Zum Inhalt springen

Valencia - Aus dem Schnee in die Sonne [komplett - 81 Pics]


shamu

Empfohlene Beiträge

Hallo, nachdem mein letzter Reisebericht hier im Forum auf sehr positive Resonanz gestoßen ist, möchte ich euch meine neue Reise ebenfalls vorstellen. Dieses Mal habe ich auch extra darauf geachtet, dass die Bilder genau 1000px breit sind. Viel Spaß beim Lesen.

 

Tag 1

 

In dem Moment, als die Strecke von Memmingen nach Valencia verkündet wurde, wollte ich unbedingt dort hin. Da das Ziel nur an zwei Tagen in der Woche (Samstag und Dienstag) angeflogen wird, dachte ich zuerst an eine mögliche Kombination mit einem Besuch im benachbarten Alicante. Als die Flugpreise für den späten November dann aber mal wieder in den Keller rutschten, konnte ich einfach nicht mehr widerstehen und schlug zu. Vor der Abfahrt musste ich allerdings erst einmal mein Auto unter der Schneeschicht herausziehen, das zuvor den Kindern aus der Nachbarschaft als Munitionslager für eine schwere Schneeballschlacht diente.

 

Valencia_006.jpg

 

Da war er nun also: Mein 100. Flug. =) Ich höre jetzt bereits die ganzen Vielflieger, die in schallendes Gelächter ausbrechen und sich auf die Schenkel klopfen. Mei, jeder hat halt mal klein angefangen. Die Flüge nach Valencia verdanken wir übrigens der Tatsache, dass die spanischen Provinzfürsten sich immer wieder gerne in der Anzahl an Flügen ihrer Flughäfen messen. Und so wundert es auch überhaupt keinen, dass seit Bereitstellung von Anreizen (lies: kräftigen Subventionen) Ryanair genau hier eine Basis aus dem Boden gestampft hat.

Und somit kann man die Flüge zurecht als absolute Win-Win-Situation bezeichnen: Conny und ich hatten super günstige Tickets, Memmingen bekommt ein paar mehr Besucher, Ryanair bekommt Subventionen, die Stadt bekommt unsere Kohle und der Provinzfürst kann seinem katalanischen Amigo mal kräftig die Zunge rausstrecken.

 

Valencia_008.jpg

 

Valencia_017.jpg

 

Ein kleines Problem galt es aber noch in den Griff zu bekommen: Da Conny so langsam aber sicher die Schnauze voll von unterhaltungsarmen Billigfliegern hat, wurde kurzerhand ihr etwas leistungsschwächerer eeePC zum Inflight Entertainment umgebaut, der uns mit seinen grandiosen 3 Stunden Akkulaufzeit bestens unterhielt. Mein Tip sind hier ältere Serien bei iTunes, die es häufig für'n schmalen Taler zu kaufen bzw. zu leihen gibt.

 

Valencia_022.jpg

 

Valencia_021.jpg

 

Beim Anflug übers Meer empfiehlt es sich übrigens auf der rechten Seite des Fliegers zu sitzen, dort gibt es einen herrlichen Ausblick über das ehemalige Flussbett zu bestaunen. Die Landung schlug diesmal alle Rekorde, da wir ganze 35 Minuten (!) zu früh landeten.

Eigentlich hatten wir uns damit abgefunden, die Fahrt ins Hotel mit dem Taxi antreten zu müssen. Da wir aber jetzt deutlich vor 23 Uhr spanischen Boden unter den Füßen spürten, rannten wir zur Metro und erwischten auch genau den richtigen Zug.

Einzig unser Metroticket (2,90€ pro Person für Zone AB) kam uns etwas seltsam vor, denn unsere beiden Karten wurden auf eine einzige Papierkarte gedruckt. Somit ging ich zuerst durchs Drehkreuz und reichte dann Conny das Ticket zurück, sodass sie passieren konnte. Sah irgendwie leicht nach Schwarzfahren deluxe aus, aber scheint wohl so gewollt zu sein.

 

Valencia_892.jpg

 

Der Wetterfrosch von wetter.com tobte mal wieder seine Midlife-Crisis aus, sodass die Wettervorhersage beständig zwischen Wolkenbruch und Sommersonne pendelte. Gewissheit brachte erst der Schritt aus der Metrostation in einen leichten nächtlichen Nieselregen. War uns im Prinzip aber auch egal, denn ein relaxtes, entspanntes, verlängertes Wochenende stand ins Haus. Und im unserem Westin-Valencia Hotel, dem ich einfach nicht widerstehen konnte, würde auch schlechtes Wetter kein großes Problem sein.

 

Valencia_805.jpg

 

Valencia_803.jpg

 

Valencia_788.jpg

 

Valencia_795.jpg

 

Aber zuerst wird mal ausgeschlafen.

 

Tag 2

 

Hatte ich mir wirklich Sorgen über schlechtes Wetter gemacht? In Spanien? Im November? Verdammter Pessimismus. Die Tatsache, keine einzige Wolke am Himmel zu sehen, lies keinen Zweifel, dass Petrus seinen deutschen Winterzauber wieder gut machen wollte.

 

Valencia_032.jpg

 

Valencia_045.jpg

 

Mitten durch Valencia floss bis zum Anfang der 1970er Jahre der Fluss Turia. Allerdings hatten die Valencianer nach einigen Überschwemmungen ziemlich die Schnauze voll vom Fluss, so dass sie ihn kurzerhand aus der Stadt verbannten und ihm einen neuen Weg gruben, der die Wassermassen jetzt im Süden an der Innenstadt vorbei leitet. Bevor der Turia allerdings zum Problemfluss erklärt wurde, diente er der Stadt als Lebensader und veranlasste die Römer für verdiente Kriegsveteranen genau hier eine Siedlung zu gründen.

 

Valencia_816.jpg

 

Somit liegt in einer Biegung des ehemaligen Flusses die historische Altstadt, die zugleich den Beginn unserer Sightseeingtour markierte. Zu Fuß gingen wir zum Placa de la Reina um dort die Kathedrale von Valencia (Catedral de Santa María de Valencia) zu bestaunen.

 

Valencia_076.jpg

 

Valencia_067.jpg

 

Valencia_061.jpg

 

Den Turm El Micalet, der so ganz und gar nicht zum gotischen Baustil der Kirche passt, übernahm man einfach von der Moschee, die an dieser Stelle vorher stand. Nach dem Sieg über die Mauren im 13. Jahrhundert legte man deren Gotteshaus publikumswirksam in Schutt und Asche und nutzte den Turm einfach weiter. Vom Plaza de la Virgin kann man das Bauwerk noch aus nördlicher Richtung bestaunen.

 

Valencia_079.jpg

 

Da die beiden Stadttore Torre de Quart und Torres de Serranos fast baugleich sind, beschränkten wir uns auf letzteren, den man an Wochenende kostenlos besteigen kann. Ein bisschen Schwindelfreiheit kann beim Aufstieg nicht schaden, dafür wird man mit einem herrlichen Blick über die Stadt und das alte Flussbett belohnt.

 

Valencia_084.jpg

 

Valencia_097.jpg

 

Valencia_092.jpg

 

Valencia_100.jpg

 

 

hier mal nach ein Foto bei Nacht:

 

Valencia_308.jpg

 

Spätestens an dieser Stelle merkt man auch einen kleinen Nachteil des guten Wetters. Bedingt durch die Jahreszeit hat der passionierte Fotograf fast überall entweder mit harten Kontrasten oder Gegenlicht durch die extrem tief stehende Sonne zu kämpfen. Gerade in verwinkelten Gässchen konnte man sicher den einen oder anderen Fluch hallen hören.

Ein weiteres Highlight sollte laut LP der Mercado Central und die Die Seidenbörse (Lonja de la Seda) sein. Gut möglich, allerdings konnte ich dies durch die vielen Menschen an den Ständen am Straßenrand nicht wirklich beurteilen.

 

Valencia_123.jpg

 

Valencia_131.jpg

 

Auch wenn es auf den Fotos nicht so wirklich rüber kommt: Wir wurden geschubst, geschoben und angerempelt. Zu allem Überfluss kollidierte Conny im Gedränge beinahe noch mit einer älteren Dame, die gerade dabei war eine handvoll Feuerzeuge zu klauen und vermasselte ihr fast die Tour. Ein paar Fotos gibt’s aber trotzdem:

 

Valencia_132.jpg

 

Völlig unverhofft bietet gerade das Rathaus (Ayuntamiento) und die Post (Correos) wunderschöne Fotomotive. Beide stehen vis-a-vis am Plaza del Ayuntamiento, der gerade nachts der perfekte Ausgangspunkt für die Suche nach einem guten Restaurant sein sollte.

 

Valencia_159.jpg

 

Valencia_156.jpg

 

Valencia_149.jpg

 

Eine spanische Stadt ohne Stierkampfarena ist nun einmal nur die Hälfte wert. Und damit die begeisterten Fans von José Thomas, die aus ganz Spanien heranströmen, nicht zu weit laufen müssen, hat man die Arena auch direkt am Hauptbahnhof gebaut. Leider konnte ich im Gegensatz zu Madrid keine Preisliste finden. Ein Stierkampf steht aber definitiv noch auf meiner Must-See-Liste.

 

Valencia_166.jpg

 

Wo wir aber gerade beim Hauptbahnhof sein. Während man sich über das Design des Münchner Hauptbahnhofes streiten kann, und über das Redesign des Stuttgarter Bahnhofs im Moment sehr laut gestritten wird, ist die Schönheit des valenzianischen Pendants nicht von der Hand zu weisen. Die Estació del Nord. Beeindruckende Architektur!

 

Valencia_164.jpg

 

Valencia_159.jpg

 

An genau dieser Stelle haben wir beschlossen, unsere Füße nicht weiter zu quälen. Denn genau wie in Paris gibt auch hier ein perfekt organisiertes Fahradverleihsystem. Ok, es ist technisch zu 100% das Gleiche wie in Paris, nur dass es hier eben Valenbisi und nicht Velib' heißt. Die kleinste Mitgliedschaft dauert 7 Tage und kostet einmalig 10€. Die erste halbe Stunde radeln kostet nichts, die zweite 1€, danach wird’s deutlich teurer.

 

Valencia_162.jpg

 

Für die Anmeldung beliebig vieler Personen braucht man nur eine einzige Kreditkarte, die aber mit einem EMV-Chip ausgestattet sein muss (sieht aus wie der Geldkartechip auf den EC-Karten). Mit dieser meldet man sich an, bekommt eine Nummer, bestimmt eine persönliche Pin und kann dann an jeder der etwa 200 Stationen in Valencia Fahrräder ausleihen. Zwei Ausleihvorgänge später waren wir beide bereits auf dem Weg zum Strand (Playa de la Malvarrosa)

 

Valencia_180.jpg

 

Valencia_213.jpg

 

Valencia_222.jpg

 

Valencia_237.jpg

 

Ähnlich wie wir nutzten noch ein paar Sonnenhungrige die anständigen Temperaturen und spazierten durch den warmen Sand. Spanier waren natürlich keine anzutreffen, die beschränkten sich darauf die Touristen mit T-Shirts und Flip-Flops zu dieser Jahreszeit als bekloppt einzuordnen.

 

Valencia_258.jpg

 

Auch einige Surfer hatten definitiv ihren Spaß.

 

Valencia_259.jpg

 

Valencia_268.jpg

 

Valencia_281.jpg

 

Der nahegelegene Hafen hat auch noch ein paar Überraschungen zu bieten. Zum einen findet auf dem Valencia Street Circuit seit 2008 im Hafengelände der Große Preis von Europa der Formel 1statt. Zum anderen liefern sich auch noch energische Milliardäre in dieser Stadt beim America's Cup, der größten Segelregatta der Welt, ein Wettrennen. Da diesen superreichen Zeitgenossen das Mittelmeer sehr gut, aber der Hafen nicht so wirklich gut gefiel, drückten sie der Stadt einfach mal ein paar Milliönchen in die Hand, die daraufhin sofort die Küstenlinie neu definierte.

 

Valencia_278.jpg

 

Valencia_275.jpg

 

Auch wenn nun jeder Gullideckel Werbung für den America's Cup macht, so ist der Umbau durchaus gelungen. Einzig über die Nachnutzung der viereckigen, verspiegelten Kuben, die den Teams in den Jahren 2007 und 2010 als Basis dienten, konnte ich nichts herausfinden. Es wäre doch sehr schade wenn die Gebäude, die extra für eine Segelregatta gebaut wurden, verfielen. Und das nur weil sich die Milliardäre einen anderen Spielplatz suchen.

 

Valencia_279.jpg

 

Tag 3

 

Regen. Verdammt.

Eigentlich hatten wir den kompletten Tag für die Stadt der Künste und der Wissenschaften (Ciudad de las Artes y de las Ciencias) verplant. Doch am Morgen bestätigten sich die pessimistische Vorhersage und ein Gemisch aus Regen und schwarz-grauen Wolken regierte die Stadt.

 

Valencia_337.jpg

 

Wir blieben trotzdem mutig und radelten mit den Fahrrädern im Flussbett in Richtung der ultramodernen Meisterwerke.

 

Valencia_341.jpg

 

Der immer wieder einsetzende Regen ließ die Hoffnung auf schönes Wetter schnell schwinden, so dass wir auf Plan B umschwenkten: Museen.

Hey, nicht gleich aufhören zu lesen =) Es lohnt sich wirklich! Zwar ist der Eintritt ins L'Oceanogràfic mit guten 23,90€ pro Person richtig teuer, dafür bekommt man aber das Paket aus Aquarium + Wissenschaftsmuseum (Museo de las Ciencias) im Doppelpack für 26€. Es wird zwar nicht billiger, aber zumindest kann man sich so den Eintritt für jedes Museum schönrechnen.

 

Valencia_413.jpg

 

Das L'Oceanogràfic ist das größte Aquarium Europas und bietet sowohl über als auch unter der Erde einiges zum Anschauen. Mein besonderes Highlight waren hier die japanischen Riesenkrabben, denen ich unter Wasser wirklich nicht begegnen möchte. Die Delphinshow konnte es zwar mit SeaWorld nicht wirklich aufnehmen, das Becken der Quallen konnte aber richtig punkten.

 

Valencia_442.jpg

 

Valencia_498.jpg

 

Valencia_612.jpg

 

Valencia_653.jpg

 

Trotz des hohen Preises würde ich es aber jedem ans Herz legen, an einem regnerischen Tag genau hier her zu gehen.

 

Valencia_386.jpg

 

Valencia_480.jpg

 

Valencia_464.jpg

 

Valencia_661.jpg

 

Bis 19:00 Uhr verbrachten wir uns dann noch die Zeit im Museo de las Ciencias Príncipe Felipe. Obwohl wir für das Museum fast schon ein bisschen zu alt waren, war es trotzdem sehr interessant. Ich kann jedenfalls jetzt behaupten einem kleinen Küken beim Schlüpfen zugeschaut zu haben.

 

Valencia_770.jpg

 

Valencia_758.jpg

 

Bei dem Wetter zeigten sich aber auch die Schwachstellen der Architektur: Überall standen Eimer, um tropfendes Wasser von der Decke aufzufangen. Es sei den Bauherren verziehen, denn im Prinzip regnet es in Valencia wahrscheinlich sonst nie.

 

Valencia_773.jpg

 

Valencia_762.jpg

 

Als wir das Museum verließen hatten sich die Regenwolken immer noch nicht verzogen, und so war ich nun leider gezwungen im absoluten Mistwetter Nachtfotos zu schießen. Und soviel sei schon mal gesagt: Es ist ziemlich mies, wenn es bei einer Belichtungszeit von 30 Sekunden auf die Linse regnet. Hat aber trotzdem funktioniert:

 

Valencia_775.jpg

 

Valencia_779.jpg

 

Valencia_782.jpg

 

Valencia_784.jpg

 

Tag 4

 

Es hätte so schön sein können. Ein weiterer verregneter Tag, gemütliches Ausschlafen, gemächliches Packen im Hotel und irgendwann eine ruhige Fahrt zum Flughafen. Aber nein, natürlich muss es das schönste Sonnenwetter am letzten Tag haben und mich an die verkorkste Fotosession von gestern bei Regen erinnern. Zum Vergleich:

 

Valencia_339.jpg

 

Somit fiel das Frühstück heute ein bisschen kürzer aus, und während Conny noch einmal das Hotelbett auf ausreichenden Komfort überprüfte, schwang ich mich aufs Fahrrad und radelte in Richtung Stadt der Küste und der Wissenschaften.

 

Valencia_844.jpg

 

Valencia_812.jpg

 

Und jetzt mal ganz ehrlich: Entschädigen solche Fotos nicht für alles?

 

Valencia_825.jpg

 

Valencia_822.jpg

Palau de les Arts Reina Sofía

 

Valencia_832.jpg

 

Valencia_827.jpg

L'Hemisfèric

 

Valencia_832.jpg

Museo de las Ciencias Príncipe Felipe

 

Valencia_838.jpg

L'Àgora & Puente L'Assut de l'Or

 

Valencia_836.jpg

L'Oceanogràfic

 

Die Brücke „Puente L'Assut de l'Or“, die von Weitem wie eine große Harfe aussieht, eignet sich übrigens trotz perfekter Lage überhaupt nicht zum Fotografieren. Der Fußgängerweg liegt nämlich leider in der Mitte der Konstruktion, so dass ein Laufen am Rand ohne suizidale Absichten unmöglich ist.

 

Valencia_840.jpg

 

Ein letztes Mal fuhren wir danach noch zum Strand und verabschiedeten uns für das Jahr 2010 vom Meer bevor wir dann die Metro zum Flughafen nahmen.

 

Apropos Metro: Gerade die Station Alameda unterhalb des Flussbettes übertraf doch etwas meine Erwartungen. Eine solche Station könnte in manchen Orten schon als unterirdischer Durchgangsbahnhof einen Preis gewinnen.

 

Valencia_889.jpg

 

In weniger als 30 Minuten brachte uns der Zug mitten in den Flughafen, so dass wir innerhalb von weiteren 5 Minuten schon in der Sicherheitskontrolle standen. Ich kann mich wirklich an keine bessere und einfachere Anbindung eines Flughafens an das Stadtzentrum erinnern.

 

Valencia_8921.jpg

 

Valencia_896.jpg

 

Valencia_899.jpg

 

Kurz vor dem Abflug erspähte ich noch die irische Maschine mit dem provokativen Aufdruck „Bye Bye Latehansa“. Es gibt sie also wirklich.

Tja, ich muss ehrlich zugeben, dass ich mit Lufthansa bisher wirklich noch nie 35 Minuten zu früh gelandet bin.

 

Valencia_910.jpg

 

Valencia_905.jpg

 

Ansonsten verlief der Rückflug relativ turbulent. Da wir fast als letztes einstiegen, konnten wir uns nur noch eine Dreierreihe ohne Fenster sichern. Dank unseres Laptops und der Dunkelheit draußen war das kein großes Opfer, einzig den Grund für das ganze „Ahhh!“ und „Oooh!“ bei der Landung konnten wir nicht sofort nachvollziehen.

Allerdings hätten wir wahrscheinlich auch mit Fenster auf dem Schlauch gestanden. Kann ja keiner wissen, dass Spanier beim Anblick einer verschneiten Landschaft gleich kollektiv sentimental werden. =)

 

Und wieder einmal endete ein unvergesslicher Ausflug in eine Stadt, der ich niemals soviel Charme zugetraut hätte. Besonders der Kontrast aus historischer Altstadt und moderner Architektur, gemischt mit der Überschaubarkeit einer Kleinstadt hat mir wirklich außerordentlich gut gefallen. Spätestens wenn ich jetzt noch das Meer positiv erwähnte, sollten die Mundwinkel und beide Daumen nach oben gehen.

Da ich aber am Ende von fast jedem meiner Reiseberichte beteuere, garantiert nicht das letzte Mal in dieser Stadt gewesen zu sein, werde an dieser Stelle einfach mal das Gegenteil behaupten: *lufthol* Ich werde nie wieder nach Valencia fahren.

.

..

Man, bin ich ein schlechter Lügner. :D

 

Danke für's lesen, ich freu mich natürlich über jeden Kommentar und auch Fan meiner kleinen Facebook-Fanpage auf http://www.facebook.com/pages/killerwalcom/165427070144854

 

LG phil

_______

 

Weitere Reiseberichte von mir:

 

- Madrid

- Kiew

- Stockholm

- Algarve, Portugal

- Paris

- Göteborg

- Oslo

- Danzig

- Kopenhagen

- Florida

- Dubai & Abu Dhabi

- Hongkong - China (Guangzhou, Sanya)

- Mini Trip durch die USA (New York, Washington & Las Vegas)

- Roadtrip durch Ostkanada (Toronto, Montreal, Quebec)

 

und natürlich die Standart-Ryanairtrips nach London (STN) und Barcelona (über GRO)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Phil,

 

vielen Dank auch für diesen äusserst lesenswerten Reisebericht! Die Fotos sind toll gelungen, während der humoristische, aber doch informative Schreibstil zur Lektüre anregt.

Ich war als Kind mal in Valencia, kann mich aber an rein gar nichts erinnern. Offenbar habe ich viel verpasst!

 

Merci für die schönen sommerlichen - oder zumindest sommerlich aussehdenden - Eindrücke!

 

Tis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein wunderbarer Reisebericht.... sehr schön zu sehen dass es doch im Spanischen Lande noch Wärme und Sonne gibt. Anstatt Kälte und Schnee... Schön zu sehen, dass die Leute in Spanien noch im Meer Baden. Jetzt weiss ich wohin ich über die Feiertage gehen werde um meine Ferien zu verbringen. Zuerst hatte ich Marrokko geplant, was sich soeben geändert hat.. Vielen Dank für den überaus sehr gelungenen Bericht und fürs Mitnehmen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ha, jetzt leb ich seit 4 Jahren ne knappe Stunde von Valencia entfernt, aber so viel hab ich noch nicht gesehen. Naja, war auch nur 1 Tag so wirklich da und da war wegen den Fallas alles gesperrt und mühsam...

Schöne Bilder, von Aussen ist die Architektur wirklich toll, aber:

Von wegen 'regnet es sonst nie...'... hier schüttet es schon immer mal wieder schlimmer, als man's in der Schweiz überhaupt kennt.

 

Leider bringt das die Spanier keineswegs dazu, dementsprechend zu bauen, auch was die Überschwemmungen angeht werden sie wohl alle Jahre wieder überrascht... auch in Spitälern, Einkaufzentren, selbst in Krematorien stehen bei Regen die Kübel... besonders bei Neubauten.

 

Gerade haben wir das Dach unseres Gästehauses neu machen lassen, weil's da auch richtig reingeregnet hat. Beim Haupthaus muss dann auch noch was gehen. Da regnet's zwar nicht wirklich rein, aber feuchte Wände haben wir auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein solcher Bericht ist in den kalten Tagen immer höchst willkommen! :cool:

Valencia scheint aber definitiv eine "bereisenswerte" Stadt zu sein... :D

Vielen Dank fürs mitnehmen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schön, dass euch der Bericht so gut gefallen hat!

 

@Tis: Dein Schreibstil ist aber auch nicht schlecht. An dieser Stelle nochmal riesengroßen Dank für deinen Greyhound-Bericht. Den ausführlichen Blogbericht habe ich an zwei Abenden quasi "verschlungen"! :)

 

Kaum zu glauben, dass es in Valencia öfters regnet. Die Architektur schien mir dem Wasser nicht wirklich gewachsen zu sein.

 

@Soggi: Den Bericht über Alicante schaue ich mir auch gleich mal an, da wollte ich nämlich auch schon einmal lange hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kaum zu glauben, dass es in Valencia öfters regnet. Die Architektur schien mir dem Wasser nicht wirklich gewachsen zu sein.

 

Hehe, wie gesagt, das ist irgendwie in ganz (Süd) Spanien so. Alles wird so gebaut als ob es nie regnen würde und wohl auch, als ob es nie kalt wäre. Im Winter friert man sich in den meisten Restaurants den A* ab.

 

Was man sagen kann ist, dass es so Mai bis September nicht regnet, wobei das dieses Jahr auch nicht ganz so war. Diese regenlose Zeit wird jedoch meist mit heftigem Regen eingeleitet und hört auch immer so auf (gota fría, google mal bei Youtube, dann siehst du was für Überschwemmungen das immer gibt).

 

Den Winter durch regnet es vielleicht weniger als in der Schweiz, aber wenn, dann gerne auch ganz heftig.

Feuchtigkeit ist auf jeden Fall eines der grösseren Probleme aller Häuser hier.

 

Ach ja, hier ne Klimatabelle:

http://www.colonialvoyage.com/paesi/de/spanien/valencia/klima.html

Ist allerdings alles relativ. 450mm im Durchschnitt pro Jahr, aber es ist hier lokal auch schon in ein paar Stunden 870 mm gefallen(oder sind die Berge runter gekommen…)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...