Zum Inhalt springen

Steigt ihr in Russische Flieger ein und ........


martin wipf

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Auch wenn die Zeiten sich geändert haben, die Russen sind immer noch die, die am meisten Abstürtzen (meinen einige Leute)

 

- würdet ihr in Russisches Fluggerät einsteigen??

 

- Wenn ja, mit was seid ihr schon geflogen und wie war der Flug??

 

Nun, ich persönlich würde in Russische Flieger einsteigen. Als die Il-18 am Dübendorfer Flugfest Rundflüge machte lies ich mir das nicht entgehen. Auch wenn es auch in der Kabine nicht Westlich-"sauber" war, hat mir den Flug sehr gefallen (Ich hatte gar keine Angst, komisch?!)

Dies war auch mein erster Flug in einem russischen Flieger.

 

Petri Heil = Fischer

Fliegr Heil = FliegerFan (oder was könnte man noch sagen?)

 

Martin

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus Burkhard

Hallo zusammen,

 

Russische Flieger in die ich sofort einsteigen würde:

 

Antonov An-225. Man fliegt ja nicht jeden Tag mich sechs Triebwerken, und ausserdem kommt sie frisch aus der Revision...

 

Auch bei den modernen Iljuschins der Aeroflot hätte ich keine Probleme, z.B. Il-96M.

 

Oh und bei der Aeroflot B777 würde ich auf keinen Fall zögern smile.gif

 

Gruss Markus

 

------------------

www.airliners.ch - Die grösste schweizer Website über Verkehrsflugzeuge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also in die Tu 204 würde ich schon gehen, das Ding sieht aus wie ne 757. Also damit hätte ich keine Probleme. Natürlcih würde ich auch in der 737-700 oder -200 der Transaero oder der 767, 777 , DC 10 oder 737 der Aeroflot mitfliegen, aber in diese alten Tu 154 oder 134 von Wladiwostok Awia oder Georgian Airlines oder auch Aeroflot, egal, generell in diesen Fliegertyp oder in die alten Ilyuschin-Flieger (62 z.b.) würde ich mich niemals reinsetzen.

 

Demnächst fliege ich mit Air Berlin, und die haben ja eine sehr moderne 737-800 Flotte, die sind mir dann doch lieber als die Russen ...

 

 

MfG Michael F. EDDT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

Naja, ich weiss es nicht, es kann auch bei einem westlichen Flugzeug etwas passieren. Warscheinlich käme es drauf an, wie das Flugzeug aussehen würde, obwohl das nicht ausschlaggebend für die Sicherheit ist.

 

Gruss

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also falls sich dein Beitrag auf die 737 von Air Berlin bezieht, da bin ich doch sehr zuversichtlich, da das die jüngste Boeing Flotte in Europra ist.

 

 

MfG Michael F. EDDT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich hatte neulich mal das Vergnügen, einen A310 der Aeroflot von innen begutachten zu können. Was soll man sagen, die Ausstattung war sehr einfach gehalten und es war nicht allzu sauber. Das galt auch für's Cockpit, da stand auf der F/O-Seite noch eine Tüte Saft (die da eigentlich nix zu suchen hat). Von innen ging's also einigermaßen. Von außen sah der Flieger nicht ganz so toll aus, speziell von oben betrachtet.

 

Was mir ganz besonders aufgefallen ist, war der Unterschied der Cockpit-Ausstattung zwischen der Aeroflot-Maschine und der einer westlichen Airline, die ich mir ein paar Minuten vorher angesehen hatte.

 

Mitfliegen? Ich weiß nicht. Käme drauf an, ob der Pilot Vertrauen erweckt oder nicht.

 

Bis dann,

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Hans Hartmann:

Was mir ganz besonders aufgefallen ist, war der Unterschied der Cockpit-Ausstattung zwischen der Aeroflot-Maschine und der einer westlichen Airline, die ich mir ein paar Minuten vorher angesehen hatte..

 

Aus reiner Neugier frag´ ich jetzt natürlich:

Was gab es an besonders anderer Ausstattung?

(Details bitte ;) ! )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen

 

@Hans Hartmann: Wieso soll einen Tüte Saft im Cockpit nichts zu suchen haben?????

 

Ich würde sogar sehr gerne mit einem Sowjetischen Flugzeug fliegen. Die sind nämlich nicht schlechter als die Westlichen! Und was die Unfallraten angeht: Da gibt's noch ganz andere (westliche Muster).....

 

Gute Wartung ist bei JEDEM Flieger notwendig. Viele Östliche Airlines haben aber zu wenig Geld dafür. Das ist das Problem!

Und was den Service angeht: Aeroflot ist gar nicht schlecht.

 

Es ist schon traurig, dass es so ein negatives Klischee über Russische Flugzeuge gitb!! mad.gif

 

MfG

 

Michel Verde

 

[Dieser Beitrag wurde von Michel Verde am 23. Juli 2001 editiert.]

 

[Dieser Beitrag wurde von Michel Verde am 23. Juli 2001 editiert.]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen

Also ich finde nicht, es gibt viel Abstürtze mit Russischen Jets. Es hat jetzt einfach mal zwei in einer Woche gegeben, dass kan ja passieren. Wenn der Pilot kein Woodka getrunken hat, dann würde ich sofort einsteigen. Habe sogar mal gesehen das einer im Cockpit Woodka getrunken hat.

Gruss Mikael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wilko Wiedemann

Hallo

 

Die Herkunft und der Typ spielt keine Rolle, ob ich einsteige oder nicht. Für mich ist vielmehr der technische Zustand, der Ruf der Airline sowie der Ausbildungsstand der Piloten wichtig.

Ein Flugzeug, das auf mich keinen einwandfreien Eindruck macht, besteige ich nicht. Egal ob westlich oder östliches Muster.

In Zürich habe ich schon vieles erlebt, was den technischen Zustand betrifft. Leider führen die östlichen Muster meine Negativstatistik an.

 

Aber nichts für ungut, das muss jeder selber entscheiden.

 

MfG

 

Wilko

 

------------------

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die meisten reden immer nur vom zustand der "flieger" ... vielmehr sollte man sich aber vom "zustand" der piloten überzeugen, sowie sich gedanken machen, welche ausbildung ein solcher pilot einer östlichen gesellschaft genossen hat ?? der griff zur vodka flasche ist leider nicht eine seltene angelegenheit im cockpit

 

dann kann der jet noch so modern sein ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube ich habe gepennt !

 

2 Abstürze ? Ich habe nur von einem gehört !

Wladiwostok Awia. Was war denn 2 ?

 

MfG Michael F. EDDT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus Burkhard

Hallo TSchneider,

 

Russische Piloten sind in der Regel sehr gut ausgebildet, da die Anforderungen in Russland recht hoch sind und die Ausbildung meist ein sehr hohes Niveau hat.

Die Vorstellung von russischen Piloten mit ihrer Wodkaflasche sind Märchen die von der Sensationspresse verbreitet werden. Klar kann es vorkommen, dass der eine oder andere russische Pilot vor dem Flug alkohol getrunken hat, aber auch im Westen kommt es vor, dass der eine oder andere Pilot mit einem Schluck zuviel ins Cockpit gestiegen ist...

 

Gruss Markus

 

------------------

www.airliners.ch - Die grösste schweizer Website über Verkehrsflugzeuge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Matthias Lieberecht

Hallo Zusammen,

 

in der Regel gelten russische Piloten sogar als weitaus besser trainiert als westliche, was schon an den örtlichen Gegebenheiten liegt. Auch die Anzahl der Abstürze russischer Maschinen stellt sich etwas anders dar, wenn man die (kürzlich in der Aero veröffentlichte) Statistik betrachtet. Gemessen an der Zahl der Flugbewegungen, liegt sie sogar deutlich unter der westlichen Crashzahl. Dies bezieht sich insbesondere auf die durchaus zuverlässigen und robusten Maschinen russischer Bauart. Nach dem Absturz der Concorde ist die Iljuschin IL-86 beispielsweise das einzige Verkehrsflugzeug weltweit, welches noch nie einen Absturz verzeichnete. Das Problem liegt eher an einer anderen Stelle. Durch die fehlenden Gelder im Osten sind die Maschinen kleinerer Gesellschaften eher mäßig, um nicht sogar zu sagen schlecht gewartet. Da bringt dann auch eine Boeing nichts (das Gegenteil ist eher der Fall). Bei Gesellschaften bei denen der Staat noch (wenn auch nur noch kleine) Zuschüsse gibt und somit die Wartung der Flugzeuge in gutem Zustand ist, würde ich jederzeit in eine russische Kiste (egal welchen Typs) einsteigen. Hierzu gehört beispielsweise Aeroflot, Air Ukraine, Baikal, Domodedovo, Novosibirsk, Perm, Pulkovo, Vnukovo u.a.

 

Gruß

Matthias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Walter Fischer

Ein herzliches "Grüezi" dem Matthias in unserem Forum!

Hast gleich einen prima Beitrag geschrieben mit einleuchtenden Argumenten. Weiter so!

Gruss Walti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich würde, wenn es möglich ist mit einer westlichen Airline fliegen, wenn dies aber nicht möglich ist, weil es keine Verbidung gibt, würde ich auch in eine russische einsteigen.

Gruss Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Matthias Lieberecht

Hi,

 

vielen Dank für die nette Begrüßung. Auch wenn es von mit aus (Süddeutschland) gerade mal 80 Km zur schweizer Grenze sind, überlasse ich das "Grüezi" mal lieber denen die es können smile.gif

War schon häufig hier im Forum zum Lesen der zum Teil sehr guten Beiträge. Als das Thema russische Luftfahrt aufkam, wollte ich, als alter Interessent dieses Themengebietes, auch was schreiben. Ist irgendwie schon seit Jahren ein altes Steckenpferd von mir.

Marc, stimmt, in den letzten Jahren hab ich ein paar Panels aufgespielt. Ein Hobby von mir.

 

Gruß

Matthias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und die 717 ?? Die is doch auch noch nich abgestürzt, soweit ich weiß ....

Weil hier Matthias L. gepostet hat, das die IL86 das einzigste noch nicht runtergekommene Flugzeug ist ...

 

MfG Michael F. EDDT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Die 777 und die 717 sind soweit ich weiß noch nicht abgestürzt, ebenso die A340 und 330, aber wenn man sich mal das Alter bzw. die Einsatzzeit der Maschinen anschaut, dann spricht das doch klar für die IL-86, die - wenn ich mich recht entsinne - Anfang der 80er jahre den Dienst aufnahm, während die anderen genannten Muster erst zwischen 1993 (A340) und 1999 (717) im Einsatz waren...

Viele Gruesse,

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

 

An der russischen Technik liegts ja nicht, ich bin überzeugt, dass diese der westlichen ebenbürtig ist. Es geht auch nicht darum, welcher Flugzeugtyp noch nie abgestürzt ist, da spielt ja auch der Zufall und das Glück mit. Wie wurde vor einem Jahr die Concorde als das sicherste Flugzeug der Welt gerühmt. Heute wird sie nur noch verteufelt. Aber würde jemand von Euch noch in eine Swissair Maschine einsteigen, wenn man wüsste, dass diese Airline kein Geld für die Wartung und gute Piloten mehr hat? Bei Russen-Airlines geht es mir nur darum.

 

Gruss: Hugo

 

[Dieser Beitrag wurde von Hugo Frey am 28. Juli 2001 editiert.]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Matthias Lieberecht

Hallo zusammen,

 

Hugo, gebe Dir vollkommen recht. Die Technik ist zwar nicht mit westlicher Technik vergleichbar, in Sachen Zuverlässigkeit, Robustheit und Langlebigkeit steht sie allerdings nicht hinten an. Der springende Punkt ist, wie Du schon sagst, die Wartung.

 

Thomas, was die B717 betrifft hast Du recht. Die ist noch nicht runter gekommen, allerdings für einen sinnvollen Vergleich auch noch zu neu. Die A340 wurde bereits über 20 mal wegen Crashs abgeschrieben (z.B. Air France - Feuer, China Eastern - Hydraulikschaden, Virgin, u.a.). Die A330 hatte ebenfalls bereits mehrere Abschreibungen und unfreiwillige Landungen (z.B. LTU - Fahrwerksproblem) und die B777 hat gerne Triebwerksprobleme (letzter vollständiger Crash bei Malaysian).

 

Also ganz so tragisch ist's mit den russischen Fliegern doch nicht smile.gif

 

Gruß

Matthias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute!

Ich hatte vor über zehn Jahren das Event, eine Russlandrundreise mit Aeroflot zu machen. Alles lief am Schnürchen. Nix Verspätung, keine flugtechnischen Probleme. Trotz Defizite bei Service und Komfort vor allem bei Antonov 24 würde ich jederzeit mit denen fliegen!!

Ich denke mal, Flugunfälle kommen nicht nur bei Aeroflot vor, sondern auch bei Top-Airlines (Singapore, Lauda Air, Gulf Air beispielsweise) Und deren Ursachen sind einfach zu vielfältig und unterschiedlich, daß man da jetzt einfach pauschal sagen kann, daß die Aeroflot einfach schlecht ist. Ich sehe das nicht so.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...