Zum Inhalt springen

FSX PMDG 747 - Startabbruch


MichaDF

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Nun ja, grundsätzlich habe ich die Bedienung vieler Flugzeuge im FS relativ gut im Griff. Allerdings musste ich vorhin gerade feststellen, dass ich zwar einen Flug mit allem drum und dran problemlos absolvieren kann, mir aber einiges an grundlegendem Wissen eben doch nocht fehlt. Dazu zählt eben auch der Startabbruch. Dabei werden ja die Bremsen in den RTO-Modus geschalten. Ganz normaler Start, Startschub wird der Automatik übergeben (über den Clickspot bei der PMDG 747). Nun will ich den Start (vor der V1-Geschwindigkeit versteht sich) abbrechen. Was tun? Eigentlich doch einfach die Schubhebel zurückreissen, oder? Sollten dann die Bremsen direkt automatisch greifen?

 

Über das Thema lässt sich im Internet nämlich nicht viel finden. Danke für Tipps.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie ich das nach kurzem Gegoogle verstanden habe, schaltet man A/T off und schiebt die Hebel manuell zurück. Allerdings kann es je nach Config der Hardware zu Problemen kommen, weil der Regler nicht ganz in den Idle geht.

Siehe hier.

Mir passierte es zu Anfängerzeiten nach dem Take Off, dass ich Overspeed hatte und den Schub auf 0 regulierte. Hier sprang auch im Flug die Bremse an, da sie noch auf RTO stand... Ob dies allerdings auch vor V1 probiert, kann ich leider nicht sagen...

Ausprobieren... ;)

Bin aber auch auf ne Lösung gespannt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die RTO wird erst ab 80kts. aktiv, d.h. hast Du vorher schon eine Abnormale Situation, musst Du Manuel Abbrechen: Idle and Brakes.

 

Aber über 80kts und vor V1, würde ich Idle & Spoilers setzen, bin mir aber bei dieser Aussage nicht sicher.

 

Ausprobieren... ;)

 

ja, sonst ausprobieren....:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal für eure Antworten. Ausprobiert habe ich bereits, allerdings wollte es noch nicht so ganz klappen weshalb ich dachte, dass ich vielleicht mal einige Tipps einholen könnte während ich ohnehin die Champions League mitverfolge.^^

 

Vor allem der Tipp, A/T off zu schalten, hört sich ziemlich schlüssig an, dürfte wohl daran liegen. Hätte ich eigentlich auch selbst darauf kommen können. Ich werde auf alle Fälle noch berichten. ;)

 

EDIT/ Richtig, A/T off stellen, Schubhebel zurück und es funktioniert. Danke. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

EDIT/ Richtig, A/T off stellen, Schubhebel zurück und es funktioniert. Danke. ;)

 

Bis 80 kts. sollte man A/T deaktivieren, da sonst die Servos die Schubhebel wieder auf den voreingestellten N1-Wert hochfahren. Da man aber noch nicht so schnell ist, hat's dafür auch Zeit.

Ab ca. ~ 80 kts. wird im PFD "THR HOLD" dargestellt. Zieht man nun die Schubhebel auf IDLE, bleiben sie da. Zitat AOM:

Throttles set but disengaged from

autothrottle servo in order to protect against

uncommanded thrust setting changes, as in

during takeoff roll.

 

Smartcockpit meint hierzu in der Instructor's corner:

If the takeoff is rejected before the THR HLD annunciation, the autothrottles should be disengaged

as the thrust levers are moved to idle. If the autothrottle is not disengaged, the thrust levers

advance to the selected takeoff thrust position when released. After THR HLD is annunciated, the

thrust levers, when retarded, remain in idle. For procedural consistency, disengage the

autothrottles for all rejected takeoffs.

 

Alles klar?

-> Gerade wenn man knapp vor V1 ist, bleibt keine Zeit, erst A/T disengage zu drücken und dann auf Leerlauf zu gehen. Für die 747 von PMDG gibt es in den Optionen sogar die Möglichkeit, eine Tastenzuweisung für Startabbruch vorzunehmen (MCP Abort TO / Discon. A/T). Wenn man also kurz vor V1 ist, erst Leerlauf, dann A/T disconnect...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier reale Proceduren von Virgin Atlantic die auch ich für meine PMDG 744 Flüge benutze:

 

Captain

 

Call "STOP".Verify actions as follows:

Without delay:

 

Simultaneously close Thrust levers

(disconnect autothrottles, if required)

and apply maximum manual wheel

brakes or verify operation of RTO

autobrakes.

 

If RTO autobrakes selected, monitor

system performance and apply manual

wheel brakes if AUTOBRAKES

message displayed or deceleration not

adequate.

 

Raise Speedbrake lever.

 

 

Apply maximum reverse thrust on

symmetric engines consistent with

conditions

 

Continue maximum braking until

certain the airplane will stop on the

runway.

 

 

Field length permitting:

Initiate movement of Reverse Thrust

levers to reach idle reverse detent by

taxi speed.

 

 

 

 

When the airplane is stopped, perform procedures as required.

Review Brake Cooling Schedule for brake cooling time and precautions (refer

to Performance-In-flight chapter).

Consider the following:

The possibility of wheel fuse plugs melting, the need to clear the runway, the

requirement for remote parking, alerting fire equipment, not setting the parking

brake unless passenger evacuation is necessary, advising the ground crew of the

hot brake hazard, advising passengers of the need to remain seated or evacuate

and completion of Non-Normal checklist (if appropriate) for conditions which cause the rto.

 

 

Zu den Autobrakes:

Selecting RTO (rejected takeoff) prior to takeoff arms the autobrake system. The

RTO mode can be selected only on the ground. The RTO autobrake setting

commands maximum braking pressure if:

• the airplane is on the ground

• groundspeed is above 85 knots, and

• all thrust levers are closed

Maximum braking is obtained in this mode. If an RTO is initiated below 85 knots,

the RTO autobrake function does not operate.

 

 

Also grundsätzlich sollte RTO noch während der Preflight Procedures gwählt werden spätestens aber vor dem Lineup. Virgin hats schon mit in der Preflight Checklist.

RTO Autobrakes können nur gewählt werden werden dein Flugzeug sich am Boden befindet und sind auch nur dort wirksam. Sobald während des Takeoffs die Schubhebel zurückgezogen werden auf idle, und die Groundspeed gleich oder größer 85 Knoten ist dann werden die RTO Bremsen wirksam und bremsen maximal! Unter den 85 Knoten sind diese unwirksam. Dann musst du manuell bremsen.

 

Ich mach das immer so:

 

High Speed rejected takeoff

Fehlerursache bewerten ( go or no go), entscheiden (stop/continue)

Autothrottle disconnecten im gleichen zug alle schubhebel auf idle. Speedbrakes manuell setzen, Autobrake auf wirksamkeit prüfen.

 

Das mit dem Reverse Thrust (grundsätzlich volle Leistung nutzen mit folgender Ausnahme) ist etwas komplizierter.

Sollten alle Triebwerke i.O sein ,also die Fehlerursache für den rejected takeoff ist ne andere, dann kannst du den Reverse für alle Triebwerke voll nutzen.

Sollte aber nun Triebwerk 4 ausgefallen sein dann nutze am besten Reverse bei Engine 3 und 2 aber nicht bei 1. Das ist einfacher um die an der Centerline auszurichten. Es ist ohnehin schon schwer bei einem Ausfall eines äusseren Triebwerks die Kiste auf der Piste zu halten. Sollte es dennoch knapp werden dann nutze auch Reverse bei engine 1.

 

Also:

Engine idle

Autothrust disconnecten

Speedbrakes up

RTO Funktion des Brakesystem prüfen

Reverse nutzen wie beschrieben

 

Der FO ruft die fallende Groundspeed aus und prüft deine Aktionen und kümmert sich um Fehleranalyse und Beseitigung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch zwei Tipps (falls noch nicht beachtet):

 

- Speed brakes vor dem T/O immer auf armed stellen. Wenn du denn Start dann abbrichst fahren die Speed Brakes automatisch zu 100% aus, was dir das abbremsen ziemlich erleichtert :005:

 

- Auf die Brake Temp. schauen, denn die schiesst beim RTO ziemlich schnell nach oben. Heisst für dich als Pilot: Wenn du genügend RWY zur Verfügung hast Autobreak ausschalten und manuell bremsen. So kannst du ein überhitzen der Bremsen verhindern ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Speed brakes vor dem T/O immer auf armed stellen. Wenn du denn Start dann abbrichst fahren die Speed Brakes automatisch zu 100% aus, was dir das abbremsen ziemlich erleichtert :005:

 

Das allerdings bringt eine T/O config warning in den meisten Boeing-Mustern (Ausnahme MD-11, hier wird gearmed); das "armen" ist hier nicht vorgesehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Young Pilot:

Die Speedbrakes werden beim Takeoff nieee(mehr "e"s werd ich nun nicht reinpacken) gearmt. Allein ein kleiner Windshear der dich beim rotieren wieder leicht auf den Runway drücken würde -und die Thrustlever 1 und 3 (bei Engine Fail 1 und 3 z.B) fast idle sein sollten- nachdem der Bodenkontakt gerade unerbrochen wurde würde die Brakes auslösen. Das wäre ja eine Katastrophe.

Und die Brakes in der armed Position werden durch Sensoren ausgelöst die beim Touchdown auf der Runway auslösen. Wenn ich den Takeoff mache bin ich ja schon die ganze Zeit am Boden.

Also die gearmten Speedbrakes werden ausgelöst wenn:

Thrust Lever 1 und 3 nahe idle

Hauptfahrwerk aufsetzt

die Speedbrakes gearmt sind

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch beiden für die Richtigstellung. Bin in letzter Zeit fast nur Airbus geflogen und da ist das Standard, deshalb habe ich wohl was durcheinander gebracht :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Auf die Brake Temp. schauen, denn die schiesst beim RTO ziemlich schnell nach oben. Heisst für dich als Pilot: Wenn du genügend RWY zur Verfügung hast Autobreak ausschalten und manuell bremsen. So kannst du ein überhitzen der Bremsen verhindern ;)

Gar keine gute Idee!

Bei einem RTO hat man keine Zeit, erst die Brake Temp. anzuschauen um dann zu entscheiden, wie und wie stark man bremsen soll.

 

Die Procedures sind so, dass erst voll gebremst wird, und sobald man sicher ist, dass die Runway reicht, dann kann man die Bremsleistung reduzieren (das kann rein theoretisch nach dem Bruchteil einer Sekunde der Fall sein). Aber auf die Bremstemperatur schaut man in diesem Moment nicht. Überlegs dir so: Die Runway ist knapp, dann brauchst du so oder so volle Bremsleistung, egal wie warm die schon sind. Oder aber die Runway ist mehr als genügend, dann bremst du so oder so nicht mehr voll, auch hier unabhängig wie warm die Bremsen sind.

Darum, zwischen Beginn RTO und Taxi Speed bzw. Stillstand ist die Bremstemperatur überhaupt nicht wichtig. Ausserdem erwärmen sich diese eh grundsätzlich verzögert.

 

Gruess,

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...