Zum Inhalt springen

Kurzflug Stgt Rothenburg mit SR-20


Lothar1952

Empfohlene Beiträge

Servus zusammen, grundsätzlich ist ein Feierabendflug von Stuttgart nach Rothenburg und zurück nichts besonderes. Wir haben dafür erstmalig eine Cirrus SR-20 geschartert. Insofern wars Neuland.

dsc0244.jpg

So sieht eine SR-20 von unten aus.

dsc0253.jpg

So von innen beim Preflight check.

dsc3892.jpg

Endlich hab ich mal saubere Scheiben zum fotografieren. Ok, es war ziemlich viel Dunst. Aber gegenüber den anderen Büchsen die wir sonst fliegen wars optimal. Keine verkratzten Plexiglasscheiben. Die Maschine ist glaube ich Jahrgang 2005 mit etwas über 1.000 Stunden. Das ist übrigens das Hafengelände von Stuttgart.

dsc3909.jpg

Hier steht das gute Stück auf dem Parkplatz in Rothenburg. Und da stand sie ziemlich lang. Sie hat die Macke, bei warmem Motor nur ungern anspringen zu wollen. Kann auch sein, es liegt an unserer mangelnden Erfahrung. Egal, irgendwann konnten wir sie zum Laufen bringen. Sie wollte wohl doch lieber im heimatlichen Stuttgart übernachten.

dsc3925.jpg

Auf dem Rückflug wars entgegen der Gafor verdammt diesig. Wir haben uns dann von Langen-Info einen Transpondercode zuteilen lassen mit der Bitte uns vor "Traffic" zu warnen. Nach unten konnte man sich noch ganz brauchbar orientieren. Auch ohne die oben abgebildete GPS- Anzeige hätten wirs problemlos nach Stuttgart geschafft.

dsc02881.jpg

Kurz vor der Landung in Stuttgart. Fast wäre ein Nachtflug draus geworden. So etwa 30 Minuten hätten noch gefehlt.

Die komplette Bilderserie mit Höhenprofil und GPS-Track gibts unter folgendem Link.

http://flightreports.myhws.net/5019699c8f0bcfa0c.html

 

Fazit: Wahnsinnig tolle Maschine. Etwas teuer zum chartern (ca. 260 Euro/H nass). Wenn wir die Sache mit dem "Warmstart" noch gebacken kriegen (kalt startet sie problemlos) werden wir die öfter nehmen.

 

Mfg Lothar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem Rückflug wars entgegen der Gafor verdammt diesig. Wir haben uns dann von Langen-Info einen Transpondercode zuteilen lassen mit der Bitte uns vor "Traffic" zu warnen. Nach unten konnte man sich noch ganz brauchbar orientieren. Auch ohne die oben abgebildete GPS- Anzeige hätten wirs problemlos nach Stuttgart geschafft.

 

Das klingt ja schon ein wenig abenteuerlich ... ich hoffe ihr habt euch trotz Transpondercode (warum nicht standardmässig 7000?) nicht in falscher Sicherheit gewogen. In Luftraum G erfolgt gar keine Verkehrsinformation und in Luftraum E werden Verkehrsinformationen nur nach Möglichkeit geleistet. Und das funktioniert natürlich auch nur, wenn das sich in der Nähe befindliche Fluggerät ebenfalls einen Transponder hat. Staffelung ist in beiden Lufträumen nicht vorgesehen.

 

Ciao, Markus ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Markus, natürlich hat VFR standardmäßig 7000. Aber es ist nicht verboten sich bei Langen-Info anzumelden. Damit der uns auf dem Radar erkennen kann hat er uns 3701 zugeteilt. Kurz drauf kam ein anderer VFR- Flieger der hat 3702 bekommen. So hab ich das als Passagier mitgehört und ich glaub schon, daß ich das so ungefähr richtig verstanden habe. Der Lotse in Langen warnt dann auch vor Objekten ohne Transponder.

Haben wir an diesem Abend sogar gehabt. Er sagt dann ... Traffic ... westlich ... Altitude unknown (wenn der andere keinen Transponder hat kann ers nicht wissen).

 

Mfg Lothar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

 

es ist zweifellos richtig, dass FIS keine "Radarführung" ist und dass FIS keinesfalls irgendeine Art von Verantwortung für uns übernimmt.

Es geht in erster Linie darum, dass 6 Augen unter Umständen mehr sehen als 4. Und speziell in diesem Fall hat sich auch das erwünschte Ergebnis eingestellt, weil uns nämlich vor Stuttgart tatsächlich jemand im Dunst entgegenkam.

 

Bis jetzt war es bei immer(!) so, dass FIS nahenden Verkehr vor mir gesehen und gemeldet hat. Nichtsdestotrotz muss man sich zweifellos vor falscher Sicherheit in Acht nehmen.

 

Viele Grüße,

 

Patrick (Sohn vom Themenstarter und Pilot)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N.B. Läuft in den USA ganz genau so, wie schon von Lothar beschrieben, ist äusserst praktisch wenn man VFR unterwegs ist, wenn da noch jemand anders so ein bisschen ein Auge auf einem hält, nennt sich dort bei den Amis übrigens "Flight Following". :cool:

 

Beste Grüsse

Andy :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...