Zum Inhalt springen

EuroAirport Basel-Mulhouse Infrastruktur


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb cosy:

Ist das die EU-Seite?

cosy

Ja, denke ist die EU-Seite

Ich glaube, ich habe mich getäuscht: Es sind nicht zwei, sondern eher drei Stockwerke im neuen Terminal, da es beim filigranen Holzgeländer (links) noch einen weiteren Stock nach unten geht. Das wäre dann vermutlich die Ebene für den Bahnhof am Flughafen. Im Rahmen des Projekts «Landside» sind auch 17 Millionen Euro für «Optionaler Schienenhalt» vorgesehen.

Das erste Foto gefällt mir sehr. Die moderne Innen-Architektur wirkt elegant, des Terminals wird sicher ein Hingucker und die Attraktivität des EuroAirport weiter erhöhen.

Gruss
Ferdinand

Geschrieben
4 hours ago, Monarch1974 said:

Die moderne Innen-Architektur wirkt elegant, des Terminals wird sicher ein Hingucker und die Attraktivität des EuroAirport weiter erhöhen.

Über das "weiter" in deiner Aussage lässt sich trefflich streiten😉 Mit dem Rest bin ich aber einverstanden. 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb ndugu:

Über das "weiter" in deiner Aussage lässt sich trefflich streiten😉 Mit dem Rest bin ich aber einverstanden. 

Natürlich kann man immer ein Härchen in der Suppe finden, oder sogar mehrere. Am EuroAirport heisst es weiterhin Stägeli uf, Stägeli ab, links abbiegenrechts abbiegen und nicht geradeaus. Es gibt noch Raum für Verbesserungen. Mir wurde zu Ohren getragen, dass sie mit Volldampf daran arbeiten.


 

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

EasyJet fliegt während der Pisten­sanierung am EuroAirport weiter – aber mit Einschränkungen

 

Im April und Mai 2026 wird die Hauptpiste am EuroAirport (Basel-Mulhouse) für rund 5 Wochen komplett gesperrt, da sie saniert werden muss. Die gute Nachricht: easyJet – mit Abstand die grösste Airline am EAP – will den Flugbetrieb trotzdem weitgehend aufrechterhalten.

 

Geplant ist, die kürzere Ost-West-Piste (ca. 1 700 m) zu nutzen. Diese ist allerdings nicht mit einem Instrumentenlandesystem ausgestattet, sodass dort nur bei gutem Wetter geflogen werden kann (VFR = Sichtflugregeln). Laut easyJet sollen etwa 50 % der Flotte weiterhin ab Basel starten – vor allem Ziele mit maximal 2,5 Stunden Flugzeit.

 

Das heisst konkret:

 

  • Kein kompletter Shutdown, aber deutlich reduzierte Kapazität
  • Nur Flüge bei guten Sichtverhältnissen möglich
  • Bei schlechtem Wetter kann es zu Ausfällen oder Verschiebungen kommen

 

Bisher hat keine andere Airline offiziell angekündigt, die Kurzpiste zu nutzen – easyJet scheint hier die Ausnahme zu sein.

 

Wer in diesem Zeitraum von oder nach Basel fliegen will, sollte sich auf mögliche Änderungen einstellen – vor allem, wenn das Wetter nicht mitspielt.

 

Quelle: BZ Basel

Bearbeitet von ndugu
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Neues zum Ausbau des EuroAirport
 

124, 600 oder gar 900 Millionen-Ausbau. Der neue Flughafen-Direktor plant einen noch grösseren Ausbau der Infrastruktur.
 

Sky News: In den kommenden Jahren sollen Investitionen von bis zu 600 Millionen Euro am EuroAirport getätigt werden.

Basler Zeitung: Der neue Flughafenleiter Tobias Markert hat Investitionen in der Höhe von 900 Millionen Euro geplant.

 

Die Erweiterung, die der frühere Flughafendirektor plante, belaufe sich auf 124 Millionen Euro. Es wird spannend, welche Pläne der neue Flughafendirektor hat. Er spricht sogar von einem Investitionsstau am EuroAirport.

Ferdinand

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

News zum Flughafen Ausbau

 

Der EuroAirport platzt aus allen Nähten.

 

Tobias Markert, der neue Flughafen-Direktor, bestätigte in der Basler Zeitung den Ausbau des EuroAirport für 900 Millionen Euro, während der frühere Direktor einen Ausbau von 124 Millionen Euro plante. Und es hätte noch weiteren Raum für Wachstum.

 

·       Die Betonüberführungen vor dem aktuellen Terminal werden abgerissen.

·       Zukünftig werden im neuen Terminal der Ankunftsbereich sowie die
        Sicherheitskontrollen untergebracht sein

·       Die heutigen Ankunfts- und Abflugzonen im öffentlichen Bereich werden zusammengelegt

·       Es gibt einen Meet-&-Greet-Bereiche mit Wartezonen, Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten
        für Reisende und Besucher.

·       Die Gates werden optimiert um die Aufenthaltsqualität zu verbessern

·       Die südlichen Gates (easyjet) werden vergrössert

·       Und, die Flughafen Zuschauer-Terrassen sollen ab Ende Jahr wieder geöffnet werden.



Ferdinand

  • 3 Wochen später...
Stefan Gschwind
Geschrieben

Es ziehen dunkle Wolken auf am EuroAirport für die Kleinfliegerei... 😟

"Bis spätestens Ende 2026
  Euro-Airport stellt Betrieb der Freizeitaviatik ein und baut kommerziellen Luftverkehr aus"

https://www.bazonline.ch/euro-airport-basel-stellt-betrieb-der-freizeitaviatik-ein-192221407242

 

 

Zitat

EuroAirport richtet Nutzung der Zone Nord neu aus - Betrieb der Leicht- und Freizeitaviatik wird eingestellt

7.8.2025
 

Der EuroAirport wird den Betrieb der Leicht- und Freizeitaviatik, die in der Zone Nord des Flughafens angesiedelt ist, spätestens per Ende 2026 einstellen. Der Entscheid erfolgt aus betriebswirtschaftlichen und planerischen Gründen.
 

Seit 1967 stellt der EuroAirport der Leicht- und Freizeitaviatik Infrastruktur in der Zone Nord zur Verfügung. Der Betrieb des Bereichs, in dem aktuell die Leicht- und Freizeitaviatik angesiedelt ist, ist seit mehreren Jahren wirtschaftlich nicht mehr tragfähig. Um die behördlichen Anforderungen weiterhin zu erfüllen, wären erhebliche Investitionen in die bestehende Infrastruktur erforderlich. Hinzu kommen deutlich steigende laufende Unterhaltskosten. Die Investitionen lassen sich bis zur voraussichtlichen Nutzungsgrenze dieses Bereichs im Jahr 2030 – ab diesem Zeitpunkt ist die Nutzung der Fläche im Rahmen des Ausbau- und Modernisierungsprojektes EMT-Projektes blockiert – nicht amortisieren.


Gleichzeitig benötigt der Flughafen die Fläche für strategisch wichtige Entwicklungen:

  • Der Platz am Flughafen wird knapp – bestehende Flächen müssen künftig noch gezielter für den kommerziellen Luftverkehr genutzt werden.
  • Im Rahmen des Terminalanbaus (EMT Landside) ist vorgesehen, die Fläche für logistische und bauliche Abwicklungen zu nutzen.

Die parallele Abwicklung von Leicht-, Freizeit- und kommerziellem Flugverkehr beeinträchtigt zudem die Betriebseffizienz und führt zu erhöhtem Koordinationsaufwand. In der Vergangenheit traten diverse aviatische Zwischenfälle auf, die den Betriebsablauf zusätzlich belasten.

Nicht betroffen von dieser Massnahme sind Businessflüge (Business Jets), da diese nicht in der Zone Nord des Flughafens angesiedelt sind.

Dem EuroAirport ist bewusst, dass dieser Entscheid für die betroffene Konzessionärin, die GAC Basel AG, einschneidend ist. Der Flughafen steht mit ihr im engen Austausch und ist bestrebt, die Übergangsphase tragfähig zu gestalten und eine zweckdienliche Frist für die Umsetzung zu finden.

https://www.euroairport.com/de/event/euroairport-richtet-nutzung-der-zone-nord-neu-aus-betrieb-der-leicht-und-freizeitaviatik-wird


Projekt „EMT“ = Evolution Modulaire du Terminal
Das Projekt ist in trennbare Module aufgeteilt, die eine schrittweise und flexible Umsetzung ermöglichen.

  • Was soll das ? 1
  • Traurig 1
Geschrieben

Und das, ohne ausreichende Bereitstellung einer anderen Möglichkeit in der Umgebung. Pfui EAP.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...