Zum Inhalt springen

Generatoren Boeing 737-800 konstante Drehzahl


pfanncle

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Die AC Generatoren Boeing 737-800 die vom Triebwerk angetrieben werden müssen ja mit konstanter Drehzahl laufen um die Frequenz (400 Hz) exakt zu halten.

 

1.) Stimmt das ?

 

2.) Wie wird technisch die Drehzahl der Generatoren immer konstant gehalten obwohl ja die Triebwerke dem Betrieb angepasste Drehzahlen liefern ? Oder liege ich da total falsch ?

 

DANKE

 

mfg

Clemens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Clemens,

 

Dies ist nicht nur bei der 737 so. Sondern bei allen Flugzeugen die ein Wechselstromnetz betreiben.

Dies wird heutzutage ermöglicht durch den sogenannten IDG -> Integrated Drive Generator oder ein Generator mit vorgeschalteten CSD -> Constant Speed Drive. Dieser hat ein Untersetzungsgetriebe welches sich ständig an die Drehzahl des Triebwerks anpasst (meist über Öldruck oder Fliehgewichte geregelt).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der 737 Classic heisst das Ding übrigens VSCF (Variable Speed Constant Frequency).

Da wird die Frequenz elektronisch bei 400 Hz gehalten.

:008: :008: :008:

 

If it´s not a Boeing i´m not Going .

 

so long

 

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Besten Dank für die rasche Antwort

 

Zu den Generatoren haben ich noch eine Frage :

 

Am Overhead Panel einer B 737-800 gibt es ja die zwei mit roten

Schutzkappen geschützten Schalter DISCONNECT

 

Mich würde interessieren wie genau technisch der Disconnect funktioniert.

Ist da eine Kupplung eingebaut die den Generator entkoppelt ???

 

DANKE

 

mfg

Clemens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Wie wird technisch die Drehzahl der Generatoren immer konstant gehalten

Über ein "Riemengetriebe" mit "Riemenscheiben" variablen Durchmessers, etwa so wie es auch bei einigen Autos (traditionell z.B. beim DAF, heute z.B. beim Honda Jazz oder Civic Hybrid) oder Motorrollern. Dabei wird statt einem Keilriemen eine entsprechende Kette verwendet, die Scheiben funktionieren aber weiterhin als Keilscheiben. Da der Drehzahlbereich der inneren Welle eines Düsentriebwerks gering ist (im Standgas werden schon so um die 50% der Vollgasdrehzahl erreicht), ist das Getriebe deutlich variabler als notwendig. Bei vielen Modellen wird daher über ein Differential (wie im Auto) einmal die Eingangsdrehzahl, und dann die geregelte Riemenscheibendrehzahl "gemischt", damit ist die Leistung, die über die Drehzahlregelung läuft nur ein Teil der Generatorleistung, das kommt der Lebensdauer zugute. Die eigentliche Regelung erfolgt wie schon gesagt über Fliehgewichte mit Öldruckunterstützung analog zum Propeller-Governor bei Constant-Speed-Propellern. Öldruck wird ohnehin gebraucht, um den "Riemen" zu spannen.

 

Mich würde interessieren wie genau technisch der Disconnect funktioniert.

Ist da eine Kupplung eingebaut die den Generator entkoppelt ???

Es wird nicht der Generator, sondern der CSD von der Engine Gearbox getrennt. Sinn der Sache ist, mechanisch nicht einwandfrei laufende Komponenten vom Motor trennen zu können, damit man nicht wegen einem Lagerschaden im Generator gleich das ganze Triebwerk stillegen muß. Funktioniert über eine Zahnkupplung (Keilwelle/Hülse), die elektromagnetisch getrennt wird. Wiedereinkuppeln geht nur mechanisch am Boden, also ein einmal getrennter Generator bleibt den Rest des Fluges ausgeschaltet.

 

Im Prinzip sind Festdrehzahlgeneratoren völlig veraltert, seit etwa 20 Jahren gibt es Halbleiterbausteine die das Ganze auf der elektrischen Seite viel genauer anpassen und regeln können, als jede Einrichtung auf der mechanischen Seite. Von Gewicht und Wartungsaufwand ganz zu schweigen.

Aber in der Luftfahrt gibt es ja nichts veraltetes, nur bewährtes :D

 

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus "Tomcat"
@Volume,

du hast eine PN :008:

 

Hallo IFixPlanes

 

PN ist bei mir nicht angekommen :002:

 

mfg

Clemens

 

Clemens, da kannst Du lange warten wenn IFixPlanes eine PN an Volume schickt bis die bei pfanncle ankommt.

 

(grins und duck und weg)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Prinzip sind Festdrehzahlgeneratoren völlig veraltert, seit etwa 20 Jahren gibt es Halbleiterbausteine die das Ganze auf der elektrischen Seite viel genauer anpassen und regeln können, als jede Einrichtung auf der mechanischen Seite.

Bei welchen Flugzeugen wird diese neue Technologie angewendet?

 

Gruss, Toby

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Clemens, da kannst Du lange warten wenn IFixPlanes eine PN an Volume schickt bis die bei pfanncle ankommt.

 

(grins und duck und weg)

Hallo Markus

 

Duck dich ruhig !!!!!

 

Oh ich Dösel habe ich überlesen IFixPlanes vielleicht kannst du mir auch die PN schicken DANKE

 

mfg

Clemens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Wie wird technisch die Drehzahl der Generatoren immer konstant gehalten obwohl ja die Triebwerke dem Betrieb angepasste Drehzahlen liefern ? Oder liege ich da total falsch ?

 

Was Du beschreibst ist derzeit Standard, aber wahrscheinlich nicht mehr lange - der A380 besitzt diese Einrichtungen nicht mehr, es gibt keine konstante Netzfrequenz. Wenn man sich das mit einem Oszi anschaut, könnt' einem als Elektrotechniker schlecht werden - da gibts keinen schönen Sinus mehr!

 

Jeder Verbraucher hat dann elektroische Einrichtungen und wandelt sich den Strom so um wie er den braucht.

 

LG, Bernhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...