Zum Inhalt springen

Heading beim Anflugverfahren


Mikeflyer

Empfohlene Beiträge

Guten Abend zusammen

 

Ich habe eine Frage im Zusammenhang mit Heading(Change) während dem Anflugverfahren. Ich probiere meine Fragestellung mal verständlich zu erläutern hehe...

 

Ausgangslage: Man fliegt auf FL 240 und hat ein HDG 320, fliegt aktuell nach FMS Route und hat schon mit dem Anflugverfahren begonnen. Landen sollen man dann auf der rwy 22.

 

Wegen traffic o.ä. kommt jetzt die Funkansage:

 

Swiss126B, turn left HDG 280, descend FL 150.

 

Etwas später dann:

 

Swiss126B, turn left HDG 220, descend FL 100.

 

Nun fliegen wir gradtechnisch richtung rwy 22. Mit den HDG changes wurde die "FMS Route" verlassen und quasi eine neue Flugroute geflogen (für einen kurzen Moment zummindest). Wenn wir von HDG 280 auf HDG 220 abdrehen kann ich mir nicht vorstellen dass wir danach 100% auf der richtigen Anflugroute sind gemäss FMS richtung rwy 22. Vielleicht dreht man ja etwas zu früh oder etwas zu spät ab. Ich kann mir aber vorstellen dass die Abweichung relativ gering ist.

 

Nun zur Frage:

 

Wird das Flugzeug dann durch den Autopiloten automatisch wieder auf die korrekte Flugroute gebracht sobald wir nicht mehr nach HDG sondern wieder nach FMS Route fliegen?

Mir ist einfach nicht ganz klar wie da der Switch läuft und wie gross die Abweichungen sind....

 

Da hätte ich auch noch ne weitere Frage zum HDG:

Wie läuft das eig. wenn man bei viel traffic noch vor dem landen ein paar Schlaufen fliegen muss? Fliegt man da auch nach HDG oder kann man die im FMS erfassen o.ä.?

wenn man nach LHR fliegt wirds einem ja schwindlig vom Schlaufen fliegen:cool:

 

Falls ich oben schon grundsätzlich falsche Aussagen gemacht habe, wäre ich gegenüber Korrekturen sehr offen.

Sofern unverständlich ist was ich meine, bitte ungeniert nachfragen.

 

Es würde mich sehr freuen von euch kompetente und fachkundige Antworten zu erhalten.

 

Somit wünsch ich noch einen schönen Abend & beste Grüsse,

Michel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mike

 

Ich versuche mal zu antworten:

 

1. Radar Heading: Wenn du mal auf Heading bist bist du unter Kontrolle vom Radar und musst nicht mehr einem Airway folgen. Wenn der Radar dich wieder zurück auf den Airway will, cleared er dich zu einem nächsten Punkt, von da an folgst du wieder dem Airway. Ausnahmsweise kann es vorkommen, dass er dich auf einem Heading zurück zum Airway den Airway zwischen zwei Punkten interzeptieren lässt. Dann lautet die Anweisung etwa so "Swiss 126B, turn right Heading 300 to intercept Airway UX99".

 

2. Holding: FMS können auch Holding fliegen. Hast du einen FS? Drück links von einem Punkt, dann erscheint ein Menü, eines davon ist HOLD. Da kannst du dann Inbound Course, right/left und Outbound Time wählen. Wenn du bestätigst wird er dir bei diesem Punkt eine Schleife zeichnen.

 

Hoffentlich bringt dich das weiter

Dani

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Ergänzung zu Dani, weil es dem Fragesteller ja - so wie ich ihn verstehe - um die Landung geht:

 

 

In den aller-aller-meisten Fällen lässt du dich ja nicht vom FMC zur Piste hin führen, sondern durch Hilfsanlagen am Boden: ein ILS (welches dich horizontal und vertikal zur Piste führt) oder über einen VOR/NDB-Anflug, wo du einem bestimmten Radial einer Navigationsstation folgst, die dich zur Piste führt, während du den Sinkflug selber einteilen musst.

 

Folglich ist es auch nicht wichtig, dass du irgendwann zum auf dem im FMS eingegebenen Kurs zurückkommst. Der Lotse kann dich so viel er möchte in der Welt herumkurven lassen. Am Ende wird er dir einen Kurs geben, der dich an den Anflugkorridor heranführt (intercepting heading).

 

Kurz bevor du im Anflugkorridor bist, wird er dich zum Anflug freigeben. Dies ist dein Signal, dass du jetzt der Anflughilfe folgen kannst. Von nun an wird diese dich leiten. Nicht das FMC mit seiner Route, und nicht der Lotse mit seinen Kursangaben.

 

Ich habe das hier ganz simpel darzustellen versucht:

 

Du kommst von rechts oben. Die schwarze Linie ist das, was du im FMC eingegeben hast. Das würde dich auch irgendwann zur Piste führen, das wirst du aber so oder so kaum je so abfliegen (RNAV-Approaches etc. jetzt mal aussen vor).

 

Nun holt dich der Lotse von diesem Kurs weg und gibt dir verschiedene Headings (hellrot). Das letzte Heading vom Lotsen (dunkelrot) wird dich in einem schönen Winkel in den Anflugkorridor bringen. Nun kannst du der Anflughilfe (grün) folgen, die dich perfekt auf dem Anflugkurs ausrichten und dich schliesslich zur Piste leiten wird.

 

 

ff1.jpg

 

 

 

Habe ich deine Frage richtig verstanden, und in etwa das beantwortet, was du wissen wolltest?

 

Liebe Grüsse,

 

Tis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzend jetzt doch noch zum "Spezialfall", dass man wirklich per FMC-Route (fast) bis zur Piste fliegt. Das gibt es, und das ist dank genauerer FMC-Naviations-Technologie immer mehr am kommen. Speziell in Gebieten, wo kein Platz zur Verfügung steht, um einer Anflughilfe wie in meiner ersten Antwort zu folgen. Zum Beispiel, weil der Flughafen von Bergen umzingelt in einem engen Tal liegt. Das wäre dann z.B. ein RNAV-Anflug. Hier gibst du verschiedene Anflugpunkte ins FMC ein, und diese führen dich durch das Tal zur Piste.

 

Aber auch da ist ein Heading des Fluglotsen kein Problem. Das versuche ich mit folgender Grafik darzustellen:

 

 

ff2.jpg

 

 

Du hast den vordefinierten Anflug mit den Wegpunkten ALPHA, BRAVO, CHARLIE und DELTA im FMC eingegeben. Noch vor ALPHA holt dich der Lotse mittels Heading von diesem Weg weg (rote Linie), bspw. weil Verkehr entgegenkommt oder ein Gewitter auf deiner Strecke liegt. Nun folgst du also dem Lotsen. Er gibt dir die Richtungs-Anweisungen, die er will.

 

Aber er weiss ja, dass du die Anflugroute noch immer im FMC hast, mitsamt ihren einzelnen Punkten. Wenn er dich also um die Störung herumgelotst hat, wird er dir die Freigabe geben, zu einem gewissen Punkt zu fliegen (Direct to-Funktion des FMC), und von dort wieder dem FMC bis zur Piste zu folgen.

 

Alles kein Problem :D

 

Leider ist das etwas, was die Standardflieger im FS nicht gut können (Überspringen von Wegpunkten, Direct To, etc.), vielleicht kommt daher die Unsicherheit. Oder ich verstehe deine Frage nicht...;)

 

 

Grüessli,

 

Tis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super, vielen Dank für die tollen und sehr ausführlichen Antworten, sehr geschätzt!

 

Wir haben doch tatsächlich dasselbe gemeint und nun auch davon gesprochen:cool:

 

Nehme an mit Radar sind die Fluglotsen für die oberen Lufträume gemeint...

Und joa, es ging mir grundsätzlich um den Teil der Anflugphase, welcher noch vor dem ILS Approach stattfindet. Dass man aber je nach Situation mit dem HDG auch gleich in den ILS-Trichter geführt wird finde ich durchaus einleuchtend.

 

Für mich somit das ganze schon viel klarer und verständlicher.

 

FS habe ich keinen, die Frage ist aus einem Cockpit-Video entstanden, welches ich mal gekuckt habe hehe --> Somit halt aviatisches Interesse:D

 

Nochmals vielen Dank!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kein Problem, und danke für die Rückmeldung!

 

 

Soweit ich weiss, ist das Ziel, möglichst in einem 30°-Winkel an den ILS-Trichter herangeführt zu werden, da dann das Einschwenken am einfachsten möglich ist. Lautet also der Endanflugkurs 270°, kommen die Flieger am besten mit 300° (die, die von Süden her kommen) oder 240° (diejenigen aus dem Norden). Natürlich wissen die Lotsen das, und versuchen, dem Rechnung zu tragen.

 

 

Grüessli,

 

Tis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...