Zum Inhalt springen

PC Innereien von Staub befreien


Mister Volare

Empfohlene Beiträge

Hi

 

Als ich letzens meine zweite Soundkarte eingebaut habe, ist mir wieder mal aufgefallen wieviel Staub in einem PC drin sein kann... Ich habe es weggepustet, aber es gibt sicher noch eine ''elegantere'' Variante dies zu tun oder. Ist der Staub überhaupt ein Problem?

 

 

 

Devis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Salü Devis!

 

Natürlich gibts ne bessere Variante: Wegsaugen... ;) Handstaubsauger mit aufsteckbarem Rüssel eignen sich am besten...

 

Bei der heutigen Hardware kann Staub durchaus ein Problem darstellen. Vor allem Gehäuse, die auf einem Teppich stehen und zusätzliche Lüfter haben, entfalten eine Fähigkeit, den Staubsauger zu immitieren, nur geht der Staub nicht in den Beutel sondern auf die HD... :(

Es sei jedoch deutlich vermerkt, dass wir dabei von der Menge Staub reden, die sich innerhalb zwei oder Jahren ansammeln kann... Und mit der Geschwindigkeit der heutigen PC-Entwicklung ist dann ja eh ne neue Kiste fällig... :D

 

Festgelagerter Staub funktioniert wie eine isoliermatte und sorgt dafür, dass die Komponenten nicht mehr richtig Wärme abstrahlen können. Die MÖGLICHEN Folgen dabei reichen von nix über erhöhte Zugriffszeit bei den HD durch ständige rekalibrieren bis hin im nightmare-Fall zur Zerstörung des Bauteils.

Ich persönlich bin davon überzeugt, dass die Elektronik mit der Temperatur lebt oder eben stirbt. Auch wenn die Temperatur innerhalb der Toleranzen liegt, wenn sie tiefer gebracht werden kann, so wird das Ding länger leben...

 

Mein persönlicher Tip (als Freak... ;) ) dazu:

Mein Gehäuse hat vorne unten zwei zusätzliche Lüfter, welche Luft von aussen ansaugen und ins Innere befördern, einmal in Richtung PCI-Steckplätze und einmal über die HD's Richtung AGP-Steckplatz. Aufgrund meiner Gehäusefront konnte ich da nun wunderbar ein Dampfabzughaubenfilter - natürlich passend zugeschnitten - aus dem Küchenzubehör in der Migros einlegen. Dies mindert die Menge des angesogenen Staubs schon mächtig. Lässt sich die Filtermatte nicht einfach ins Gehäuse einlegen, so tuts auch wunderbar der selbstklebende Klettverschluss aus der Do-it-yourself und Nähabteilung (auch Velcro genannt) als Montagehilfe für die Filtermatte.

Voraussetzung dazu sind allerdings eher langsam laufende Lüfter, die nicht gerade ein Wirbelsturm im Gehäuse verursachen, denn die könnten unter Umständen durch den erhöhten Ansaugwiderstand in den Stall geraten und noch mehr Lärm produzieren als sie's sonst schon tun...

Um dieses Problem zu lösen kann man dem Lüfter auch ein Widerstand vorschalten, damit die Spannung auf ca 7V gesenkt wird. Damit sinkt die Lüfterleistung zwar wenig, aber der Geräuschpegel sinkt markant und die Lebensdauer steigt dafür gewaltig.

 

Meine Gedanken zum Thema...

 

Würde mich interessieren, wie andere das sehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Ansaugwiderstand in den Stall geraten und noch mehr Lärm produzieren als sie's sonst schon tun..."

 

 

Selbst hier kommt der Flugi Sepzi Dani nicht zu kurz... :-)

 

Meinst Du das gleicht ungefähr einem Compressor Stall?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus Burkhard
Original geschrieben von martinsteiger

Wozu eigentlich zwei Soundkarten?

Martin, es gibt Leute die fliegen bei VATSIM... ;)

 

Gruss

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus

 

Ich habe auch nur eine Soundkarte, die ich in einem PCI-Slot habe und fliege bei VATSIM! Ode zählst du die Onbord-"Soundkarte" auch dazu?

 

Gruss Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus Burkhard

Hallo Tobi

 

Das hat ja nicht heissen sollen, dass jeder der bei VATSIM fliegt eine zweite Soundkarte hat, wollte nur eine Antwort für Martin geben. Ausser VATSIM kenne ich wirklich keinen Grund, warum man zwei Soundkarten haben soll...

 

Gruss

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man braucht sie nicht, man hat dadurch nur die Möglichkeit die Geräusche des Flusis auf die Boxen zu legen, und die Voice eben komplett am Headset zu haben, also ein Schritt mehr zu "as real as it gets" ;)

 

...andere Möglichkeit dafür wäre ein USB Headset...

 

mfg

 

 

Joseph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen für den Flugzeugsound und eine für den Sprechfunkverkehr. So haben es viele. Ich fliege und controlle auch oft bei VATSIM, mir reicht aber trotzdem eine einzige ;) .

 

[EDIT]: Oh, da war Tamiko wohl etwas schneller :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...um zur eigentlichen Frage zurückzukehren:

Wie es Dani bereits angetönt hat, eignet sich ein Staubsauger (Handelsübliches Modell, wie es im Haushalt für die Reinigung der Teppiche benutzt wird) absolut einwandfrei.

Ich persönlich verwende jeweils die optional erhältliche unter Umständen im Lieferumfang beinhaltete sogenannte "Vorhangbürste", damit kommt man am besten zwischen die "Beine" der elektronischen Komponenten.

Ich schlage jeweils vor, den PC am Strom angeschlossen zu halten (Ausgeschaltet!!) und den Staubsaugerschlauch zur Vermeidung von Elektrostatischen Entladungen :eek: zu erden (am einfachsten und wahrscheinlich sichersten über das PC Gehäuse).

 

Zur Frage vom martinsteiger:

Es könnte sein das sich der Devis einen "Low Cost/High End Super Duper Surround Sound Flight Simalation PC" mit 8 Lautsprechern baut.... ;)

 

Gruess Jimmy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da gibt man sich alle Mühe, um zum eigentlichen Thema zurückzukehren.....:rolleyes:

 

Original geschrieben von Entreri

Also so was erledigt meine vollbusige ... :eek: ... haushalts hilfe mit ihrem sehr knappen röckchen ... :005:

Tja, bin verheiratet, nix mehr mit vollb.... Haushaltshilfe und so.... :001: :002:

 

Gruess Jimmy ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Robin:

Ja, der Vergleich würde passen...

Fast alle Energie, die Reingesteckt wird, wird in Schalldruck (=Lärm) umgewandelt, sonst passiert eigentlich nicht viel... ;) :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von martinsteiger

... und wieso braucht man für VATSIM zwei Soundkarten?

 

Brauchen tut man sie gar nicht, das ist nur was für die Realitätsfreaks, welche gleich auch noch die F/A für den Abend organisieren und dann auch noch die Paxansagen während dem Flug machen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von tamiko

...

...andere Möglichkeit dafür wäre ein USB Headset...

...

 

Ich hab' zwar kein Headset mit USB aber ich denke dass dort halt einfach die "Soundkarte" irgendwo eingebaut ist (braucht ja heutzutage sicher nicht mehr viel grösser als ein Chip zu sein). Somit sind es dann also trotzdem zwei Soundkarten ;)

 

Gruss

 

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

 

Ich möchte nochmals kurz das Ursprungsthema ansprechen.

 

Dani, das mit dem Staubsauger ist nicht eine wirklich gute Idee!

Staubsauger erzeugen durch die durchströmende Luft enorme elektrostatische Ladungen, die an den heiklen Teilen (Mainboard, Grafikkarten etc...) verheerende Schäden anrichten können. Da nützt auch ein Gummirüssel nichts!

 

Bitte Finger weg von Staubsaugern!!

 

Es gibt zwar spezielle Staubsauger, die für solche Zwecke gemacht sind, aber die sind sündhaft teuer und lohnen kaum zum Kauf für zuhause.

 

Ich empfehle die Variante "Pressluft aus der Dose". Diese Luftdosen sind speziell für solche Einsätze gemacht und schaden dem PC nicht.

PC öffnen, auf den Balkon nehmen, ausblasen.......und warten bis sich der Nachbar über den Staub auf seinem Balkon ärgert. Da hat man doppelt was davon...:D

 

Nein, den Tipp meine ich wirklich Ernst. Wäre schade, wenn man einen PC wegen etwas Staub verheizt...!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Mike Strasser

Staubsauger erzeugen durch die durchströmende Luft enorme elektrostatische Ladungen, die an den heiklen Teilen (Mainboard, Grafikkarten etc...) verheerende Schäden anrichten können. Da nützt auch ein Gummirüssel nichts!

Einverstanden, aber wenn man die Vorsichtsmassnahmen beachtet, die ich erwähnte, passiert zu 99.9% nichts.

 

Zumindest hatte noch keiner meiner Kunden aus meiner PC-Springer- Zeit irgendwelche Probleme mit seiner Maschine.

 

Andererseits laufen bei uns in der Firma PC's im Lager, die sehen bereits nach einem Jahr so aus, wie ein PC, der auf einem Teppich Jahre Dauereinsatz hinter sich hat.

Der Clou: die Dinger funktionieren immer noch jeden Tag zwischen 10 und 15 Stunden einwandfrei (Schichtbetrieb)

 

Es ist wie überall, Dafür und wider....

 

Gruess und guet Nacht

 

Jimmy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da stimme ich mit dem Jimmi überein, es gibt überall ein dafür und wider...

 

Und in diesem Sinne möchte ich auch noch (eine hoffentlich nicht schon verspätete... ;) ) Vorsichtsmassnahme meinem ersten post hintendrein schicken:

 

Wer keine oder nicht wirklich Ahnung von PC hat, der soll bitte die Finger von den Gehäuseschrauben lassen!

Denn selbst wenn die Taten gutgemeint sind, durch nichtbeachten bestimmter Regeln kann viel mehr Schaden entstehen, als man denkt.

Ein PC ist und bleibt ein High-Tech-Produkt, für dessen Unterhalt (und auch Bedienung...!) es einen gewissen Stand an Wissen braucht, genau gleich wie bei einem Flugzeug!

Nur bei dem PC ist halt kein Menschenleben gefährdet weshalb die Hemmschwelle klein ist, und wenn ers nimmer tut, dann wars nie der vermeintliche Bastler sondern die verdammte Sch****-Kiste die eh nie genau tut was man ihr befiehlt... :001:

 

PS @ Mike:

Ich nehme deine Mahnung ernst und stimme mit dir überein.

Aber (und es gibt immer ein aber... ;) ), wenn das strömende Luftgemisch so starke statische Aufladungen produziert... Was passiert dann bei der "Luft"-Dose, denn dort fliesst das Gasgemisch ja noch schneller? ;) Dies soll deine Aussage aber nicht mindern, sondern sogar stärken, dass man genauere Kenntnise braucht und sich ein, zwei Dinge überlegen muss. Denn die einzig wirklich sichere Alternative zum Staubsauger ist und bleibt wie bei den Profis der Spezialpinsel, mit geerdeten Armbändchen und Arbeitsplatte...

Unsere Aussagen gehen in die gleiche Richtung:

Will man sauber an einem PC arbeiten, so muss man anständige Ausrüstung haben, anständiges Wissen vorweisen und sorgfältig arbeiten... Hat man eines der drei Dinge nicht, so muss man sich nicht wundern, wenns verreckt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Uhh...

 

Vielen Dank für die vielen Antworten, hätte nicht gedacht das ich so viel ''Staub'' aufwirbeln würde:D

 

 

 

Devis, der sich mit der Lungenluft sein PC voresrt entstaubt hat...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dani und Jimmy

 

Eure Ansicht in allen Ehren, aber ich darf aus meiner 16jährigen Erfahrung als Kopiergerätetechniker mit gutem Gewissen bestätigen, dass die Gefahr der elektrostatischen Entladung bei Staubsaugern enorm ist. Wir benutzten auch Sauger und hatten auch heikle Platinen, aber unser Sauger war ein Spezialgerät, das extra für solche Bedingungen gemacht ist.

 

Dani, der Vergleich mit der Luft-Dose hinkt.

Erstens bläst die Dose komprimierte Luft durch ein 2mm dünnes max. 10cm langes Plastikröhrchen raus. Da kann keine Ladung entstehen.

Beim Sauger sieht das anders aus. Er saugt dreckige, mit Staub und oft auch mit schon leicht statischer Ladung durchsetzte Luft durch einen 1,5m langen, ca.3cm dicken, meist geriffelten Schlauch. Die wirklich heftige statische Ladung entsteht aber erst im Schlauch und entlädt sich wieder an geerdeten Teilen, die der Schlauch oder der Rüssel berührt!

Und da man eigentlich nur richtig saugen kann, wenn man mit dem Rüssel das zu saugende Teil berührt, entlädt sich genau an dieser Stelle der ganze Zunder und BOING! Man merkt das nicht, bzw. erst, wenn man das Teil wieder in Betrieb nehmen will, aber dann ist es zu spät.

Ich habe das schon oft sogar trotz den geerdeten Spezialschläuchen bzw. -Geräten erlebt.

 

Desshalb nochmals die Warnung:

Finger weg von Staubsaugern!

 

Der Tipp ist wirklich gut gemeint und ist nicht irgendwie ein Hirngespinnst!

 

 

Aber als Tipp für "Trotzdemsaugende":

Immer zuerst das Gerät oder die zu saugende Stelle mit der freien Hand zu sich selbst erden (d.h. anfassen und nicht mehr loslassen) und dann mit der anderen Hand den Schlauch nehmen und einschalten und saugen. Mit der anderen Hand nie den Kontakt zum Bauteil unterbrechen. Erst, wenn der Sauger wieder abgestellt ist! Unterbricht man den Kontakt, baut sich, durch den Kontakt mit dem Saugschlauch, in einem selbst statische Ladung auf, die sich dann bei wieder anfassen mit einem, zudem meist unangenehmen "Zwick" am Gerät entlädt. Und das kann dann auch wieder zur Zerstörung führen.

Oder man nehme das von Dani aufgeführte erdende Armbändchen, das ist Goldwert! :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Eigentlich sollte in diesem Forum keine Werbung gemacht werden, aber ich hatte mich vor längerer Zeit mal mit dem Problem beschäftigt und einen kleinen Artikel dazu geschrieben

 

Anleitung

 

Gruss

 

Stephan nahe EDDF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...