Zum Inhalt springen

B787 / A350 News - der (Technologie) Thread


Roberto

Empfohlene Beiträge

Nein, nein das soll keine Konkurrenz zum Dauerbrenner A380 werden, aber irgendwie muss ich und vielleicht auch andere User ja die Fragen dazu verpacken.

 

Viele Augen, Ohren und Köpfe sehen hören und wissen viel. Vielleicht gelingt es uns ja hier ein Paar grundlegende interessierende Fragen zu erörtern.

Vieles wird sicher erst klar sein wenn der Flieger dann gebaut wurde und seinen Erstflug hatte.

 

In der Aero Intl. 12/06 wurde angefangen mit der Reportage B787 Countdown. So wie zu seiner Zeit mit dem A380 Countdown vor dem Erstflug.

 

Beginnen möchte ich mit meiner Feststellung, beim betrachten der neuesten Bilder bzw. Grafiken, dass von den wunderbar geschwungenen Formen der 787 nicht mehr so viel übriggeblieben zu sein scheint.

Jetzt ähnelt Sie eigentlich immer mehr einem Derivat zwischen einer hochgezüchteten 767 /777. Die Tragflügel- Leitwerksvorderkanten sind gerader geworden. Einfach gesagt.......sie scheint mir schon ein bischen "braver" geworden zu sein.

Bezüglich dieser Entwicklung.....was ist eigentlich ein "Design Freeze" und hat dieser bei der 787 schon stattgefunden?

 

Was ich immer noch nicht fassen kann ist die Bauweise in CFK/Carbon für solch einen grossen Flieger. Ich hab da einfach keine Vorstellung dazu.

 

Muss man sich die Bauweise wie die eines GFK Fliegers vorstellen?

 

Wie muss man sich das überhaupt vorstellen?

Wird da weiterhin Tonne für Tonne gebaut und dann zusammengeklebt oder geschraubt?

Gibt es noch Spanten und Stringer?

Wie werden Festigkeitsneuralgische Punkte (Knotenbleche) an Türen und Klappen realisiert?

 

Ja wenn man sich das wie GFK Gewebe vorstellen muss, dann kennt man ja auch die Problematik bei punktuellen Beschädigungen, das eindringen von Feuchtigkeit etc. die möglichkeit der Reparatur!

 

Druckkabine? Gibt es schon CFK Flieger mit Druckkabine?

 

Ihre seht Fragen über Fragen welche mir so im Kopf herumschwirren und mich interessieren.

 

Ich hätte noch viele mehr, aber ich will hier lieber erstmal aufhören.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hy Roberto, :) sehr gutes Thema vielen Dank

Druckkabine? Gibt es schon CFK Flieger mit Druckkabine?

Ja die gibt es, und es ist garnicht soweit zu schauen, unser verstorbener Freund Heiko hat daran mitgearbeitet.

 

Schau Bitte hier rein

 

Mit bedauern musste ich gerade feststellen das die HPA Insolvenz angemeldet hat, ich würde gern Kontakt zu den Leuten suchen, hat vielleicht jemand eine Idee. :rolleyes:

 

Weitere Informationen zur A350 u. 787 sind hier zu finden

 

Ich möchte noch eine Anmerkung zu Robertor Posting dazu stellen, was ist die Technologie der Zukunft, der Gedanke geht da an Lichtleiter Datenaustausch Flächen Biomatic und Alternative Brennstoffe etc. :005:

 

Ich freu mich auf die Diskussion darüber.

 

Vielen Dank

 

Cu

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wird da weiterhin Tonne für Tonne gebaut und dann zusammengeklebt oder geschraubt?
Boeing stellt große, lange Tonnen her, die dann zusammengesetzt den Rumpf ergeben. Airbus denkt bei der A350 derzeit eher an einzelne Platten.
Gibt es noch Spanten und Stringer?
Sind in der Struktur integriert, aber nicht mehr separat.
Wie werden Festigkeitsneuralgische Punkte (Knotenbleche) an Türen und Klappen realisiert?
Z.B. mehr Faserlagen + eingelassene Metallanbauteile

 

Druckkabine? Gibt es schon CFK Flieger mit Druckkabine?
In der Größe noch nicht, aber bei den Biz-Jets, z.B. die neue Grob SPn oder auch die Premier I von Ratheon.

 

Man könnte jetzt auch noch über Blitzschutz und ähnliches nachdenken.

 

Alternative Brennstoffe etc. werden wir aber wohl so schnell weder bei der 787 noch bei der A350 finden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heiko Teegen oder seine Vision der HPA ist nur ein winziges Beispiel, welches Potential hinter "Verbundwerkstoff" steckt. Das Spektrum ist "unendlich" groß.

 

Wären da fachtechnisch relevante Bedenken, würden die Hersteller nicht enorme Investitionen in diese Technologie stecken.

 

Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicher Peter....ist mir schon klar....

 

......mir geht es nur darum, es auch für Otto Normalverbraucher (myself incl.) fassbar und vorstellbar zu machen.

 

Was sind Deine Gedanken, wenn Du auf der einen Seite den Werkstoff und auf der anderen Seite dieses Projekt siehst. Ganz spontan......mit Deinem derzeitigen Wissen, mit Deinen Erfahrungen.......nein keine Stellungnahmen, keine Polemik...eher ein bischen laut gedacht......ein bischen "abgeschweift".......den Gedanken die Zügel überlassend....

 

Du kennst die Flieger Du kennst die Anforderungen an Sie.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Roberto,

 

also wenn ich mal laut Denken soll.. darf... dann würde ich Airbus raten ein völlig Neue Technich zu beginnen, so spontan ist mir die gekommen ich würde diese "SpanCFK-Technik" nennen, die Technik wird im Brückenbau bzw. schon in vielen Bauformen verwendet.

( Ich muss mal drüber weiter Nachdenken, ob sowas überhaupt gänge, wäre jedenfalls möglich )

 

Cu

.

 

P.S. Bin auch gespannt auf Perters ausführungen jetzt. :)

 

.

 

Edit: Hier nochmal zur CFK Technik zwei Interessante Links

http://www.empa.ch/plugin/template/empa/981/36591/---/l=1

http://www.ace-composite.de/44-verfahrensentwicklung.htm

 

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt bereits ein anderes Flugzeug in ähnlicher Grösse aus Verbundwerkstoffen: Den Bomber B-2.

 

Okok, da ist vieles geheim. Die wenigen Infos, die relativ sicher sind, ist dass er primär aus nichtmetallischen Materialien hergestellt wurde. Im Gegensatz zum F-117, der noch konventionell hergestellt wurde und dank Gestalt und Oberfläche schlecht auf dem Radar erkennbar ist. Boeing war Teil des B-2-Konsortiums.

 

Es ist deshalb auch kein Wunder, dass die Amis mit Verbundwerkstoffen in der zivilen Aviatik starten. Sie haben dank dem Militär einen grossen Vorsprung gegenüber den Europäern. Bekanntlich vertraut Airbus beim A350-XWB weiterhin auf "konventionelle" Baumethoden (allerdings mit hohem Anteil von sehr leichten Metallen).

 

Zum restlichen Design:

Mir ist auch aufgefallen, dass das Äussere immer "bräver" daherkommt, je näher man an die Produktion kommt. Z.B. die "runden" Flügelohren. Ist das ein Gag oder ist der kleine 787-3 immer noch damit bestückt und die anderen nicht mehr? Vielleicht weil die grösseren beiden bereits "gefreezt" sind und der 3er noch nicht?

Das gleiche lässt sich bestimmt auch beim 350er sagen: Die erste Darstellung sieht "frech" aus, und je näher man zur Produktion kommt, je mehr stellt man fest, dass all die Nettigkeiten in der Realität nichts bringen.

 

Dani

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Danix....

 

....an die B2 habe ich, zu meiner Schande, überhaupt nicht gedacht. Man hat sie wohl im Unterbewusstsein schon als riesengrosse stinkgeheime schwarze Fledermaus abgetan.

Klar.....recht hast Du.

 

Es ist schön, dass auch mal die Investitionen eines militärischen Projektes auf die zivile Luftfahrt zurückstrahlt.

 

Kann des einen Freud, nicht des anderen Leid (Problem) werden?

Oder reicht die verbleibende metallische Substanz um ein ausreichend sicheres Radarecho zu erzeugen.

 

Nich das die Karbonflieger dann einen Radarreflektor am SLW und unter dem Rumpf tragen müssen, so wie die Sportboote und Yachten. :005:

 

Vorweg muss ich sagen ich bin schon aus eigenem Interesse eher Airbus lastig.

Ich bin aber offen für alle Leistungen, Innovationen von Ingenieuren, Flugzeugbauern und Marketingleuten. Vor allem bin ich nicht voreingenommen.

 

Wenn man den Bildern in der Aero Intl. (z.B.) und in anderen Medien glauben schenken darf verfolgt Boeing mit dem Kabinedesign völlig neue Wege.

Und was die Bilder zeigen macht neugierig.

 

Bei Airbus, auch bei vielen anderen Herstellern, scheint im Kabinendesign immer noch die Philosophie der linearen röhrenförmigen den Rumpf mit Tendenz zum Schlauch verengenden Gestaltungs- und Designelemente vorzuherrschen.

Eigentlich....sind gar keine rechten Gestaltungselemente vorhanden.

hat rags und seat row´s kann man nicht direkt als solches bezeichnen.

Das einzige Gestaltungselement ist eigentlich "nur" die Farbgestaltung.

 

Wobei das natürlich auch schick aussehen kann. Insbesondere bei chinesischen Carriern. (die Class wo nur vier bis acht Sitze drin sind):rolleyes:

 

Bei Boeing nun sieht man jetzt quer zur Flugrichtung lancierte Formen und Elemente welche die Kabine "verbreitern" und sie voluminöser erscheinen lassen.

 

Auch habe ich den Eindruck, dass man bestrebt ist, dort wo es funktionell möglich ist, das Auge ausrichtende und polarisierende Ecken und Kanten zu vermeiden.

Es ist alles fliessend und harmonisch in Form und Farbe.

 

Als gelungen betrachte ich die hat rags welche nicht mehr so radikal in den Raum stehen. Sie fügen sich recht organisch in den Rumpfquerschnitt ein und verengen ihn nicht.

 

"Mehr Spass am Fliegen" ......dieses Konzept von Boeing lässt noch viel erwarten.

 

Aber nun genug gelabert......seht Ihr das ähnlich wie ich?

 

Ein schönes Wochenende allen......(mit ein bisschen Sonne)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe gerade, so neu ist das mit den lean hat racks in der 787 garnicht....

 

Die wurden ja schon in den neuesten triple seven integriert....

 

Entdeckt in einem Bild aus Tis seinem Sydney Trip Bericht....

31.jpg

© 2006 Tis Meyer http://www.planepics.org... Danke

 

Ich kann mich nur erinnern, als ich in Anfang 2001 mit COA 777-200 von EWR nach FRA zurückgeflogen bin, möchte ich fast sagen, hatte der Flieger glaube ich noch andere hat racks....

 

[edit=rags -> racks]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man den Bildern in der Aero Intl. (z.B.) und in anderen Medien glauben schenken darf verfolgt Boeing mit dem Kabinedesign völlig neue Wege.

Und was die Bilder zeigen macht neugierig.

Designerträume und -zeichnungen gibt es viele, doch werden wohl bei der 787 nur etwas größere Fenster mit wahrscheinlich elektrisch verdunkelbarem Glas übrig bleiben. Ich erinnere nur an die Spielereien der Airbus mit dem A380-Innenraum oder an die schicken Separées für "Mile High Club"-Mitglieder aus folgendem Video:

http://video.boeing.com:8080/asx_external/events/747_8_FlyThrough_22mb.asx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau, und im A380 haben sie einen Wasserfall eingebaut :D

 

Zum B-2 kann ich nur sagen, dass es völligeRadarunsichtbarkeit natürlich nicht gibt. Es ist einfach wahnsinnig reduziert. Etwa von der Grösse eines Vogels.

Kunststoff bedeutet übrigens nicht gar kein Metall mehr, sondern viel weniger. Elektronik und Triebwerke sind immer noch (mehrheitlich) aus Metall. Man redet deshalb ja auch nicht von Kunststoff, sondern Verbundwerkstoff: Es ist eine Mischung von vielen Stoffen.

 

Das gleiche ist auch zur Druckfestigkeit zu sagen: Es ist nicht einfach NUR noch GFK bzw. KFK. Deshalb ist es nicht völlig was anderes.

 

Ist übrigens bei weitem nicht das erste Mal, dass Krieg den technischen Fortschritt weiterbringt :004:

 

Roberto, meinst du Racks? Hatracks (Hutablage), Racks, sind die schönen grossen Bottiche, wo eigentlich der Mantel reingehört, die meisten aber überschwere Trolleys reinstopfen, die dann nach der Landung rausfallen.

 

Dani

(hier sonnig und 32°, wie immer...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen,

 

ein interessantes Thema rund um das "sich mulmig fühlen bei Verbundstoffen" !Resultiert es daraus, dass viele von uns aktuell recht wenig darüber wissen?

 

Es war auch mir anfangs ein wenig suspekt, dass diese leichten Stoffe unterm Strich eine höhere Belastbarkeit haben, als wohl vertraute Metalle. Ich persönliche denke, dass die Materialien nur bei ganz spezifischen Bereichen vergleichbar sind. Und genau dieses Spektrum - eben ganz besondere Detailanforderungen- sorgen für die momentane Überlegenheit von Kunststoffen im Flugzeugbau.

 

Trotzdem bleibt auch mir ein bißchen an mulmigem Gefühl übrig: nämlich dadurch, dass es m.E. nach (im Vergleich zu Metall) verhältnismäßig wenig Erfahrungen hinsichtlich Alterungsprozessen gibt.

 

Man kann nämlich nicht alle Langzeiteinflüsse im Labor, per Berechnung oder per Crack-Tests simulieren. Was ist über lange Zeiträume mit evtl. Einwirkungen durch UV Strahlen? Wie können dauerhaft analytische Prüfungen durchgeführt werden, wenn altbewährte "Röntgenverfahren" nicht anwendbar sind.

 

Andererseits: genau diese Themen sind primär als Kritherium einer Zulassung (hier eben bei Luftfahrzeugen) bekannt und unsereins kann sich nur auf die entwickelnden Unternehmen verlassen.

 

Fakt ist: die "geklebten und gebackenen" Kunststoffe werden sich durchsetzen, zumal im Bereich Forschung und Entwicklung tägliche neue Stoffkombinationen hinzukommen.

 

Was mir persönlich bleibt: der Wunsch, lieber mit Metallen zu tun zu haben. Nicht nur bei simplen Dingen wie Uhren, Händlingartikel (z.B. Yoke), sondern hier auch bei uns umgebenden Flugzeughüllen....

 

chears

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Roberto, meinst du Racks? Hatracks (Hutablage), Racks, sind die schönen grossen Bottiche, wo eigentlich der Mantel reingehört, die meisten aber überschwere Trolleys reinstopfen, die dann nach der Landung rausfallen.

Dani

(hier sonnig und 32°, wie immer...)

 

Ouuuuh maaaan.............:o :o na klar meine ich hat racks.

 

Peinlich, peinlich......nun merk ichs mir aber mit Sicherheit endlich für die Zukunft.

 

Weisst Du Dani.....das ist wie mit Spitznamen bei Bekannten.

Jahrzehnte lang sprichst Du Sie nur mit dem Spitznamen an, dann fragt mal einer....ja wie heisst den <Spitzname> mit Vor- und Nachnamen......

 

Dann gehts los....öhm, aah, jaaaa, hmm........weiss nicht!

 

Und wo Du Recht hast hast Du Recht.........hab ich kein Problem mit........Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Designerträume und -zeichnungen gibt es viele, doch werden wohl bei der 787 nur etwas größere Fenster mit wahrscheinlich elektrisch verdunkelbarem Glas übrig bleiben. Ich erinnere nur an die Spielereien der Airbus mit dem A380-Innenraum oder an die schicken Separées für "Mile High Club"-Mitglieder aus folgendem Video:

http://video.boeing.com:8080/asx_external/events/747_8_FlyThrough_22mb.asx

 

Meinst Du wirklich Carsten, dass es dann im harten Airline Business nur noch zu diesen beiden Innovationen im Kabinebereich kommen wird?

Ich denke doch, dass es gerade Boeing´s Joker ist, bei Ihrem neuen Produkt mit Innovationen zu punkten. Ich meine nicht nur von der Basis/Flugwerk her sondern auch ein paar Akzente im Kabinendesign (als Standard) nicht als company default, zu setzen.

Das letzte Wort ist ja auch bei Airbus noch nicht gesprochen. Da man sich dort Company und Konkurrenz bezogen verständlicherweise sehr bedeckt und zurückhält, wird es sicher noch den einen oder anderen "aaah" und "oooh" Effekt geben, könnte ich mir vorstellen.

 

Ja irgendwie hast Du aber schon Recht, das letzte Wort spricht letztendlich leider die Buchhaltung. Hoffen wir das Beste.

 

Rem:

Video funzt bei mir irgendwie nicht, es lädt nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann nämlich nicht alle Langzeiteinflüsse im Labor, per Berechnung oder per Crack-Tests simulieren. Was ist über lange Zeiträume mit evtl. Einwirkungen durch UV Strahlen? Wie können dauerhaft analytische Prüfungen durchgeführt werden, wenn altbewährte "Röntgenverfahren" nicht anwendbar sind.

 

Unbekannt dürfte auch die Anfälligkeit gegenüber Schläge, Kollisionen und deren Reparatur sein. Kein Vorfall dürfte nämlich gleich wie der andere sein. Aber ich glaube, das haben die schon im Griff. Die Segelflieger sind jetzt schon ein halbes Jahrhundert aus diesem Material und es hat doch recht anständig funtkioniert. Allerdings ist die Produktion recht umweltschädlich, und verschrotten kannst du das Zeugs auch nicht, nur verbrennen oder verlochen...

Aber das kümmert uns erst in 25 Jahren :eek:

 

dani

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rem:

Video funzt bei mir irgendwie nicht, es lädt nicht.

Bei mir geht es immer noch.

 

 

Aus dem A380-Thema geholt:

Interessant in diesem ewigen Kampf der Worte und Flieger ist ja auch, dass Boeing inzwischen sagt, dass der 350 gar keine Konkurrenz für den 787 ist.
Hm, Ende September hat Randy Baseler von Boeing in einer Präsentation die A350 noch der 787 und der 777 gegenübergestellt. Nach B-Rechnung fängt die 787-8 bei ca. 242 Sitzen an und hört bei 301 in der Version -10 auf - das entspricht dann nach eigener Angabe auch schon der Größe der 777. Dem gegenübergestellt hat er die potentielle A350 mit ca. 260-340 Sitzen. Zur Vertiefung: http://www.boeing.com/nosearch/exec_pres/Capetown_CMO.pdf

 

Eine 1:1-Vergleich ist sicherlich aber nicht möglich, auch wenn er gerne nicht nur in der Größenklasse praktiziert wird.

 

Auch aus dem A380-Thema:

Ich sehe für die A350 nur eine "Nachhaltige Change" wenn da wirklich etwas Inovative ist (z.B. Alternativen zum Öl),
Dann sollte Airbus am besten gleich zusperren, den derzeit zeichnet sich nichts serienreifes sinnvolles ab. Die in den 90er angedachte Wasserstoffwirtschaft kommt in absehbarer Zeit nicht aus dem Embrio-Stadium heraus. Gefordert sind da die Triebwerkhersteller. Im übrigen verweise ich auf Projekte wie BWB oder VELA.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unbekannt dürfte auch die Anfälligkeit gegenüber Schläge, Kollisionen und deren Reparatur sein. Kein Vorfall dürfte nämlich gleich wie der andere sein. Aber ich glaube, das haben die schon im Griff.

 

Sehe ich auch Konfliktpotential darin. Mit einem enormen und teuren logistischen und spezialfachlichen Aufwand, der vielleicht schnell mal den aktuellen Wert des

Fliegers übersteigen könnte eben wegen dieser speziellen extrem aufwendigen Technologie.

Ja sicher werden die auch das bedenken, wobei ich mir die Reparatur eines Kenya Airways Dreamliners an seiner Homebase in Nairobi, weil er nach einen heftigen Tropenregen unplanmässig die yellow lines (oder ein kleines "overshu(e)tchen" aus gleichem Grund) etwas verlassen hat recht "lustig" vorstellen kann.

Aber die meisten Ingenieure und Flugzeugbauer haben eh graue Haare.

 

Hab ein Video wo das bei einer A310 oder 300 in dieser Ecke durchexerziert wurde

so richtig mit Hangarzelt und so...ein ungeheurer Aufwand...es ging um Fahrwerk und Triebwerksreparatur.

 

Ouh ouh ouh....und garnicht daran zu denken wenn im Brandfall die Feuerwehr Ihren Löschstachel durch die Zelle hämmert. Einen Airbus kann man notfalls einen Flicken aufsetzen. Wenn die Jungens aber clever sind nehmen Sie ein Fenster.

 

Aber Spass beiseite....CFK, KFK <-> Feuer. Wie giftig sind die Verbrennungsgase im emergency für die Paxe?

 

Die Segelflieger sind jetzt schon ein halbes Jahrhundert aus diesem Material und es hat doch recht anständig funtkioniert. Allerdings ist die Produktion recht umweltschädlich, und verschrotten kannst du das Zeugs auch nicht, nur verbrennen oder verlochen.......

 

Ja diese Technologie hat einen wahren Siegeszug angetreten, möglich dass auch diese Technologie Umwälzungen in den Möglichkeiten hervorbringt und manche Procedures einfacher gelöst werden können als man denkt.

 

Der Aspekt der "Verschrottung" ist sehr interessant

Bestenfalls kann man dieses Material wahrscheinlich "shreddern".

Das sollte aber mindestens genauso einen "Aufschrei" geben wie bei der Asbesttaubaltlastentsorgungsproblematik.

Aber wie Du schon sagtest.....

 

...Aber das kümmert uns erst in 25 Jahren :eek:...

 

Aber vielleicht kann man ja auf Grund des Kohlenstoff und Karbongehaltes einen

auf "fossile Brennstoffe" machen und den Staub zu Briketts pressen. :) Aber die CO² Belastung unserer Umwelt wird dadurch auch nicht besser.

 

Habe noch einen interessanten Screensaver vom geplanten 787 Treiber GEnx (General Electric new generation) gefunden...

 

http://www.geae.com/education/screensaver.html

 

.....der "saver't" nun auf meinem Laptop rum und macht mir Freude...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Airbus plant A350 erneut um - Rumpf aus Kohlefasern

17.11.2006

 

HAMBURG (dpa) - Der Flugzeugbauer Airbus wird den Langstreckenflieger A350 nach einem Zeitungsbericht erneut aufwendig umplanen. Das Flugzeug soll anders als bislang vorgesehen einen Rumpf aus Kohlefasern erhalten, berichtete die «Süddeutsche Zeitung» (Freitagausgabe) unter Berufung auf Aussagen des Airbus-Verkaufschefs John Leahy. Der Werkstoff biete zahlreiche Vorteile: Er ist leichter und fester als Metall; einzelne Komponenten sind leichter austauschbar.

 

Der A350 soll gegen Boeings 787 «Dreamliner» antreten. Der ursprüngliche Entwurf des A350 war auf Kritik seitens wichtiger Kunden gestoßen. Airbus und sein Mutterkonzern EADS hatten erst kürzlich erklärt, noch im November über den Bau des Langstreckenfliegers zu entscheiden.

 

Quellennachweiß

 

Darunter stehen auch noch weitere interessante Artikel, Bitte bechten wollte nicht alle posten hier.

 

Vielen Dank

 

Cu

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tjaaa......einigermassen sprachlos, kommt selten vor.

 

Eins ist sicher Fakt, stehenbleiben darf man nicht......aber zwei so Riesenprojekte hintereinander? Und natürlich wieder grösser als die 787?

 

Naja, es bleibt spannend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

 

"Hintereinander" ist denke ich aus Gründen der Beschäftigungssicherung auch in den Entwicklungsabteilungen ein guter Einfall. Zu Bedenken ist auch, dass man auch Ersatz für die A346 braucht. Man kann aber ebenu nur eine Baureihe auf den Weg bringen hat sich deshalb für eine Familie eher am oberen Ende der vorhanden Größe entschieden.

 

Aber dank der Umstellung auf einem Rumpf auf einzelnen CFK-Platten verschiebt sich der geplante kommerzielle Einsatz erneut, jetzt ist die Rede von der Aufnahme des kommerziellen Einsatzes in 2013, also mindestens fünf Jahre nach der geplanten Erstauslieferung der 787 am 28.04.08 an die ANA.

 

Gleichzeitig sind die Jungs aus Toulouse immer noch fieberhaft auf der Suche nach einem zweiten Triebwerkshersteller. Rolls Royce will Triebwerke bauen, doch Generel Electric ist zumindest in der 777-Größenordnung (um 100.000 Pfund Schub) exklusiv an Boeing gebunden und deshalb eher zaudernd.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Die erste 787 wurde montiert und alles passte - zumindest virtuell am Computer, eingesetzt wurde dabei die französische Software Catia (zum Nachlesen und mit Video) - ich hoffe für Boeing, dass die wenigsten mit einer einheitlichen Version arbeiten ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hy moin,

 

hab da etwas gefunden, über den Redesigned A350

 

Redesigned Airbus A350 plane launched

 

1205d57me3.jpg

1205d59zb4.jpg1205d60dg2.jpg

 

Zur Mitte: The Airbus A350 passenger plane is seen in this artist's illustration. The directors of the European Aeronautic Defense and Space (EADS) group held a press conference to launch the redesigned Airbus A350 passenger plane in Paris, Dec. 4, 2006. The A350, which is seen at a total cost of 9-10 billion euros (11.5-12.8 billion dollars), is believed to compete against Boeing 787.

 

Rechts: Undated image shows the inside of Airbus A350 passenger plane. The directors of the European Aeronautic Defense and Space (EADS) group held a press conference to launch the redesigned Airbus A350 passenger plane in Paris, Dec. 4, 2006. The A350, which is seen at a total cost of 9-10 billion euros (11.5-12.8 billion dollars), is believed to compete against Boeing 787.

 

Links: Airbus chief executive Louis Gallois poses for a photo with the model of Airbus A350 during the press conference by the European Aeronautic Defense and Space (EADS) group to launch the redesigned Airbus A350 passenger plane in Paris, Dec. 4, 2006. The A350, which is seen at a total cost of 9-10 billion euros (11.5-12.8 billion dollars), is believed to compete against Boeing 787.

 

Quellennachweis

 

Anm: Frage an die Fachleute unter euch, "kann man etwas erkennen" ?

 

Cu

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hy @all,

 

kommt jetzt etwa doch eine Hightech Oberfläche für Rümpfe ähnlich dem LotusEffekt ?

 

High-Tech-Park in Bludesch fixiert: Danzer-Konzern baut für Airbus.

 

Bludesch (VN-EE) Auf dem Gelände der insolvent gewordenen Textilfabrik Degerdon in Bludesch wird ein "High-Tech-Themenpark" entstehen. Betreiber ist der Salzburger Mischkonzern Danzer, der - so Geschäftsführer Gottfried Pfister zu den "VN" - eine "revolutionäre Oberflächentechnik" entwickelt hat, die unter anderem auch beim Airbus zur Anwendung kommen wird.

 

Bereits in der kommenden Woche soll für Testzwecke der Rumpf eines Airbus nach Bludesch gebracht werden.

 

Zu den kolportierten 600 Arbeitsplätzen, die in Bludesch entstehen sollen, meinte Pfister gestern, dass es "eventuell sogar wesentlich mehr sein könnten".

 

Vorverträge stehen

 

Pfister bestätigte, dass die Vorverträge mit dem Grundeigentümer, der Wiener Immofinanz, bereits unterschrieben sind. Die Vertragsunterzeichnung ist für Anfang der kommenden Woche vorgesehen.

 

Denkbar sei auch, dass das heutige Lungenkrankenhaus Gaisbühel nach seiner geplanten Stilllegung in einigen Jahren in den Danzer-Standort in Bludesch zusätzlich miteinbezogen wird, so Pfister. Auf dem Degerdon-Gelände haben die Bauarbeiten begonnen. /D1

 

 

In Bludesch schafft der Danzer-Konzern 600 Arbeitsplätze: Der erste Airbus-Rumpf kommt noch vor Weihnachten.

 

Quellennachweis

 

Bin gespannt ob jemand darüber etwas weis von euch.

 

Cu

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...