Zum Inhalt springen

Etwas fremdgehen, wieso nicht? Truck Spotting in Canada (19x1000)


Tis

Empfohlene Beiträge

Huhu,

 

Während die Lastwagen in unseren Längengraden irgendwie ein recht dezentes Auftreten haben, bringen die nordamerikanischen Kolosse den Stolz, der "King of the Road" zu sein, erst so richtig rüber.

 

Klar also, dass ich in Kanada auf jeden Truck draufhielt, der mir begegnete. Da mein Spotting Platz in Toronto nahe bei einem Truck-Parkplatz lag, konnte ich da als kleiner Truck-Fan gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Und weil der Spotting-Beitrag ohnehin schon durch Überlänge glänzen wird, finden die Lastwagen nun halt hier ihr Plätzchen. Ich hoffe, sie gefallen :)

 

Empfohlene Hintergrundmusik:

- Dave Dudley - Six Days on the Road (Youtube)

- Alabama - Roll on, 18 Wheeler (Youtube)

 

Die Typen kenne ich leider meist nicht. Falls jemand einspringen möchte, nur zu!

 

 

Ein älteres Kenworth Modell

1.jpg

 

Nochmals Kenworth

2.jpg

 

Freightliner, auch nicht mehr der Neuste

3.jpg

 

Peterbilt 386 ; Leider geht der Trend der Aerodynamik und dem Spritverbrauch zuliebe immer mehr hin zu runderen Formen. Ich mag die kantigen irgendwie lieber :)

4.jpg

 

Wiederum ein neuerer Peterbilt

5.jpg

 

Rennen gefällig? :D

6.jpg

 

Freightliner Columbia, die Farbgebung ist Geschmackssache :)

7.jpg

 

Diese Farbe gefällt mir schon besser ;)

8.jpg

 

Muss ja grausam aerodynamisch sein :D

(Weiss jemand, was die Vorteile dieser Art Truck gegenüber den obigen sind? Immerhin müssen sie ja die grosse Fahrtwind-Angriffsfläche überwiegen...?!)

9.jpg

 

Wieder so ein runder, aber irgendwie ziemlich elegant! Müsste ein Peterbilt 387 sein...

10.jpg

 

Wieder ein etwas älteres Semester. Für mich etwas flach, aber trotzdem ganz nett

11.jpg

 

Hach, einfach toll diese Silhouette! *schwärm*

12.jpg

 

Kanarienvogel zum zweiten!

13.jpg

 

Elegant!

14.jpg

 

Blau steht ihnen auch

15.jpg

 

Auch Volvo mischelt auf dem nordamerikanischen Truck-Markt mit!

16.jpg

 

Der trifft meinen Formgeschmack ziemlich gut!

17.jpg

 

Uhh, der ist aber mindestens genauso heiss!

18.jpg

 

Den Brüdern hier möchte man nachts auch nicht alleine über den Weg laufen :)

19.jpg

 

 

Jo, und das war's auch schon wieder!

Ich hoffe, die paar Bildchen haben dem einen oder anderen gefallen :)

Keine Angst, die geflügelten Blechbüchsen kommen auch bald *g*

 

Grüessli,

 

Tis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss ja grausam aerodynamisch sein :D

(Weiss jemand, was die Vorteile dieser Art Truck gegenüber den obigen sind? Immerhin müssen sie ja die grosse Fahrtwind-Angriffsfläche überwiegen...?!)

 

N' Kumpel der im Speditions-Business arbeitet, sagte mal, dass die gerade Front den Zweck hat das Fahrzeug kürzer zu machen, und so mehr Platz für Ladefläche verfügbar ist.

In der Schweiz bspw. sind die Länge der LKWs afaik gesetzlich festgelegt, deshalb sehen wir hier fast nur solche "Flachfröntler". ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N' Kumpel der im Speditions-Business arbeitet, sagte mal, dass die gerade Front den Zweck hat das Fahrzeug kürzer zu machen, und so mehr Platz für Ladefläche verfügbar ist.

In der Schweiz bspw. sind die Länge der LKWs afaik gesetzlich festgelegt, deshalb sehen wir hier fast nur solche "Flachfröntler". ;)

 

Ist aber noch keine Erklärung wieso in den USA solche rumfahren :) Ein paar Details zu LKW bzw deren Aerodynamik (zufällig testen in unserem Kanal öfters EU und US trucks und dabei hab ich einiges mitbekommen). Es sind 50% Modelle dh bis 2.5m hoch und über 10m lang, recht beeindruckend.

 

In der EU ist die Gesamtlänge eines Lastzuges festgelegt ( Anhänger und Zugfahrzeug zusammen). Bis auf Schweden und Finnland gilt überall die selbe Maximallänge (normal ein 3-achsiger Trailer mit Zugfahrzeug oder ein 2-achsiger LKW mit 2 achsigem Anhänger). In SWE und FIN darf man zB 2-achsigen LKW per Dolly mit einem 3-achsigen Trailer verbinden oder an ein Zugfahrzeug mit Trailer einen 2 achsigen Anhänger hängen.

 

Die Höhe ist auf 4m limitiert (Ausnahme ist UK, da sinds 5m!!).

 

In den USA ist die Länge des Trailers Limitiert, daher kann man die Zugfahrzeuge länger bauen. Höhe ist auch limitiert, sind etwas mehr als 4m (nicht-metrischen Maßen sei dank ;)).

 

Die EU-Vorschriften erschweren es natürlich ein einigermassen aerodynamisches Fahrzeug zu bauen, denn es ist halt mehr oder weniger ein Brett im Wind ;). Trotzdem wird sehr viel Aufwand getrieben um die cw-Werte zu verbessern (Turningvanes, Sidedeflectors,Roofdeflector,Sunvisor,Spiegel Kühler usw).

 

Das aerodynamische Potential bei den US-Trucks ist viel grösser, wurde aber Jahrelang vernachlässigt. Wobei vernachlässigt noch untertrieben ist. Man hätte mit wenig Aufwand viel machen können, aber die Optik war/ist wichtiger und da wurde keine Rücksicht auf Aerodynamik genommen. Beispiele dafür sind die (meist verchromten) Teile wie aussenliegende riesige Luftfilter, aussenliegende Auspuffrohre, Stossfänger wie Bretter, Hörner, usw). Bei den Luftfiltern und Auspuffrohren findet aber mittlerweile (wie auch an Tis Bildern erkennbar) ein Umdenken statt. Typische US-"Unsitte" sind aber nach wie vor die Bugdeflectors (welche man mittlerweile auch auf Pick-ups usw sehen kann!). Es handelt sich dabei um diese "Bretter" ganz vorne auf der Haube welche dazu dienen Insekten abzufangen/abzulenken, die sonst auf die Windschutzscheibe prallen (auf dem Peterbuit 386 sehr schön zu sehen). Nur zum Vergleich: ein optimierter Bugdeflector erzeugt ca gleichviel Wiederstand wie alle Aussenspielgel zusammen (bei einem moderen Aussenspiegelpaket, welche deutlich Widerstandarmer sind als die alten).

 

 

Soviel zu den Hintergrund-infos, die aber leider noch keine Erklärung zulassen wieso EU-Style LKWs in den USA produziert wurden.

 

 

Gruss

 

Philippe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wow, was man hier nicht alles lernt!

 

Ich hatte schonmal via Google und Wiki versucht, den Unterschied zwischen den beiden Bauversionen herauszufinden. Aber dem Flightforum kann halt niemand das Wasser reichen...;)

 

 

Merci!

 

Tis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist die Aerodynamik nicht so wichtig, wie das maximale Ausnutzen der verfügbaren Zuglänge. Die Haube frisst, wie meine Vorredner schon sagten, einfach zu viel Platz und wenn es nur 2m sind. Die US-Straßenverkehrsregeln sind verglichen mit den europäischen recht lasch. Gerade beim Gewicht kann das ein Problem sein, wenn die Ware sowohl in Amerika und auch in Europa transportiert werden soll und der amerikanische LKW entsprechend nicht ganz ausgelastet fahren kann, da die Ladung zum Beispiel in einem Container verpackt ist (dafür wurden zum Beispiel in Deutschland Ausnahmeregelungen bis 44t im kombinierten Verkehr geschaffen). US-Trucker haben wohl auch ein Problem mit überladenen LKW, was man an den vielen "Weigth Bridges" sehen kann.

 

In der EU ist die Gesamtlänge eines Lastzuges festgelegt ( Anhänger und Zugfahrzeug zusammen). Bis auf Schweden und Finnland gilt überall die selbe Maximallänge (normal ein 3-achsiger Trailer mit Zugfahrzeug oder ein 2-achsiger LKW mit 2 achsigem Anhänger). In SWE und FIN darf man zB 2-achsigen LKW per Dolly mit einem 3-achsigen Trailer verbinden oder an ein Zugfahrzeug mit Trailer einen 2 achsigen Anhänger hängen.

 

Das stimmt so direkt nicht ganz: Dazu gibt/gab es ja zumindest in Deutschland die Diskussion über die sog. EuroCombi, die unseren Straßenverkehr ja auch ein wenig "amerikanisieren" soll und vor allem die Belastung der Straßen (es ist auf die Achslast betrachtet tatsächlich so!) und das allgemeine Verkehrsaufkommen senken. Damit sind auch die LKW gemeint, die in den Niederlanden bereits auf recht vielen Strecken im Einsatz sind (in Deutschland übrigens auch, aber nur auf sehr sehr wenigen Strecken). Diese 25,25m langen Züge haben vor allem bei voluminösen Gütern betriebswirtschaftliche Vorteile.

 

Ich habe weder BWL studiert noch arbeite ich dieser Branche, von daher lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.

 

Zum Topic: Klasse Bilder!! Ein paar Nightshots wären in meinen Augen auch klasse gewesen :-)

 

Schade, dass so wenig Hauber in Deutschland gibt... :002:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend Tis,

Ist wirklich mal was anderes - und die Trucks sind im Vergleich richtige Schlachtschiffe! :cool:

Das fliegende Pendant gefällt mir aber trotzdem besser...

Vielen Dank fürs zeigen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...