Zum Inhalt springen

Französische Kinderbücher


Patrick C.

Empfohlene Beiträge

Ja, das französische Kinderbuch schlecht hin: Babar! Man kann dem Kind auch daraus vorlesen oder die Geschichten erklären. Eine gute Pädagogik-Aufgabe!

 

Bernard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zäme

 

Vielen Dank für Eure Vorschläge. Werde die gerne mal genauer anschauen.

Es geht mir (bald werdender Vater) darum, dass ich mit meinem Kind unbedingt von Beginn an Französisch sprechen möchte, da ich selber zweisprachig Aufwuchs. Nur an Kinderbücher konnte ich mich nicht mehr richtig erinnern.

 

Beste Grüsse

Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zäme

 

Vielen Dank für Eure Vorschläge. Werde die gerne mal genauer anschauen.

Es geht mir (bald werdender Vater) darum, dass ich mit meinem Kind unbedingt von Beginn an Französisch sprechen möchte, da ich selber zweisprachig Aufwuchs. Nur an Kinderbücher konnte ich mich nicht mehr richtig erinnern.

 

Beste Grüsse

Patrick

 

 

 

Find ich gut. Auch wenn sich über Französisch streiten lässt ^^

 

Mein ABU Lehrer erzieht seine zwei Jungs auch zweisprachig. Er redet nur English mit ihnen und seine Frau, bzw. die Mutter Deutsch.

 

lgC

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Patrick

 

Hier noch eine Ergänzung: unter http://www.payot.ch findest du eine grosse Online-Auswahl.

 

Dein Vorsatz ist bemerkenswert, wenn auch nicht ganz einfach. Spätestens ab Kindergarten-Alter wird es dir höchst wahrscheinlich auf deutsch antworten ... Aber das kanntest du wohl auch schon. Jedenfalls bleibt die Sprache dann immer noch vertraut, und dies hilft später sehr viel. Ich weiss dies aus eigener Erfahrung.

 

Gruss

Bernard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Find ich gut. Auch wenn sich über Französisch streiten lässt ^^

 

Wenn alle nur noch englisch sprechen, dann sind Leute, die französisch können, sehr gefragt! Vor allem wenn es darum geht, sich mit den Welschen zu verständigen und sich von diesen akzeptiert (statt toleriert) zu werden - in der Kommunikation nicht ganz unerheblich!

 

Bernard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade die letzten Wochen / Monate auf Stellensuche festgestellt, dass zumindest im Technischen Support im Aussendienst bei schweizweiten Tätigkeiten auch Französischkenntnisse entscheidend sind.

 

Obschon bei mir persönlich english ein hohes Level ist, und ich "nur" Schulfranzösisch kann, habe ich deswegen auch negative Entscheide erhalten.

 

Anders als zu meiner Schulzeit haben meine drei Kiddys jetzt bereits ab der 3. Primarklasse english und ab der 4. französisch, was ich absolut OK finde.

 

Man unterschätzt manchmal den Vorteil von bilingue!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man unterschätzt manchmal den Vorteil von bilingue!

 

Es hat IMHO aber auch Nachteile. Die Meisten, die bilingue aufwachsen erreichen in keiner Sprache 'Perfektion'. Andererseits hören sich die meisten Jungen (auch die Schweizer) heute ja sowieso an, als ob sie vor 2 Monaten aus dem Balkan ausgewandert wären, von dem her spielt das wohl auch keine Rolle mehr.

Als Auslandsschweizer bin ich heute sowieso der Meinung: Hauptsache man kann sich verständigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es hat IMHO aber auch Nachteile. Die Meisten, die bilingue aufwachsen erreichen in keiner Sprache 'Perfektion'. Andererseits hören sich die meisten Jungen (auch die Schweizer) heute ja sowieso an, als ob sie vor 2 Monaten aus dem Balkan ausgewandert wären, von dem her spielt das wohl auch keine Rolle mehr.

Als Auslandsschweizer bin ich heute sowieso der Meinung: Hauptsache man kann sich verständigen.

 

Sich nur verständigen oder in einer Fremdsprache mit Kunden und Partnern kommunizieren, sind schon zwei verschiedene Paar Schuhe. Man muss eine Sprache auch pflegen. Und mit Verlaub, die Zwei- oder Mehrsprachigen so zu pauschalisieren, ist schon mehr als mutig! Aber ich gebe dir insofern recht, als viele nicht mal ihre Muttersprache beherrschen. Und da sind eben die Eltern gefordert, wie es sich Patrick beispielhaft vornehmen will. Chapeau!

 

Bernard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Euch allen für die zahlreiche Inputs. Es ist mir durchaus bewusst, dass es nicht ganz ohne sein wird.

Für mich war Französisch immer ein Geschenk, konnte damit in der Schulzeit immer wieder meine nicht allzu erfreulichen Mathe-Noten wett machen und auch im Berufsalltag profitiere ich nur davon. Dieses Privileg möchte ich natürlich meinem Nachwuchs weitergeben.

Dass im Kindergartenalter plötzlich nur noch Antworten auf Deusch kommen könnten ist mir ebenfalls bewusst aber da muss ich dann versuchen, hart zu bleiben;)

Wir haben uns vorgenommen, dass meine Frau immer Deutsch sprechen wird, ich dagegen Fanzösisch. Ob es deshalb ist weil es meine zweite Muttersprache ist kann ich nicht beurteilen, aber für mich gehört Französisch mitunter zu den schönsten Sprachen, aber das ist natürlich Geschmacksache.:009:

 

Grüsse

Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Le chat Napoleon"

Ist ein relativ kurzes Buch / Heftchen, welches sehr einfach geschrieben ist, vorallem für ganz am Anfang =) Man braucht noch keinen riisigen Wortschatz und versteht die Geschichte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andererseits hören sich die meisten Jungen (auch die Schweizer) heute ja sowieso an, als ob sie vor 2 Monaten aus dem Balkan ausgewandert wären, von dem her spielt das wohl auch keine Rolle mehr.

 

Ist wirklich eine traurige Entwicklung. Nach jedem (teils) korrekten Satz kommt noch das obligatorische "man" am Satzende dazu. Da fühlt man sich natürlich gleich viel cooler :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...