Zum Inhalt springen

Schnupperflug beim FL


bleuair

Empfohlene Beiträge

Dieser Thread beinhaltet einige Stories:

- Vor dem Schnupperflug habe ich einige Fragen gestellt.

- Schnupperflug 11.08.2005 mit Erlebnisbericht/Reaktionen ab Post 18 click

- Schnupperflug 22.12.2006 mit Erlebnisbericht ab Post 28 click

- Schnupperflug 23.09.2007 mit Erlebnisbericht ab Post 34 click

- Schnupperflug 11.09.2008 mit Erlebnisbericht ab Post 35 click

 

 

Hallo Flieger!

 

Bevor ich irgendwohin telefonier' möchte ich mir doch noch einen Rat holen. In Bälde will ich mal in die Luft und selber "hebeln". Nun checke ich fleissig Airportwebsites und MFG-Websites und schaue mir an, welche Vögel zu welchen Preisen zu haben sind, und wieviel Zeit man sich für mich nimmt (Briefing, Rundgang etc.). Bisher kam ich noch zu keinem Entscheid: Die Alp-Air scheint mir auf dem Bravo ein interessantes und reichhaltiges Programm zu bieten. Leider zu einem "eher hohen" Preis - Kunststück, in Bern :( . In Grenchen könnte ich eine C152 für einen Hunni haben - die Website gibt mir jedoch nur wenig Auskunft über das, was mich erwartet.

 

Nun die Frage: Kann ich auch Schnupperflüge machen mit einem Fluglehrer zusammen, der nicht an irgendeine Fluggruppe oder -schule gebunden ist? Und kann dies auch auf irgendeinem Flieger passieren? Also so, dass ich einen Flieger auswähl', mich zur Hälfte am Preis beteilige und dem FL eine Stunde bezahle? Oder muss ich zwingend auf ein Angebot der Flugschulen/-gruppen zurückgreifen?

 

Nebenbei ist noch wesentlich, dass ich für die Anreise zum Flugplatz nicht auch noch viele Kosten habe. Viele Plätze in der Ostschweiz (also hinter Langenthal :005: ) sind etwas weit weg und infrastrukturmässig nicht optimal erschlossen (oder ist der Pick-up beim Bahnhof inbegriffen ;) ?) Interessant sind Belp, Grenchen, Ecuvillens, evtl. noch Birrfeld.

 

Danke für die Ausführungen der Kenner!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heinz Richner

Mirko

 

wenn der FL ausserhalb der Flugschule und erst noch auf einem 'fremden' Flugzeug unterrichtet, ist er in einem 'Schadenfall' halt nicht versichert. Dies könnte ihn hindern, solche Dienstleistungen durchzuführen. Ich empfehle dir, in einer offiziellen Flugschule einen Schnupperflug zu machen, da sind alle Risiken abgedeckt und ich meine zu einem meist vorteilhaften Kompaktpreis.

 

 

Gruss

Heinz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mirko.

 

Ich verstehe nicht ganz, wie Du das meinst mit der "hälftigen Beteiligung" bei einem Fluglehrer...? Also, er zahlt sicher nichts fürs Fliegen! :D

 

Eine andere Möglichkeit, wenn Du noch nie mit einem GA-Flieger in der Luft warst und einfach einmal das Feeling des "kleinen Fliegens" erleben möchtest:

 

Vergiss den FI und wende Dich (hier im Forum?) an einen Privatpiloten zwecks eines "stinknormalen" Mitfluges. Der wesentlichste Unterschied wird sein, dass ein Pilot ohne FI-Berechtigung (zudem bei einem nicht-offiziellen Schnupperflug) selbst links sitzen muss und Du die Flugzeit auch nicht aufschreiben kannst. Aber das Fluggefühl, welches Dir die Entscheidung vielleicht einfacher macht, ist trotzdem da, und "eine Kurve" wirst Du sicher auch selbst fliegen dürfen. Einfach mit dem Vorbehalt, dass ein Nicht-FI (in den meisten Fällen) nicht ganz die gleiche Erfahrung wie ein FI mitbringt und das "your controls" nicht so "gesamtheitlich" erfolgen kann.

 

Nur als Idee... ;)

 

Gruess

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heinz Richner

Guten Tag

 

dass ein Pilot ohne FI-Berechtigung selbst links sitzen muss

 

 

Johannes, woher hast du denn das?

 

 

Gruss

Heinz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Heinz.

 

Ich meinte eben bis kürzlich auch, dass sowas nirgends geschrieben ist. Ich fragte deshalb meinen MFGZ-Fluglehrer, da ein potentieller Passagier wegen der Lucke im linken Fenster (fötele) gerne links sitzen möchte und ich wissen wollte, ob ich auch von rechts aus fliegen darf. Und die antwort war sehr deutlich - nein.

 

Gruess

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heinz Richner

Johannes

 

und jetzt, haben Fluglehrer immer Recht? Wir hatten doch hier im Forum schon mal eine längere disbezügliche Diskussion, gehe mal suchen.

 

weiter würde ich dir in so einem Fall doch sehr empfehlen, mal zusammen mit einem FI einige Flüge auf dem rechten Sitz zu üben, ist nicht ganz ohne.

 

 

Gruss

Heinz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen

 

Was so über das Recht erzählt wird ist selten richtig.

 

Da sagt der eine mal, "als normaler Pilot sollte man links sitzen", weil man sich sich das so gewöhnt ist (letzteres sagt er aber nicht), schon Erzählt es der Empfänger dem nächsten so weiter, dass man "ohne FI-Schein links sitzen muss".

 

Bis jetzt habe ich noch nie etwas darüber gefunden. Habe micht aber auch nicht so damit beschäftigt. Kennt sich jemand da besser aus?

 

Wie Sieht es eigentlich bei Tamdemsitzern aus? Da müsste man doch ohne FI- Schein auch immer forne sitzen oder?

Beim L4 heisst es aber "Alleinflug hinten", wegen dem Schwerpunkt. Muss ich jetzt FI sein um L4 fliegen zu können? Darf ich nur hinten sitzen wenn ich alleine bin?

 

Gruss

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mirko

 

Mit dem mitfliegen alleine ist es wohl nicht getan. Es geht bei einem Schnupperflug auch darum, die Flugschule + den Flugplatz kennenzulernen. Ich empfehle dir deshalb allfällige Schnupperflüge dort zu machen, wo du dann realistischer Weise auch lernen würdest.

 

Der PIC darf sitzen wo er will, solange im AFM nichts gegenteiliges steht.

 

Gruss

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mirko

 

Der PIC darf sitzen wo er will, solange im AFM nichts gegenteiliges steht.

 

 

Und man von dort aus alle wesentlichen Bedienelemente erreichen kann. Auch wenn im AFM der Seneca nichts vom PIC-Sitz steht, würde ich wohl käumlich auf der hintersten Sitzreihe platz nehmen. Ansonsten AFM konsultieren ist immer die beste Antwort!!!!

 

Genug Off-Topic und zurück zum Thema:

 

Hallo Flieger!

 

Die Alp-Air scheint mir auf dem Bravo ein interessantes und reichhaltiges Programm zu bieten. Leider zu einem "eher hohen" Preis - Kunststück, in Bern.

 

Wie bereits erwähnt empfehle ich Dir unbedingt den Schnupperflug bei der Flugschule Deiner Wahl zu machen. Und zum Vergleich bitte nicht nur eine Flugschule anschauen, das bedingt dann halt zwei oder drei Schupperflüge. Das Geld ist sicher gut angelegt, wenn Du Dir damit Ausbildungskosten und Ärger wegen der (für Dich) falschen Flugschule sparen kannst.

 

Und nun meine Fürsprache für die Alp-Air (hab halt dort geschult): In der Alp Air arbeitet ein vollamtlicher Fluglehrer, hier merkt man die professionalität und die Erfahrung schnell. Dies kann sich dann auf die Dauer schnell auch finanzel auswirken. Nichts gegen "Amateure", diese können auch überaus gute Fluglehrer sein, aber auch bei einem Lehrer macht Übung halt den Meister. Zudem hat man in Bern internationalen Verkehr und lernt dabei auch gleich am Funk mit den Grossen mitzuspielen. 180.- für ein Flugzeug mit 3 Sitzplätzen ist nicht wirklich viel, zudem kannst Du auch schon bei der Schulung Gäste mitnehmen (wenn sie denn wollen) und Dich so schweizerfrankenmässig unterstützen lassen. Die Dienstleistungen (Flugzeug bereitstellen, tanken, Reinigung... im Preis inbegriffen) suchst Du in der Region Bern weitrum. Die Landetaxe mit der Alp-Air Vergünstigung (Gold Card) ist im Vergleich zu anderen Plätzen in der Norm, halt die Flugsicherungsgebühren kosten was. Fliegen ist nicht gratis, da kommt man nicht drumrum.

 

Schlussendlich ist die Wahl der Flugschule eine persönliche Sache, welche aber nicht unterschätzt werden darf.

 

Gruss Philipp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, danke für die Rückmeldungen!

 

@Heinz: Der Einwand bzgl. Versicherung macht Sinn, danke.

 

@Johannes: Nun ja, ich durfte schon mal als Pax auf C172 in die Alpen. Hat mir gut gefallen dort oben :cool: Für einen Mitflug habe ich hier ja viel Auswahl :008: ...

 

@Tom: Du hast sicher recht! Falls gewünscht, kommt dann auch die Komponente dazu, welches Gerät man fliegt, ob man wohl ist drin. Für mich würde das eine Rolle spielen.

 

@Philipp: Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Der Vergleich der DL bei den Schulen hat Prio 2 - erst mal "hebeln"... Die Wahl des FL: kann man die beeinflussen? Oder kriegt man in einer Schule einen Lehrer zugewiesen?

 

Es geht mir beim Schnupperflug in erster Linie drum, zu schauen, wie die Bedienung funktioniert und ob ich das koordinativ und sensorisch auf die Reihe kriege (man muss ja auch auf den Popometer hören können :D ). "Das ist nicht so schwer" bringt mir nichts, bevor ich's nicht selber gemacht habe... Wenn der Bazilluns zuschlägt, ist die Motivation automatisch da, dann gehts in die nächste Etappe...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mirko,

 

ich kann die Ausführungen von Philipp bzgl. Alp-Air nur bestätigen. Ein sehr nettes Team, die Besprechungen vor dem Flug sind sehr ausführlich. Alle Fragen werden beantwortet.

 

Ich mache z.Z. die Ausbildung dort (Theorie am WE). Mein Schnupperflug auf der AS02 Bravo war auch so richtig toll. Das hatte ich mir ganz anders vorgestellt. Ich dachte, man sitzt darum und schaut. Nein, ich durfte da schon richtig schaffen (Kurven, Lage, trimmen etc.). Natürlich ist man fast überfordert mit den neuen Eindrücken und die Koordination ist auch nicht leicht. Ich würde das vergleichen mit Fahrrad fahren lernen als Kind und PKW fahren lernen als Erwachsener und das gleichzeitig. Es waren für mich irre Gefühle. Ich hatte mich dann sozusagen im Fluge zur Ausbildung entschlossen. Der Schnupperflug war dann auch gleich die erste Eintragung im Logbuch.

Die Organisation drumherum ist auch o.k. Wenn man mal einen Termin verschieben muss, ist das kein Problem. Ich hatte bis jetzt immer beim gleichen Fluglehrer, ich denke, da lernt man das dann am besten... Bei der Terminvereinbarung wird dann gleich geschaut, ob der FL frei ist. Dabei sind sie aber sehr flexibel und achten darauf, dass man berufstätig ist etc.

 

Du kannst natürlich auch gleich auf einem anderen Flugzeug anfangen, aber von den Kosten ist es auf der Bravo besser.

Bedenke einfach, die 150 Franken, die Du jetzt investierst oder auch nicht, sind im Vergleich zu den Gesamtkosten mit allen Prüfungen von 18TCHF dann eher eine kleine Grösse.

 

Heute kam dann auch noch ein thread bzgl. Belp. Nebenbei leisten wir dann noch Standorthilfe für den Flughafen.

 

Mittlerweile denke ich an fast nichts anderes mehr als ans fliegen (ist das normal??). Morgen habe ich dann meine fünfte Stunde...

 

Vielleicht sieht man sich!!

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Wahl des FL: kann man die beeinflussen? Oder kriegt man in einer Schule einen Lehrer zugewiesen?

 

Hallo Mirko.

 

Wenn Du einen kennst bzw. ihn vom hören sagen her haben möchtest, kannst Du diesen Wunsch sicher anbringen bzw. mit ihm gleich selber Kontakt aufnehmen. So habe ich es auch für den Checkflug bei der MFGZ gemacht. Meine FI kannte ihn von einem Fluglehrerkurs her und gab mir seine Telefon-Nr., schon war ich bei ihm. ;) Aber wenn Du bei der Flugschule nichts sagt, ist natürlich klar, dass man Dir einfach eine(n) zuweist.

 

Mittlerweile denke ich an fast nichts anderes mehr als ans fliegen (ist das normal??).

 

Alles andere wäre nicht normal! :)

 

Gruess

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Johannes, Du hast schon recht, siehe folgender Auszug aus der JAR LuftVO

 

 

Laut § 2 (3) LuftVO gilt

 

Luftfahrzeuge sind während des Fluges und am Boden von dem verantwortlichen Luftfahrtzeugführer zu führen. Er hat dabei den Sitz des verantwortlichen Luftfahrzeugführers einzunehmen, ausgenommen bei Ausbildungs-, Einweisungs- und Prüfungsflügen oder, wenn der Halter etwas anderes bestimmt hat.

 

§ 2 (3) LuftVO

 

...Ist in dem Flughandbuch oder in der Betriebsanweisung des Luftfahrzeugs der Sitz des verantwortlichen Luftfahrzeugführers nicht besonders bezeichnet, gilt:

 

1. bei Flugzeugen, Motorseglern und Segelflugzeugen mit nebenenander angeordneten Sitzen der linke Sitz,

 

2. bei Flugzeugen, Motorseglern und Segelflugzeugen mit hintereinander angeordneten Sitzen der beim Alleinflug einzunehmende Sitz,

 

3. bei Drehflüglern der rechte Sitz

 

als Sitz des verantwortlichen Luftfahrzeugführers.

 

Gruß,

Berni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hallo Leute!

 

So, nachdem ich mache Stunde dran rumstudiert habe, soll es nun nächste Woche endlich soweit sein. Mittwoch oder Donnerstag, MFGO, HB-CGK ist beabsichtigt. Den direkten Kontakt knüpfe ich am Montag.

 

Ob das gut kommt :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bestätigt: 11.08.05, 10:00LT Grenchen. :eek: :009: :008:

 

Falls jemand "umewäg" ist... *fotoknips* :005:

 

Gruess, Mirko, gespannt wie ein Flitzebogen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, gratuliere zu der Entscheidung, deinen Schnupperflug bei der MFGO zu machen, wirst sicherlich nicht enttäuscht sein!

Weisst du schon, wer dein FI sein wird?

 

Grüessli Chregu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Chregu. Naja, wird sicher nicht der letzte sein, irgendwo muss man ja anfangen...

 

Und kleiner werden die Flieger auch nicht ;)

 

Ja, ich bin schon versorget.... --> PN ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

*ACH DU HEILIGE SCH.....E*!

 

Bin immer noch "chli näb de Schueh" und weiss nicht so genau, was ich vom Erlebten halten soll... Neinnein, es ist überhaupt nichts passiert, das vorneweg. Alles problemlos. Bin aber hin- und hergerissen zwischen "Oh, mit etwas Übung ist das gar nicht sooo schlimm und wird zum Genuss" und "Dä Stress muess i im Fall nid ha für sövu Gäld"...

 

Eine etwas unruhige Nacht ging zu ende und viel zu früh machte ich mir meinen Morgenkaffee... Um Neun machte ich mich auf den (mittlerweile wohlbekannten) Weg nach LSZG. Nach dem Meeting mit dem FL gingen wir also zum Hangar, die HB-CGK hat sicher besser geschlafen als ich :006: . Nun denn, wir zogen sie raus und dann konnte das Abenteuer beginnen. Der ausgiebige Aussencheck mit einigen Erklärungen folgte und auch die "Benzinprüfung". Nun weiss ich auch etwas Bescheid über Jetfuel und Avgas. Most war genug drin, also reinsitzen und Pre-Engine Start Check machen. "Ignition Both, Start" und schon lief das Maschinchen. Dann bereit machen zum Taxi und den Tower aufrufen. Gegenüber sass der Flight Safety Verantwortliche der MFGO, so dass die Begrüssung persönlich ausfiel. Das finde ich immer gut, wenn es "menschelt". Ja, und dann hiess es schon Taxi to Holding Point RWY 07. Das war so ca. um 11h, hat jemand Webcam geguckt? Am Holding dann das Runup, alles im Grünen. Ausser mein Adrenalinspiegel :( . Wir rollten raus und ohne Stop gings gleich los (Hotel Golf Kilo, you're cleared for immediate Takeoff RWY 07)... Auso tschüss und weg. Nach ein paar hundert Fuss übergab mir der FL die Controls und ich zog die Kiste mit 500ft/min hoch. Also das war jedenfalls die Absicht, weil es ging mal mit 400, mal mit 700ft hoch. Und der Popometer tanzte Rock'n'Roll und sendete herdenweise "schräge" Signale ans Hirn :002: . Hier ein Luftschüttler, da ein bisschen Schieflage, dort plötzlich 1000 Fuss Steigrate. Bei grossen Hunden sagt man, "der Hund geht mit einem spazieren" - genauso fühlte ich mich. Mit dem klitzekleinen Unterschied, dass wir 1000 Meter über festem (sehr festem!) Boden waren. Für einige Momente schaffte ich aber einen ruhigen Flug und genoss es sogar, abgesehen von den schweissnassen Händen, die unruhig am Steuerhorn rummachten (was das für den Flugzustand heisst, kann man sich ja ausmalen). Dann schauten wir uns die (Höhenruder-)Trimmung an, eine sensible Sache. Und dann über Oensingen (oder so): Linkskurve. Anvisiert waren 20° Bank (sagt man das so?), realisiert wurden 10-30° :001: . Und immer der Gedanke, wenn ich jetzt noch ein wenig mehr drehe, schmiere ich dann ab? *schwitz* An dieser Stelle muss gesagt werden, dass die Steuerung allgemein sehr sensibel ist. 1mm Bewegung hat schon krasse Auswirkungen, dies aber zeitlich versetzt. Wenn man sich direkte Momo-Lenkräder ohne Servo (Kräftig reissen für die Kurve) und Motorradlenker (Mit dem Körper lenken) gewöhnt ist, bedient man einen Flieger sicher "unangemessen". Item. Irgendwann waren die 360° vollbracht - und schon gings rechts rum. Dann erzählte der FL was von Notfall und ich dachte schon, NEIIIN, bitte nicht stallen, dann kann ich die Blase nicht mehr kontrollieren! Und, hey, das meine ich ernst. Mir war unwohl beim Gedanken, dass der Flieger abschmiert und ich sitze am Hebel. Mitmachen täte ich das schon mal, aber nur, wenn mir null Verantwortung obliegt und der Pilot sich seiner Sache gaaanz sicher ist. Aber keine Sorge, ich sollte nur die Throttle auf Idle nehmen (tönt schon profimässig, nicht ;) ?) und mit 70kn gings leise rauschend gegen den Boden zu. Der Flieger lag dabei recht ruhig in der Luft. Dann wieder Stoff geben und steigen, dazu gleich einen 180° fliegen. Nun gut. Vor Beznau war also der Wendepunkt und wir flogen zurück. "Folge mal der Autobahn da unten" *angestrengt rausblick* *rumknüppel* *geradeaus flieg* ...nach ein paar Minuten: "Äh, die Autobahn ist jetzt übrigens dort drüben" :o Nun ja, dann flogen wir dem Limpachtal entlang richtung outer downwind 07. Der FL machte den Descend check und meldete uns an, number two. Wir gondelten mit 70 Knoten in die Volte. Als ich number one im long final sah und fragte, ob der aufs Gras gehe, wurde ich auch gleich über das Parallaxenproblem aufgeklärt :eek: ! Nun ja, der FL hielt das Flugi auf Kurs: Zwei weiss, Nase etwas schräg (Seitenwind?) und Flaps raus. Beim Landen dachte ich dann nur noch, mach Du das mal, ich habe schon gewerkt. Wie genau er das jetzt machte im Short final, mit dem Flaren, die Pedalbedienung... keinen Schimmer. Ich war einfach froh, unten zu sein. *durchatmen* *nochmals durchatmen* Wir taxelten gleich wieder zum Hangar und schlossen den Flug ab. Noch ein Erinnerungsfoto (ist noch in der Kamera) und dann den Flieger wieder wegschliessen. Der FL war dann etwas pressiert, und nachdem wir wieder im Gebäude waren, ging er auch schon. Ich setzte mich, voller wirrer Gedanken und reich an neuen Erfahrungen hinter eine Cola (schon wieder :) ) und nun darf ich 33min als PIC loggen.

 

Der langen Rede kurzes Fazit... Ich bin genau so schlau wie vorher. Nun ja, das mag einige erstaunen, man mag mir böse sein, aber so gehts mir im Moment. Zwar ist die ganze Flugvorbereitung, die Sache am Boden, selbst ein Ritual und macht Spass (und Sinn). Der Schwatz am Funk ist mittlerweile auch recht gut verständlich. Aber im Flug stand ich total unter Stress. Und nun frage ich mich halt einfach, soll ich mir diesen Stress antun, soviel Geld ausgeben, oder einfach weiterhin bei routinierten Piloten zusteigen. Zwar traue ich mir zu, alles zu lernen, auch eine präzise Kurve zu fliegen kann man lernen, aber bis dass ich alle Unsicherheiten ausgemerzt habe, würde mein Shirt sicher noch viel Schweiss aufsaugen... Also der Bazillus hat mich sicher nicht angesprungen, aber vielleicht hat er sich eingeschlichen... Ich bin (leider?) zu rational, als dass ich mich da gleich reinsteigere. Dafür hatte ich heute auch zuviel Schiss...

 

Zwei Sachen lassen sich noch unter "Weiteres" festhalten.

Erstens ist ein Schnupperflug ein genauso starkes wie sinnvolles Erlebnis für alle, die als Paxen in kleinen Fliegern (oder auch in grösseren) mitfliegen. Es kann nichts passieren (auch wenn man auf den Moment hin ein anderes Gefühl hat), weil der FL schon schaut. Man erkennt, wie das Fliegen "funktioniert" und hat wohl auch mehr Kenntnis, von dem, was der Pilot gerade macht/denkt/fühlt. Und man weiss dann auch, dass man den PIC, wenn er im Downwind zur Landung ansetzt, vielleicht nicht gerade mit Fragen zumüllen sollte.

Zweitens vergrösserte es meinen Respekt Piloten gegenüber. Man sieht nämlich, dass es eine sehr diffizile Sache ist und nicht einfach ein "Steuern" wie in einem Auto. Und wenn der Pilot einen "glatten" Flächenflug hinlegt, dann gehört da schon einiges an Gefühl und Routine dazu. Und wohl auch ein wenig Coolness (im Sinn von Kaltblütigkeit). Die Bedienung und der Funk sind Sachen zum "lernen", aber das Steuern ist eine "Fühlarbeit".

 

So, nun habe ich auch genug "gefühlt" bzw. meinen Gefühlen Ausdruck verliehen. Danke fürs Interesse und bis demnächst in der Luft... mittelfristig aber nur links ...tja...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

*ACH DU HEILIGE SCH.....E*!

 

Bin immer noch "chli näb de Schueh" und weiss nicht so genau, was ich vom Erlebten halten soll... Neinnein, es ist überhaupt nichts passiert, das vorneweg. Alles problemlos. Bin aber hin- und hergerissen zwischen "Oh, mit etwas Übung ist das gar nicht sooo schlimm und wird zum Genuss" und "Dä Stress muess i im Fall nid ha für sövu Gäld"...

 

So ähnlich ging's bei mir auch los, ausser dass ich auf meinem Schnupperflug weniger gestresst wurde. Allerdings stieg ich auch mit einer höllen Flugangst in die Kiste. Aber es ist vielleicht in keinem Fall eine gute Idee, vom 'Schnupperer' zu viel zu verlangen. Ich hatte während meiner Ausbildung noch oft das Gefühl der Überforderung und wenn ich das gesagt habe, hat mein FI den Workload etwas reduziert, er hat z.B. mal die Checks gemacht, obwohl ich die eigentlich können sollte. Das hat mir viel geholfen.

Jetzt sind fast 2 Jahre seit dem Schnupperflug vorbei, ich hab meinen PPL seit einigen Wochen in der Tasche und seit ich das Difference Training auf die C182 RG angefangen habe, erscheint mir das C172 fliegen schon fast entspannend :) Ich geh heut abend noch ne Runde drehen, man möchte dass ich noch etwas mehr Stunden mit dem 172gi habe, bevor ich das Diff. Training abschliessen werde.. :)

 

Die Entscheidung, ob du dir das 'antun sollst' musst du selbst fällen. Ich hab mir während der Theorie schon gedacht, wenn ich gewusst hätte, was da alles auf dich zu kommt... andererseits hab ich's als Herausforderung und als Therapie für meine Flugangst gesehen... Ist halt schon ein spezielles Hobby.

An der Prüfung fühlte ich mich noch äusserst unsicher - die Prüfung ist allerdings nicht mehr wirklich ein Problem, mein FI hat mich vorher so in die Mangel genommen, dass selbt die in meinen Augen ziemliche verhunzte Prüfung noch OK war :)

Und in den paar Stunden seit der Prüfung fühle ich mich nun wirklich schon viel sicherer, das Gefühl, wirklich die Verantwortung zu haben hat mir vorher wohl gefehlt. Und eben, der höehere Workload auf dem 182gi lässt das 172gi als 'einfach' erscheinen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wilko Wiedemann

Hallo Mirko

 

Toll, dass du nun deinen ersten Schnupperflug gemacht hast und ein kleines Schulflugzeug kennen gelernt hast. Der Unterschied zu der 182 von gestern ist dir sicher aufgefallen :)

 

Was du oben beschrieben hast, kommt mir alles sehr bekannt vor. Vor zehn Jahren erlebte ich das selber, in meiner ersten Flugstunde. Ich kam mir vor wie der grösste Depp, oder der unfähigste Flugschüler, den es gibt. Ich dachte: "Mann, das lerne ich nie". Aber vier Wochen und 45 Flugstunden später bestand ich die PPL-Prüfung und durfte mich fortan Pilot nennen. Am Anfang komt einem alles stressig vor, irgendwie hat man für alles zuwenig Zeit und wenn man eine Handlung vornehmen sollte, sind die nächsten drei schon vorbei, bis man die erste ausgeführt hat. Doch mit jedem Flug wird das gesamtbild etwas klarer, man beginnt Zusammenhänge zu sehen und die Abläufe werden einem klarer und beginnen, zur Routine zu werden. Die komischen Signale aus dem Hintern verwandeln sich zunehmends in brauchbare Informationen über Fluglage und Verhalten des Fliegers, die Steuerbewegungen werden feiner, flüssiger und natürlicher. Der anfängliche Stress und das mulmige Gefühl weichen Ruhe und Sicherheit. Die Orientierung in Raum und Gelände wird präziser und einfacher. So erging es mir und viele andere PPLer werden sicher ähnlich empfunden haben. Wären der Ausbildung hatte ich Tage, da suchte ich nach allen möglichen Ausreden, um nicht fliegen zu müssen, ja war sogar kurz davor aufzugeben. Aber schlussendlich habe ich durchgehalten und es geschafft. Die Freude darüber war riesig und ein berechtigter Stolz erfüllte mich. Und wenn du jetzt wissen willst, wie ich mich bei der ersten Umschulung auf ein komplexeres Flugzeug fühlte, dann beginne einfach nochmal von Vorne zu lesen :D

 

Schlussendlich musst du die Entscheidung alleine treffen, ob das Fliegen etwas für dich ist. Mach noch einen Schnupperflug, oder mehrere und vergleiche, am besten, bei verschiedenem Wetter. Heute war es wohl wegen der Wolkenbildung teilweise etwas unruhig und ruppig. Aber ich bin sicher, du kannst es und du wirst auch deine Freude daran finden.

 

Weiterhin viel Spass beim Herausfinden.

 

Viele Grüsse

 

Wilko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tschau Mirko!

 

Hey, gratuliere zum Schnupperflug :)!

 

Zu deinem Erlebten: Nicht umsonst gibts das Sprichwort "In der Luft ist man halb so intelligent" Es ist schon etwas wie eine Menge, die da auf einmal auf den Körper & Geist einwirkt. Einerseits die Aufregung, dann all die Wahrnehmungen über das Popometer, über die Augen, über die Ohren... und dann möchte man ja auch gleich alles perfekt hinkriegen...

Aber glaub mir: Sobald man einige Stunden geflogen hat, eine Art Routine bekommen hat (nicht im Sinne von Fahrlässigkeit gemeint!!) ist es einfach ein GEILES Gefühl, vorallem der erste Soloflug :rolleyes:

 

Wünsche weiterhin viel Erfolg & halte uns auf dem Laufenden, ok?

 

Grüessli Chregu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoi Mirko

 

merci für deinen Erlebnisbericht.

 

In der Luft ist man halb so intelligent

 

bei mir war das Problem, dass ich schon am Boden halb so intelligent bin, nun kannst du dir vorstellen, was bei mir in der Luft so abging. In meiner Ausbildung, Anflug nach Bern, haben mich die Funkgespräche dermassen genervt, dass ich den Funk gleich abgestellt habe :001: . Hättest die Reaktion von meinem Fluglehrer sehen sollen :mad: . So hat jeder seine lieben Geschichten.

 

 

Für dich habe ich keine Angst, du bist noch jung und lernfähig.

 

 

Gruss

Heinz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo Mirko

 

gratulation zu deinem Schnupperflug! Ich hatte dieses Posting von unten her gelesen und habe mir bereits einen Text zurechtgelegt, den ich dir weitergeben wollte. Dann las ich vorher jedoch noch den Beitrag von Wilko und seither ist mein Statement völlig überflüssig!

 

Besser, realistischer und eindrücklicher als Wilko es getan hat, kann man den Sachverhalt nicht erklären. Genau so habe ich die ganze Ausbildung, oder zum mindesten Teile davon auch erlebt! Und seither bin ich infisziert! Der Virus hat zugeschlagen. Also, lass deine Eindrücke auf dich einwirken, verarbeite sie und mach ev. einen weiteren Schnupperflug. Du hast die ganze (fliegerische) Zukunft vor dir, ob rechts oder links sitzend!

 

Gruss Beat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoi zäme,

 

danke für die aufmunternden und verständnisvollen Worte!

 

@Chris: Ich dachte, dass... Naja, auch nicht schlimm. War ja wender "in control", noch "in command", höchstens "in cooperation" ;)

 

Es war wirklich sehr wild gestern, noch am Abend hatte ich weichere Knie als normal und bin ich vor dem Geistigen Auge in den Landeanflug gedreht... Der Film im Openair hat mich aber etwas abgelenkt. Nun ja, mit ein paar Stunden Distanz glaube ich schon, dass mit mehr Übung auch die Sensibilität zunimmt. Immerhin könnte ich in den 45h insgesamt 90 solcher Flüge durchführen - das sollte dann also schon reichen, um den Flieger mal gerade zu halten, oder um ihn irgendwohin zu lenken. :rolleyes:

 

Wilko, ich weiss nicht ob das Wetter mit schuld war. Aber einigermassen nahe an Wolkenfetzen flogen wir schon vorbei. Weiss nicht obs da mehr "holpert".

Sowohl für die Neuschulung und Umchulung gilt: Wenn mal weiss, wie die Sache eigentlich funktionieren sollte, dann ist aber eine gewisse Grundsicherheit da, dass man es schaffen könnte - hat halt gestern etwas gefehlt... :009: Kurz gesagt: Übung macht den Meister.

 

Wann ich wieder üben werde, weiss ich natürlich nicht. Aber man ist ja noch jung :005:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...