein Neuling und möchte einfach mal ein paar grundlegende Dinge darüber wissen. Vielleicht kann mir ja Jemand dabei helfen 🙂  

 

Ich möchte ein Tablet (Android) kaufen mit Skydemon. Es geht mir bei Skydemon primär um die Lufträume, damit ich keine Luftraumverletzungen begehe. Natürlich werde ich weiterhin als Backup das ganze in Papierform mitführen 😄 

 

Was muss dieses Tablet genau "können"? Braucht es ein GPS? Braucht es eine mobile Datenverbindung (Internet)? Wie gross sollte der Daten-Speicher ungefähr sein?

 

Zudem frage ich mich, ob es eine App gibt, auf welcher ich Weight & Balance-Berechnungen machen kann? Falls ja, wie sieht dies gesetzlich aus? Also wenn ich z.B vom BAZL kontrolliert werde... "verhebt" dies auf solch einer App als offizielle und korrekte Berechnung oder muss ich weiterhin mit Lineal und Bleistift auf den wunderschönen Piper-Enveloppen "herumkritzeln" ? 😉 

 

Was habt Ihr für Erfahrungen damit gemacht? Ich freue mich auf eure Tipps! 😄 

 

Gruess Nico

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nico,

die Berufsluftfahrt nutzt - iPads. (Apple)
Ob Mini oder groß - idR mit GSM-Modul - weil nur dann auch ein GPS-Chip drin verbaut ist.
Mobile Datenverbindung macht Sinn, weil man - je nach Navigationssoftware auch Wetter, Notams und weiteres einblenden lassen kann - und auch unterwegs mal eben Wetter abrufen kann, ohne erst das Smartphone rausholen zu müssen - oder es zu koppeln - was dann im ungünstigen Moment nicht funktioniert.

Ach so, ich nutze AirNaviagtionPro - und nehme da die Open Street Maps. 
Nach einem Jahr mit "Package" für 180€ habe ich jetzt nur noch die Aeronautical Database für 20€ im Jahr.
Damit habe ich alle Lufträume und Frequenzen regelmäßig geupdatet

Gruß Udo

FlyingBull

Bearbeitet von Flying Bull
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 4/12/2022 at 7:24 PM, NL98 said:

Was habt Ihr für Erfahrungen damit gemacht? Ich freue mich auf eure Tipps! 😄 

 

Gruess Nic

Hatte im 2019 nach einem längeren Flug in D eine Ramp-control. Da ich schon seit Jahren papierlos fliege waren MTO, NOTAMS, FLP, Flugdurchfürung usw alles auf dem Tablet (SD=Skydemon).

Die Beamten haben das problemlos akzeptiert als Beleg.

Ich habe immer 2 Geräte mit aktiviertem SD dabei als Redundanz. Bei neuen Strecken,und bei langen Flügen habe ich immer das von SD generierte 'Trip-pack' ausgedruckt dabei (->Route->create Briefing Pack).

Dans geht wunderbar.

Geräte:

- Sony Xperia Tablet (8", extrêmement hell)

- 2 iPad mini, wovon eines erste Gen= schlecht. Beide ohne GPS (nur Wifi/BT), nutze entweder GPS des Stratux (über Wifi) oder ein GNS2000 von Kniebrett (über BT, beste Empfangsergebnisse).

- Mein Android Handy (Sony Xperia X-das mit large Screen, int. GPS), aktualisiert sich auch im Flug dank 4G, z.b. GAFOR Wetter)

 

Schau dir  meine posts an btr. SD.

Cosy

Bearbeitet von cosy
Autokorrektur auf Handy = bullshit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoi Nico.

Gratulation zum PPL - wird dir viel Freude bereiten! 🙂

Ich nutze auch SkyDemon, ist absolut top für VFR-Fliegerei in Europa. Zuvor nutzte ich AirNavPro - bin nun aber von SkyDemon mehr überzeugt.

HW ist ein iPad. Papier-Backup habe ich nicht mehr (da viele Backups im Cockpit mit Garmin 530, Avidyne, etc.).

Speicher ist egal, auch 64GB reichen schon - aber wenn du natürlich noch viele Pics und Vids im Flug aufnehmen willst, dann solltest du einen grösseren Speicher nehmen...;)

GPS ist natürlich ein Muss, und WiFi sowie SIM auch, damit ich immer online sein kann und die aktuellen Wetterdaten etc. habe.

W&B und sonstige Briefingunterlagen kannst du alles auf dem Tablet machen - ist ok. W&B-Apps gibts viele, auch online-Lösungen - musst halt für deinen Flugzeugtyp, den du fliegst, suchen.

Alles klar? 🙂

Bearbeitet von Tobias
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Empfehle auch SkyDemon. Beim Tablet darauf achten, dass es ein GPS eingebaut hat, was bei den iPads nicht immer der Fall ist, siehe Udo's Beitrag weiter oben. Ich nutze ein Samsung Tablet S3, ist schon ein paar Jahre alt. Im Flugzeug schauen, ob es bereits USB-Ladeports hat, oder ob man einen Adapter für den Zigarettenanzünder mitbringen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20 hours ago, NL98 said:

Zudem frage ich mich, ob es eine App gibt, auf welcher ich Weight & Balance-Berechnungen machen kann? Falls ja, wie sieht dies gesetzlich aus? Also wenn ich z.B vom BAZL kontrolliert werde... "verhebt" dies auf solch einer App als offizielle und korrekte Berechnung oder muss ich weiterhin mit Lineal und Bleistift auf den wunderschönen Piper-Enveloppen "herumkritzeln" ? 😉 

 

 

Das "verhebt", die EASA hat sich's nicht nehmen lassen, das genau zu regeln: https://www.easa.europa.eu/document-library/easy-access-rules/online-publications/easy-access-rules-air-operations?page=60#_Toc256002197:

 

GENERAL

(a) In case of loss or theft of documents specified in NCO.GEN.135, the operation may continue until the flight reaches the base or a place where a replacement document can be provided.

(b) The documents, manuals and information may be available in a form other than on printed paper. An electronic storage medium is acceptable if accessibility, usability and reliability can be assured.

 

ELECTRONIC FLIGHT BAGS (EFBs) — FUNCTIONS

(a) Familiarisation

The pilot-in-command should familiarise himself or herself with the use of the EFB hardware and its applications on the ground before using them in flight for the first time.

A user guide should be available for the pilot-in-command.

(b) Check before flight

Before each flight, the pilot-in-command should perform the following checks to ensure the continued safe operation of the EFB during the flight:

(1) general check of the EFB operation by switching it ON and checking that the applications they intend to use in flight are adequately operative;

(2) check of the remaining available battery power, if applicable, to ensure the availability of the EFB during the planned flight;

(3) check of the version effectivity of the EFB databases, if applicable (e.g. for charts, performance calculation and weight and balance applications); and

(4) check that an appropriate backup is available when a chart application or an application displaying aircraft checklists is used.

(c) Chart applications

The navigation charts that are depicted should contain the necessary information in an appropriate format, to perform the operation safely. Consideration should be given to the size of the display to ensure legibility.

(d) Performance calculation and weight and balance functions or applications

Prior to the first use of a performance calculation or weight and balance function or application, and following any update of the database supporting the function or the application, a check should be performed on the ground to verify that the output of the application corresponds with the data derived from the AFM (or other appropriate sources);

(e) Airport moving map display (AMMD) application

An AMMD application should not be used as a primary means of navigation for taxiing, but as a confirmation of outside visual references.

(f) Other functions

If advanced functions on non-certified devices that display information related to the aircraft position in flight, navigation, surroundings in terms of e.g. terrain or traffic, or attitude are used, the pilot in command should be aware of the potential misleading or erroneous information displayed and should only use these functions as an advisory or supplementary means.

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, eure Tipps hören sich schonmal gut an, Danke! 😄 👍

 

...eine mobile Datenverbindung braucht es dann, wenn ich das neuste Wetter abfragen will beispielsweise. Aber brauche ich die nicht auch damit es mir auf Skydemon meine "Echtzeit-Position" auf der Karte anzeigt? Verstehe das noch nicht ganz, da ich mal gehört habe, dass es nur schon mit einem GPS funktionieren soll ohne mobile Daten oder WLAN 🤔 Aber wenn ich ja z.B auf meinem Smartphone das GPS einschalte und die Datenverbindung ausschalte, dann funktioniert es ja auch nicht...🤔🤷‍♂️ deswegen die Verwirrung😅

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist, dass die Abzock-Tablets aus dem Hause Apple nur dann ein GPS eingebaut haben, wenn sie über einen SIM-Slot (GSM-Modul) verfügen. Ansonsten muss man eine GPS-Maus dazukaufen. Produkte für Android, z.B. von Samsung, haben selbstverständlich auch ohne Vorbedingungen ein GPS verbaut. Darum geht es. Für die Positionsbestimmung brauchst Du keine Datenverbindung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Achte beim Kauf eines Tabletts von Samsung oder Apple auch auf den internen verbauten Speicherplatz!

 

64GB sind für heutige Verhältnisse und aus meiner Sicht / Erfahrung zu wenig.

 

Nehme Dir ein Tablett mit mindestens 265GB, besser noch eines mit 512GB.

 

Gregor


PS.:  Samsung Hardware ist wie Andreas schon sagte sehr empfehlenswert, muss nicht ( unbedingt ) Apple sein.

 

Bearbeitet von sharkbay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fliege seit 15 Jahren mit Pocketfms, inzwischen Easyvfr. Hat den Vorteil, dass es auf billigen Androidtabletts genauso läuft wie auf IOS, und es gibt eine PC Version für die Flugplanung zuhause. Mit einer Lizenz kann man es auf mehreren Geräten nutzen.

Hab immer 2 Tablets dabei und als Backup noch auf dem Iphone.

Viele Android-Geräte haben einen Slot für SD Karten, also Speicherproblem gelöst. Und das GPS Modul + Wifi praktisch immer eingebaut. Wenn ich 4G brauche, verbinde ich das Tablet über das Handy.

https://easyvfr4.aero/

W&B ist integriert, viele weitere gute Features bei der Flugplanung, es gibt eine grosse Community, Anregungen werden oft nach wenigen Wochen in die Updates übernommen...

Egal mit was, rausschauen nicht vergessen. Und viel Spass beim Fliegen!

Gruss

Albrecht

Bearbeitet von spornrad
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist auch bei SkyDemon so: Funktioniert auf beiden OS und auch auf dem Windows PC, es wird fortlaufend weiter entwickelt. Du kannst es zudem für einen Monat kostenlos testen, man kauf also nicht die Katze im Sack. Man kann auf dem PC die Route und alles andere bequem vorplanen und dann auf das Mobilgerät übertragen.

 

Speicherbedarf: Es ist eigentlich immer günstiger, eine zusätzliche Speicherkarte zu kaufen und ins Gerät zu stecken, anstatt das Gerät mit integriertem Mega-Speicher zu kaufen. Bei Samsung geht das, bei Apple selbstverständlich nicht. Die wollen einen unter dem Deckmantel der IT-Sicherheit zwingen, völlig überteuerten Speicher ab Werk zu kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 4/13/2022 at 6:27 AM, Tobias said:

Speicher ist egal, auch 64GB reichen schon - aber wenn du natürlich noch viele Pics und Vids im Flug aufnehmen willst, dann solltest du einen grösseren Speicher nehmen...;)

Ach, ja , danke Tobias für den Trigger:

Auf Skydemon kann man super einfach alles Mögliche in ein virtuelles Archiv ablegen, das dann per SD-Cloud auch synchronisiert wird zwischen den versch. benutzten Geräten (bei mir : W10-PC zum planen, iPAD mini oder Sony Tablet 8" (je nach Flz) und mein Handy. 

Ich lege da folgendes rein:

AIP als pdf (z.B. von Deutschland), Manual der Avionik des Flz, Versicherungsnachweis, Scan meines PPL und Medicals, meine Hotelliste mit Reservationen, Tel-Nummern usw.

 

Ich finde dies extrem praktisch. Die Dokumente sind im Flug abrufbar. Allerdings lohnt es sich

- den aufruf und das öffnen am Boden zu testen (achtung: im Offline-modus)

- und (wichtig) wieder zurück zum SD (im Flugmodus) finden

Ich schliesse das File nicht, das geht wunderbar. 

 

Cosy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 4/15/2022 at 11:06 AM, FalconJockey said:

Speicherbedarf: Es ist eigentlich immer günstiger, eine zusätzliche Speicherkarte zu kaufen und ins Gerät zu stecken, anstatt das Gerät mit integriertem Mega-Speicher zu kaufen. Bei Samsung geht das, bei Apple selbstverständlich nicht. Die wollen einen unter dem Deckmantel der IT-Sicherheit zwingen, völlig überteuerten Speicher ab Werk zu kaufen.

Ich fliege ja regelmässig sowohl mit iPAD Mini 4.Gen als auch mit meinem Sony Tablet 8" (je nach Flugzeug das Eine oder das Andere).

Da beide Geräte über die gleiche Kennung in SD angemeldet sind, muss ich nichts übertragen, sondern einfach am Boden (im Netz) SD öffnen und den FLP (die Route) laden.

 

Ich habe festgestellt, und ein Kollege bestätigt mir das (hat auch iPad auch 4.Gen), dass bei den Apple iPad manchmal der Bildschirm nicht reagiert auf Befehle. Bei mir passiert das häufig, während ich das Rhônetal entlang "bolze": SD erzeugt da jede Menge Warnings: Hindernisse (HS-Leitungen) und Terrain, Terrain.. Wenn man das wegklicken will, weil man einen Traffic sehen will (ADSB resp. Stratux Flarm), dann geht einfach nichts mehr. Oder man hat die "RADIO" seite aufgeklappt für eine FRQ, und kriegt sie nicht mehr zu. 

Da gibts nur eins: warten.. bis zu 1 Minute!

 

Auf dem Sony Tablet oder auch auf meinem Xperia (beide Android) passiert mir das nie.

 

Cosy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 4/14/2022 at 8:48 PM, NL98 said:

...eine mobile Datenverbindung braucht es dann, wenn ich das neuste Wetter abfragen will beispielsweise. Aber brauche ich die nicht auch damit es mir auf Skydemon meine "Echtzeit-Position" auf der Karte anzeigt? Verstehe das noch nicht ganz, da ich mal gehört habe, dass es nur schon mit einem GPS funktionieren soll ohne mobile Daten oder WLAN

SD funktioniert total offline , und bezüglich der eigenen Position ist das so gut wie das GPS-Signal, das SD verarbeiten kann. 

In diesem Zusammenhang sind die in Serie verbauten A-GPS nicht so das Gelbe vom Ei, weil diese sehr lange brauchen, bis die Position als brauchbar von SD angesehen wird, wenn keine Internetverbindung besteht. Hingegen ist jedes für die Fliegerei angebotene GPS in der Lage, sehr schnell eine qualitativ akzeptable Position zu liefern. Wenn man zudem das GPS am gleichen Tag nicht schon benutzt hat, kann man es  etwa 15-20' vor dem Flug anschaltet, sind dann sogar die Korrekturtabellen* enthalten und damit werden Position und (gerechnete) Vektoren sehr genau.

 

Wenn man zudem das AIP abonniert hat (z.B. CH), dann kann man die VAC und Flugplatzkarten zuvor  bei bestehender Internetverbindung anklicken und dann in der Ansicht in SD auf 'save'  (oben re) klicken. Daraufhin sind (und bleiben) sie im Speicher des Geräts. Wenn ich dann mich dem Flugplatz nähere, wird die VAC oder Chart automatisch (opak) eingeblendet während die Karte (automatisch) zoomt, in Abhängigkeit der Flughöhe und vermutlich auch der Groundspeed.

 

Dieses Feature ist extrem hilfreich, besonders in CH, um die vielen Lärmempfindlichkeitsflecken zu meiden.

 

*Ein paar Satelliten senden über spezielle Kanäle zyklisch Korrekturwerte für jeden Satellit vom GNSS, damit wird die gerechnete Position im Empfänger noch korrigiert.

 

Cosy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben seitens Verein iPads mit ForeFlight, ich bin damit aber nie wirklich warm geworden und nutze inzwischen mein eigenes Samsung Galaxy Tab S7 mit SkyDemon.

Vorteil vom Tab S7 aus der Erfahrung heraus:

  • Integriertes GPS (haben Apple Geräte nicht zwingend)
  • Akku-Laufzeit ist deutlich besser wenn eine Navigations-App läuft. Beim Samsung Tab sind nach 4 Stunden ca. 30-40% entladen, beim iPad kramt man nach 2 Stunden lieber schon mal das Ladekabel raus
  • iPads werden aus irgendeinem Grund sehr heiß und gehen dann irgendwann aus. Ist mir beim Samsung noch nie passiert

Generell kann man Skydemon auch offline nutzen, allerdings ist eine Internetverbindung von Vorteil, wenn man spontan unterwegs irgendwas abrufen will (Flugplatz-Charts für ungeplante Diversion etc.). Ich mache mir dann via Smartphone einen Mobile Hotspot, würde mir künftig aber gleich ein LTE-fähiges Tablet holen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb TomJay:

Generell kann man Skydemon auch offline nutzen, allerdings ist eine Internetverbindung von Vorteil, wenn man spontan unterwegs irgendwas abrufen will (Flugplatz-Charts für ungeplante Diversion etc.). Ich mache mir dann via Smartphone einen Mobile Hotspot, würde mir künftig aber gleich ein LTE-fähiges Tablet holen.

 

Den einzigen Vorteil an der dauernden Internetverbindung sehe ich beim Wetter: METAR, TAF, GAFOR werden aktualisiert. Die Charts kann man alle im Voraus herunterladen (Airfields - My Flight Guides bzw. National AIPs und dann den Download-Pfeil), was ich aus von dir genannten Gründen auch unbedingt empfehlen würde.

 

Mein Lenovo Tab M8 FHD hat keinen SIM Slot und das habe ich auch nie vermisst. Zu Hause, an Flugplätzen und in Hotels habe ich WLAN und wenn nicht, mach ich mir einfach selbst einen Hotspot auf dem Handy. Die Zusatzkosten für eine Daten SIM sind es mir nicht wert, zumal der Empfang weiter oben in der Höhe oftmals sowieso unzuverlässig bis inexistent ist.

 

Mein erstes EFB war das iPad meiner Bude. Nach zwei Flügen mit Überhitzen, darauffolgendem Absturz und schwacher Laufleistung habe ich den abgebissenen Apfel beiseite gelegt. Davor wurde ja schon in der Bibel gewarnt 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

15 hours ago, TomJay said:

Wir haben seitens Verein iPads mit ForeFlight, ich bin damit aber nie wirklich warm geworden und nutze inzwischen mein eigenes Samsung Galaxy Tab S7 mit SkyDemon.

Vorteil vom Tab S7 aus der Erfahrung heraus:

  • Integriertes GPS (haben Apple Geräte nicht zwingend)
  • Akku-Laufzeit ist deutlich besser wenn eine Navigations-App läuft. Beim Samsung Tab sind nach 4 Stunden ca. 30-40% entladen, beim iPad kramt man nach 2 Stunden lieber schon mal das Ladekabel raus
  • iPads werden aus irgendeinem Grund sehr heiß und gehen dann irgendwann aus. Ist mir beim Samsung noch nie passiert

Generell kann man Skydemon auch offline nutzen, allerdings ist eine Internetverbindung von Vorteil, wenn man spontan unterwegs irgendwas abrufen will (Flugplatz-Charts für ungeplante Diversion etc.). Ich mache mir dann via Smartphone einen Mobile Hotspot, würde mir künftig aber gleich ein LTE-fähiges Tablet holen.

 

Hallo 

Also funktioniert das GPS des S7 auch ohne Internet-Verbindung, und ich sehe meine Position im SkyDemon unterwegs ? Dann hätte sich das mit dem LTE Gerät erledigt

 

gruss Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst bei Samsung kein Gerät mit SIM-Slot, nein. GPS reicht, hatte damit nie Probleme. Geht auch bei mir im Jet auf FL430 und 470 Knoten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb Ammu:

Den einzigen Vorteil an der dauernden Internetverbindung sehe ich beim Wetter: METAR, TAF, GAFOR werden aktualisiert. Die Charts kann man alle im Voraus herunterladen (Airfields - My Flight Guides bzw. National AIPs und dann den Download-Pfeil), was ich aus von dir genannten Gründen auch unbedingt empfehlen würde.

 

Danke für den Tipp mit dem Download der AIP, die Funktion war mir so bis dato gar nicht bekannt. Werde ich gleich mal nachholen 👍

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 4/19/2022 at 4:58 PM, FalconJockey said:

Du brauchst bei Samsung kein Gerät mit SIM-Slot, nein. GPS reicht, hatte damit nie Probleme. Geht auch bei mir im Jet auf FL430 und 470 Knoten.

An Deinem Arbeitsplatz hat ein eingebauter GPS-Empfänger im Gegensatz zu uns Kaffeesatzflieger* 

- stärkere Signale

- weniger bis keine Störsignale (andere Funktechnologien, welche in den benachbarten Frequenzen abstrahlen)

- extrem viel "Sicht" der Antenne - mehr geht nicht

- Kurven, Richtungsänderungen en Route mit moderaten Bank-werten

 

*(wir stochern in der hälfte der (Schweizer) Alpentopologie tiefen Taleinschnitten rum)

 

Bei mir sieht es bei jedem dritten Alpenflug aus wie wenn ich 5- oder 6-eckige Kreise fliegen würde:

- weil in Schräglagen ab 30° die GPS-Empänger einfach "den Faden" verlieren und dann die Punkte als nicht nutzbar verworfen werden. Im Track wird dann zwischen guten Stützpunkten interpoliert.

 

Dies ist regelmässig der Fall bei Kreisen im Max-Cruise mit reduzierten Speedwerten (wie z.B. Ostermontag südseitig der Gemmi, als ich die 10'000 ft zur Passüberquerung über Leukerbad erkletterte).

Das liegt nicht an den Geräten- sieht bei Garmin auch so aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb cosy:

An Deinem Arbeitsplatz hat ein eingebauter GPS-Empfänger im Gegensatz zu uns Kaffeesatzflieger* 

- stärkere Signale

- weniger bis keine Störsignale (andere Funktechnologien, welche in den benachbarten Frequenzen abstrahlen)

- extrem viel "Sicht" der Antenne - mehr geht nicht

- Kurven, Richtungsänderungen en Route mit moderaten Bank-werten

Ich nutze dasselbe Samsung S3 Tablet auch bei meinen Flügen in den Rasenmähern und habe dort ebenfalls keine Empfangsprobleme, weder in Kurven, noch in den Bergen (Neuseeland). Keine Ahnung wo Du das Ding montierst. Bei mir liegt das Tablet auf dem rechten Sitz oder auf dem Dashboard.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 hours ago, FalconJockey said:

Ich nutze dasselbe Samsung S3 Tablet auch bei meinen Flügen in den Rasenmähern und habe dort ebenfalls keine Empfangsprobleme, weder in Kurven, noch in den Bergen (Neuseeland). Keine Ahnung wo Du das Ding montierst. Bei mir liegt das Tablet auf dem rechten Sitz oder auf dem Dashboard.

Also es ist in beiden Fällen am Instrumentenbrett, senkrecht. Allerdings tritt dies kaum auf bei meinem Aluflieger, aber sehr störend beim MCR4 (ganz aus Carbon bis auf die Lackbeschichtung). Es ist bekannt, dass Carbon ausserordentlich gut abschirmt. Die Flugzeughaut bildet sozusagen ein elektromagnetisches Schutzschild. 

Warum? Da habe ich als Elektroing. nur eine Vermutung:

Carbon hat einen viel zu grossen sepzifischen el. Widerstand um ein guter Leiter zu sein. Aber er ist so gut, dass ein fallengelassenes Kabel zur Speisung einen Kurzschluss auslöst und Brandschäden in der Faserstruktur zur Folge haben kann.

Eine Carbonstrecke wirkt also wie ein elektrischer Widerstand, sehr sehr effektiv.

Hingegen ist Aluminium der zweitbeste Leiter überhaupt, und wirkt somit in Längsrichtung wie eine Antenne.

 

Da es sich bei GPS um extrem schwache Signale mit der Wellenlänge* um   handelt, kann es sein dass Faserstrukturen  von diesen Längen resp. Faserstränge in den richtigen Abständen die Energie komplett absorbieren und ableiten. Also wie ein ungewollter Stealth-Effekt. 

 

Eine Gewebfaserstruktur hat unter mikroskopischer Betrachtung schon ähnlichkeiten für den unbezahlbaren Aufbau der patentgeschützten "highest tech" Tarnanstriche von Lockheed und co. Ich könnte mir gut vorstellen das die innere Struktur die Auftretende Strahlung umlenkt oder ganz absorbieren kann..

 

*GPS läuft auf 2 Freq. (nur Empfang)  1 575 MHz(zivile Nutzung , 1225 ist MIL), also Wellenlängen von 196mm.

Das im Luftraum oder auf der Erde auftreffende Signal hat (ohne die zus. Dämpfung durch Scheiben, Rumpf, Menschen und andere Körper in der Nähe sowie die Antennengehäuse) ein Leistungsverhältnis von 0.5 picoWatt (ein halbes milliardstel Watt)    !!

 

Die Messung der eintreffenden Leistung - der RSS Wert- des Nutzsignals ist nicht einfach. Siehe nachfolgende Skizze:

spacer.png

Cosy

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, 

 

auf der Aero habe ich mir fore flight näher angesehen. ich fliege seit Jahrzehnten in Birrfeld und hab mal getestet, wie akkurat die Informationen für meine homebase sind. Mit enttäuschendem Ergebnis: 

Es lässt sich keine Anflugkarte einblenden, so wie ich das von Air Nav Pro kenne. Somit wird jemand, der erstmals LSZF anfliegt, nirgends informiert, dass der Anflug aus den Sektoren zwingend über den Einflugkreis zu erfolgen hat. Es ist zwar der Einflugkreis markiert, aber die Höhe des Einflugkreises ist nicht veröffentlicht. Es wird mit Pfeilen sogar suggeriert, man soll vom Sector Nord her direkt in den Downwind fliegen, was absolut unzulässig ist. Ebenso fehlt der Hinweis, dass der Anflug von Süden gesperrt ist, wenn Segelflugverkehr herrscht.

 

Die App hat ein paar geniale features und ist optisch ansprechend, aber so habe ich kein Vertrauen, dass die wichtigsten Basis-Informationen korrekt und vollständig sind. 

 

Gruss  Reto          

 

 

 

 

 

Bearbeitet von St-Exupéry
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...