Zum Inhalt springen

Tyrolean Dash 8 in Hongkong, wie ist das möglich


tamiko

Empfohlene Beiträge

Hi Leute

 

 

Habe folgendes Bild schon öfters auf Airliners.net entdeckt, jetzt eben wieder, und da ist mir die Idee gekommen, ich könnt ja hier mal nachfragen, ob jemand genaueres weiss...

 

http://www.airliners.net/open.file/295321/L/

 

 

Eine Dash 8 der Tyrolean in Kai Tak... Wie sie hingekommen ist, ist nicht die Frage, ich denke mal mit Zwischenstopps ;)

 

Was mich aber interessiert... warum zum Henker hat es im Jahre 1993 eine Dash 8 der Tyrolean von Österreich bis nach Hongkong verschlagen :eek: Ist ja immerhin genauso ungewöhnlich wie wenn eine ATR72 von z.B. Bangkok Air plötzlich in ZRH wäre...

 

Bei dem Bild denkt man im ersten Augenblick ja wirklich an nen schlechten Scherz...

 

Also weiss da irgendjemand von euch näheres über die Hintergründe :confused: Eventuell die VAP-Group ;)

 

mfg

 

 

Joseph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey!

 

DIe Dash8 wurde mit sicherheit von eienr anderen Airline gechartert. Wiso hat wohl die Airline nicht ein Dash aus der umgebung genommen? Aber ist bestimmt ein lustiges Bild!

 

Gruss Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

Ich habe jetzt folgendes über dieses Flugzeug herausgefunden :

 

Baunummer 351

Dash 8-106

Erstflug am 27.1.1993 als C-FWBB

Zwischenzeitlich die Regs OE-LLF , C-GILX und N387BC

Seit 29.11.2001 als V2-LFN bei Caribbean Star Airlines im Dienst.

 

http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?104672

 

Es spricht also kein Betreiber dafür, dass dieses Flugzeug nach Hong Kong fliegen müsste.

 

Deswegen vermute ich, dass Tyrolean im Auftrag von Bombardier dieses Flugzeug für Werbezwecke eingesetzt hat. Ähnliches hat auch schon Augsburg Airways mit Q400 gemacht, die sogar in Australien waren.

 

Gruss Matthias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von tamiko

Eine Dash 8 der Tyrolean in Kai Tak... Wie sie hingekommen ist, ist nicht die Frage, ich denke mal mit Zwischenstopps ;)

 

Hallo Joseph,

 

Wird wohl ohne nicht ganz gehen ;)

 

Es kommt schon vor, dass einige Flieger gechartert werden und dann ungewöhnliche Routen fliegen.

 

Voriges Jahr war z.b. eine F70 in Südamerika bis nach Panama unterwegs. Derzeit fliegt eine 736 der Lauda Air in fernen Südostasien herum.

 

Danebem gibt es noch internationalen Charter: die OE-LCL, ein CRJ der Tyrolen Anfang 2003 der für Shandong (Chinesische Flugline) flog. Allerdings damals mit eigener Kennung: B-3015.

 

Es wird halt eine Preisfrage sein.... da fliegt man schon mal ein bischen weiter. (Besser als der Flieger steht herum und kostet auch noch jede Menge Geld).

 

BTW: Zur Zeit werden die Austrian A330 z.b. in Manila gewartet und bebinselt..... die A320 in Budapest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau wie Matthias (EDDM) bin ich der Meinung, dass die Dash8 im Auftrag von DeHavilland Canada (damals war's ja glaube ich noch nicht Bombardier) auf einer Werbetour unterwegs war, um potentiellen Interessenten ein "ganz normales" Linienflugzeug vorzustellen.

 

Die Crossair hatte das seinerzeit auch mit der Saab 340 und Saab 2000 (HB-IZW) gemacht. Wer Bo Selberg's Buch über die Saab 340 kennt, wird darin ein Foto der Crossair SF3 in Kai Tak finden. Die Fotos der HB-IZW in Australien und beim Flug ums Kap der guten Hoffnung wurden von der Crossair selbst in Geschäftsberichten etc verwendet.

 

Gruss,

 

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten, hat das ganze schon etwas aufschlussreicher gemacht :)

 

 

Nur, wie sieht es auf so einer "Werbetour" mit der Crew aus? Ist das ein und die selbe Crew, die den Flieger um die halbe Erde fliegt (mit entsprechenden Pausen)? Oder wird für jedes Leg von einer anderen Airline eine Crew "ausgeborgt"...

 

 

Also falls das wirklich eine österreichische Crew in der Dash 8 war, hats den Piloten sicher Spass gemacht sich mal in Kaitak mit dem Dashomaten auf dem Checkerboard Approach "runterzuschmeissen", anstatt den üblichen Innsbruck / Salzburg / Klagenfurt Anflügen :eek:

 

@blackswan

 

Virtuell hats die Lauda 737 schon bis Osaka/Kansai geschafft :p

 

Trotzdem danke für dass Foto...

 

mfg

 

 

Joseph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor wenigen Monaten sind gerade 2 DH8/300 der Tyrolean aus Australien zurückgegkommen. Dort waren sie für ein Jahr für die Quantas unterwegs. Davor waren zwei CRJ bei der SDA in Volkschina ebenfalls für ein Jahr. Dieses Dryleasing von Flugzeugen ist im Liniengeschäft nicht ungewöhnliches. Leider dürfen die Linienpiloten nur sehr selten die Überstellerflüge fliegen. Das ist einfach zu teuer. Es gibt dafür Spezialfirmen mit eigenen Piloten.

 

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...