Zum Inhalt springen

Zürich und Fracht


blackswan

Empfohlene Beiträge

hallöchen,

 

Ich habe da mal eine Airport spezifische Frage ;)

 

Gibt es in Zürich das geeignete Equipment und Anlagen um Frachter (747,MD11) bedienen zu können ? So alla ELLX ? Oder warum fliegen alle Cargoairlines nach Basel und nicht nach Zürich ? Nur weil die eine lange Piste haben wohl nicht oder ?

 

danke, mfg tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist eine gute Frage!

 

Ich weiss es auch nicht und betriebe mal ein bissel öffentliches Brainstorming :)

 

 

1) Basel hat weniger Verkehr. Es ist (womöglich) einfacher, einen Slot zu bekommen, wann man ihn braucht.

 

 

2) Zudem hat zumindest Zürich kein wirkliches Frachtzentrum, in Basel weiss ich es nicht, aber da hat es schon ziemlich Platz :)

 

3) Ich glaube, viel Fracht gründet auf der Chemieindustrie. Geld (Zürich) lässt sich nunmal einfacher transportieren als chemische Stoffe :)

 

4) Basel im Dreiländereck ist auch geeignet, um ins nahe gelegene Aussland (Region Strassburg in F, Freiburg in D, zu liefern)

 

5) Freundlichkeit (Taxen :)) gegenüber (Fracht)airlines?

 

 

 

 

Naja, in Zürich besteht sicher die Möglichkeit, Frachter gerecht abzufertigen. Mit den Antonovs die uns ab und zu beehren geht dies ja auch, und der neue A300-Frachter nach Istanbul-Karachi wird ja auch bedient. Eine richtige Cargo-City gibt es aber nicht wirklich. Ich denke, da wird vieles improvisativ gemacht, meistens ja am Terminal B.

 

Herzliche Grüsse,

 

Tis, macht mal wieder Platz für die Profis :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht vergessen darf man in Basel auch den Kunsthandel... Letzten Sommer kam einmal eine 747-300 der Atlas Air, nur um Ausstellungsgegenstände nach New York JFK zu fliegen.

Auch die bereits genannte Komponente mit dem geringen Verkehr trifft zu. Gerade Frachter sind oft zu spät. Das neueste Beispiel machte in Basel der MASkargo-Jumbo der eigentlich letzten Samstag hätte kommen sollen. Er kam sage und schreibe 43 Stunden zu spät!! Wenn er dann plötzlich einen Slot braucht um so schnell wie möglich rauszukommen wirds schwierig.

Ein weiterer Teil sind die Lärmschutzbestimmungen. Hier in Basel kann man bis Mitternacht raus und mit einem Frachter ab 5 Uhr morgens (von Norden auf die 16) rein. In ZRH sind sie da schon etwas restriktiver, ich kenne leider die dortigen diesbezüglichen Bestimmungen betreffend Frachtern nicht.

 

JOEL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke ein wichtiger Grund ist das Nachtflugverbot. Frachtflüge werden ja meistens Nachts durchgeführt..

Luxembourg hat auch ein Nachtflugverbot :( Dennoch ist hier ein grosser Cargo Hub.

 

Übrigens, dass Frachtflüge meistens nachts stattfinden ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Dies mag vielleicht auf die Integrators (UPS, DHL, Fedex, TNT)zutreffen, aber "richtige" Frachtairlines fliegen den ganzen Tag, allein schon, um die nötige Auslastung der teuren Flugzeuge zu erreichen. Unsere 747-400F sind im Schnitt ca. 16 Stunden am Tag in der Luft. So lange ist die Nacht hierzulande dann doch nicht ;)

 

Und auch die Anlagen wären nicht genügend gross für ein paar grössere Frachter.

Ich habe die Frachtinfrastruktur in Zürich noch nicht gesehen, aber zu Swissair-Zeiten ist die Cargolux für Swisscargo eine Zeit lang bis zu 2x wöchentlich mit 747-400F von ZRH über Bombay nach Hong Kong und retour geflogen.

 

Später versuchte es die Swiss World Cargo offenbar auch mit Polar 747, oder war es mit Kalitta?...

 

Gruss,

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War schon POLAR, aber das wurde ja schnell aufgegeben, warum auch immer... Mit den Russen in LSZH ist das ja was anderes, da braucht man einfach einen Laster & Hubstapler, fährt hinten rein und vorne wieder raus fertig ;)

 

@Thomas Wie sieht es denn mit den Landegebühren in ELLX verglichen mit LSZH aus für 742 etc. ?

 

Danke erstmal für eure Antworten ! Weitere Infos sind natürlich immer noch gefragt :)

 

mfg tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2) Zudem hat zumindest Zürich kein wirkliches Frachtzentrum, in Basel weiss ich es nicht, aber da hat es schon ziemlich Platz :)

 

Tis...ziemlich alles zwischen OPC und GAC ist Cargo, und das Hochregallager ist glaube ich was vom moderneren - die Swissair lässt da noch grüssen...

 

Woran das liegt, dass keine grossen Nur-Cargoflieger Zürich anfliegen weiss ich nicht genau - kann mir vorstellen dass es mit hohen Gebühren, aber auch mit dem Nachtflugverbot und der begrenzten Kapazität zu gewissen Zeiten zu tun hat. Die Infrastruktur jedenfalls wäre da. Vielleicht wills ja der Markt so...

 

Momentan werden in Zürich ca. 300'000 Tonnen Luftfracht jährlich umgeschlagen, per Camion sinds rund 100'000. In Basel sinds rund 150'000 Tonnen und gut 50'000 per Camion (man korrigiere mich wenn falsch - habe da keine aktuellen Zahlen gefunden, die EAP-Website gibt nicht viel her oder ich bin zu blöd).

 

Gruess,

 

Flo (kein Cargoprofi obwohl ich Thomas Klein kenne, also Posting mit Vorsicht geniessen :D)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werfe da mal eine weitere Frage in die Runde... Ist das Handling von Fracht teurer als die Services für Passagiere ? Nicht, oder ? Sind die Landgebühren billiger für Frachtairlines wie für Passagierairlines ?

 

mfg tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Flo - In Basel haben wir aber nur ganz wenige Grossraumflieger mit grossen Gepäck- und Frachträumen und das sind dann erst noch alles Charter. Ab Januar kommt LH aus Frankfurt extra mit Boeing 737-500 um die Fracht in den Belly zu kriegen :D Die bisherigen CRJ-200 und CRJ700 haben sich als zu klein erwiesen...

 

JOEL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind die Landgebühren billiger für Frachtairlines wie für Passagierairlines?

 

Falls du wirklich die Landegebühren allein meinst und nicht das Total des ganzen Gebührensalat: Nein, die Landing Charge geht nach MTOM. Die Gebührenordnung ist übrigens hier ersichtlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

 

Also wer glaubt in Zürich gebe es kaum Fracht, dem empfehle ich dringend mal einen geführten Rundgang durch die Frachtanlage. Fragt mich nicht, wer die organisiert, aber ich war mal auf einer. Äusserst interessant.

 

Ausserdem habe ich bis letzten Monat als Frachtfahrer gearbeitet. Es gibt auf dem Flughafen 2 grosse Handling-Gesellschaften für Fracht. 1. JetAviation und 2. Cargologic (ex Swissair-Betrieb). Cargologic ist der grössere von beiden und bedient heute Swiss und viele grosse Gesellschaften. Das Hochregallager ist, wie Flo schon geschrieben hat, topmodern. Da wandern Container und Palletten wie von Geisterhand gesteuert über unzählige Förderanlagen und Lifte.

 

Die Vollfrachter werden je nachdem, wo gerade Platz ist, hingestellt und auf dem Platz ausgeladen. Mit den Rofantraktoren wird die Ware dann abgeholt und zum Lager gebracht (und natürlich das ganze noch umgekehrt.)

 

Warum es sowenig Vollfrachter hat, kann ich auch nicht beurteilen. Tatsache ist aber, dass auf den normalen Linienflüge sehr viel Fracht transportiert wird. Auf einen normalen USA Flug gehen eigentlich selten weniger als 6-8 Palletten (jede bis mehrere Tonnen) und etliche Container. Da ist das Gepäck und die Post manchmal der verschwindend geringe Anteil.

 

Wandert mal zwischen Terminal 1 und GAC durch und beobachtet nur mal das Treiben bei Fracht West und Ost. Das geht was ab :005:

 

Viele Grüsse

 

Dani Kistler, ex Frachtschieber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werfe da mal eine weitere Frage in die Runde... Ist das Handling von Fracht teurer als die Services für Passagiere ? Nicht, oder ? Sind die Landgebühren billiger für Frachtairlines wie für Passagierairlines ?

 

Habe keine Ahnung über die Gebühren in Zürich. Generell gesprochen werden die Handlingkosten mit dem jeweiligen Handlingunternehmen abgestimmt. Das kann von Fall zu Fall variieren, je nachdem um wieviel Tonnage es geht, ob die Paletten erst noch aus den einzelnen Sendungen aufgebaut bzw. wieder aufgelöst werden müssen oder ob die Kunden fertige Paletten anliefern, usw. Manchmal gibt es Preise pro kg oder pro ULD (=Unit Load Device, d.h. Palette, Container), manchmal verhandelt man Pauschalpreise. Neben dem Frachthandling gibt es dann auch noch das Flugzeughandling, was u.a. Crewtransport, Treppen, GPU, Pushback, Flugplanerstellung, etc beinhalten kann. Auch hier werden die Preise zwischen Handlingunternehmen und Airline ausgehandelt.

 

Bei den Landegebühren sind in der Regel die gleichen Tarife auf Passagierflüge anwendbar wie auf Frachter. Meist handelt es sich dabei um einen Gebührensatz pro Tonne MTOW, oft gestaffelt nach Lärmklassen.

 

kann mir vorstellen dass es mit hohen Gebühren, aber auch mit dem Nachtflugverbot und der begrenzten Kapazität zu gewissen Zeiten zu tun hat. Die Infrastruktur jedenfalls wäre da. Vielleicht wills ja der Markt so...

Das sind sicherlich alles Faktoren, aber ausschlaggebend ist normalerweise die Nachfrage am Markt. Wenn die Kunden wollen, dass der Flughafen ABC und nicht XYZ angeflogen wird und auch bereit sind, dafür gegebenenfalls höherer Raten zu zahlen, dann wird das in Kauf genommen. Keine (profitable) Frachtairline fliegt irgendwohin, weil es günstig und/oder das Frachtzentrum schön ist und fängt dann erst an, nach den Kunden zu suchen.

 

Gruss,

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tis...ziemlich alles zwischen OPC und GAC ist Cargo, und das Hochregallager ist glaube ich was vom moderneren - die Swissair lässt da noch grüssen...

 

Hm...stimmt. Von aussen sieht das ziemlich professionell aus, wenn ich da jeweils vorbeiboarde :) Ziemlich viele "Docks" für Lastwagen.

Auf der den Pisten zugewandten Seite kann ich aber nicht wirklich viel nach Frachtzentrum ausschauendes ausmachen. Ist da nicht die hypermoderne Gepäckförderungsanlage, oder täuscht mich mein Orientierungssinn?

Wenn ja, diese Förderungsanlage ist doch eigentlich für Passagiergepäck (Koffer) gedacht, oder irre ich da?

 

Grüsse,

Tis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Tis

 

Airside ist das Frachtzentrum genau an der gleichen Stelle, an der du "vorbeiboardest". Aber das siehst du natürlich von keinem Terminal aus. Nur wenn du gerade auf der Piste 28 stehst und dann nach links schaust. :D

 

Ausserdem gibt es noch das F9 (wird momentan nicht gross genutzt). Das ist gleich bei Beginn Piste 28. Ausserdem gibt es noch den Bunker, neben der Post. Da wird die Fracht jeweils geprüft obs nicht knallt. Das habe ich immer am liebsten gemacht. 6 Container über holprige Strassen fahren zum Bombencheck :D :004:

 

Viele Grüsse

 

Dani Kistler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten ! Swiss setzt ja eine ganze Menge Fracht um (in einem 340er hat ja ordentlich was Platz), aber diese Fracht interessiert mich nicht sonderlich :004: Ich denke da wie gesagt eher an Vollfrachter ;) Vielleicht ist die Konkurrenz (ELLX,EDDF, etc.) einfach zu gross.

 

@Flo Danke für den Gebühren Link !

 

mfg tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wurde ja alles schon gut erklärt über meinen Arbeitgeber ;)

Mit den Vollfrachtern ist es halt so wie mit den Passagieren. Wenn die Airlines befriedigender Pax Load haben nach Ihren wünschen, dann setzten sie eine grössere Maschine ein. Automatisch geht dann auch mehr Fracht mit den die Frachtkapazitäten bestehen durchaus.

Ich denke also das es von Zuerich aus schon ein paar Routen gibt welche alleine vom Fracht her mit einem Vollfrachter bedient werden könnten.

Zuerich ist halt wie bei den Passaagieren meist auch für den Fracht nur eine Zwischenstation.

Aber Cargolux stand vor dem Grounding der Swissair sehr kurz davor einen Vollfrachter ab Zuerich einzusetzten. Vielleicht wird sich soetwas ja mal wieder ergeben. Den abwickeln könnte man solche Vollfrachter in Zuerich ohne Probleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Basel eignet sich besser für Vollfrachter, weil man auch besser an die anderen Verkehrswege angebunden ist (Strasse, Schiene), insgesamt bessere Anbindungen Richtung Deutschland, Frankreich,Benelux und Italien.

 

Es ist auch so, dass die freight forwarding-Firmen (Spediteure) mehrheitlich in der Region Basel angesiedelt sind (nach der chemischen und pharmazeutischen Industrie ist Logistik der drittwichtigste Wirtschaftszweig der Region).

 

Gruss,

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist es denke ich weniger. Klar sind die verbindungen nach Deutschland von Basel aus besser aber Swiss World Cargo btreibt auch eine anzahl von Lastwagen die unter LX Flugnummern fahren. Diese Verkehren auch zwischen den grossen metropolen in Deutschland vorallem Frankfurt.

 

Chemische waren hat es auch in Zuerich meist als Umschlageplatz. chemische Güter die von Basel nach Asien oder Amerika gehen, kommen meist über zuerich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber Cargolux stand vor dem Grounding der Swissair sehr kurz davor einen Vollfrachter ab Zuerich einzusetzten.

 

Philip, nicht "kurz davor", sondern bereits "kurz dahinter" ;) Die Flüge waren bereits von BSL nach ZRH verlegt worden.

 

Gruss,

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...