willard Geschrieben 14. November 2008 Geschrieben 14. November 2008 Ich habe eine Frage an unsere Hardware-Profis. Bei vielen interessanten Cockpit-Projekten sieht man, dass die Builder aus Performance-Gründen zwei oder mehr Computer vernetzen, und dann z.B. die Outside-Views auf dem Rechner1 und die Instrumente/Panels auf Computer2 laufen lassen. Wie macht man das? (also FSX-spezifisch, wie man ein Netzwerk einrichtet weiss ich) Muss dazu auf jedem Rechner FSX vollständig installiert sein? Und wenn ja, wie schaut das mit der verflixten FSX-Lizenz aus, die bei jeder Installation eine "Aufladung verbraucht"? Braucht es dazu noch spezielle Zusatz-Software, damit die beiden FSX-Installationen miteinander kommunizieren können? Zitieren
dsommerfeld Geschrieben 14. November 2008 Geschrieben 14. November 2008 Moin, entweder über FSUIPC und WideFS (Registriert) bzw. Moderne Applikationen unterstützen schon das von MS entwickelte Simconnect. Über diese Schnittstellen greift dann der andere PC auf die Daten des anderen Sims zu. FSX brauchst Du nicht auf den anderen Rechner. Dirk Zitieren
willard Geschrieben 14. November 2008 Autor Geschrieben 14. November 2008 Hallo Dirk. Danke für die Antwort. Die Möglichkeit von Simconnect oder FSUIPC kenne ich, um damit auf einem Client Zusatzprogramme wie z.B. Google Earth Tracker mit Daten zu bedienen. Aber wie stelle ich auf dem Zweitrechner das Instrumentenpanel dar? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.