Zum Inhalt springen

Streckenfliegen ohne FMC?


steveflix

Empfohlene Beiträge

Hallo, liebe Kollegen und Freunde des Flightforums

 

Nachdem ich mich nun für längere Zeit nicht mehr mit dem MS FS auseinandergesetzt habe, und davor eigentlich nur VFR unterwegs war, möchte ich mich langsam ans Airline-Fliegen heranwagen. Nur stellt sich mir eine kleine Frage in den Weg:

 

Wie plane ich einen Flug, dass ich dann während des Fluges die Waypoints abfliegen kann, wenn ich nur die Standartflieger des FS habe. Dazu braucht es doch ein FMC, oder? Leider habe ich mit der Suchfunktion nicht die gewünschten Infos gefunden. Falls die doch vorhanden sind, freue ich mich auf den Link. Ansonsten danke für jede Hilfe, die ich bekomme!!

 

Gruss

Stefan F.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dominic Windisch

Hallo Stefan

 

ich kenne nur FSNav (dort hat's ein integriertes "FMC" dabei - und damit plane ich eigentlich meine Flüge, nachdem ich mir einen Routenvorschlag von hier geholt habe).

 

Es gibt aber glaub auch ein Freeware FMC. Schau mal hier rein: Flightforum, wo sonst - etwa in der Mitte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus Burkhard

Hallo Stefan

 

Für den Streckenflug braucht es keinen FMC, das geht ohne Probleme mit der altbewährten Radionavigation. So kommst mit Hilfe von VORs und NDBs an dein Ziel. Wenn du natürlich über grössre Gewässer fliegen möchtest, dann brauchst du in der Tat etwas mehr Hightech, geht aber auch dann ohne FMC, das Stichwort hier wäre Trägheitsnavigation.

Am besten erlernst du die Radionavigation, denn kein Pilot darf heute mit FMC fliegen ohne diese Art von Navigation zu beherrschen. Wenn du mit der Suchfunktion nach diesen Stichworten suchst dann solltest du viele Informationen finden, ansonsten gibt es auch viele Bücher zu dem Thema. Oder sogar die Flugschule des MSFS.

 

Gruess

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Es gibt noch ein Freeware-FMC:

http://forum.vacc-sag.org/viewtopic.php?t=14685

 

Oder Du nimmst Dir Strecken ausm FlightplanCenter: (Reg erforderlich)

http://fpc.vacc-sag.org/index.php

oder von:

http://rfinder.asalink.net/free/ (Sind aber manchmal etwas mit vorsicht zu genießen.)

und speicherst die Wegpunkte mit einem Routenplaner, wie z.b. FlightSimCommander im Fs2004-GPS-Format.

Dann hast Die Route aufm Standard-GPS. (Mußt dann aber bei Holdings und Direkts etwas auf der Hut sein)

 

Wenn Du keinen Routenplaner hast, dann kann ich Dir auch gerne 1,2 Routen ins Fs2004-GPS-Format umwandeln, hab am Wochenende nichts zu tun... :005: (Bitte aber nicht VHHH-EDDF oder sowas) :rolleyes:

mfg, Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Ja dieses simpleFMC hat es wirklich in sich. Mit der neusten Version kann man sogar SID/STAR abfliegen, so wie Holdings. Hat sogar ein Navigationsdisplay mit GS und Wind.

Kann ich nur empfehlen. Vorteil Gegenüber Fsnav es ist gratis.

 

 

Für die Streckenplanung kann ich noch Online Flight Manager empfehlen. Mit diesem kannst du deine Route erstellen, Sprit berechnen, die Dauer des Fluges berechnen,...

Du kannst dann anschliessend deine Route ins jeweilige Format exportieren(z.b. Fs2004, SQ3 und eben fürs simpleFMC). So musst du nur noch mehr dein File öffnen und fliegen. :007:

 

Einfach mal probieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank an alle!! Die verschiedenen Programme werde ich mir mal anschauen. Jedoch werde ich erstmal die VOR und NDB-Navi erlernen.

 

@Markus: Liege ich somit falsch mit der Annahme, dass es auch geplante Strecken gibt, die nicht nur auf VOR's und NDB's basieren? Oder müssen dann halt Umwege in Kauf genommen werden? Ich kenne halt diese "Intersections" aus der normalen FS-Planung. Mmmh, vielleicht Schnittpunkt zweier Radials von zwei verschiedenen VOR=Intersection?

Also, wieder büffeln angesagt...

 

Anyway, nochmals vielen Dank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@jörg: Vielen Dank für Dein Angebot, ich wäre schon mit LSZH-LSGG happy! Da ich aber noch ziemlich am Anfang der IFR-Benutzung stehe, schnall ich das GPS noch weniger als die VOR/NBD-Navigation. Und ich denke, dass ich damit erst mal anfangen werde.

 

Trotzdem, vielen Dank! Ich werde dann mal so in 2 Jahren auf Dein Angebot zurückkommen, falls ich bis dann den Rest intus habe... :005:

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan!

 

Falls Du doch nicht 2 Jahre brauchst... :005:

 

Der FlightPlanCenter schmeißt folgende Route raus:

 

LSZG-LSGG.jpg

 

Und das ist der Fs2004-GPS-Plan:

http://hometown.aol.de/Datastorage00/LSZH-LSGG.zip

 

AB ULMES wirst Du aber ohne FMC eventuell Probleme mit dem Arrival in LSGG haben, falls die Runway 05 in Benutzung ist, siehe Karte:

http://www.swissfir.org/charts/LSGG/LSGG_STAR_ULMES.pdf

 

Für Flugzeuge, die nicht entsprechend ausgerüstet sind, gibts aber noch die Non-RNAV-Approach-Karte:

http://www.swissfir.org/charts/LSGG/LSGG_STAR_BANKO_DJL_FRI_TDP.pdf

 

Da die Non-RNAV-Anflugwege von FRI VOR ausgehen, habe ich im GPS-Flugplan nicht ULMES, sondern FRI-VOR als letzten Wegpunkt angegeben. Der Weg von Ulmes nach FRI darf meines Wissens standardmäßig geflogen werden, siehe dem Hinweiskästchen unten rechts auf der ersten Karte. Du mußt aber auf jedem Fall vor dem Drehen nach FRI VOR den Kontroller davon in Kenntnis setzen.

 

Ich hoffe, das alles richtig ist & Du vielleicht die Sachen zum leichteren Einstieg gebrauchen kannst. Das Optimale wäre natürlich ein FMC, dann haste keine Probleme mit dem Anflug auf die 05, eventuellen Direkts, oder falls Du Holdings fliegen mußt.

 

 

Viele Grüße,

Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Markus: Liege ich somit falsch mit der Annahme, dass es auch geplante Strecken gibt, die nicht nur auf VOR's und NDB's basieren? Oder müssen dann halt Umwege in Kauf genommen werden? Ich kenne halt diese "Intersections" aus der normalen FS-Planung. Mmmh, vielleicht Schnittpunkt zweier Radials von zwei verschiedenen VOR=Intersection?

 

 

Bin zwar nicht Markus, wage mich aber trotzdem an eine Antwort, wenigstens basismässig.

 

 

Intersections sind in der Tat Schnittpunkte von zwei Radials, und auch dadurch definiert. Zusätzlich verfügen sie aber natürlich auch über Koordinaten.

Heute fliegen eigentlich alle moderneren Flugzeuge, die über ein FMC (oder wie's dann jeweils heisst) verfügen, auf den internationalen Luftstrassen. Die meisten Wegpunkte dieser Luftstrassen sind da in der Tat Intersections, oder Fixes (nur durch Koordinaten bestimmte, festgelegte Punkte - stimmts?). Auf den Luftstrassen kann aber natürlich auch mal ein VOR oder ein NDB vorkommen, diese werden jedoch dann wie ein Wegpunkt gehandelt.

 

Das heisst: Während man früher, als es noch keine FMCs, GPSses, etc. gab, sich noch von VOR zu VOR "hangeln" musste, kann man heute mittels FMCs auch Fixpunkte, die durch Koordinaten definiert sind, anfliegen. Dies wird eigentlich immer so praktiziert und nimmt den Grossteil einer Flugroute ein.

Trotzdem [Vermutung!] müssen die Piloten die traditionelle Radionavigation noch können, wohl um bei irgendwelchen Ausfällen der Flugcomputer noch immer in der Lage zu sein, navigieren zu können.

 

 

Jetzt lasse ich die Profis ran :)

 

Grüsse,

Tis (, der um die Radionavigations-Kentnisse aufzufrischen grad ein mal ein paar per Karte definierte Runden mit anschliessendem ILS-Approach in Ketchikan gedreht hat. Mit einer wunderbaren Trident ohne FMC und solchem Schmarrn natürlich, und im dichten Nebel. Da gibt's wunderbar viel zu hebeln und zu drücken, um den Pattern schön zu fliegen, und man muss sich voll und ganz auf die Instrumente konzentrieren :)

 

(Zum Nachfliegen: [Anflugkarte hier]. TO Rwy29, break off to the left, ca. hdg240, climb 5000, intercept radial 295 "Annette Island"-VOR [ANN/117.1]. Bei 35nm Distanz break off to the right, Frequenzwechsel auf Localizer [i-ECH/109.3], intercept Localizer [109°], absinken mit dem Gleitpfad, Landung auf Rwy11.) Macht echt Spass!)

 

 

 

P.S. @Jörg, was ist denn das für ein schönes Programm?

 

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

wenn wirklich möglichst realistisch geflogen werden soll, dann muss man zwei Dinge auseinanderhalten:

Entweder wird RNAV (area navigation) geflogen - dazu braucht es natürlich ein Navigationssystem, das die Punkte im GPS hat. Schon das Standard-FMS im Simulator ist RNAV-tauglich....auch wenn man z.B. in Genf die Transitions glaube ich nicht findet.

Oder es wird nach konventioneller Navigation geflogen. Da ist das Hauptmittel die Radionavigation. Zusätzlich können u.U. auch Intersections (z.B. ROMOM) benutzt werden. Im Gegensatz zu generellen Waypoints wie ULMES (welche ausschliesslich mit RNAV angeflogen werden können) sind diese Intersections durch Radiale zwischen zwei VOR oder evtl. durch ein Radial und DME definiert. Somit können Intersections konventionell angeflogen werden, sofern man vorher über das 'definierende' VOR fliegt. Da konventionell keine 'räumliche' Orientierung herrscht kann nicht ab irgendeiner Position eine Intersection angeflogen werden. Das geht nur bei Radionavigationshilfen (VOR, NDB).

 

Zum Flug Zürich - Genf:

Jörgs Beispielflugplan ist RNAV. Somit muss auch die Transition gemäss seiner verlinkten Karte geflogen werden. In der Realität sind einige Flugzeuge zwar RNAV, aber nicht 'terminal RNAV'. Diese können keine RNAV-Transitions fliegen. Daher ist unten rechts auf dieser Karte vermerkt, wie in diesem Falle zu verfahren (resp. verfliegen ;) ) ist. In Europa ist RNAV für die Strecke ab FL100 obligatorisch.

Somit muss ich Jürg noch kurz korrigieren: wird nach ULMES mit Radionavigation geflogen, so wird nicht nach FRI geflogen, sondern ab PITOM die FRI-Arrival abgeflogen. Ein Blick auf die Karten zeigt, dass PITOM auf beiden Arrivals definiert ist.

Willst Du aber die Benutzung von VOR trainieren, so empfehle ich, mal das ganze RNAV-Zeugs wegzulassen und nur nach VOR zu fliegen. In der Praxis wäre für diesen Flug FL90 die Obergrenze, es hält Dich aber nichts davon ab, höher zu fliegen. In Zürich müsstest Du eine non-RNAV-SID haben, welche Dich nach WIL führt. Dann fliegst Du direkt nach FRI, und dann eine der zwei FRI-Arrivals:

http://www.swissfir.org/charts/LSGG/LSGG_STAR_BANKO_DJL_FRI_TDP.pdf

 

Das Schwierige an der Radionavigation ist, ein bisschen Vorauszudenken, damit Du beim überfliegen eines Punktes schon die nächsten VORs und Radiale soweit möglich vorbereitet hast. Hast Du aber das mal im Griff, so wirst Du später keine Probleme haben, mit GPS, FMS usw. zu navigieren. Zudem ist Radionavigation eine grössere Herausforderung, da man besser vorbereitet sein muss. Probier's einfach mal ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Ihrs! :)

 

Danke ersteinmal für die Berichtigung Urs, 100% sicher war ich mir nicht, darum hatte ich ja schon bei meinem Beitrag reingeschrieben, dass ich hoffe, dass alles richtig ist. Man kann jetzt natürlich noch 3 unterschiedliche Fs2004-GPS-Flugpläne erstellen, einmal für die rw23 in LSGG und die anderen beiden für die beiden unterschiedlichen VADAR-Transitions, aber das Problem ist dann natürlich, dass Stefan nicht weiß, welche Runway in LSGG in Betrieb ist, bzw. welche Transition er fliegen soll. Man könnte auch einen 1. Flugplan bis ULMES erstellen und dann je nachdem was der Kontroller fordert einen 2. nachladen, aber das würde ja eine Pause bedeuten, solange man aufs Menü zugreift und den Flugplan lädt, also ist das auch keine Lösung fürs Online-Fliegen.

Man kann auch "schummeln" und den Flugplan über ESEVA nach VADAR fortführen und dann halt entweder 18nm 247° oder 18nm 209° fliegen. Funktionieren würde es bestimmt, aber je nachdem wieviel Wind herrscht, würde man natürlich vom Kurs abweichen.

Ich will mich nicht "zuweit ausm Fenster lehnen", aber meine Empfehlung wäre daher, ein Freeware-FMC zu benutzen, eine Addon-Flugzeug mit FMC zu kaufen oder wie Urs geschrieben hat, konsequent Non-RNAV fliegen. Danke übrigens Urs für Deine genau Erklärungen.

 

ät: Tis: Hallo! Das ist der Online-Flight-Manager:

http://www.atcsim.net/

Einfach eine tolle Freeware, die die Routen ausm VACC-SAG FlightplanCenter oder von EURoute holt. Man kann auch eigene Routen erstellen und vom Programm bei Eurocontrol validieren lassen. BTW: Hast Du event. einen Link zu einer Fs2004-Scenery für Ketchikan?

 

 

Viele Grüße,

Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jörg,

 

danke! Muss mir den einmal anschauen ;)

 

 

Ich habe Ketchikan ohne Szenerie beflogen, da mein PC sowieso am serbeln ist und das wohl nicht goutieren würde :) Im Nebel sieht man sowieso nix von den Gebäuden *gg*

 

Eine 2004er-Szenerie gibt es bei Avsim, aber eben, ich habe sie nicht ausprobiert:

http://library.avsim.net/esearch.php?DLID=74259&CatID=fs2004scen&Cookie=1

 

Grüsse,

Tis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Wenn man ernsthaft die Radionavigation erlenen will, sollte man am besten mit dem ADF beginnen, denn kaum etwas anderes schult das räumliche Vorstellungsvermögen besser als der Umgang mit dem ADF. Dazu braucht man kein teures Add-On. Eine C172 oder 182S ist bestens geeignet.

 

Hier ist ein kleiner Checkflug:

 

Start in Kalamata LGKL RWY 35, anschließend NDB RWY 35L.

 

Karte bei http://www.freewebtown.com/ifrcharts/lgkl/lgkln1.pdf

 

Wettereinstellungen: 8/8 bei 1600 ft, darunter gute Sicht, Wind 270° 8 Kts.

 

Sonstiges: Kein Autopilot, kein DME dafür aber eine Stoppuhr.

 

Wenn man dann nur leicht etwas links von der Mittellinie versetzt aus den Wolken kommt und der PAPI leuchtet weiß - rot, war es ganz gut.

 

Liebe Freunde, täuscht euch nicht. Diese kleine Übung geht wirklich an das Eingemachte eines Simmers.

 

Viel Spaß!

 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...