Zum Inhalt springen

YouTube - der Anfang vom Ende !?


JMLAB

Empfohlene Beiträge

.

Was ist mit YouTube los !?

 

Immer mehr Videos können nicht mehr angesehen werden -

 

Ist das der Anfang vom Ende von YouTube !?

 

Ich selbst schätzte YouTube bis vor kurzem sehr, meine Zuneigung zu YouTube fällt mir aber zunehmend schwer.

 

Darüber hinaus hat YouTube vor wenigen Wochen die persönliche YouTube Account Startseite unwiederbringlich und ohne Zustimmung des Users zu Ungunsten eines ausdruckslosen und faden Einheitslayout geändert - irgendwie eine Frechheit - auch zur Änderung der Sprache auf Englisch wurde man ständig hingewiesen, obwohl ich im deutschsprachigen Teil Europas lebe und daher Deutsch spreche.

 

Vor allem sorgt mich das jüngste EUGH Grundsatzurteil zu Gunsten einer Auskunftspflicht der Internet Provider über die IP Adresse eines Users bei Urheberrechtsverletzungen.

 

Das Internet wird somit immer mehr zu einer Überwachungsplattform entgegen der Freiheit.

 

Insbesondere im überzeugten und überzeugenden Geist des neuen deutschen Bundespräsidenten ist Freiheit für unsere nördlichen Nachbarn eines ihrer wichtigsten Anliegen und hoffentlich auch mit nachhaltigen Erfolg und Vorbildwirkung auf breiter Ebene, daher darf auch die Freiheit im Internet nicht dem Diktat von Gerichtsurteilen zum Opfer fallen zugunsten der Interessen der Industrie.

 

Gerade in der heutigen Zeit mache ich mir keine Sorgen über die finanziellen Gebaren von Künstlern und Industriellen, die bisherige Philosophie von YouTube spielte noch in deren Kassen durch indirekte Werbung.

 

Freiheit hat selbstverständlich auch Grenzen, begegnet man Freiheit mit Demut und Dankbarkeit, so stellt sich ein Gefühl der Zufriedenheit und eine praktizierende Vernunft von ganz alleine ein.

 

Vielleicht ist es das was wir in Schulen und Universitäten primär lernen sollten, die Kultivierung des Regulativ von innen.

 

Den Regulativen von aussen wäre damit die Grundlage entzogen.

 

 

 

Audio und Video nicht mehr verfügbar >

 

youtubexul.png

 

 

Audio OK, Video nur mehr ein grüner Brei >

 

youtubeytt.png

 

 

 

 

ORF Teletext vom 21. April 2012 >

 

youtubezx.png

 

 

 

ORF Teletext vom 21. April 2012 >

 

youtubezz.png

 

 

-

 

Gruss Robert

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wundert mich nicht. Die Musikindustrie ist da ja wie die Pest. Habe fast nie was raufgeladen, da ein falsches Tönchen im Video sofort für Ärger sorgt.

 

Auch Facebook lässt sich da einspannen: Ein Video, das ich nur unter Freunden veröffentlichen wollte führte zu einer eindeutigen Warnung, mir würde, wenn das noch mehr vorkomme, der Account gelöscht. Dies wegen eines Videos mit Top-Gun Soundtrack...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stefan Gschwind

 

Was ist mit YouTube los !?

 

Immer mehr Videos können nicht mehr angeschaut werden -

 

Ist das der Anfang vom Ende von YouTube !?

Wenn sich die Musikindustrie durchsetzen kann, nur weil sie sich zu lange auf ihr "Wir-verkaufen-unsere-Ware-nur-in-Form-von-CDs" Prinzip setzen wollte. Dann ja.

 

 

Audio OK, Video nur mehr ein grüner Brei >

 

youtubeytt.png

 

  • Mache auf der grünen Fläche einen Rechtsklick
  • gehe auf die Seite Anzeige (der Tab ganz links)
  • entferne den Haken bei Hardwarebeschleunigung
  • schliesse das Einstellungsfenster
  • lade die Seite mit F5 neu

 

ORF Teletext vom 21. April 2012 >

 

youtubezx.png

Schiesst diese TXT Meldung etwas über das Zeil hinaus? Natürlich steckt in dem Urteil etwas Signalwirkung. Aber woanders hört es sich etwas anders an (wenn es das selbe ist)

 

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Landgericht-YouTube-muss-Musiktitel-aus-dem-Netz-nehmen-2-Update-1544381.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-bietet-Gema-Verhandlungen-an-1544638.html

 

Erschreckend und darüber hinaus sehr schade!

Ach ja? Na dann warten wir mal ob die Netzneutralität auch in Zukunft bestehen bleibt... http://de.wikipedia.org/wiki/Netzneutralit%C3%A4t

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

YT muss der GEMA einen zu verhandelnden Betrag schieben. Wenn dieser hoch genug ist, gibt die GEMA Ruhe. So wurde ich informiert. Also Robert, bloss keine Panik! Dieser Deal kommt gewiss zustande, sonst erleidet YT einen zünftigen Imageschaden. Und wer will schon Clips sehen, in denen Papi zum Querflötengequietsche der Tochter vom Kirschbaum fällt:005:.

Bei uns in der Schweiz herrscht noch courant normale, was Schikanen anbelangt. Obwohl schon so zarte Mahnungen aufscheinen, aber der Clip (noch) unberührt bleibt. Ist auch bei Clips so, in denen eine Band gezeigt wird, wie sie einen bekannten Titel covert.

 

Gruss Walti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

YT muss der GEMA einen zu verhandelnden Betrag schieben.

 

Wenn dieser hoch genug ist, gibt die GEMA Ruhe.

 

So wurde ich informiert.

 

Und wer will schon Clips sehen, in denen Papi zum Querflötengequietsche der Tochter vom Kirschbaum fällt :005:

 

Bei uns in der Schweiz herrscht noch courant normale, was Schikanen anbelangt. Obwohl schon so zarte Mahnungen aufscheinen, aber der Clip (noch) unberührt bleibt.

 

Ist auch bei Clips so, in denen eine Band gezeigt wird, wie sie einen bekannten Titel covert.

.

 

 

Dein Wort in Gottes Ohr Walter!

 

Bester Gruss zur frühen Stunde!

 

Robert

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Patrick

 

Ein Video, das ich nur unter Freunden veröffentlichen wollte führte zu einer eindeutigen Warnung, mir würde, wenn das noch mehr vorkomme, der Account gelöscht.

 

Wenn das Angebot von Facebook die komplette und entgültige Löschung deines Accounts inkl. aller, wirklich aller Daten beinhaltet, würde ich raten, dies dankend anzunehmen. ;);)

Die Rüge zu deinem privaten Video zeigt geradezu eindrücklich den Respekt von Facebook vor der Privatsphäre der User.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Angebot von Facebook die komplette und entgültige Löschung deines Accounts inkl. aller, wirklich aller Daten beinhaltet, würde ich raten, dies dankend anzunehmen. ;);)

Die Rüge zu deinem privaten Video zeigt geradezu eindrücklich den Respekt von Facebook vor der Privatsphäre der User.

 

Naja, seien wir ehrlich, Facebook tut das nicht aus Bosheit, sondern aus Angst vor der Musikindustrie (um nicht ein böseres Wort zu benutzen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Was ist mit YouTube los !?

 

Was mit YouTube los ist? Nun, das ist recht einfach. Das Geschäftsmodell von YouTube besteht darin, Inhalte von dritten Rechtsinhabern anzubieten ohne diese Rechtsinhaber fair dafür zu vergüten. Also einfach gesagt, YouTube will mit Werbung Geld verdienen, den Rechtsinhabern aber praktisch nichts davon ablieferen.

 

Es ist korrekt, dass Verwertungsgesellschaften anderer Länder teilweise schon abkommen mit YouTube haben, dabei sehen die Künstler unterm Strich aber praktisch in die Röhre (wir sprechen hier von Auszahlungen von ein paar Fränkli, und das ist nicht plakativ sondern entspricht den Tatsachen).

 

Wenn die Leute bereit wären, für YouTube z.B. ein monatliches Abo zu zahlen, dann wäre YouTube vielleicht auch eher bereit den Verwertungsgesellschaften mehr zu vergüten.

 

Wenn der Endkonsument nichts bezahlen will, dann bekommt er halt auch nichts. Ist so ähnlich wie beim Bäcker um die Ecke. :005:

 

 

Nun denn, die Lizenz der Künstler in Ehren, aber mir soll einer sagen das die Musik-Industrie nicht dank Youtube Gewinne einfahren.

 

Ich sage dir, dass die Musik-Industrie dank YouTube keine Gewinne einfährt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sage dir, dass die Musik-Industrie dank YouTube keine Gewinne einfährt.

 

Machen sie denn überhaupt noch Gewinne? Wenn man die Vertreter der Musikindustrie so hört, wohl nicht.

 

Also, warum hat so in etwa jeder Künstler seine eigene 'Ecke' (weiss nicht wie's in deren Jargon heisst) bei Youtube?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich sage dir, dass die Musik-Industrie dank YouTube keine Gewinne einfährt.

 

Dann sage mir bitte auch, warum Contor und Armada regelmäßig ihre neusten Singleauskopplungen als Video, sogar in mehreren verschiedenen Mixen, auf Youtube veröffentlichen?

Armin van Buuren regelmäßig seine State of Trance-Podcatsts auf Youtube veröffentlicht?

Oder nicht nur die Plattenlabels, sondern auch bekannte Musikgruppen wie Deichkind?

 

 

 

Dummerweise werden deren Videos, die von Ihnen persönlich auf Youtube veröffentlich wurden von der Gema gesperrt.

Ich kann teilweise offizielle Videos von Armada auf deren eigenen Youtube-Kanal nicht anschauen, weil die Gema aus irgendwelchen Gründen die Seite hat sperren lassen.

 

Warum?

 

:cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mit YouTube los ist? Nun, das ist recht einfach. Das Geschäftsmodell von YouTube besteht darin, Inhalte von dritten Rechtsinhabern anzubieten ohne diese Rechtsinhaber fair dafür zu vergüten. Also einfach gesagt, YouTube will mit Werbung Geld verdienen, den Rechtsinhabern aber praktisch nichts davon ablieferen.

 

Das ist doch Unsinn. Wer auf Youtube qualitativ hochwertige Videos (resp. solche, die beim Publikum ankommen) ohne fremden Inhalt (ausser er hat dafür die Genehmigung) hochlädt, kann damit sehr wohl recht gut Geld verdienen. Man muss sich dafür halt beim Partner-Programm bewerben, aber diese Hürde lässt sich leicht überwinden, wenn man keine Copyright-Verletzungen begeht.

Sehr viele Youtuber können sehr wohl von ihren Videos leben.

 

Dass Rechteinhaber Videos löschen lassen, wenn die Inhalte ohne deren Genehmigung verwendet werden, ist doch deren gutes Recht. Damit muss man leben, auch wenn es manchmal nervt... Genauso auf Rapidshare und co.

 

Übrigens gibt es im Internet durchaus Künstler, die ihre Musik zur Verfügung stellen, um damit seine Videos zu untermalen. Link habe ich grad nicht parat, kann ich aber raussuchen, wenn Interesse besteht.

 

Gruss,

Dominik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dummerweise werden deren Videos, die von Ihnen persönlich auf Youtube veröffentlich wurden von der Gema gesperrt.

 

Hatte vor >10 Jahren mal mit den damaligen 'Gölä und Band' zu tun. Die haben mir damals ähnliches erzählt, d.h. die SUISA (IIRC) wollte ihnen nicht erlauben ihre Musik zum Download anzubieten, oder so, ist lange her. Jedenfalls hab ich mir damals schon meine Sache zu dem Business gedacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Walter Fischer

Fifa, Suisa, Gema- für mich so überholt, wie die Käse- Union, die schon vor Jahren geschleift wurde.

Entschädigung für nachweisbaren Erfolg, aber sicher nicht für Clips mit 10, 20 Anklicks per Monat !

 

Gruss Walti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entschädigung für nachweisbaren Erfolg, aber sicher nicht für Clips mit 10, 20 Anklicks per Monat !

 

Bei diesen Videos wird aber auch keine Werbung eingeblendet, also verdient Youtube auch nichts daran, was sie weitergeben könnten.

Werbung wird nur bei den Videos eingeblendet, die von Youtube-Partnern raufgeladen wurden. Da verdienen die entsprechenden Videoschöpfer dann auch mit.

 

Gruss,

Dominik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gleitschirmflieger1

Hallo,

ich denke Youtube selbst hat garnicht so viel damit zu schaffen, dass immer mehr Videos nicht mehr anschaubar sind. Problem sind Organisationen wie die Gema, oder Beschlüsse wie ACTA, was zwar vor einigen Wochen noch heftig in den Medien diskutiert wurde, jedoch verschwunden ist und sich trotzdem merklich im Internet ausbreitet. Solche Aktionen wie von Anonymus finde ich da zwar teilweise nicht unbedingt vertretbar, aber wenigstens wird etwas getan - gezeigt, dass man sich nicht mit der Lage zufrieden gibt. Ob es was bringt ist dann allerdings die andere Frage. Ich hoffe das Beste.

Grüße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stefan Gschwind

Editorial c't 11/12

 

Liebes Google' date=' liebe GEMA,

 

lange genug haben wir uns Eure fadenscheinigen Argumente angehört, warum deutsche Besucher auf YouTube seit zwei Jahren dauernd traurige Smileys serviert bekommen statt Shakiras kreisende Hüften.

 

(...)[/i']

das ganze unter Editorial c't 11/12

 

lesenswert vielleicht auch noch

http://www.heise.de/tp/blogs/6/151875

 

 

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...