Zum Inhalt springen

Minitrix Spur N... Wer hilft einem Anfänger


markus

Empfohlene Beiträge

Wieder mal sehr off topic

Ich werde zu Weihnachten meinem Sohn einen Herzenswunsch erfüllen und mit ihm zusammen eine Modelleisenbahn bauen..

Nun ist meine aktive Modelleisenbahnzeit schon sehr lange her.. und ich weiss zu diesem Thema absolut nicht mehr bescheid..

 

Bauen werden wir ein Minitrix Anlage Spur N

Dazu habe ich im Internet auch schon einiges günstig ersteigern können. Nun die Fragen.. Laufen auf diesen Schienen auch Loks der Marke Fleischmann?

Gibt es im Internet irgendwo eine Anleitung wie man bei einem Anlagebau vorgeht? Z.B Tipps wie man Gleisschotter verlegt.. Mit welchen Materialien man baut.. Wie man Berge "bastelt" etc... ?

 

Falls jemand von Euch noch Occassion Minitrix Material auf dem Estrich rumliegen hat einfach bei mir melden :)

 

Apropos.. Auf Wunsch meines Sohnes wird es auf der Anlage auch einen Flugplatz gebe... ich habe also noch Hoffnung dass die "Isäbähnler-Karriere" nur eine Lebensphase sein wird :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

 

du bist ja echt zu beneiden. Ich träume ja immer noch davon, einmal ein große Modelleisenbahn zu haben. Als Kind hatte ich "nur" ein doppelgleisiges Oval.

Wie du siehst bin ich kein aktiver Modellbahner, aber wenn du einige Anregungen brauchst habe ich die richtige Seite für dich. Laß dich aber nicht entmutigen. ;)

http://www.miniatur-wunderland.de/

 

P.S. und zeig diese Bilder lieber nicht dem Sohnemann. Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Markus,

ich hatte auch mal ne Modelleisenbahn, Spurgröße H0.N ist meiner Meinung nach zu viel der bibseligen Arbeit;).

Aufjedenfall sind die Fleischmann-Produkte sehr flexibel und qualitativ gut.Die haben natürlich auch ihren Preis.

Was das Bauen angeht, da empfehl ich dir zu improvsieren, soviel wie möglich von Hand basteln, so wenig wie möglich fertig kaufen.

Ich weiß nicht ob du sowas suchst, zur Plannung:

Modellplanner

Ich selber habe damit keinerlei Erfahrung gemacht.

->Gleisbau

Naja, mehr weiß ich im Moment auch nicht, außer das mir eben noch einfällt das Fleischmann wohl auf die Picollo Spur N ausgelegt ist, oder? :confused:

 

Naja ein sich fragender Hannes sagt tschüss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

solang sich der Sohnemann nicht wünscht das die Flugzeuge auch fliegen geht es ja noch ;)

Ich selbst habe ein riesiges Arsenal an H0 Schienen und einen recht grossen Fahrzeugpark (ca. 8 Loks und über 50 Wagen, keine Ahnung wie viel es genau sind)

Eine Anlage ist auch schon lange ein Traum, aber es Braucht Zeit. Viel Zeit :D

Zum Bauen: Möglichst viel von Hand, Spnaplatten uä eignen sich wahrscheinlich hervorragend =), man kann sich natürlich auch Fertiganlagen oder für die Hügel eigene, teure Systeme kaufen... aber naja, lieber ein bisschen Maschendrahtzaun, Kleister und Gips nehmen, kommt aufs gleiche raus ;)

Aber ist N nicht das kleine, oder ist das Z, Z ist noch kleiner oder? N kenn ich gar nicht.

 

Die Bilder vom MIWULA würde ich ihm lieber nicht zeigen, denn das du das hinkriegst ;) (alleine vom Platz her) Ich war jetzt schon zweimal dort, wenn du mal nach Hamburg gehst, unbedingt anschauen, ist genial (H0) Am Besten früh am morgen oder am Abend, hat dann weniger Leute.

Dieses Jahr wurde Amerika eröffnet und bald folgt Skandinavien (soviel ich weis).

 

Ps: Bei mir sind Eisenbahn und Flugzeuge seeehr eng verbunden ;)

Es geht wunderbar nebeneinander.

 

mfg m.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, die Modelleisenbahn... Nach Weihnachten werde ich meine wohl auch mal wieder hervorkramen und die Zeit totschlagen, in der es keinen Sinn macht spotten zu gehen. Ich operiere mit einer Märklin H0...insgesamt sind es etwa 10 Loks und etwas über 100 Wagen...:D

 

JOEL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

 

Du was für ein Flugplatz soll es werde auf der anlage Grenchen, Buochs oder Birrfeld? das nimmt mich wunder.;)

 

MfG,

Marcel, der als kleines Kind mall Märklin HO gehabt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

 

vielleicht magst Du dich mal auf der Homepage des in Mannheim ansässigen N-Bahn Clubs Rhein-Neckar umschauen. Da war ich vor Jahren mal Mitglied - die haben fast alles mit der Hand gebaut und eine Imposannte Anlage mit 3 Ebenen und einem großen Schattenbahnhof. Dort habe ich als 10 jähriger erstaunt gesehen, dass man mit 2 Loks 3 Meter lange Ganzzüge fahren lassen kann.

 

Viel Erfolg und Spass beim Basteln mit deinem Sohnemann wünscht Dir

MARTIN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

 

Du was für ein Flugplatz soll es werde auf der anlage Grenchen, Buochs oder Birrfeld? das nimmt mich wunder.;)

 

 

Auf Grund der Platzverhältnisse eher ein kleiner Flugplatz... Buochs?? oder noch kleiner Beromünster??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Fleischmann Loks gehen sehr gut. Ich habe auch noch ein paar von denen im Estrich. Dazu noch etwa 50 Wagen und noch ein paar Häuser. Nur fehlt mir der Platz um diese Anlage so lange zu erhalten und Geld mag ich auch keins mehr in die Minitrixeisenbahn investieren. Trotzdem macht es mir immer noch Spass mit den kleinen Tschutscherlis herumzufahren. Nur kann ich leider nur mit einer Lok auf einmal fahren, weil ich nur einen Trafo habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus,

 

lass es! Im Ernst, ich habe vor Lichtjahren ein Modelleisenbahn gehabt. Ich meine Modelleisenbahn, kein Spielzeug. 20000 Euro steckten da drin, ehrlich. Spur N (Arnold, Fleischmann, Minitrix, Roco usw., alles kompatibel...)

 

Abgesehen davon, dass das mittlerweile ein Faß ohne Boden geworden ist (Preise), würde ich heute - falls ich rückfällig würde - NUR noch Märklin bzw. Mittelleiter-Wechselstrom System kompatibel kaufen. Diese Modelle laufen immer, keine Kontaktprobleme, kein Geruckel (aha, da haben wir die passende Verbindung zum FS... :), weitgehend gleiches Preisgefüge...

 

Lass es! Auch deshalb, weil Kinder am "im Kreis fahren" rasch die Lust verlieren. Es sei denn, der liebe Markus kauft hinzu, erweitert, kauft hinzu erweitert....

 

Mein Rat: besorg dem "Kurzen" besser eine virtuelle Eisenbahn für den PC: dessen Möglichkeiten sind mittlerweile umwerfend, alles ist darstellbar:

 

Von dem (virtuellen) kompletten Bau einer Modellanlage, die man dann selber per Züge befahren kann, incl. Führerstandmitfahrt, bis hin zu echten Bahnsimulation. Dafür kannst genau so viel Geld für hochwertigste Add On´s ausgeben, wie für den FS.

 

Ich hab die gewarnt...

 

Gruß Peter, der sich morgen Kataloge holt und bereits just now mit der Planung der Anlage beginnt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus

 

Sei doch kreativ und gestallte nen Gletscherlandeplatz (Empfehlung: Langgletscher) mit Bahnhof. :)

 

Meine H0-Zeit ist leider durch. :( Hab alles verschenkt. Aber vielleicht kommt ja irgendwann der Tag, an dem ich mit der Modelleisenbahn meines Sohnes (wenns denn irgendwann vielleicht ein Sohn werden sollte :)) das Spielen wieder erlernen kann :)

 

Gute Nacht, Silvio

 

EDIT: Korrigiert Walti ;) :) THX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also lieber Markus, mit diesem Thema beschäftige ich mich seit Jahrzehnten, habe auch schon etliche Anlagen gebaut in der Spur N und in der Spur H0 (sprich Hanull, ja nicht etwa HaOhh).

Mal abgesehen von der Spurweiten- Diskussion habe ich gelesen, dass Du ja schon ziemlich Material in "N" am Lager hast, somit würde ich damit etwas anfangen. Im Gegensatz zur Spur H0 hast Du da gestalterisch schon einiges mehr an Möglichkeiten auf der "Universalplattengrösse" von 2 x 1 Meter.

Da kannst Du dann den "verschlungenen Hundeknochen", die genialste Lang- Fahr- Strecke für Paradezüge verwirklichen, denn zum rangieren eignet sich die Spur "N" (1:160) eher weniger, wegen der unsicheren Kupplerei der Wagen, und den oft nicht so feinfühlig möglichen "Schrittempofahrten" der Lok's.

Und Kinder mögen in der Regel das endlose fahren lassen der Züge ohne den eigentlich vorbildgetreueren Verkehr von "A" nach "B" mit Umstellen der Lok an den Endpunkten.

 

Das Gleis- Einschottern sollte unbedingt gemacht werden, denn es sieht einfach genial vorbildähnlich aus.

Dazu kaufst Du im Modellbau- Fachgeschäft einen grossen Sack Modellschotter für die Spur "N". Je nachdem, ob der Schotter nach dem Trocknen dunkel werden soll oder hell bleiben muss, gibt es das entsprechende Produkt. Allgemein sollte man auf der Anlage eher alles eine Spur heller gestalten, als in der Natur!

Also mit einem ruhigen Händchen streust Du das trockenen Material in die Schwellen und entlang derselben links und rechts ausserhalb. Am besten mit einem selbstgedrehten Trichter aus dickem Papier. Doch zuvor unbedingt die Weichen und Kreuzungsweichen, also alle beweglichen Teile tunlichst abkleben mit Maler- Abdeckband! Diese kannst Du hernach immer noch ganz sorgfältig nachschottern.

Mit einem Flachpinsel bringst Du den Schotter in etwa bündig zum Schienenverlauf.

Nun giesst Du simplen Weissleim (benötigst Du auch sonst bei der Geländegestaltung in rauhen Mengen) in eine Büchse oder Glas, gibst die 3-4 fache menge Wasser hinzu und jetzt kommts: Einen Spritzer Abwaschmittel ins Ganze, dadurch entspannt sich die Mischung und die Wassertropfen verscheuchen Dir nicht das ganze hilflos daliegende Schotter.

Mit einer Plastikspritze (ohne die Nadel, gell) ziehst Du nun vom Leim- Wasser- Handy- Gemisch auf und gibst es sorgfältig auf den Schotter. Dank unseres Spülmitteltricks zieht die Flüssigkeit wunderbar überall in das Schotterbett ein, und am nächsten Morgen findest Du ein steinhartes vorbildgetreues Schotterbett vor.

 

Selbstverständlich hast Du, bevor Du das für die Ewigkeit zementierst, einen genialen Gleisplan entwickelt, den ich Dir gerne umgehend kommentieren und ev. verbessern würde, denn 40 Jahre "Isebähnle" lehren einem sehr gut, nie zwei Mal denselben Fehler zu machen, glaube mir.

 

Anbei ein toller Link für einfacherer bewährte Gleispläne aus Amerika, einem diesbezüglichen "Vorreiter- Land".

http://www.naisp.net/users/mfischer/m_train2.htm#topopage

 

Sicher wirst Du meinen oben erwähnten "doppelt verschlungenen Hundeknochen" bald entdecken. Uebrigens mein totaler Favorit. Hab ich selbst schon gebaut.

 

Gruss und viel Spass

Walti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammmen..

Ja man sieht es halt schon... hier hat es doch wirklich die wahren Experten in allen Sparten..

Ich selbst habe noch nie wirklich eine Modelleisenbahn so richtig gebaut. Werde mich jetzt aber mit meinem Sohn dann ab 24.12 dahinterklemmen..

Ehhm Walti.. damit das Schotterbett dann wirklich obergenial wirkt brauche ich dich sicher noch eine gute Flasche Rotwein dazu... nicht fürs Schotterbett sondern für die Kehle.. oder liege ich da falsch? Mein Sohn begnügt sich dann halt mit einem Glas Himbeer-Sirup :)

 

@ Peter Guth

Ich bin ja so was von Froh dass mein kleiner noch kein "Röhrengucker" ist.. bzw. er schaut sehr wenig fernsehen und dann noch weniger in den PC. War unlängst mal mit Ihm am Flugsimulator mit Switzerland Pro unterwegs.. ihn hat der Flug über die Aplen so mitgenommen dass er es mit der Angst bekommen hat.. jetzt könnt ihr selbst spekulieren... ist die Szenerie so real oder mein Flugstil miserabel?? :D

 

 

Zurück zum Thema..

Walti.. erklär mir mal wie man schöne Berge bastelt.. das ist für mich noch ein riesengrosses Geheimniss das ich noch gelüftet haben möchte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaja die Eisenbahn ich habe vor jahren mal mit einer angefangen Berge gekleister geleise gelegt Bäume gepflanzt Stromschläge eingefangen nun ist sie fast fertig und ich würde am liebsten alles wieder abreissen und was neues Bauen denn nur bauen macht Spass aber zu deinen Fragen ich hätte noch Bücher über die ganze Materie von Geleisplänen bis wie baue ich ein Berg für Spur Z N und H0 also wenn du Interesse hast kann ich dir mal was ausleihen also ich selber habe Gleichstrom H0 aber bei mir Ruckelt nichts ist halt Roco und Hag !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]Walti.. erklär mir mal wie man schöne Berge bastelt.. das ist für mich noch ein riesengrosses Geheimniss das ich noch gelüftet haben möchte...
bin zwar nicht Walti, aber eine Möglichkeit (die wahrscheinlich teurere) wäre Styropor.

Eine Andere Drahtgitter und PUR Schaum (Bauschaum aus der Sprühdose) und die wahscheinlich billigste: Drahtgitter und Pappmaché...

 

 

Gruess Jimmy, der nur darauf wartet, dass die Kids danach fragen :D (und dann hoffentlich auch Zeit hat :002: )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bauschaum wäre auch nicht schlecht ich habe bei mir Drahtgitter genommen darüber gipsband und dann noch alles schön mit gips verspachtelt kann man schön felsen wiesen und wege nachbilden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Markus, der Jimmy hat's erwähnt!

Wobei ich die Styropor- Methode eher zu den günstigeren zählen würde. Man kann da nämlich wunderbar die unzähligen Verpackungs- Formstücke mitverwenden, die man mit dem eher teuren Schaum aus der Baumarkt- Dose verpappt. Zuvor müssen einfach die Gleis- Trassé- Brettchen in ihre endgültige Lage gebracht sein.

Eine weitere Methode wäre noch das von Jimmy erwähnte System mit dem Drahtgitter, das man über einen Unterbau aus entsprechend zugeschnittenen Sperrholzspanten formt und dann mit Gaze bespannt, welche mit Gips bestrichen werden. Nachteil hier: Gewicht!

Bei allen Methoden erfolgt später ein einpinseln mit verdünntem Weissleim, in den sofort Gras- Streufasern mit einem alten Sieb eingestreut werden. Zuvor jedoch wird der Untergrund am besten mit einem braungrauen Anstrich versehen, der in etwa der Erde entspricht.

Goggle mal zu "Woodland Scenics", aber ich habe Dich gewarnt- hoher Suchtfaktor!!

So ein Seelein oder Bächlein macht sich auch auf jeder Anlage gut und es gibt da viele Hersteller für Flüssigwasser, welche spielend zu verarbeiten sind.

 

Alles in allem ein ungeheuer vielschichtiges Betätigungsfeld, mit einem hohen Befriedigungsfaktor.

Und für alle, welche sehen möchten, wie es aussieht, wenn man in die oberste Liga aufgestiegen ist, hier der Link zum in die Tastatur seifern:

http://members.optushome.com.au/jdennis/ng_webex.html

 

Und nicht vergessen, alle die haben auch mal mit dem Schienenoval um den Christbaum begonnen.

 

Gruss Walti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

 

ich würde Märklin empfehlen....die sind qualitativ sehr gut und bauen auch ungewöhnliche Züge wie den Hofzug Kaiser Wilhelms II.

Leider sind sie auch etwas teurer....

 

Habe meine Sachen leider schon vor vielen Jahren verkauft. Nachdem ein Spielkamerad seinerzeit versehentlich auf ganzer Körperlänge in die liebevoll modellierte Schwäbische Alb gefallen ist, war der Spass ohnehin etwas getrübt.

:(

 

Danach hatte ich noch ein ferngesteuertes U-Boot, welches schon auf der Jungfernfahrt auf Nimmerwiedersehen in den Fluten des örtlichen Baggersees verschwunden ist. :o

 

Die Idee, deinem Sohn die Freude zu machen, ist aber klasse. :)

 

 

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das beweist uns doch mal wieder, dass die meisten Flightsimmer auch Modellbahner sind. Ich habe auch eine Keller stehen. Allerdings habe ich es nicht weiter geschafft, als die Schienen auf dem Rohbau zu verlegen. So steht sie nun schon seit einigen Jahren da :(

Wie Peter sagte scheitere es bei mir dann irgendwann am Finanziellen. Als (damals) Schüler konnte ich mir nicht mehr leisten und da kam dann noch der FS dazu und aus war. Wirklich sehr schade drum, denn meinen, in über einem Jahr entwickelten, Gleisplan würde ich schon gerne mal umsetzen. Ich baue da nun auch schon auf Familie und Haus (--> genug Platz) so in 10 Jahren :rolleyes: Allerdings finde ich die "reale" Modellbahn wesentlich schöner als eine virtuelle. Schließlich hat man auch etwas in der Hand, gell.

 

Ich persönlich hätte mit meinem Sohn alledings keine Spur N Bahn gebaut, da diese Modelle noch empfindlicher sind als die H0. Zudem hätte H0 den Vorteil gehabt, dass es dort auch eher "kindgerechte", will heißen günstige und stabile, Modelle gibt.

 

Wenn Du dich dann später einmal mit wirklich prof. Modellbahnbau beschäftigen willst empfehle ich die Zeitschrift "Miba" http://www.miba.de Dort ist alles sehr gut erklärt. Würde mich aber nicht davon abschrecken lassen, wenn gesagt wird, dass nur die 80€ teuren Hochdetail Signale das einzig wahre sind. Die Redakteure dort sind echte "Nietenzähler" .... so wie wir bei simflight :005:

 

Gruß

Thomas

 

P.s.: Setz gleich von Anfang an auf Digital!! Alles andere bereitet nur Probleme

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stephan,

 

Märklin ist sicher voll OK, vor allem weil jetzt auch via TRIX (eine Märklin- Verbündete) die Gleichstrom- Bahner mit integriert sind. Und vor allem, weil beide sehr viele hochstabile Vollmetall- Lok's vorhalten.

Nichts mit verbogenen und abgefallenen Zurüstteilen, wie bei Roco oder Rivarossi und Co.

Aber Du hast vielleicht überlesen, dass Markus schon etliches an Spur "N"- Material am Lager hat, somit ist es zweckmässig, damit etwas aufzubauen, sonst gibt es wieder Auslagen für ihn, und das vorhandene Material verrottet ungenutzt in einem Karton im Estrich. Zudem hat ein Familienvater ja bekanntermassen noch andere finanzielle Verpflichtungen. Somit lassen wir besser auch Deinen Hofzug aussen vor und das Rheingoldset mit den beleuchteten Metallwagen und den Torfzug und den Schweinezug und die Mallet BR 96 und die "Spanisch- Brötlibahn" und die Ae 8/14 Doppellok und und und......

Denn sehr schnell ist man angefixt, und dann muss der Junior wieder die Lego- Bahn aufbauen, derweil sich Papa mit den Katalogen der Kleinserien- Messingherstellern verlustiert.

Und das wollen wir doch wirklich nicht, gell Stephan, schliesslich soll Markus sich dem Flugforum widmen, wie bis anhin, dass wir alle etwas davon haben.

 

Gruss Walti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay Walti..den Hofzug finde ich halt besonders lecker deswegen habe ich ihn erwähnt...

Aber Trix ist auch gut..von denen hatte ich mal ein wirklich winziges Rund, das am Geburtstag um die Kaffeetafel kreiste. :)

 

 

Gruß,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...