Zum Inhalt springen

Der zukünftige Europaverkehr der Lufthansa


Volume

Empfohlene Beiträge

In diesem Fall hat das null damit zu tun dass AB Oneworldpartner ist sondern es ist einfach so dass sich Finair zusätzluche Kapazitäten gemietet hat. Und so fliegt jetzt ein AB Luftbus mehrere Monate für Finair. Das die beiden zur selben Allianz gehören ist reiner Zufall und das ist auch ein ganz normaler Finaur-Flug.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal OT für die Luftverkehrsrechtsexperten:

Wenn auf dem Ticket steht "Aircraft: XXXX (subject to change)", aber kein betreffender Vermerk bei "operated by", kann LH kurzfristig entscheiden welcher Franchisepartner den Flug nun operiert?

Auf welchem Flugticket steht denn "operated by"? Ich sehe das manchmal auf Bordkarten, aber auf Tickets ist mir das noch nie aufgefallen - fairerweise schau ich mir die auch nie so genau an (oder habe sie gar nicht erst).

 

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Auf welchem Flugticket steht denn "operated by"?

Auf allen die ich die letzten 10 Jahre hatte...

Vielleicht verwechsele ich dich jetzt, aber warst du es nicht, der meinte ich hätte wissen müssen das bei einel Lufthansa-Ticket mit der Bemerkung "Operated by ANA" natürlich der Zugang zur Lufthansa Lounge ausgeschlossen ist (weil ja ein ANA Flug...)?

 

 

Letztes Erlebnis: VIE - HEL gebucht als Finnair-Flug. Aber dann nix schneeweißer Finnair A320/319 oder Embraer, nein; es war mit Air Berlin (One World Partner)! Buhhh!!! Aber immer noch besser als mit einer Austrian Arrows Fokker...

Und immer noch viiiiel besser als DUS-HEL und zurück mit Finnair "Operated by Nordic Regional Airlines", total abgeranzte und eng bestuhlte Embraers, Auch in der Bussiness Class die selben Sitze und 100% voll besetzt (mit Sitznachbarn), einziger Unterschied: In der Eco war das einzige kostenlose Getränk Blaubeersaft (geschmacklich OK aber fleckentechnisch suboptimal), in der Business gab es auch andere.

 

Man merkt den Kostendruck auf den Zubringerflügen mehr und mehr, und gerade die Skandinavier bieten gerade richtig Kampfpreise auf der Langstrecke, da kann man nicht viel erwarten. Aber immerhin wusste ich vorher, mit wem ich fliege (bzw. wie die Airline heisst, mit der ich fliege, wer und was es ist weiss man ja vorher nie so genau).

 

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht verwechsele ich dich jetzt, aber warst du es nicht, der meinte ich hätte wissen müssen das bei einel Lufthansa-Ticket mit der Bemerkung "Operated by ANA" natürlich der Zugang zur Lufthansa Lounge ausgeschlossen ist (weil ja ein ANA Flug...)?

Warum sollte dir der Loungezugang verweigert worden sein?

Wenn du C fliegst: Loungezugang

Wenn du Goldstatus hast: Loungezugang

Wenn du ne FTL-Karte haben solltest (bei deinem angeblichen Flugpensum sehr suboptimal) und Eco fliegst: Loungezugang in Deutschland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du in die Welcome Lounge willst, brauchst du einen LH oder UA Flug. ANA Codeshare Business (gebucht bei LH mit mit LH Flugnummer) reicht für einen Senator nicht aus.

Und je nach dem wo du ankommst (B Flugsteige) kommst du nicht in die Lounge, da der einzig mögliche Weg durch die Immigration und raus aus dem Sicherheitsbereich führt. Und nur mir AiRail Ticket kommst du nicht mehr zurück in den Sicherheitsbereich. LH sagt deshalb extra auf der Homepage, dass man in dem Fall die Welcome Lounge nutzen soll, die akzeptiert einen aber nicht, wenn der Flug mit LH Flugnummer "operated by ANA" war. Und wenn du auf gleicher Route mit LH fliegst, hat die Lounge zu bis man ankommt. (Der Nachtflug wird von ANA, der Tagflug von LH operiert, und gegenseitig per Codeshare vertrieben).

 

Nicht das mich das heute noch jucken würde. Die Begeisterung für die Lounge nimmt mit der Zeit auch ab, vor allem wenn man mal in einer "richtigen" wie in Istanbul oder Doha war... Ich hatte jetzt 3 oder 4 Flüge bei denen ich mich theoretisch eine Stunde in die Senator Lounge hätte setzen können (bzw. 20 Minuten davor Schlange stehen und 40 Minuten reinsetzen), und lieber gleich zum Gate irgendwo ganz am Ende des Z-Piers gelaufen bin. Und das obwohl man bei LH bisweilen über 90 Minuten fliegen muss, ehe es die erste Minipackung Brezeln gibt, und zwei Stunden ehe die Vorspeise serviert wird und man um 16:00 das erste Essen seit dem Frühstück bekommt, und ein Sandwich in der Lounge sehr angenehm gewesen wäre...

 

Entweder LH will mich als Kunde begeistern und binden, oder sie wollen es sein lassen. Deren Wahl, ich laufe ihnen nicht hinterher. Service ist nichts, um das sich der Kunde kümmern muss.

Eine Zeit lang fand ich es angenehm, lieber eine Stunde länger an Bord zu schlafen, und dann während der ohnehin vorhandenen Wartezeit in der Lounge zu frühstücken. Aber wenn das nicht in die LH Philosophie passt, dann eben nicht. Es gibt auch andere Reiseoptionen, und wenn man z.B. mit JAL im Terminal 2 in FRA ankommt, dann steht einem selbstverständlich die Sukura Lounge zur Verfügung. Und dort wird man freundlich empfangen, nicht scharf kontrolliert ob man der LH Lounge auch "würdig" ist.

Ich bin nicht umsonst inzwischen OneWorld Saphire und werde den Senator Status demnächst verlieren...

 

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achsoooo. Es ging um die Welcome-Lounge.

Das haben wir ja schonmal durchdiskutiert.

Ergebnis:

 

Ich bin ja wirklich kein großer LH-Freund, aber die zugangsregeln der Welcome-Lounge sind klar und deutlich formuliert veröffentlicht (http://www.lufthansa.com/de/de/Loungetypen-und-Zugang)

Mit einem ANA-Flug hast du keinen Zugang - fertig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf,

 

ich nutze die LH Business- und Senator-Lounges in den Terminals A und B (Schengen + Non-Schengen) regelmässig und habe dort noch nie länger als 1 Minute warten müssen, noch nie. Egal ob ich dort um 7 Uhr oder um 15 Uhr "vorstellig" wurde. Die Welcome Lounge habe ich bereits das eine oder andere Mal genutzt (LH-Langstrecke in Business).

 

Was die Freundlichkeit angeht: Da habe ich beim letzten Besuch der Welcome Lounge in der Tat eine unschöne Szene erlebt, bei der sich das Personal am Eingang ganz klar daneben benommen hat. Der Passagier war dementsprechend verärgert. Jemanden abweisen geht auch freundlich und sachlich.

 

Ansonsten habe ich seit Jahren keine unschönen Szenen mehr beobachtet, man hat da wohl am Personal gearbeitet.

 

Ralf, wenn Du Star Alliance Gold werden/bleiben willst, dann ist das Miles&More Programm nicht optimal. Nutze lieber Aegean Miles&Bonus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin nicht umsonst inzwischen OneWorld Saphire und werde den Senator Status demnächst verlieren...

 

Dann gibt es doch keinen Grund, sich aufzuregen: Ich finde schön, wenn Du mit JAL und OneWorld glücklich bist. Wenn Du viel in Australien unterwegs wärst, würdest Du Dich wahrscheinlich aufregen, dass Du trotz Saphire die Quantas Domestic Business Lounges nicht nutzen darfst, aber das betrifft Dich ja nicht.

Das ist doch das tolle am freien Markt. Jeder kann das Produkt kaufen, was er will. Es beklagt sich ja auch niemand, dass BMW keinen Stern vorne auf's Auto drauftackert, sondern kauft sich halt einen Mercedes, wenn ihm das wichtig ist...

 

Florian

Bearbeitet von Chipart
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist doch das tolle am freien Markt. Jeder kann das Produkt kaufen, was er will. Es beklagt sich ja auch niemand, dass BMW keinen Stern vorne auf's Auto drauftackert, sondern kauft sich halt einen Mercedes, wenn ihm das wichtig ist...

Hallo,

 

das ist nun nicht ganz das Gleiche. Wenn ich einen BMW kaufe und da ist plötzlich ein Stern drauf, weil Mercedes der Subunternehmer (oder Partner) von BMW ist, und ich danach nicht mehr zu meinem Händler darf, weil ich ja keinen BMW habe, dann kannst Du es vergleichen.

 

Wenn ich das hier so versuche zu verfolgen, dann muss ich feststellen, das man sich tagelang durch die Tiefen der AGB's wühlen muss um halbwegs zu verstehen welche Rechte (oder Goodies) ich eigentlich habe oder nicht, mit einem LH-Ticket. Und das kann ja wohl nicht sein...

 

Gruss Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist nun nicht ganz das Gleiche. Wenn ich einen BMW kaufe und da ist plötzlich ein Stern drauf, weil Mercedes der Subunternehmer (oder Partner) von BMW ist, und ich danach nicht mehr zu meinem Händler darf, weil ich ja keinen BMW habe, dann kannst Du es vergleichen.

 

Da vermischst Du jetzt zwei Sachen:

 

- Wenn ich einen Flug einen Lufthansa-Flug kaufe, dann darf ich bei Lufthansa natürlich auch in die Lounge - selbst wenn dann LH kurzfristig den Flug von einem Partner durchführen lassen muss.

- Wenn ich einen ANA-Flug mit LH-Codeshare-Flugnummer kaufe, dann darf ich nicht in die Welcome-Lounge - selbst dann nicht, wenn warum auch immer die ANA den Flug von der Lufthansa durchführen lassen würde.

 

Das weiss ich aber, bevor ich das Ticket kaufe.

 

Schade ist es in der Tat, wenn man denkt, man fliegt eine Strecke mit einem LH Flugzeug und dann wird ein deutlich älteres Gerät eines Kooperationspartners eingesetzt. Aber das ist in der Branche leider so üblich - und auch nicht schlimmer, als das die LH über Jahre völlig verschiedene Produkte in F und C auf der gleichen Strecke im Angebot hatte und man erst beim Einsteigen merkte, ob man das gute oder das schlechte bekommt. Aber auch das geben die Bedingungen die man beim Kauf akzeptiert hat leider her...

 

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das weiss ich aber, bevor ich das Ticket kaufe.

 

Aber auch das geben die Bedingungen die man beim Kauf akzeptiert hat leider her...

Hallo,

 

achja, woher denn? Eben nur wenn ich, wie erwähnt, mich erst mal durch die ganzen AGB's durchwühle.

 

Natürlich geben die AGB's das her, aber wenn man kein Wirtschaftsanwalt ist, hat man es schwer die AGB's so im Detail zu verstehen. Ich bin da mehr für die einfachen Sachen. LH-Flugnummer = LH-Service, egal ob Codeshare und sonst irgendein Konstrukt.

 

Aber ich möchte das gar nicht vertiefen, weil letztlich ist mir das egal, ich fliege eh nicht LH und wenn ich da doch mal rein muss dann ist es sowieso nicht mehr als Y.

 

Gruss Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die zugangsregeln der Welcome-Lounge sind klar und deutlich formuliert

Das wäre solange auch völlig OK, wie sie nicht auch sagen dass man seit dem Unbau vom Flugsteig B da als Ankommender nicht mehr in die Lounge kommt (die, mit normalen Zugangsbedingungen) und stattdesen die Welcome Lounge nutzen soll (was dann aber nicht geht).

Und wenn ich bei LH einen Flug für > €4000 buche, erwarte ich nicht das ich erst noch das Kleingedruchte auf der Homepage lesen muss, um zu wissen ob ich auch in die Lounge komme.

Wenn die Airlines bei den Codeshares so spitzfindig sind, dann sollen sie sie halt wieder aufgeben, dann buche ich eben da wo ich fliege. Ich kann nicht ein Produkt mit meinem Namen und Logo verkaufen, und dann dem Kunden anlasten dass ich es aber nicht selbst anbiete, sondern einen anderen damit beauftrage.

 

Ralf, wenn Du Star Alliance Gold werden/bleiben willst, dann ist das Miles&More Programm nicht optimal. Nutze lieber Aegean Miles&Bonus.

Soviel zum Thema, Meilenprogramme wären nicht kompliziert und ungerecht, sondern glaskar...

Und wieso soll ich mich um etwas bemühen, damit LH eine Kundenbindung bekommt? Entweder sie wollen mir mit dem Meilenprogramm etwas gutes tun und mich als Kunde behalten, oder sie wollen es nicht, dann eben nicht. Ich treibe doch keinen Aufwand damit Lufthansa mich als Kunden bindet. Denn ehrlich gesagt, sooooo wichtig ist der ganze Meilen und Status Krams nun auch nicht.

 

 habe dort noch nie länger als 1 Minute warten müssen

Dann hast du die richtige Zeit erwischt. Letztes mal in Frankfurt (14:00 Flug) stand die Schlange für die Z-Lounge bis fast zu diesem netten neuen Atrium. Eine einzige Schlange für Business und Senator. Es sind natürlich auch die Passagiere schuld, statt erstmal einfach nur reinzugehen und dann bei den Damen in der Lounge an der Theke die Probleme zu lösen, halten sie die Leute an der Türstehertheke mit ihren Flug verpasst oder umbuch-Problemen auf.

 

 

 Wenn ich einen BMW kaufe und da ist plötzlich ein Stern drauf, weil Mercedes der Subunternehmer (oder Partner) von BMW ist, und ich danach nicht mehr zu meinem Händler darf, weil ich ja keinen BMW habe, dann kannst Du es vergleichen.

Oder wenn in einem Ford Galaxy Diesel ein VW Motor verbaut ist (Ford Galaxy, VW Sharan und Seat Alhambra bauen ja auf der selben Plattform auf), und die Ford Werkstatt bestimmte Reparaturen mangels Spezialwerkzeug nicht durchführen kann, die VW Werkstatt aber keine Ford Garantiereparaturen durchführt...

 

Nicht jede Firmenkooperation ist im Interesse des Kunden.

 

Gruß

Ralf

Bearbeitet von Volume
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Dir versichern, dass ich in den letzten 10 Jahren (meines FTL- und dann Gold Status...) FRA zu allen möglichen Zeiten an allen möglichen Wochentagen durchprobiert habe. Die SEN-Lounge in Z habe ich, glaube ich, noch nicht besucht. Sonst habe ich aber wirklich alle Business- und SEN-Lounges in FRA durch und musste wirklich noch nie länger warten, egal ob es 7, 9, 13 oder 17 Uhr war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denn ehrlich gesagt, sooooo wichtig ist der ganze Meilen und Status Krams nun auch nicht.

 

Mhhhh - da könnte man bei manchen Deiner Posts einen anderen Eindruck haben...

 

Aber wenn das so ist, dann habe ich einen Geheimtipp für Dich: Lufthansa (und alle anderen Airlines) befördert auch Passagiere, die überhaupt keine Vielfliegerkarte haben. Geht ganz einfach.

Meld Dich einfach bei M&M, Mileage Bank oder wo auch immer Du Mitglied bist ab und schon hast Du ein entspanntes Leben!

 

Florian

Bearbeitet von Chipart
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meld Dich einfach bei M&M ... ab

Werde ich erfahrungsgemäß nicht mal brauchen. Wenn ich nächsten Februar den Senator-Status verliere schneissen die mich sowieso raus. Lufthansa mag keine Loser.

Als ich letztes mal mein FTL-Status verloren habe (nachem ich 3 Jahre nur LH Eco Innereuropäisch, und allermeistens Germanwings bevor die M&M waren geflogen bin), hatte ich erwartet, jetzt schicken sie mir wieder eine neue Blaue Karte. Fehlanzeige. Nach ein paar Wochen im Internet eingeloggt: Benutzername oder Passwort falsch. Bei M&M angerufen: wir kennen sie nicht. Futsch waren die gut 200.000 Meilen...

 

Aber die abgelaufene FTL-Karte war immer noch gut dafür am Automaten einzuchecken, und dann FTL auf der Bordkarte stehen zu haben.

Somit Priority Security und Loungezugang. Die Rache des kleinen ex-M&M Mitglieds ;)

Und der Grund dafür, warum LH an der Lounge meist zusätzlich die Karte sehen will, wenn man mit Jeans und Turnschuhen rein will (Anzugträger werden meist zuvorkommender behandelt)...

 

Aber zurück zum Thema...

Wie handhabt LH denn Eurowings und all das was unter ihrem Dach fliegt in Bezug auf Meilen und Status? Gibt es auf gleicher Strecke gleiche Meilen, egal welche Eurowings-Airline nun operiert? Vor allem wenn es in Zukunft ein Franchise-Modell werden sollte?

Das war ja in der Vergangenheit bisweilen auch komplex, LH Flug operated by Cirrus gab volle Meilen, LH Flug operated by Germanwings gab nur Prämienmeilen, LH Flug operated by BMI (gleiche Route) gab keine.

 

Und vor allem wieso gibt es bei Billigfliegern überhaupt Meilen? Germanwings hatte anfangs gar nichts, und trotzdem sind alle damit geflogen und die Firma in kürzester Zeit groß geworden... Angeblich sind die Meilenprogramme doch so teuer, und der Verzicht darauf eine der Grundlagen der Billigflieger?

 

Auch eine interessante Sichtweise :

Die eigene Billigtochter Eurowings sieht Lufthansa Börsen-Chart zeigen bereits gut aufgestellt, um andere Gesellschaften zu integrieren. Spätestens bei der nächsten Wirtschaftskrise erwartet Spohr Bereinigungen auf dem eng besetzten europäischen Airline-Markt. "Es gibt in Europa viele Gesellschaften, die zu klein sind zum Überleben und zu groß, um zu verschwinden."

Auch dieser Weg scheint gangbar, Eurowings schnell auf eine "kritische Größe" zu bringen: "Eine Variante ist, dass wir Eurowings nicht mehr zu 100 Prozent besitzen, sondern mit einer anderen Airline zusammenbringen und dann konsolidieren." Mit anderen Worten: Lufthansa geht für Eurowings auf Brautschau und könnte sich auch vorstellen, Anteile an der Billigtochter zu verkaufen

Auf diese Situation sei das Plattform-Konzept der Eurowings ausgerichtet, das mehrere Formen der Zusammenarbeit ermöglicht. Diese reichten vom Leasing über Beteiligungsmodelle bis eben zu einer möglichen Fusion auf Augenhöhe mit einem anderen Billigflieger. Das Unternehmen sei grundsätzlich auf diese Möglichkeiten vorbereitet. "Wenn die Konsolidierung kommt, müssen wir bereitstehen", sagte Spohr.

Den Begriff "auf Augenhöhe" in Bezug auf Billigflieger hat Spohr kürzlich im Zusammenhang mit Ryanair benutzt... :o

  

Gruß

Ralf

Bearbeitet von Volume
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Prüfung der Statuskarte wurde schon vor einiger Zeit ausgesetzt, seit knapp 2 Jahren musste ich meine Miles&Bonus Goldkarte an keiner LH-Lounge mehr vorzeigen, man gab sich mit dem Aufdruck A3*G zufrieden. Die IT-Probleme mit abgelaufenen Karten haben sie wohl gelöst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur, welche Airline wird bei Hansens Historie dumm genug sein um sich der Eurowings 'Plattform' unterzuwer... äh, anzuschliessen? Was genau diese Plattformen einer Airline als zusätzlichen Nutzen bringen sollen ist mit eh nicht klar. Lufthansa könnte da natürlich gewinnen und so an sont konkurrenzierende Kapazität kommen. Nur was der Partner damit gewinnt sehe ich nicht.

 

TUI wird einen Flieger los und SunXpress Germany etxra Kohle in die Kasse (plus einen Idioten der ihnen den Aufbau einer Langstrecken OPS bzahlt). Aber beides bringt nur extra Koordinationsaufwand ohne Durchgriffsrecht für Eurowings und nichts was genannte mögliche Partner nicht selber besser könnten oder günstiger woanders Einkaufen können.

 

Das Ganze ist kein Konzept sondern Geschwafel auf in buntem Powerpoint...!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Ganze ist kein Konzept sondern Geschwafel auf in buntem Powerpoint...!

Und wie wir alle wissen ist Powerpoint eine der uneffektivsten Methoden etwas zu präsentieren.Das passt also zusammen. :D

 

Gruß Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch mal ein paar aktuelle Zahlen...

 

Auf dem deutschen Markt hat allerdings die Lufthansa mit einer führenden Position die Nase vorn (27.500 Starts). Deutlich abgeschlagen folgen Air Berlin (12.000 Starts) und die Lufthansa-Töchter Germanwings und Eurowings (zusammen 10.000 Starts). Da kann auch Ryanair der Lufthansa nicht das Wasser reichen. Trotz eines deutlichen Wachstums von 36 % kommt die irische Billigairline hierzulande nur auf 3.700 Starts.

und ehe mir hier wieder einseitiges Zitieren vorgeworfen wird ;)

Mit 59.000 Starts im letzten Monat ist Ryanair natürlich auch auf dem europäischen Flugmarkt die klare Nummer eins. Dahinter folgen Easyjet (45.000 Starts), Lufthansa (41.000 Starts) und Turkish Airlines (36.000 Starts).

Aber solange LH nicht z.B. von Irland nach Frankreich fliegt, können sie da Ryanair natürlich nicht Paroli bieten, und wollen es ja auch gar nicht. Auch nicht mit der neuen Eurowings. Von daher kann man eine auf den europäischen Markt ausgerichtete Firma natürlich nicht mit einer aus Deutschland weltweit operierenden vergleichen. Man vergleicht ja auch Otto nicht mit Amazon (obwohl letztere natürlich dem ersten weh tun).

 

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja....aber genau das haben sie mit Eurowings doch vor: Europäische Verbindungen abseits Frankfurt und auch abseits Deutschland.

Start sollte eigentlich in Basel sein um Easy weh zu tun - sie gaben aber immerhin rechtzeitig erkannt dass sie das wahrscheinlich nicht können.

Jetzt sind sie eben in Wien gestartet und fliegen nach Stansted wie ein "richtiger" Billigflieger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Jetzt kommt es für Lufthansa ganz dicke... Ryanair hat mit einen neuen Coup im Bereich attraktiver Angebote zum Angriff auf die etablierte Konkurrenz geblasen:

Ryanair hat jetzt einen dritten Tarif eingeführt. Das teilte die irische Billigairline jetzt mit. Dieser beinhaltet neben kostenlosem Handgepäck weitere 20 Kilo Freigepäck sowie Priority Boarding und eine Sitzplatzreservierung.

 

Wie werden die Linienflieger darauf nun reagieren? Werden sie wieder ein Jahrzehnt brauchen nachzuziehen? Vielleicht finden sie ja ganz unten in Schubladen noch Unterlagen, wie man so einen Tarif realisieren kann...

 

Nur völlig realitätsfremde Manager konnten hoffen, die Kunden würden auf ewig glauben, das €50 Billigticket ohne alles plus €50 für Gepäck billiger ist als das alte €99 Ticket inclusive Gepäck... Zumal der klassische Tarif bei LH ja sogar mit den neuen Tarifen deutlich teurer geworden ist.

 

Während Ryanair & Co kapiert haben, das der Billigflugmarkt gesättigt ist, und in den Bereich Qualitätsairlines expandieren, machen die etablierten exakt das Gegenteil, sie werten ihr klassischen Angebot kontinuierlich ab und expandieren ins Billigsegment... In ein paar Jahren muss man dan Ryanair fliegen, um Service zu bekommen.

 

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt kommt es für Lufthansa ganz dicke... Ryanair hat mit einen neuen Coup im Bereich attraktiver Angebote zum Angriff auf die etablierte Konkurrenz geblasen

Vielleicht würde es den nicht so in Tarifsystemen bewanderten Lesern helfen, wenn Du noch ein bisschen erklären würdest, worin dieser "Coup" aus Deiner Sicht genau besteht und vor Allem, was die LH-Group aus Deiner Sicht jetzt schneller als in 10 Jahren übernehmen sollte.

 

Für Aussenstehende liest sich nämlich das neue Tarifsystem der Ryanair mit "Standard", "Leisure Plus" und "Business Plus" sehr ähnlich wie das "Basic", "Smart", "Best" System, das die Eurowings schon hat.

Da könnte man ja auf die Idee, kommen, dass Ryanair, die bisher keinen Tarif hatten, der "Smart" entspricht, hier "nachgezogen" hat und es gar keine Innovation gibt, die die LH-Gruppe kopieren könnte....

 

FLorian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nette Strategie - erst billig reinfahren, die Legacies zum Fallen bringen, und dann wieder hochfahren mit dem Servicelevel und den Preisen. Am Ende bleiben nur wenige übrig, und der Kunde zahlt wieder soviel wie früher, aber nicht für gediegened Ambiente und Jetset, sondern für effizienteste "Massentierhaltung". ;)

 

Wie kommt es eigentlich, dass Southwest, Jetblue, Spirit, Allegiant und Co. den großen Top-Carriern in den USA keine Mega-Sorgen bereiten? Immerhin halten sich American, Delta und United recht gut und warten regelmäßig mit guten Quartalsergebnissen auf?

 

Gruß

Johannes

Bearbeitet von Phoenix 2.0
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...