Zum Inhalt springen

Duxford Flying Legends 2010 (für Warbird Lover)


A380_FW190

Empfohlene Beiträge

Melde mich mal wieder mit einem neuem Reise/Flugbericht. Diesmal ging es das 2. mal nach Duxford zu den Flying Legends. Wir sind wieder direkt am Airport London Stanstet abgestiegen. Wenn man bei den großen Hotelketten direkt am Airport früh genug bucht, bekommt man ein DZ mit Frühstück für ca 45 Pfund die Nacht !!.

 

Der Hinflug hatte natürlich 1 Stunde Delay, weil RYR es nicht schaffte, das Flugzeug beizuholen.

 

Typisches HHN Vorfeld: Aeroflot MD11 F und ACG B747 F

london2010001.jpg

 

 

Am Nächsten Tag ging es dann endlich nach Duxford via Cambridge.

Wer mit dem Zug wie wie anreisen, wird mann direkt vom Bahnhof mit Shuttlebusen zum Flugtaggelände gebracht, und das Kostenlos, und das in England :eek:

london2010004.jpg

 

 

Spitfire Reihe

london2010007.jpg

 

 

A1 Skyrider, gab es 3 mal

london2010009.jpg

 

 

P-51 mit "Bodyguard"

london2010010.jpg

 

 

A1 Skyrider usw und am ende ne DC 3

london2010011.jpg

 

 

P-51

london2010014.jpg

 

 

Spitfire mit Piloten

london2010015.jpg

 

 

Me 109

london2010017.jpg

 

 

Übersicht

london2010023.jpg

 

 

Spitfire mit 5 Blatt

london2010024.jpg

 

 

größere Spitfire Reihe :008:

london2010025.jpg

 

 

F-4 Corsair

london2010029.jpg

 

 

Mister Mooligan

london2010033.jpg

 

 

Rolls Royce Motoren beim Testlauf, mann muste sich an dem Geländer halten,

das man nicht umkippt. Danach war eine Filterreinigung Pflicht :p

london2010035.jpg

 

 

Man beachte die Flammen aus dem ersten Auspuff von Links

london2010037.jpg

 

 

Erwischt :008: (die Haare sehen so wegen dem Wind aus...)

pict0070j.jpg

 

 

B-17

london2010040.jpg

 

 

B-17 andere Seite

london2010043.jpg

 

 

DC 3 Front

london2010045.jpg

 

 

DC 3 Seite

london2010046.jpg

 

 

Ein Hubschraubääääär mit Mund :007:

london2010052.jpg

 

 

Smarts mit Spitfire Lackierung

london2010056.jpg

 

 

P-51 Reihe

london2010059.jpg

 

 

Hawker Demon

london2010032.jpg

 

 

A-1 Skyrider beim Anlassen

london2010063.jpg

 

 

Spitfire im Anflug

london2010066.jpg

 

 

Me 109

london2010072.jpg

 

 

A-1 Skyrider

london2010074.jpg

 

 

F-4 Corsair

london2010081.jpg

 

 

Ryan PT-22 Recruit

london2010082.jpg

 

 

P-51 beim Anlassen

london2010084.jpg

 

 

Lufthansa Ju52

london2010086.jpg

 

 

B-17

london2010090.jpg

 

 

Hawker Hurricane

london2010093.jpg

 

 

Schön lackierte P-51 beim Landen

london2010096.jpg

 

 

P-51

london2010098.jpg

 

 

P-51

london2010101.jpg

 

 

P-51 (Ich entschuldige für meine P-51 Vorliebe)

london2010105.jpg

 

 

Percival P-6 Mew Gull

london2010106.jpg

 

 

Lancaster, dieses Jahr neu

london2010114.jpg

 

 

PT-17 Breitling Wingwalker

london2010127.jpg

 

 

PT-17

london2010129.jpg

 

 

So fährt man heutzutage mit Hand aus´m Fenster, nicht in einem Bugatti oder Ferrarie sondern in´ner DC-3

london2010130.jpg

 

 

So Nun der Endspurt, Zieleinfahrt, gleich habt ihr es geschafft...

london2010153.jpg

 

 

Am Ende fliegen sie, wie immer alle in Formation

london2010154.jpg

 

 

Corsair, P-51 und A-1

london2010156.jpg

 

 

Das wars, Duxford 2010

london2010161.jpg

 

 

Nun leider der Heimflug

london2010220.jpg

 

 

 

Dieses Jahr hatte ich vermisst:

FW 190 F-AZZJ (die ja 3 Wochen vorher in Paris Notwassern musste)

3 x B25 (bei den denke ich die waren auf anderen Flugshows)

Das wars, schön das ihr durchgehalten habt.

Beachtet bitte nicht die Rechtschreibfehler :009:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Tim!

 

Schööne Bilder , vorallem die Smarts sind klasse! :D:D

Leider war die Me 109 nur ein spanischer Nachbau. :006:

 

Achja das sind beides keine Bücker , weiß aber selbst nicht was genau. :009:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tim,

 

sehr schöne Bilder. Der silberne Doppeldecker ist übrigens eine Hawker Demon und keine Jungmann. Der Tiefdecker ist mir leider auch nicht bekannt. Mal die Bücher wälzen, vielleicht finde ich ihn!

 

 

Gruß Gerald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Tiefdecker ist mir leider auch nicht bekannt. Mal die Bücher wälzen, vielleicht finde ich ihn!

 

 

Das wäre super nett. Weil ich hab auch nicht die Regi abgelichtet bzw aufgeschrieben. :001:

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre super nett. Weil ich hab auch nicht die Regi abgelichtet bzw aufgeschrieben. :001:

 

Grüße

 

Habe ihn gefunden: Ryan PT-22 Recruit.

 

 

Gruß Gerald

 

Edit:

 

Und Deine: "Sieht fast aus wie eine Ryan ST ??" ist eine Percival P-6 Mew Gull. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein toller, interessanter Bericht.

Das muss doch auch ein Fest für die Ohren gewesen sein, oder?

 

Ja war es auch. Wollte eigentlich noch dazu schreiben, das man den geilen Sound nicht durch die Bilder beschreiben/ersetzen kann :002:

 

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schöner Bericht!! Vielen Dank für den Einblick...

 

Noch zwei kleine Korrekturen: ;)

 

ME-109 ist ein spanischer Nachbau => Hispano Aviación HA-1112-M1L Buchón

 

Hawker Hurricane ist eine Curtiss P-40 Warhawk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ME-109 ist ein spanischer Nachbau => Hispano Aviación HA-1112-M1L Buchón

 

Hawker Hurricane ist eine Curtiss P-40 Warhawk

 

Ok, Danke für die Verbesserungen :)

 

Das mit dem Nachbau hatte glaube ich schonmal einer erwähnt aber naja :p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Dieses Jahr hatte ich vermisst:

FW 190 F-AZZJ (die ja 3 Wochen vorher in Paris Notwassern musste)

 

Hallo,

 

vielleicht habe ich da mehr Infos bezüglich der FW 190. Meines Wissens musste sie an der französischen Mittelmeerküste notwassern. Ich meine, es läge an einer Überhitzung oder ähnlichem. Leider war das die damals letzte noch flugfähige FW 190 der Welt. Jedoch...

 

p10204585qdp.jpg

 

p10204618tmi.jpg

 

p1020466xob8.jpg

 

Eine Firma aus Bremgarten beschäftigt sich nur mit der Aufbereitung solcher Warbirds. So auch einer Me 109 oder P51 oder von Yaks. Somit ist das hier die letzte noch fliegende 190. Leider geht die an einen Privatmann in den Staaten und wird wohl nie mehr nach Europa kommen. Schön, dass ich sie gesehen habe!

 

Die Bilder sind am 21.08. auf der Airshow in Breitscheid EDGB entschanden. Ein Bericht werde ich auch noch erstellen.:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok net schlecht die Bilder, Danke.

 

Ja wie gesagt die F-AZZJ wird wieder aufgebaut, aber das wird Jahre dauern, das Salzwasser zerfrißt ja alles.

 

Vielleicht wird sie ja 2012 in Duxford wieder zu sehen sein.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

london2010017.jpg

 

Historisch gesehen, ist das keine ME109, leider ...

 

Der Abgebildete Flieger ist eine Hispano-Suiza "Buchon".

http://de.wikipedia.org/wiki/Hispano_Aviaci%C3%B3n_HA-1112

 

Bereits 1965 in dem Film die "Luftschlacht um England", wurden diese, heute noch Fliegenden "Buchon" verwendet. ;)

 

Man beachte die Frontpartie, insbesondere, der Motor der originalen Messerschmitt 109

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bf_109_Messserschmidt_detailed_view_at_ILA_2010.jpg&filetimestamp=20100620114334

 

Und wer sich für Geschichten rund um die "original" ME109 interessiert

http://www.lw.admin.ch/internet/luftwaffe/de/home/dokumentation/books/me109.html

 

Trotzdem vielen Dank für die tollen Bilder.

 

Gruss

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo David,

es handelt sich keineswegs um die letzte noch fliegende Focke-Wulf 190 in Europa, die Marc Mathis heuer ins Meer geparkt hat. Vielmehr ist es eine der ersten fliegenden von einer Neuauflage der niederbayrischen Firma Flugwerk, die 16 Bausätze an privat verkauft hat. Die firmeneigene wird momentan etwas überarbeitet. Eine weitere steht in Bremgarten, nachdem der englische Besitzer es aufgegeben hat, die neue Flugwerk 190 in GB durch die Zulassung bringen zu wollen. Eine 190 war heuer in Reno am Himmel zu sehen. Es sind alles Neuflugzeuge. Kann sein, daß seit Kurzem eine restaurierte Focke-Wulf in USA den Erstflug gemacht hat, das war dann die erste seit Ende 2. WK .

Grüße

Vic

 

http://www.flugwerk.de/html/page.php?GID=19&SID=4

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...