Zum Inhalt springen

Altenrhein promlematisch in Zukunft?


cf394

Empfohlene Beiträge

Heutige NZZ online (http://www.nzz.ch/2003/08/14/il/page-newzzDJCWJWDY-12.html)

 

.....

 

Die Betriebszeiten sollen laut Schmid zugunsten konkurrenzfähiger Linienverbindungen «sehr zurückhaltend» gelockert werden. Das Nachtflugverbot bleibt bestehen. Und es wird weniger Flugbewegungen mit Kleinflugzeugen geben.

 

....

 

Sieht nach Beschraenkungen aus?! Interessant ist dass der Flugplatzbesitzer anfangs Jahr gewechselt hat ...

 

Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja klar

 

die Schweizer 'Airports' sollen nur so weitermachen, Landetaxen und Anfluggebühren rauf, Restriktionen rauf. Wir können unser Geld auch im naheliegenden Ausland verbrauchen, welches wesentlich fliegerfreundlicher ist. Ich habe meine Fränkli in Euro gewechselt, brauche nur noch etwas Zeit um hier zu verdampfen.

 

Heinz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

habe ebenfalls den Artikel gelesen und finde diese Pläne aus folgenden Gründen sehr befremdlich:

 

1. Die Grossflughäfen Zürich (ca. 100 km) und München (ca. 220 km) befinden sich in näherer Umgebung. Ich sehe hier also relativ wenig Erweiterungspotenzial für Altenrhein.

2. Aktuell sind gerade mal 10% Charter- und Linienverkehr, gleichzeitig will man anscheindend die anderen 90% mit hohen Landetaxen vertreiben - Logik ?!

3. "Infrastrukturanpassung" u.a. des Pistensystems auf welchen dann nicht einmal die kleineren Airbusse und Boeings landen können?

4. Lärmbeschränkungen sollen natürlich bestehen bleiben und Nachtflug ist auch kein Thema. Das macht es für Linienfluganbieter auch nicht attraktiver.

5. Österreich hat hier auch noch ein Wörtchen mitzreden ... siehe hier: http://vorarlberg.orf.at/oesterreich.orf?read=detail&channel=7&id=275643

 

Haben wir im Forum hier jemanden, vielleicht sogar aus Altenrhein, der mehr Infos zu diesen Plänen hat? Momentan schaut das für mich nämlich eher nach Wunschdenken aus ...

 

Ciao, Markus ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von BH47

 

Die Landetaxen etc. in Altenrhein sind schon heute "Wegbleibtaxen"

 

Joachim, die ganze Schweiz hat Wegbleibtaxen..:001:

 

Gruss

Dominik, dessen aktuelle Homebase 2 3000-Fuss-Pisten hat, kontrolliert, ohne Nachtbeschränkung und gratis und franko (http://www.czbb.com):)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dominik,

 

für mich sind die fliegerschischen Bedingungen zwischen USA/Canada und Europa aus vielerlei Gründen nicht direkt vergleichbar. In Europa, speziell in D/A/CH, wird die Fliegerei halt noch oft als Privileg angesehen.

 

Ciao, Markus ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus D.

 

genau deshalb, weil hier so horrende Preise gepflegt werden, ist die Fliegerei ein Privileg. Es fängt ja schon beim 'Most' an, wofür schwindelerregende Preise verlangt werden, von Taxen und Gebühren gar nicht zu reden.

 

 

Gruss

Heinz vom Armenhaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau Heinz,

 

und deshalb erhoffe ich mir durch die Einführung der Ecolight-Klasse in den nächsten Jahren eine Belebung der Branche und damit vielleicht etwas mehr Wettbewerb welcher ja bekanntlich die Preise drückt ... ähnlich wie in Deutschland mit den ULs. Damit sollten zumindest die Betriebskosten eines Fliegers drastisch reduziert werden können.

 

Ciao, Markus ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da geb ich dem Dominik, Markus und dem Heinz vollkommen recht...

 

In Europa hat sich wahrscheinlich die Freie Marktwirtschaft noch nicht richtig eingependelt...

 

Jeder möchte sein kleines persönliches Vermögen an der Fliegerei verdienen. Überall und aus allem muss man Gewinn erwirtschaften, Nullschieber und Selbstdeckung sind Fremdwörter... :001:

Obwohl wohl anscheinend Arbeit vorhanden wäre (jeder Flieger braucht sein annual-check... ) und "Buden" eingehen, sind immer noch die Preise am oberen Anschlag und Tendenz steigend... :confused:

Und da vom BAZL aus ja die Papiere wichtiger sind als der Flieger selber, gibts da auch noch so ulkige Stempelgebühren von 50.- (ein Stempel dieses Preises müsste in meinen Augen ein wenig mehr hergeben als Monochrom ohne Grafik oder Bildchen...)...

 

Über Landetaxen für eine Arrow zwischen 10.- und 20.- CHF bei einem unkontrollierten Flugplatz und 20.- bis 30.- bei einem kontrollierten Flugplatz kann man mit mir schon noch diskutieren. Werden dann jedoch einem Schüler für seine Volten der volle Preis abgezockt, so steigert das bei mir eher das Unverständniss...

Und dann kommen noch so Dinge dazu, wie zB Hangarkosten von um die 850.- CHF für eine Arrow dazu. Notiz am Range, 850 im Monat, nicht im Jahr...

Ich weiss von einem Bonanza-Halter in den USA, der jährliche Fixkosten von 800$ hat... :eek:

Klar spielt da der Faktor von Angebot und Nachfrage drein, aber bittschön, für über 800 sollte die Halle dann doch noch klimatisiert sein, oder sonstige interessante Gadgets aufweisen...

 

In der USA wird das Fliegzeug als Ersatz fürs Auto bei langen Strecken angesehen, in Europa ist es nach wie vor als Hobbybeschäftigung der Snobs angesehen... :002:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen

 

Vor 2 ½ Jahren hatte ich kurzfristig keinen Hallenplatz für meinen Heli.

Was habe ich getan?

 

Nun, ich bin nach Bassersdorf geflogen und am Ortsrand ausserhalb dicht besiedelten Gebietes mit Zustimmung der Landeigentümers gelandet. Anschliessend haben wir den Heli mit dem Traktor über die Quatierstrasse bis auf mein Grundstück gezogen. Seitlich der Doppelgarage hat es Platz für 6 PKW’s. Es dauerte nicht lange und die Polizei stand vor dem Haus. Schliesslich kann man ja nicht einfach einen Heli Zuhause wie ein Auto parkieren. Die beiden Herren wurden über die Rechtsmässigkeit aufgeklärt und zogen wieder ab.

 

Ein Tag später klingelte das Telefon. Wer war dran? Richtig! Das BAZL. Man drohte schon fast mit Execution, da ja eine Aussenlandung „zu länger dauernder Stationierung“ verboten ist. Jawohl das stimmt auch. Es sei denn, der Landeplatz ist mehr als 500m entfernt. Also nachgemessen. Es waren 740m. Also alles legal.

 

Wer jetzt glaubt, das alles ok ist, ist auf dem Holzweg.

 

2 Wochen später bekam ich eine Busse von der Polizei. Wofür?

 

Na, ist doch klar!

 

Der etwas zu gross geratene Rasenmähertraktor ist nicht für den Strassenverkehr zugelassen. Ausserdem hatte das Gespann Ueberlänge und Ueberbreite. Wo kämen wir denn dahin, wenn jeder auf einer faktisch nicht befahrenden und auch von mir finanzierten Quatierstrasse so etwas machen würde. Schliesslich muss alles in der Schweiz seine Ordnung haben.

 

Gruss

Joachim, der sich über fast nichts mehr wundert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann da noch eins drauflegen, Joachim.

 

Letzhin in Grenchen, ich wurde geblitzt, zu schnell gefahren. Kein Problem, habe die Busse bezahlt. 14 Tage später eine Busse wegen 'Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung während dem Autofahren', habe die Busse nicht bezahlt, weil ich nicht telefoniert, sondern den Flugfunk von Grenchen abgehört habe. Auf dem Foto hat die Polizei sofort an ein Handy gedacht.

 

Ich möchte aber keine Busse bezahlen, wenn ich nichts Verbotenes gemacht habe. Dem Untersuchungsrichter habe ich erwähnt, dass nachweisbar zu diesem Zeitpunkt keine Verbindungen auf mein Handy stattgefunden haben. Seine Anklage : Telefonieren während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung oder ev. Nichtbeherrschen des Fahrzeuges durch eine Ablenkung. Meine Eingabe, ich hätte NICHT telefoniert beantwortete er, das hätte er ja auch nicht behauptet.

 

Sonderbar, in der Schweiz soll man für etwas büssen, was man gar nicht falsch gemacht hat. Ich habe nirgens im Gesetz einen Strafartikel gefunden, der das Abhören von Flugfunk während der Fahrt verbietet. Was nicht verboten ist, ist erlaubt. Und was man nicht wissen kann, weil es nirgens geschrieben steht, kann man nicht falsch machen!

 

Nun ist der Richter dran, ich warte ab, wie die Herren der Justiz die Staatslöcher zu füllen wissen. Ich lasse mich einfach nicht mehr wie ein Kindergärtner behandeln, in dieser achso freien Schweiz.

 

 

Gruss

Heinz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochwas zum Thema Radar / Blitz... ist zwar off topic aber irgendwie passt die Geschichte hier hin.

 

Ein Bekannter fährt mit dem Auto in eine 50er Zone und kurz nach der Tempobeschränkung blitzt es... mmhh dachte er sich ich war doch nicht zu schnell.. fährt um das Quartier und fährt nochmals an der Radaranlage vorbei.. mit 30 km/h BLITZ... he das kann nun wirklich nicht sein.. fährt nochmals um das Quartier und tuckert mit 15 km/h am Radar vorbei BLITZ....

Völlig verdutzt fährt er Nachhause und kontaktiert am nächsten Tag die Polizei.. he Sie-...Mit Ihrer Radarmessung war etwas nicht in Ordnung!!! Nach einer kurzen Abklärung ruft der Polizist zurück und kann sich ein schmunzeln nicht verkneiffen.. jaja mein lieber Herr.. sie sind tatsächlich nicht zu schnell gefahren.. ABER... sie haben bei allen 3 Kontrollen die Gurten nicht getragen...

 

Dumm gelaufen was.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau

 

so weit sind wir nun schon, weil die Juristen jeden Tag arbeiten gehen. Wenn die Strassenwischer arbeiten gehen, ist es nachher wenigstens sauber.

 

Weiss jemand, vieviele Meter Gesetzesbücher jedes Jahr von den Juristen ausgeheckt werden, die wir vom Volk gar nicht wollen?Es müsste einiges über zehn Meter sein.

 

Heinz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, mein lieber Heinz. Du enttäuschst mich auf der ganzen Linie.

 

Dein mangelndes staatsbürgerliches Verständnis für die ein wenig angespannte öffentliche Haushaltslage ist ja das eine. Aber wenn Du Dir schon das Gestammele am Funk anhörst, so ist das schon fast eine kriminelle Gefahr der Oeffentlichkeit. Nein, das geht natürlich nicht.

 

Deine Aussage, Du hättest nachweisslich nicht mit deinem Natel telefoniert, ist natürlich nur eine Schutzbehauptung. Es hätte genausogut ein anderes Gerät sein können.

 

Und darüber hinaus, wenn die Polizei sagt: „Sie haben telefoniert!“, dann hast Du dich geirrt und hast Demutshaltung anzunehmen und Besserung zu geloben.

 

Wo kämen wir denn dahin, wenn ein Bürger renitent wird?

Ausserdem bestehen jetzt erhebliche Bedenken, ob Deine Zuverlässigkeit zum Führen eines Luftfahrzeuges ausreichend ist.

 

Bitte nehme Dir in Zukunft ein leuchtendes Beispiel an mir. Ich habe meinen Zahlschein sofort und ohne Verzug eingelöst und damit meinen Beitrag zur Gesundung der Finanzen geleistet.

 

Gruss

Joachim, immer als leuchtendes Beispiel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lol - ihr seit wirklich witzig ;)

 

Joachim, die Geschichte mit dem Helikopter ist wirklich toll. Mir scheint, hier versucht dir jemand umbedingt den Spass an der Fliegerei zu vermiesen. Ich denke, man sollte den schweizerischen Gesetzesdschungel langsam mal ordentlich aufräumen. Dazu gab es vor einiger Zeit auch im Beobachter einen Artikel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Joachim

 

ich gelobe Besserung, nicht aber zugunsten dem Staat, sondern zu meinen Gunsten! Habe mal gehört, in Deutschland sei alles besser, nicht so engmaschig wie hier. Muss wohl bald auswandern.

 

 

Nikolai, ich sage ja schon lange, man müsste in Bundesbern mal ausmisten. Habe nur noch keinen gefunden, der mir hilft.

 

 

Gruss

Heinz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was glaubst Du Nikolai wieviel Politiker plötzlich Farbblind sind wenn Du mit Deinem Rotstift daherkommst.

 

Nein, so wird das nichts.

 

In Bassersdorf ist nächsten Samstag Altpapiersammlung.

 

Gruss

Joachim, der sein Altpapier immer korrekt entsorgt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich höre sie schmunzeln, unsere deutschen Forumsfreunde, von wegen nirgends sei es so schlimm, wie in der Schweiz, mit all den Vorschriften und Reglementen:D :D :D

 

Ein guter Tipp von mir, wenn Ihr das nächste Mal dreinlauft:

Erzählt dem Beamten, dass Ihr diese Busse nun wirklich verdient hättet, soviel Ihr schon jahrelang nun ohne Gurten, zu schnell und angesäuselt über etliche Rotlichter und Fahrverbote Euch foutiert habet.

Das befreit ungemein, und der Hüter der Hermandat steht leicht bewässert in der Botanik, glaubt mir.

 

Gruss Walti, gälled sie Herr Wäckerli?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

 

Eigentlich habe ich es schon oft gesagt. Kommt nach Schwarzheide / Schipkau, aber nur wenn ihr fliegen könnt. :)

 

Da kostet die Landung 2.70 €, die Piste hat 800 Meter und für 24,-€ kann man einen Monat dort wohnen.

 

Wenn man es kann, kann man Wilga und Zlin für kleines Geld fliegen. Das sind wirklich geile Spass - Geräte. Nur können sollte man es, da die schnell zerrammelt sind!

 

Ich kenne die Abzockerpreise noch: 180,-€ für ein Archer'le, 100,-€ die Landung und bei Einweisungen fast 50,-€ für einen Lehrer'le.

Das ist hier anders! Hat man kein großes Maul, ist der Lehrer Kamerad und umsonst. - Man muß dann halt auch mal Flieger - putzen. Die Landung wie gesagt 2.70€ und Durchstarten ist eh geiler und umsonst! Und die Flieger, wer hat schon nen Sternmotor oder 200 PS unter einer wendigen Zlin,...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

@ Markus, Heinz und DNovet (Daniel?): Dass die Preise in der CH im allgemeinen höher sind als sonstwo (London und Japan mal ausgenommen), ist ja unumstritten. Darum haben wir aber auch einen hohen Lebensstandart. Ergo, alles kostet eben ein bisschen mehr, der Mech, der Raumpfleger des Flugplatzgebäudes, die Sekretärin, der Fluglehrer. Auch dass in den Staaten und v.a. Kanada der kleine Hüpfer oft das einzige mögliche Verkehrsmittel ist, lässt da die Preise fallen.

Womit ich Mühe habe, sind die aktuellen, rotzfrechen und oft nicht gerechtfertigten Preise in der general aviation in der Schweiz: Stempelgebühren, Treibstoff und vor allem Landegebühren.

Wenn ein internationaler Flughafen 20 oder 30 Fr. verlangt, macht das Sinn, man möchte ja die general aviation nicht im Weg haben. Wenn aber der gleiche Betrag für eine lausige 400m-Grasholperpiste bezahlt werden muss, und das (so viel ich weiss) sogar für einen low-and-over, ist dies schlicht und einfach unverschämt. Da ist ja absolut kein Aufwand betrieben worden seitens des Flugplatzes, der Pilot bekommt bei den meisten Plätzen ja nicht einmal traffic separation..:mad:

 

@ Heinz: Ich muss dich enttäuschen, Du wirst keine Chance haben.. Ich wurde als LKW-Chauffeur mal auf eine Raststätte gewunken, kontrolliert und verzeigt. Was hatte ich gemacht? Orangensaft aus einem 2,5dl-Tetrapack (mit Strohhalm!) gezuzzelt. Ich also ein oranges, eingeschriebenes Couvert bekommen und drin der Satz "Ausführen einer Tätigkeit, die das sichere Führen eines LwmA (Lastwagens mit Anhänger) nicht gewährleistet.". Busse 300.- Fr., Gerichtskosten 120.- Fr... (Auch meine Einsprache hat anschliessend nichts gebracht, ich hatte immer noch etwas gemacht, egal ob Flasche oder Tetrapack.):001: Herzliche Grüsse übrigens an die KAPO Solothurn!

 

Fazit: Du darfst keine Zigi in der Hand halten, keinen Schluck Wasser aus einer Veloflasche mit Röhrchen trinken, nicht mit den Passagieren reden, nicht die Sonnenbrille aufsetzen wenn du aus dem Gotthard kommst, nicht dem Scanner zuhören und eigentlich auch nicht mit Freisprechanlage telefonieren (es gewährleistet ja das sichere Führen des Fahrzeuges nicht). Nur: Hände ans Lenkrad und Blick geradeaus und gelegentlich mal in den Spiegel.

 

Gruss

Dominik, der gelegentlich gerne mal über Unverschämtheiten herzieht und endlich verstand, warum man im Alter und mit Erfahrung immer beide Hände am Lenkrad behält und den Hut nicht auszieht:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, noch zur Info die Preise beim Pacific Flying Club in Delta, BC, ausgehend von einer jährlichen Mitgliederschaft ($195), alle Preise in ca$ und pro Stunde Motorlaufzeit. Die Tax von 7% muss noch addiert werden:

 

C152: $86

C172 / Warrior: $98

C172R / XP: $113

Seneca 1: $228

Seneca 3: $250

Fluglehrer $46

Landungen in CZBB: 0$

 

Gruss

Dominik, der sich nur schon mit den gesparten Landegebühren den Flug nach Kanada finanziert hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...