Zum Inhalt springen

Bedeutung und Benutzung von "abeam"


cargo

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

 

in der letzten Zeit bin ich öfters über das Wörtchen "abeam" gestolpert. Nun wollte ich mal der genauen Bedeutung auf den Grund gehen, auch wann man es im Flugfunk benutzt. Übersetzt heißt das Wort ja "querab". Bei Wikipedia stand dazu, dass es die Richtung der Längsachse des Flugzeugs angibt. Bedeutet das, dass ich mich vor einem, meinetwegen VOR befinde, über dem VOR oder schon das VOR überflogen habe? Das ist mir etwas unklar. Es wäre schön wenn ihr mich hier etwas aufklären könntet!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abeam bedeutet eigentlich nichts anderes, als die aktuelle Position des Flugzeuges.

Meldet der Pilot dem Fluglotsen zum Beispiel: Abeam Aarwangen, bedeutet das, dass der Pilot mit seinem Flugzeug in diesem Moment über dem Dorf Aarwangen ist.

Das kann auch bei einem Checkpoint: abeam Kilo oder Whiskey. In dem von Dir angegebenen Fall kann sich das Flugzeug auch über dem VOR befinden. Abeam heisst auf jeden Fall das man genau über dem angegebenen Punkt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jan

 

Der Ausdruck "abeam" ist eigentlich nur dann gerechtfertigt, wenn er Teil eines Reportingpoints ist, z.B. in Grenchen "Abeam Altreu"! In allen anderen Fällen ist eine genaue Positionsanzeige gefragt. Denn wenn jemand z.B. sagt "Abeam Emmen" dann nützt das soviel wie gar nichts. Wo ist denn nun abeam, östlich, westlich, südlich oder nördlich von Emmen? In der Praxis sagen alle jene "Abeam" welche mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht wissen wo sie sind...

 

Gruss Beat

 

Nachtrag: Ich sehe gerade, dass Kollege Fabian eine These vertritt, welcher ich nicht zustimmen kann. Na ja, mal schauen was andere dazu meinen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

 

Abeam wird definitiv NICHT gebraucht, wenn man über dem entsprechenden Punkt ist!

Am besten lässt es sich vielleicht IFR-mässig erklären: Wenn man sich querab einer Station befindet, ohne sie zu überfliegen. Wenn ich von Karlsruhe VOR direkt nach Willisau VOR fliegen kann, befinde ich mich abeam TRA wenn die Station neben meinem Flügel ist, also eben querab.

 

Den Nachteil im VFR hat Beat schon geschrieben, wo genau ist abeam, ebenso wie weit weg. Ich kann von München nach Paris fliegen, und befinde mich irgendwann abeam Milano. Wäre also eine korrekte Anwendung, nur nicht sehr informativ für andere.

 

Wenn wir schon beim Thema sind:

 

Ein weiterer Ausdruck, der häufig ähnlich missbraucht wird, ist "approaching". Wieviele Meilen vorher ist man approaching? Auch hier ist es nicht sehr sinnvoll, wenn man in Zürich gestartet ist, ist man theoretisch "approaching destination", auch wenn noch 5 h Flug dazwischenliegen.

 

Einen schönen Abend

 

Claudia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

habe mir vor einiger Zeit auch mal diese Frage gestellt, weil ich wissen wollte, was denn die ABXXXXX Punkte auf dem Airbus ND bedeuten. Habe ein paar gute Grafiken gefunden, auf die schnelle jedoch nur diesen Thread, der aber, wie ich finde, relativ gut beschreibt, was Abeam Points sind (speziell auf die neuen Airbus FMGS bezogen).

 

http://www.airsimmer.com/support/index.php?showtopic=852

 

Dort werden die Abeam Points unter anderem benutzt, um nach einem "direct" die Position zu den "gesparten" WPs einschätzen zu können.

 

Hoffe, es hilft dir weiter;)

 

Ciao

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abeam heisst querab. Zum ersten Mal kam mir das Wort auf dem Downwind in die Quere: "Report on downwind abeam TWR / NUMBERS / threshold etc" . Da ist auch klar, wo man ist: eben auf dem Downwind auf der Höhe des TWRs oder der Threshold (in den USA numbers genannt.

 

Dann abeam Altreu (grenchen). Auch da ist klar, wo das ist: SICHER nicht darüber (wusch wusch!), sondern im Anflug auf die 25, z. B. von E kommend.

 

Wenn ich der ZRH-Info mitteile, dass ich via Aarau zum Titlis fliegen will, kann auch da eine Ortsangabe "report abeam Sempach" Sinn machen: Beide wissen ungefähr, wo die Flug-Linie durch geht... und somit ist auch genügend klar, wo der report abgesetzt werden sollte.

 

Somit ist ABEAM immer irgendwo links oder rechst auf oder unter der QUERACHSE (nicht Längsachse) des Flugzeugs, von einem Wind-Crab mal abgesehen :-)

 

Wie Claudia richtig bemerkt: "Abeam" kann recht ungenau sein (My position on a west-east flight: abeam north-Pole...). Also "Abeam* richtig und sparsam einsetzen... genau wie "approaching" auch. Noch eine Potenz schlimmer sind PilotInnen, welche in Frick approaching sector W für Birrfeld melden, oder über Aarau approaching Sctor South für Schupfart.

 

Gruess Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke an alle, die mir versucht haben meine Frage zu beantworten. Also wie ich das jetzt verstehe heißt das, dass der Punkt 90 Grad rechts oder links vom Flugzeug entfernt ist. Das Beispiel mit dem Gegenanflug gefiel mir ganz gut, also "Report on downwind abeam treshold" würde dann heißen, dass ich mich auf der Höhe der Landebahnschwelle beim Fluglotsen melden muss.

 

Danke nochmal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abeam bedeutet eigentlich nichts anderes, als die aktuelle Position des Flugzeuges.

Meldet der Pilot dem Fluglotsen zum Beispiel: Abeam Aarwangen, bedeutet das, dass der Pilot mit seinem Flugzeug in diesem Moment über dem Dorf Aarwangen ist.

Das kann auch bei einem Checkpoint: abeam Kilo oder Whiskey. In dem von Dir angegebenen Fall kann sich das Flugzeug auch über dem VOR befinden. Abeam heisst auf jeden Fall das man genau über dem angegebenen Punkt ist.

 

Eben gerade nicht!

 

Ich denke Abeam kann man am Besten übersetzen mit "auf der Höhe von". Wie aber andere auch schon erwähnten, sollte dieses Abeam möglichst selten verwendet werden, da es relativ ungenau ist und recht offen interpretiert werden kann. Man ist auf der Höhe von irgend etwas, aber wie viele NM Entfernung und in welche Richtigung ist nicht genau definiert. Aber man ist sicherlich eben gerade NICHT über dem Punkt.

 

Abeam sollte meiner Ansicht nach nur in wirklich gebräuchlichen und gewohnten Wendungen (zB im Downwind "abeam Tower", oder in Grenchen "abeam Altreu") verwendet werden, wo dann die Position doch relativ klar ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...