Zum Inhalt springen

Bern Radar?


cf394

Empfohlene Beiträge

Markus Oppliger

Hallo

 

Ja Bern hat RADAR.

Aber da Bern keinen Anflug-Radar hat, sondern nur eine Kopie des Zürcher ACC-Radars, heisst Bern nicht Bern Arrival, sondern Bern Approach.

 

In Bern kannst Du entweder vectors erhalten oder via own navigation fliegen - procedural gibts nur bei Radarausfall.

 

 

Bei uns in Zürich steht der Anflug-Radar, der sich ca. 12 mal pro Minute dreht, auf dem Holberg. Einer der vielen ACC-Radar's (ca. 6 Drehungen pro Minute) findest Du zum Beispiel auf der Lägern. Für APP-Radars gilt bei uns: im Umkreis von 20NM min. 3 NM Seperation, bei einem ACC Radar min. 5 NM Abstand auf gleicher Höhe

 

 

Gruss Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus, ich hätte da noch eine Frage, die bei mir aufgetaucht ist, als ich da vorhin von den vectoren gelesen habe.

 

Foglende Situation:

Ich kurve mit meinem Fliegerschen wunderbar durch die Alpen, strahlender Sonnenschein, visibility so gut, dass man fast schon den Spitz des Eiffelturms am Horizont erkennen kann... Als Ausrüstung habe ich lediglich ein Comm, ein Nav (ohne Glideslope) und Transponder.

Und dann plötzlich, wie's doch immer so schön in der Theorie passiert, gibts 'n Chlapf und ich fliege über der dicksten Nebelsuppe und der Sprit geht langsam zur Neige.

Wäre es da - natürlich nach Absprache mit den verschiedenen Einheiten - möglich, dem ILS entlang durch die dicke Suppe hindurch hinunter geredet zu werden, ähnlich wie beim Militär mit dem Quadradar?

 

Dass eine solche Wettersituation wohl eher Hollywoodmässig wäre, ist schon klar...

Aber vom Prinzip her, wäre dies eine reale Option, anstatt nur zu warten, bis der Motor abstellt? Vielleicht nicht gerade in Zürich zur Rush-hour, aber vielleicht in Bern oder Altenrhein?

 

Vielen Dank für eine reale Antwort auf eine etwas unreale Frage/Situation...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

DNovet, ich werde mal versuchen, Deine Frage zu beantworten.

 

Deklariert ein VFR-Flug IMC (oder auch VFR on top ohne Möglichkeit in VMC irgendwo zu landen) wo wird das vom Controller mit oberster Priorität behandelt werden. Relativ bald werden folgende Fragen auftauchen: 1) Do you have an IFR-License und 2) is your aircraft IFR-equiped?

 

Lauten beide Antworten ja, so ist's einfach: joining. Lautet eine der Fragen nein, so wird der Controller dem Piloten mit bestem Wissen helfen. Möglichkeiten: auf's ILS leiten und ihn das ILS abfliegen lassen, unter konzentrierter Beobachtung des Lotsen, oder ihn unter die Wolken leiten (über dem Genfersee können wir - resp. der APP - bis auf 3000ft AMSL Radarführung geben).

 

Sieht's wirklich schlecht aus, so kann meines Wissens auf allen Flugplätzen mit Radar-Anflug ein SRA (surveillance radar approach) gegeben werden. Das entspricht dem Talkdown, ist aber weniger präzis als das militärische Quadradar, da das Radar weniger schnell aufgefrischt wird und die Angaben zum Gleitpfad fehlen. Die Referenz dabei bilden Höhenmarken, die auf dem Radar-Notfallsetup abhängig von der Distanz zum Touchdown angegeben sind.

 

Ist ein solcher Anflug nötig, so ist es wahrscheinlich besser, ihn auf einem grossen Flughafen wie Genf oder Zürich zu machen, da hier oft die Radars besser sind als z.B. in Bern (Grund von Markus schon genannt)....und wenn's darum geht, ein Flugzeug in einer Notlage heil runterzubringen, so schert man sich einen Dr... um das Stören vom Linienverkehr.

 

@Markus: Ich dachte, die Definition eines Arrivals sei die Verfügbarkeit eines Radardienstes, unabhängig davon, ob's jetzt ein ACC-Radar oder ein lokales Anflugradar ist....und Approach nennt man nur die Units, die procedural kontrollieren. Irre ich mich da? Jedenfalls wird's in der Praxis eh nicht so genau angewendet: In Lyon z.B. nennen wir es offiziell 'Lyon approach'

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus Oppliger

Hoi Dani

 

Ja, in einer solchen Situation wäre das wahrscheinlich die beste Lösung - hoffentlich sieht man dann aber auch die Piste kurz vor dem aufsetzen....

 

Ein solcher Anflug wird SRE Approach genannt und wird während der Flotsen-Ausbildung auch geübt.

 

@Urs: da könnest Du sogar recht haben. Habe mich an der mir bekannten Praxis orientiert und in Basel ist es Arrival, bei Bern Approach, bei uns und Euch auch Arrival.

 

 

Gruss Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schön zu wissen, dass ihr euch einen -Zensur- um den Linienverkehr schert, wenn ich mein Meteo-briefing nicht richtig gemacht habe... :D

 

Seriös: Danke, tut gut, zu wissen, dass sowas möglich ist! Möge es nur nie eintreffen!

In diesem Sinne noch ein schönes Wochenende!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

A propos Approach und Arrival: Bei mir auf der Jepp Plate heisst Bern Arrival... Ob die Namensgebung wirklich was aussagt ist mir auch nicht ganz klar. Bei groesseren Plaetzen hat's ja viellfach Departure und Approach, auf die Andere Seite gibt's machmal auch den Approach fuer die Departure ...

 

Gruss, Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Approach ist generell der ATC-Unit.....also die 'Stelle', die An- und Abflug eines Flughafens managed.

 

Dann gibt es noch die Callsigns:

 

DEP ist ja klar, APP ist Approach-Kontrolle ohne Radar (die dann ja meist auch departure machen, da's nur bei wenig Verkehr geht), ARR ist Approach-Kontrolle mit Radar, und FIN (Final) liniert auf's ILS auf.

 

So habe ich's gelernt - und: natürlich werden diese Stellen immer den Bedürfnissen angepasst sein (z.B. APP und DEP vom gleichen Controller bei wenig Verkehr, auch wenn's beides gibt).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...