cosy Geschrieben 6. März 2024 Geschrieben 6. März 2024 https://www.safesky.app/en Diese neue App ist (im Moment noch) gratis benutzbar im basic Mode. Sie überträgt in beiden Richtungen die Position /Richtung aller Mitbenutzer , und erhält vom zentralen Server (über die Mobilverbindung) die Situation für den Sektor, wo sich der Nutzer grad befindet- angereichert mit realtime- Daten der Flugbewegungen von ATC. Auf diese Weise wird man (beschränkt) sichtbar und erhält eine 'augmented situation avarness' an der eigenen Position. Meine Fragen: - wie 'schnell' wird der Verkehr angezeigt (Lag-time)? - Wie gut funktioniert das in den Bergen / in den Alpentälern / im Cruise auf FL100+ ? - Welche Erfahrung macht ihr mit dem Batterieverbrauch des Handys / Tablets ? - Stabilität der App ? - Integration in Navi - SW ? - Ist die App komplett deaktiviert, oder trackert sie auch die nicht-aviatischen Bewegungen ? Bin gespannt auf Eure Kommentare Bruno a.k. Cosy Zitieren
cosy Geschrieben 6. März 2024 Autor Geschrieben 6. März 2024 https://www.pilotundflugzeug.de/img/ud/2024/01/12/16/1307769/092371-safesky_tmp.pdf Zitieren
Dierk Geschrieben 6. März 2024 Geschrieben 6. März 2024 Vielleicht sollte man diese App um eine Heatmap-Funktion erweitern, welche die Up- und Download-Bitraten geolokalisiert und in Abhängigkeit der Flughöhe protokolliert. Es sollte auch immer dazu gesagt werden, bei welchem Anbieter und mit welcher Verbindung (3G / 4G / 5G) Erfahrungen mit SafeSky gemacht wurden. Z.B. könnte die Download-Bitrate auch auf FL100 noch in Ordnung sein, aber das GSM-Signal des Smartphones zu schwach, d.h. die Downlink-Datenrate könnte sehr klein sein bzw. unter zahlreichen Ausfällen leiden. Das ergibt dann trotzdem eine relativ schlechte Verbindung. Siehe hier: 3G / 4G / 5G coverage in Switzerland - nPerf.com leider nur Daten für Ground level. Und schliesslich: Man sollte auch sagen, mit welchem Flieger die Erfahrungen gemacht wurden. Gibt es überhaupt noch Smartphones, die einen externen Antennenanschluss haben, was gerade bei z.B. Flugzeugen mit Aluminiumrumpf empfehlenswert wäre? Während es wohl im Segelflieger nicht nötig ist? Zitieren
Dierk Geschrieben 6. März 2024 Geschrieben 6. März 2024 (bearbeitet) Standorte der Sendeanlagen in der Schweiz Z.B. gibt es für Android und iOS die Anwendung "Cellmapper". Diese stellt Verbindungsdaten bereit. Wenn man dies möchte, werden diese im Hintergrund aufgezeichnet. Man kann das aber deaktivieren. Auch eine CSV-Datei kann erstellt werden. Hier z.B. Tower Info (Funkturm, nicht der Tower auf dem Flugplatz ) mit aktuellen Verbindungsdaten : Zitat SWISSCOM eNodeB ID XXXXX (5 stellige Zahl) - LTE Mobile country code 228 Mobile network code 1 Type allocation code 202 LTE Reference Signal Receiver Power -109 dBm LTE Reference Signal Receiver Quality -12 dB LTE Downlink Bandwidth 20 Mhz LTE Receive Signal Strength -75dBm Band name IMT RX Frequency 2130.3 MHz Band Number 1 TX Frequency 1940.3 MHz LET Cell Identity XXXXXXXX (8 stellige Nummer) E-UTRA Absolute Radio Frequency Channel Number 203 LTE Physical Cell Identity XXX (3 stellige Nummer) wegen Privatsphäre habe ich ein paar Nummern mit Xen ersetzt Guide to Mobile Networks 4G LTE Signal Strength Reference Guide (telcoantennas.com.au) Zitat RSRP - Reference Signal Received Power The power, expressed in decibel-milliwatts, of the reference signal received from the cell tower. The reference signal is not the same signal that carries your data, but is a special, extra signal, which is exclusively used for estimating the power of the data-carrying signals coming from the cell tower, which the modem and tower use to negotiate data rates. An antenna can help you recover some RSRP, resulting in faster speeds. As always, proper installation of the antenna and related equipment is of critical importance and can turn a poor service into an excellent one. wäre interessant, auf ein paar Flügen mit unterschiedlicher Flughöhe entsprechend Daten zu akquirieren um Funklöcher zu identifizieren EDIT: habe die App mal ein paar Stunden laufen lassen. Man kann ein Aufzeichnungsintervall einstellen. Default ist 5 Sekunden. Man kann auch einstellen, ob man metrisch oder Fuss möchte. Die CSV Datei enthält dann folgende Daten: Zitat GPS-Breite GPS-Länge GPS-Höhe Mobile country code Mobile network code Location area code Cell ID Signal strength dBm Type of cell tower Subtype Absolute Radio Frequency Channel Number Primary Scrambling Code bei "type of cell tower" und "subtype" steht bei mir zum Beispiel LTE die Höhe nach GPS war bei mir um ca. 70 m zu hoch, was aber an den vom Smartphone bereitgestellten GPS Daten liegt (hat kein Barometer) Bearbeitet 7. März 2024 von Dierk Link Zitieren
HB-JAN Geschrieben 15. September 2024 Geschrieben 15. September 2024 (bearbeitet) Ich nutze die App, seit ein Kollege mich darauf aufmerksam gemacht hat, und habe bereits mehrere Flüge damit durchgeführt. Dabei war ich in Flugzeugen unterwegs, die bordseitig teils keine oder nur Transpondersignale empfangen konnten. Ich verwende ForeFlight und je nach Flugzeug das ForeFlight Sentry. Die Integration in ForeFlight ist gut umgesetzt. Auf meinem iPad hatte ich testweise ForeFlight und SafeSky im Split-Screen am laufen. Kürzlich bin ich auf FL95 und FL85 quer durch Deutschland geflogen und hatte dabei meistens Empfang, in der Schweiz fast durchgehend. Kann die App daher durchaus empfehlen. Gruss Jan Bearbeitet 15. September 2024 von HB-JAN Zitieren
Oli_P Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden Ein Jahr nach dem letzten Post. Aber finde die App interessant und nutze Sie, deshalb hier meine Erfahrungen: Bin auf Safesky gekommen, weil ich AirNavPro nutze. Diese Software kann Traffic direkt auf der Nav-Map anzeigen, indem sie SafeSky im Hintergrund nutzt. Also kein Splitscreen notwendig! Mit einem AirNavPro Abo ist SafeSky inkludiert, braucht nur ein SafeSky-Account, aber nicht noch ein seperates Abo bei SafeSky. Deshalb musste ich es fast ausprobieren. Was soll ich sagen, es zeigt mir Traffic an! Und zwar von Gleitschirmen bis Airlinern. Das kann man Filtern, nach Typ, oder in Abhängigkeit seine Höhe usw. Zudem kann man visuelle oder audio-Alarme einstellen. Auch andere Luftfahrzeuge markieren geht, dann wird man nicht mehr davor gewarnt (Gut für Formationen etc). Es ist einfach nochmals eine Hilfe mehr. Meine gecharterten Flugzeuge haben alle auch Flarm drin. Aber SafeSky zeigt ja nebst Flarm, ADSB und weiteren Protokollen auch solchen Traffic an, der ausschliesslich SafeSky nutzt, da man mit SafeSky auch seine eigene Position sendet. Wenn ich am Boden manchmal die App auf dem Handy nutze, aus Neugier, finde ich kleine Flugzeuge selten noch auf Flightradar, aber fast immer bei SafeSky. Die Herausforderung war manchmal, sich nicht selber im Echo zu sehen. Mein Flugzeug hat Adsb-out, Flarm, ein eingebautes ipad das glaube ich ebenfalls SafeSky nutzt, mein Kneeboard-iPad mit meinem Safesky, und manchmal glaube ich meine Garmin Uhr wird auch noch irgendwie getrackt... So kam es vor, dass auf meinem Screen ich von 4-5 Echos verfolgt wurde. Nach mehrmaligem Blick nach hinten war ich beruhigt und habe alle echos markiert und somit stillgelegt. Ergo, mehr Hilfsmittel erfodern auch mehr Aufmerksamkeit beim Konfigurieren und bedienen! Und eine Sache noch: Wenn man SafeSky startet, auf Handy oder iPad oder sonstwie, kann man seine Position senden, oder sendet sie je nach Konfig automatisch. Das kann dazu führen, dass einem andere Safesky Benutzer als Traffic sehen, obwohl man nicht in der Luft ist. Als ich mal mein PC-Sim mit AirNavpro verband, um damit zu üben, merkte ich, dass ich in SafeSky mit meiner Sim-Position und Höhe sende, mit dem voreingestellten Kennzeichen... Habe dies dem AirNavPro Support bereits geschrieben. Da das Problem real ist. Ich habe bereits mehrmals einen Traffic auf dem iPad gesehen, den ich in der Luft aber partout nicht sehen konnte. Ich gehe davon aus, dass auch das Simmer waren... Aber hey, lieber einen zuviel, als einen zuwenig. Solange es nicht ausufert... Ich benutze es weiterhin standardmässig beim fliegen. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.