ndugu Geschrieben 11. August Geschrieben 11. August 3 minutes ago, Urs Wildermuth said: Keiner kann mir weismachen dass auf einem Airport dieser Grösse keine GA Ecke möglich ist, etwa im Süden wo die Wartungsbetriebe sind. Gemäss Medienmitteilung sind primär wirtschaftliche Gründe: GA "ist seit mehreren Jahren wirtschaftlich nicht mehr tragfähig" Um behördliche Auflagen zu erfüllen, müssten am aktuellen Standort Investitionen getätigt werden, der aber nur noch bis 2030 genutzt werden kann -> komplett unwirtschaftlich Ein neuer Standort im Süden, inkl. zollfreier Erschliessung, kann unmöglich rentabel sein, wenn dies der heutige Standort nicht ist. Es sei denn die Konzessionsgebühren werden astronomisch erhöht, aber dann bleiben die Nutzer wohl aus. Long Story short: Für einen Flughafen mit der Komplexität von Basel ist die GA kein Business Case. Zitieren
Urs Wildermuth Geschrieben 11. August Geschrieben 11. August vor 32 Minuten schrieb ndugu: Long Story short: Für einen Flughafen mit der Komplexität von Basel ist die GA kein Business Case. Und genau darin besteht das Problem. Ein Flughafen ist INFRASTRUKTUR, die für alle Nutzer offen sein muss. Der Business Case darf dabei wenn überhaupt nur eine untergeordnete Rolle spielen! Unsere Flughäfen kranken genau an dieser Einstellung. Von Einrichtungen des öffentlichen und privaten Verkehrs, analog Strassen, hat man sie zu Business Centern mutiert, die oft ihren eigentlichen Auftrag missverstehen, bzw auch absichtlich so auslegen, dass alles was nicht gewinnbringend ist, unwichtig oder unerwünscht ist. Damit würden sie am liebsten sich auf reine Airliner und Frachter beschränken, die planbar sind, von denen einer die Gebühren von unzähligen kleineren Flugzeugen einspielt und die man via Gebühren, Handling und anderes gleich mehrfach belasten kann. Die GA hingegen ist privat, braucht kein Handling und bringt bei normalen Taxen grad mal die Passagiertaxe einer Kleinfamilie ein. Klar interessiert die das nicht. Aber so geht es nicht. Der Betrieb einer Infrastruktur ist eben KEINE Rosinenpickerei sondern die zur Verfügungstellung eben dieser Infrastruktur für alle Teilnehmer, die sie nutzen können. Würde dieses Prinzip etwa auf Autobahnen angewendet, also nur Lastwagen die mit der LSVA viel Geld in die Kasse spühlen, wäre der Aufschrei berechtigterweise riesig. Allerdings würde das nie funktionieren, denn die Autofahrer haben eine starke Lobby, bzw sind ihre eigene Lobby an der Wahlurne. Die GA hingegen hat praktisch keine Lobby, bzw diejenige die sie hat, ist ungleich kleiner, vor allem ausserhalb der USA. Daher macht man auch die GA zu "Business Cases" und haut Gebühren drauf, bis sie von selber wegbleibt oder sperrt sie gleich ganz aus. Und was den "Safety Aspekt" betrifft: Gerade dort ist das Outpricing das viel grössere Risiko, dass ein Pilot auf Grund der berechtigten Angst an einem Flughafen ausgenommen zu werden wie ein Stör eben nicht auf einen solchen Platz fliegt in einer Notlage oder bei schlechtem Wetter IFR, sondern sich stattdessen zu den bezahlbaren VFR Airports durchmogelt, immer mal wieder mit tödlichen Folgen. Für mich wäre es schon längst ein Safety Case, dem sich die EASA mal annehmen sollte. Niemandem soll die best mögliche Infrastruktur verweigert oder unattraktiv gemacht werden, nur weil er weniger bezahlt wie andere. Oder wollen wir mit der gleichen Logik sagen, Spitäler sollen nur noch Privatpatienten aufnehmen und den Rest ablehnen, weil sie kein Business Case sind? Oder eben nur noch Lastwagen und Autobusse auf den Strassen? Die Liste lässt sich weiter spinnen. Für mich ist seit Jahren klar, der Wildwuchs von PPR, Outpricing oder auch direkter Verdrängung der GA von immer mehr Flugplätzen läuft dem zentralen Infrastruktur Gedanken komplett zuwider, ist dazu ein grosses Problem für die Sicherheit der GA und eigentlich politisch gesehen eine Frechheit. Daher gehört die Regulation seitens EASA und auch EU/EFTA so angepasst, dass - Ein Flugplatz/Flughafen nur noch eine Betriebsbewilligung erhält, wenn er ALLE Teilnehmer, für die er nutzbar ist, zulässt und die nötige Infrastruktur zur Verfügung stellt, - Es für öffentliche Flughäfen eine EASA weit gültige Tarifordnung gibt, die gemäss Abfluggewicht und Sitzplätzen eine maximale GESAMT-TAXE für die Benutzung eines solchen Platzes deckelt - Die EASA die Verweigerung/Vergrämung der GA auf Flughäfen und grösseren Flugplätzen als Safety Case aufnimmt und die Airports dazu zwingt, ihren Infrastrukturauftrag so auszuführen, dass kein GA Pilot je versucht ist, einen Flughafen aus Angst vor Bürokratie und Abzocke nicht anzufliegen. Ohne solche Regulatorien wird es mehr und mehr unmöglich, gegen die missbräuchliche Auslegung der Betriebsreglemente, bzw deren missbräuchlichen Anpassung und die Genehmigung solcher Anpassungen mangels rechtlicher Handhabe Herr zu werden. 4 1 Zitieren
unglajo10 Geschrieben 11. August Geschrieben 11. August Am 10.8.2025 um 14:39 schrieb cosy: Das ist kein gleichwertiger Ersatz. Bitte nicht vergessen, dass der (heisst es der , die oder das) GAGBA- Apron ein Stück Schweiz ist -rechtlich gesehen. Alle genannten Optionen ausser Fricktal und Grenchen sind aber EU-Gebiet. Diese Sonderstellung wird nun Geschichte. Nach dem Wegfall wird Basel ein rein französischer öffentlicher Flughafen sein. Die Schweiz hatte ja bei der Initiative zum Bau kräftig mitgeholfen. Lobying und mit Geld. Die Deutschen kamen erst spàter hinzu. Die Alternative war unter Anderem ein Feld bei Kaiseraugst. Die Zufahrtsstrasse von Basel bis zum Parkplatz in Bâle-Mulhouse ist ja auch Schweizer Hoheitsgebiet. Cosy Hallo Cosy, Kann nicht zustimmen, dass nach dem Wegfall des GAGBA LFSB ein rein Französischer Flughafen wird. Der Schweizer Passagierterminal bleibt ja bestehen, oder habe ich weitere News verpasst. Gruss Joerg Zitieren
E-A Geschrieben 12. August Geschrieben 12. August Am 10.8.2025 um 14:39 schrieb cosy: Bitte nicht vergessen, dass der (heisst es der , die oder das) GAGBA- Apron ein Stück Schweiz ist -rechtlich gesehen. (...) Die Zufahrtsstrasse von Basel bis zum Parkplatz in Bâle-Mulhouse ist ja auch Schweizer Hoheitsgebiet. Ich glaube, da vermischt du Hoheitsgebiet mit Zollgebiet. Der ganze Flughafen liegt selbstverständlich komplett auf französischen Hoheitsgebiet. Allerdings gehört sowohl der GAGBA/GAC Apron als auch einer der Zufahrtsstrassen mit Parkplätzen und Anteil vom Terminal zum Schweizerischen Zollgebiet. Ähnlich ist das auch mit dem Badischer Bahnhof: Schweizer Hoheitsgebiet, allerdings Deutscher Zollgebiet. Und bei der Autobahn wiederum ein Stückchen Schweizer Zollgebiet (Tankstelle & Co.) auf deutschen Hoheitsgebiet. Am 11.8.2025 um 11:40 schrieb Urs Wildermuth: Ich hoffe, das letzte Wort ist dort noch nicht gesprochen. Da gehe ich auch mal nicht von aus. Natürlich sind die aktuelle Nachrichten erstmal ein harter Brocken, aber die Basler sind gut organisiert und der EAP wurde beauftragt auch die GA zu facilitieren. Das können sie nicht einfach mal so kündigen. Wahrscheinlich weiss das die Chefetage auch, aber man probiert es einfach und lasst es krachen. Wie von dir vorgeschlagen, gibt es zur Not auch Möglichkeiten im Süden vom Flughafen, was der GAGBA auch schon in ein Interview kommunziert hat. Zitieren
cosy Geschrieben 12. August Geschrieben 12. August vor 2 Stunden schrieb E-A: Ich glaube, da vermischt du Hoheitsgebiet mit Zollgebiet. Ok, juristisch magst Du recht haben. Ich habe das aus Sicht des reisenden GA-Piloten geschrieben, und war viel und gerne in Basel gelandet, und etwa 3-4 Jahre auch Mietkunde bei der Flugschule Basel AG mit ihren C172, PA28 Warrior, Archer Arrow.. Für die Abwicklung der ein- und Ausreise ist es gefühlt ein Stück Schweiz mit breitestem Basler Dialekt seitens des Staffs. Cosy Zitieren
cosy Geschrieben 13. August Geschrieben 13. August Am 11.8.2025 um 17:22 schrieb unglajo10: Hallo Cosy, Kann nicht zustimmen, dass nach dem Wegfall des GAGBA LFSB ein rein Französischer Flughafen wird. Der Schweizer Passagierterminal bleibt ja bestehen, oder habe ich weitere News verpasst. Gruss Joerg Es gab da eine Pressemeldung, dass SWISS sich devinitiv von Basel zurückzieht. Der Kurztext war nicht sehr aufschlussreich. Cosy Zitieren
Chris Gärtner Geschrieben 13. August Geschrieben 13. August vor 4 Minuten schrieb cosy: Es gab da eine Pressemeldung, dass SWISS sich devinitiv von Basel zurückzieht. Der Kurztext war nicht sehr aufschlussreich. Cosy Aber der Wegzug einer Schweizer Firma aus dem Schweizer Teil bedeutet nicht gleich die Schliessung dieses Zollteils. Zur allfälligen Schliessung des Schweizer Teils liegen keine Informationen vor und das hätte bestimmt auch grössere Wellen geworfen... 3 Zitieren
HotelSierra Geschrieben 13. August Geschrieben 13. August Am 10.8.2025 um 05:45 schrieb Monarch1974: Prozentrechnen? 2024 Flughafen Stuttgart 9,1 Millionen Pax 2024 Flughafen Basel 8,9 Millionen Pax LG Ferdinand Sorry, hatte die Kapazitätszahl von 14,1 Mio für STR im Kopf. Wie sieht die denn für BSL aus? Zitieren
ndugu Geschrieben 13. August Geschrieben 13. August 4 hours ago, cosy said: Es gab da eine Pressemeldung, dass SWISS sich devinitiv von Basel zurückzieht. Der Kurztext war nicht sehr aufschlussreich. Cosy Der Hauptsitz der Swiss war eingemietet in den Räumlichkeiten einer Anwaltskanzlei in der Basler Innenstadt. Dieser wurde vor kurzem nach Zürich verlegt. Operativ hat sich die Swiss und deren Tochterfirmen (Swiss Aviation Software) vom EuroAirport bereits seit Jahren verabschiedet. Grund dafür ist das komplizierte binationale Arbeits- und Steuerrecht, welches am EAP gilt. Faktisch ist die komplizierte Rechtslage auch der Grund, weshalb es am EuroAirport keine Geschäfter, Hotels etc. gibt. Es werden direkt am Flughafen nur diejenigen Geschäfte betrieben, die unmittelbar mit einem Flughafen verknüpft sind. Alles andere findet 5 km jenseits der Grenze statt, wo eine klare Rechtslage besteht. Der Status des Flughafens als binationale Körperschaft ändert sich mit dem Ausbau des Flughafens nicht. Somit dürfte die komplizierte Rechtslage mit allen Vor- und Nachteilen bestehen bleiben. 2 Zitieren
Flieger-Chrigel Geschrieben 14. August Geschrieben 14. August Swiss betreibt aber nach wie vor ein grösseres Bürogebäude mit Abteilungen in BSL. Ua. diese:Customer Travel ServicesSwiss International Air Lines Ltd.PO Box BSLS/ES-OSCH-4002 BaselTel. +41 848 700 700contactus@swiss.comSWISS.COM Zitieren
ndugu Geschrieben 15. August Geschrieben 15. August On 8/14/2025 at 6:44 AM, Flieger-Chrigel said: Swiss betreibt aber nach wie vor ein grösseres Bürogebäude mit Abteilungen in BSL. Ua. diese: Customer Travel Services Swiss International Air Lines Ltd. PO Box BSLS/ES-OS CH-4002 Basel Tel. +41 848 700 700 contactus@swiss.com SWISS.COM Das Bürogebäude ist in der Tat riesig. Es wurde seinerzeit für Crossair als operativer Hauptsitz gebaut. So wenig wie es beleuchtet ist, scheint es allerdings zu großen Teilen leer zustehen. Die von dir genannte Adresse deutet gemäß der PLZ auf ein Postfach am Basler Bahnhof hin, nicht am EAP. Das könnte die Postadresse von einem Customer “Service” Center in Indien sein!? Zitieren
Flieger-Chrigel Geschrieben 16. August Geschrieben 16. August (bearbeitet) Das mit der Postadresse kann schon sein, wobei die Antwort von einem sehr gut Deutsch schreibenden Mitarbeiter kam, der wohl kaum in Indien sitzt. Und als ich kürzlich eine Sitzung in diesem Gebäude hatte, war das alles andere als leer. Natürlich weiss ich nicht, wer von den Mitarbeitern bei Swiss arbeitet, und wer bei Drittfirmen. An der Reception waren jedoch in jedem Fall Mitarbeiter mit Swiss-Bagde. Bearbeitet 16. August von Flieger-Chrigel 1 1 Zitieren
ndugu Geschrieben 22. August Geschrieben 22. August (bearbeitet) Da war vor einigen Tagen ein interessantes Interview mit Kenton Jarvis, dem Easyjet CEO in der Handelszeitung. Zur geplanten 6-wöchigen Pistenschliessung am EuroAirport sagt er Quote Uns wurde mitgeteilt, dass dies bedeutet, dass wir sechs Wochen lang nicht fliegen können. Quote jeder andere Flughafen schafft es, solche Arbeiten in der Nacht durchzuführen und den Flughafen tagsüber offen zu halten. Das ist nicht gut für die Passagiere, und es ist grauenhaft für die Airlines, die in Basel tätig sind. Bearbeitet 22. August von ndugu Zitieren
cosy Geschrieben 22. August Geschrieben 22. August Am 16.8.2025 um 16:09 schrieb Flieger-Chrigel: wobei die Antwort von einem sehr gut Deutsch schreibenden Mitarbeiter kam, der wohl kaum in Indien sitzt. Er heisst vielleicht T'schad Tschii-Pii Ty oder L.lama oder so... Zitieren
Monarch1974 Geschrieben 24. August Autor Geschrieben 24. August Am 22.8.2025 um 17:16 schrieb ndugu: Da war vor einigen Tagen ein interessantes Interview mit Kenton Jarvis, dem Easyjet CEO in der Handelszeitung. Zur geplanten 6-wöchigen Pistenschliessung am EuroAirport sagt er Ost-West-Piste soll offenbleiben Es scheint, dass die kurze Ost-West-Piste (1700 m) während der Sanierung der Hauptpiste (4000 m) doch offenbleiben soll. · EasyJet hat einen Notfallplan entwickelt um die Ost-West-Piste nutzen zu können Quelle: bzBasel https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/ausweichverkehr-easyjet-will-waehrend-pisten-schliessung-am-euro-airport-die-kurzpiste-nutzen-ld.2763003 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.