Zum Inhalt springen

Gibt es die GA in der Schweiz noch?


Thomas H.

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen. Ich bin am Sonntag bei schönstem Wetter auf eine kurze Ostschweizer-Tour (LSZV-LSZT-LSZK-LSZV): Überall das gleiche Bild: Keine Aktivitäten, allenfalls eine zusätzliche Bewegung. Ich war schon länger nicht mehr an den "Hotspots" (LSZF, LSZG). Aber täuscht mein Eindruck, dass an den Flugplätzen wenig Betrieb herrscht?.

Gruss

 

Thomas

Bearbeitet von Thomas H.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo thomas,

 

ich war dieses weekend auch in der luft und auch mir fiel der wenige verkehr auf.

würde das aber nicht dramatisieren...

erstens sind sommerferien und viele potenzielle piloten im ausland (was man sehr schön am morgen auf der autobahn merkt :-) und zweitens war das wetter zwar "schön", die windsituation aber alles andere als einfach inkl. starkwindwarnung von meteoschweiz. denke das hat einige am boden gehalten.

 

vielleicht sind wir im birrfeld die ausnahme, aber da lebt die GA trotz aller unkenrufe und bürokratischer hürden noch, hab ich zumindest den eindruck :-)

 

lg bernie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi zäme

 

Besorg dir ein Flarm, dann findest du plötzlich wieder traffic :P

Spass beiseite, war am Sonntag auch grob in der Gegend zwischen Rheinfelden und Luzern unterwegs. Hab da ca 5 (fremde) Motorflieger und unzählige kurbelnde Segelflieger und Fallschirmspringer gesehen.

Was ich auch sagen muss, es war für meine Paxe teils grenzwertig turbulent. Mit ganz unerfahrenen Leuten hätte ich den Flug vielleicht nicht gemacht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Einzelbeobachtung an einem Tag bleibt eine Momentaufnahme.

 

Trotzdem ist insgesamt schon weniger los. Ich fliege ab Grenchen, LSZG, und da haben sich die Flugbewegungen auf einem tieferen Niveau stabilisiert. Mit tieferem Niveau meine ich, dass Anfang und Mitte der 80er-Jahre ein absoluter Höhepunkt erreicht wurde.

 

What makes a plane fly? Money!

Motorfliegen war nie billig. Die Regulierungsdichte hat aber auf groteske Weise die Fliegerei verteuert. Was heute hinzukommt, sind neben den Kosten vielfältige Alternativen, und damit meine ich nicht nur Gleitschirm, sondern alles was sonst noch unsere Freizeit ausfüllen mag.

 

Ich bin Nostalgiker und fliege einen Oldtimer, der 40l/h verbraucht. Als ich vor 20 Jahren das Flugzeug kaufte, waren die Benzinkosten an den gesamten Auslagen klein. Heute ist Avgas ein bedeutender Kostenblock. Wenn ich kostengünstig fliegen möchte, wäre das aktuell z. B. eine Mitbeteiligung an einem modernen Mogas-Flugzeug wie eine MCR4S. Es muss ja nicht gleich eine Cirrus sein.

 

Gruss Paul

Bearbeitet von Bleriot
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thomas

 

In den letzten 2 Wochen war ich einige Male in der Luft - sei es nun mit PAXen oder mit einem Segelflieger am Schwanz. Ich muss aber auch sagen, dass mir die gegenwärtigen Density Altitude Werte nicht besonders gut gefallen. Es fehlt einfach an Reserve, sei es nun beim Schleppen, bei der Startstrecke oder auch beim Steigen in den Alpen. Derzeit ist ein kühler Platz im Garten oder an einem See keine schlechte Alternative. Kühler wird's sicher wieder mal ;) ...

 

Was aber auch stimmt, ist der Fakt, dass trotz relativ gut laufendem Betrieb bei uns die Flugbewegungen allgemein in den letzten 15 -20 Jahren markant abgenommen haben. Glücklicherweise ist - zumindest bei uns - eine Abflachung der Tendenz feststellbar. Es erfolgt hoffentlich eine Stabilisierung auf einem tieferen Niveau. Dies ist auf fast allen GA Plätzen zu beobachten. Hängt sicher mit der Überregulierung, der anspruchsvolleren Ausbildung und der gesunkenen Attraktivität der Fliegerei in der Bevölkerung zusammen. Es gibt heute viel mehr Freizeitaktivitäten, die wie Paul oben angesprochen hat, mit deutlich weniger Aufwand betrieben werden können. Zudem, viele ältere GA Piloten und ehemalige Vielflieger haben einfach genug von der Einengung durch den neueren, nicht immer als sinnvoll angesehenen Regulierungsdschungel in der GA und die wesentlich komplexeren Lufträume, die zudem heute viel besser überwacht werden können. Sie haben ihre Ausweise auslaufen lassen nach dem Motto: "Ich hab's gesehen" - schon mehrfach gehört!

 

E Gruess usem Freakdaal

 

- niggi

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

ich war ja auch auf dem 'Absprung', habe mich dank geschenkten Flugstunden auf meinen 60-ten nochmals bemüht, die Lizenz zu erneuern. Damit kann ich dann in zwei Jahren nochmals neu entscheiden, ob noch, oder definitiv nicht mehr. Eigentlich gehöre auch ich zum Typus 'habs gesehen', irgendiwie habe ich das Privileg selber fliegen aber doch jedes Mal wieder genossen. Aktuell aber ist es mir in der Büchse einfach zu heiss, da gibt es definitiv kühleres.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei 30 Grad + Sonnenschein muß ich es in der Glaskanzel auch nicht unbedingt haben, im Grunde schon bei >> 20 Grad nicht, da lobe ich mir die Klimaanlage im Auto.

Ich finde es mit den elektronischen Hilfen heute eher einfacher und es ist immer noch viel Platz in der Luft.

Und 1-2 Stunden durch die Alpen fliegen ist immer mal wieder schön.

Ich meine die 4 Wände und drum rum hat man auch irgendwann genug gesehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 Aktuell aber ist es mir in der Büchse einfach zu heiss, da gibt es definitiv kühleres.

Im Flieger zu heiss, das kenne ich nicht. Ich fliege Segelflugzeug, und ab 2000 Meter war es angenehm kühl. Im Motorflieger einfach Freigabe holen um Höhe zu machen, und dann wird es kühl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Flieger zu heiss, das kenne ich nicht. Ich fliege Segelflugzeug, und ab 2000 Meter war es angenehm kühl. Im Motorflieger einfach Freigabe holen um Höhe zu machen, und dann wird es kühl.

Wird es, aber bis dann ist es zu spät, im Segler muß man da ja auch oft erst etwas arbeiten und runter und zurück muß man auch wieder.

Freigabe braucht man dagegen oft keine dafür.

Diese richtig heißen Tage haben sowieso auch nicht die beste Thermik.

Bearbeitet von iwl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Flieger zu heiss, das kenne ich nicht. Ich fliege Segelflugzeug, und ab 2000 Meter war es angenehm kühl.

Wenn die Sonne bei Blauthermik voll aufs Capot knallt, dann läuft mir auch in 2000 Meter noch der Saft runter. Nicht zu reden davon, wenn ich mal etwas etwas weiter unten "arbeiten" muss. Aber vielleicht werde ich einfach alt und bequem. (Und ich hab's zwar noch nicht "gesehen", aber so wirklich um jeden Preis jedes Wochenende in die Luft muss ich trotzdem nicht mehr.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss nicht was ihr habt!

Bei mir sieht es nach Rekordjahr aus. Soviel geflogen wie dieses Jahr bin ich noch gar nie in den letzten rund 40 Jahren und eine Abflachung ist nicht in Sichtweite.

Gruss

Philipp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich jammere auch nicht. War so erfolgreich mit meinen Auslanflügen das ich ein wenig bremsen muss. 20h und erst mitte Juli ... bei 28h ist dieses Jahr die Limite

 

Gesendet von meinem SM-T310 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim normal Beschäftigten müsste es das bei 2/3 Stunden nach nur 1/2 Jahr dann sowieso schon sein, bzw. kann ich so eine harte Grenze in dem Zusammenhang nicht ganz nachvollziehen.

Bearbeitet von iwl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jeder setzt sich sein eigenes Limit, weil er vielleicht noch andere Ausgaben geplant hat: Urlaub, Auto, Freundin, Zweit-Freundin etc.. Was ist daran so schwer zu verstehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Plant man eigentlich für die Zweitfreundin mehr, weniger, das gleiche?

Bearbeitet von iwl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mehr, damit sie die Klappe hält!

Du musst ihr ja nicht unter die Nase reiben, dass sie eine Zweitfreundin ist. (Langstreckenpiloten sind da klar im Vorteil...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Sonne bei Blauthermik voll aufs Capot knallt, dann läuft mir auch in 2000 Meter noch der Saft runter. Nicht zu reden davon, wenn ich mal etwas etwas weiter unten "arbeiten" muss. Aber vielleicht werde ich einfach alt und bequem. (Und ich hab's zwar noch nicht "gesehen", aber so wirklich um jeden Preis jedes Wochenende in die Luft muss ich trotzdem nicht mehr.)

 

Heute war's hier am Boden (640ft MSL) 33 Grad. Zugegeben, die Suppe läuft, wenn man den Flieger aus der Halle ziehen muß, 25 L manuell tanken, Prop durchdrehen... aber schon beim Rollen hat man ja einen guten Ventilator vorne, von oben gibt's im Schulterdecker (C42) Schatten und auf 3000ft hatte es dann 19 Grad - Genuß! Und die Ganzkörpermassage durch die Thermik gab's ganz umsonst... ;)

Aber ganz ehrlich: Ich war heute morgen auch drauf und dran, die Reservierung zu canceln. Bin jetzt froh, das nicht getan zu haben (gehabte Schmerzen, die hab' ich gern :P )

Was den Rückgang der GA betrifft: Ist hier in DE jedenfalls noch nicht ernsthaft besorgniserregend. Einzelne Vereine klagen tatsächlich, aber andere haben noch Wartelisten für neue Schüler. Die UL's füllen hier durchaus erfolgreich die Lücke für die nur moderat mit Valuta gesegneten Aspiranten, die sich den "Normalen" PPL nicht leisten können.

 

Gruß

Peter

Bearbeitet von PeterH
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...