Zum Inhalt springen

Laptop für Audio (DAW)


josch

Empfohlene Beiträge

Ausserdem glaube ich nicht, dass du mit deinen Anwendungen die Hardware in die Knie zwingen kannst. Dafür bräuchtest du vor allem grafische Anwendungen, Spiele, Simulationen usw.

 

Es kommt halt ganz drauf an, was man damit macht. Grundsätzlich kommt man mit normaler Hardware im Audiobereich heute schon sehr weit.

 

Allerdings gibt es natürlich Anwendungen, die sind de facto Simulationen. Da werden z.B. analoge Schaltkreise alter Synthesizer simuliert (oder emuliert), je nach Software kann das schon ordentlich CPU verbraten. Aber da Johannes noch einen externen Synth hat dürfte sich das in einem handhabbaren Rahmen bewegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So isses - ausserdem bin ich noch lange kein Profi, wo alles top notch sein muss, sondern das wird mein Setup, um wieder reinzufinden und einfach dahinwerkeln zu können.

 

Wenn in paar Jahren dann mal ein Sprung ansteht, wechsle ich mitunter auf Apple, leiste mir eine feine Abhöre (zwei untersch. Boxenpaare, mit einer highend-Combo) und miete ein Haus, wo mich keiner wegen Ruhestörung verklagt (bin Drummer). Bis dahin reichen mir Yamaha HS7 Speaker und meine heißgeliebten Beyerdynamik DT990 PRO als Headphones. :)

 

Gruss

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.

Nachdem bei Dir wieder Ruhe eingekehrt ist Johannes , - ich kenne Phasen umfangreicher Recherchen - dann lass uns bitte wissen, welche Hardware Komponenten Du Dir schlussendlich angeschafft hast und was Du Dir als Ziel setzt, in der Audiowelt zu realisieren.

 

Bis dahin viel Erfolg und gutes Gelingen!

 

Gruss Robert

 

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage kann ich Dir bereits beantworten - ich will einfach etwas machen, dass mit taugt und wo eines meiner lange vernachlässigten Talente liegt, nämlich selber einspielen und arrangieren und Herumbasteln. Das erfreut Herz und Ohren und bietet Abwechslung zum Job. Mehr ist derweil nicht ins Auge gefasst.

 

@Robert: Wenn Dich das Thema interessiert, kauf' Dir zur Unterhaltung den Film "Sound City" von Dave Grohl (Link leider nur in Englisch) und schau' ihn Dir alleine oder mit Thema-affinen Kumpels an, aber ohne Frau! Die verstehen die Faszination meist nicht und sagen nur: "Ma, so eine Unordnung überall,..und für was sind die vielen Knöpfe da auf dem Tisch?" *duckundweg* :D

 

Gruss

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

@Robert und Co.:

 

Habe viel Zeit in Recherche und dgl. gesteckt und realisiert, dass die klassischen Multimedia-Consumer-Notebooks nichts für meine gewünschten Zwecke taugen.

 

Beim ASUS N750 bin ich draufgekommen, dass es wegen seiner flachen Bauweise (die Leute wollen scheinbar Apple-lookalikes) bei längerer Beanspruchung entsprechend heiss werden kann und die Prozessoren somit ge-"throttelt" werden; sprich, das System regelt bei zu großer Hitze die Last selbsttätig (und für den Nutzer unbeeinflussbar) herunter; bei gewissen Tests wurde evident, dass die Leistung teilweise gedrittelt wird und das auf mehrere Minuten. Da pfeif' ich drauf - so was können sie jemandem verkaufen, der sich mit seiner Freundin Sonntagvormittags im Bett Blu-rays anschauen will...

 

Habe die Nase voll und kaufe mein Teil nun bei einem Spezialisten für Audio-Notebooks in Deutschland. Die Firma gibt es seit 10 Jahren und man stößt auf durchwegs gute Nutzer-Erfahrungen. Das altbackene Gehäuse - aus Kunststoff - wird in der Regel als einziger Mangel angesprochen, weil es im Vergleich zu den ach so schicken "Heizkörpern" aus Metall nicht "cool" genug aussieht.

Für EUR 1.450,- ist alles drinnen, was ich will: Intel Core i7-4710 (reicht für meine Zwecke), 16GB RAM, 500GB SSD intern, WIN 7 Professional, etc.; Audio-Interface von Focusrite und eine externe LaCie kommen noch dazu - damit kann ich dann einige (!) Jahre werkeln, bis da irgendwelche Grenzen erreicht werden.

 

Fazit: Genau mein Fall! Ich will nicht damit posern, sondern arbeiten!!

 

@Robert: Genauere Infos dann, wenn ich das Teil habe.

 

@Danix: Bevor Du lästerst - in der Audiowelt ist es ähnlich wie bei Flugzeugen, man verwendet ein Betriebssystem, das sich bewährt hat und wenn alles pfeift, dann bleibt man so lange drauf, wie es sinnvoll möglich ist.

WIN 8.1 (8.0 war ein "Unfall" für die PC-Audio-Welt) ist gerade erst im Kommen - das zieht langsam nach, auch wenn die DAW-Software (Cubase, Reason, etc.) von vielen Herstellern mehr oder weniger problemlos läuft (auch ältere Versionen). Es geht vor allem um Treiber und dgl; u.a. deshalb hat das obige Gerät neben zweimal USB 3.0 auch einmal USB 2.0.

 

so long

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

@Robert: Habe mittlerweile den neuen Rechner und bin noch immer am installieren/konfigurieren (alles ohne Stress). Warte nun auf eine bereits bestellte DAW-Software (Cubase 7.5), von der ich momentan nur die Lizenz für eine light-Version auf meinem Alltags-Notebook habe.

 

Der Rechner macht Spaß - es ist eigenartig, wenn so gut wie keine Geräusche mehr abgesondert werden. Der Lüfter ist sehr leise und die SSD macht eben gar keine Geräusche.

Gewöhnungsbedürftig ist die enorme Größe (17,3"); es war gar nicht so leicht, ein passendes Neopren-Sleeve dafür zu bekommen.

Das Gerät habe ich hier konfiguriert und bestellt; ein Berliner Unternehmen, welches es seit mehr als 10 Jahren gibt. Top finde ich, dass der Rechner bereits dort für das Einsatzfeld optimiert wird (HW, OS); es ist keinerlei unnötiger Firlefanz installiert, wie bei den diversen branded Laptops und alle Komponenten sind für Audio-Produktion abgestimmt.

 

Für Gamer ist das Teil weniger geeignet, weil keine separate Grafikkarte drinnen ist, sondern eine Intel HD Graphics 4600 (CPU-integriert). Dafür wird weniger Hitze im Gerät generiert, als mit einem Grafik-Monster (ein Manko des weiter oben beschriebenen ASUS-Gerätes).

 

Bin bis jetzt sehr zufrieden - nun muss sich das Teil bewähren.

 

Gruss

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.

Ich danke Dir Johannes nochmals für Dein für mich interessantes Update und Gratulation zu Deinen erfolgreichen Entscheidungen, die sich nun in einer sehr harmonischen Gesamtlösung wiederspiegeln, sehr fein !

 

Wie Du weisst bin ich ja auch auf dem Audio Sektor unterwegs unter der Audio Mastering Software / DAW 'Samplitude Pro X (64Bit)' mit einer 'Marian Seraph 8' Audiokarte auf dem PC .

 

Es muss sowas wie eine Gedankenübertragung geben, ich bin mir da ziemlich sicher je mehr ich in mir und um mich herum beobachte, Grund >

 

Vorgestern, also einen Tag vor Deinem Update, dachte ich auf der Fahrt von Graz heimwärts an Dich wie es Dir so mit Deinem neuen System gehen möge, ich nahm mir dann vor, Dich am nächsten Tag diesbezüglich im Flightforum in diesem Thread anzufunken, ehrlich!

 

Und dann war bereits Deine Antwort da, unglaublich.

 

Happy Weekend :008:

 

VLG vom Robert, der sich gerade mit iTunes für Windows herumschlägt, diese Software ist die Rache des Apfels an der Menschheit für all diejenigen, die sich mit Microsoft versündigt haben, zu einem anderen Schluss kann man da nicht kommen

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Is ja' n Ding! Na dann hat es ja genau gepaßt mit dem Posten der ersten Erfahrungen! ;)

 

Meine größte Herausforderung ist das Verbinden des Synths (Yamaha MOX mit integriertem ASIO-Device) mit Cubase mittels USB in jenem Routing-Setup, welches mich fertige Songs aus dem Synth-Sequenzer als Audio auf den Rechner runtermixen läßt. In diversen Foren hatten schon viele Probleme damit und sind nach mehreren Wochen komplett verzweifelt; keine Lorbeeren für Yamaha, die ja mittlerweile Steinberg (Cubase) gekauft haben und somit top-Presets erstellen könnten.

Mit fehlt nach zwei Tagen Frickelei nur mehr ein Schritt und ich ahne, woran es liegen dürfte. Ich könnte natürlich jederzeit über Line-Out vom Synth in mein separates Audio-Interface gehen und aufnehmen, aber ich will die USB-Sache aus Cubase heraus hinkriegen (Abspielen des importierten MIDI-Files über den Klangerzeuger am Synth und zurück ins Cubase zwecks rausbouncen des Signals als Audio (WAV). Klingt am ersten Blick kompliziert, ist aber irgendwie Standard..

 

Im Notfall kann ich Leute anfunken, aber ich will es selber lösen. Man lernt eine Menge dabei (System-Tiefe im Synth und am Rechner) und nichts ist schöner, als der Erfolg nach großen Mühen...

 

Mit iTunes habe ich nichts am Hut , kommt mir auch nicht auf die Platte!

 

Gruss

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...