Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Wegen dem vorhandenen Strommix in D. und der CO2 Emissionen bei der Herstellung von E-Autos bringt das nicht viel. Um alle Autos und Häuser mit Ökostrom zu versorgen muss man den Ökostrom ca. verachtfachen und auch speicherbar machen. Dazu noch die gesamte Infrastruktur ausbauen. Das schafft man vielleicht in vierzig Jahren. Die Grünen denken in gut und böse. Sieht man auch bei der Außenministerin, welche Länder in gut und böse unterteilt und denen das auch noch mitteilt! Demnach sind fossile Autos böse und Stromautos gut. Auch Atomenergie ist böse. Das ist ein sehr vereinfachtes Weltbild was wenig mit der Realität zu tun hat. Aber die Grünen werden jetzt auch bei der EU Wahl abgestraft. Man sieht auch an den normalen Gewohnheiten der Menschen, auch der Grünen, dass die ihr Verhalten (Flugreisen, Ernährung usw) überhaupt nicht ändern. Global gesehen bringt das eh nichts, wenn wir hier deindustrialisieren und in Armut leben. Das schreckt auch eher andere Länder ab. Wir schaffen damit nur soziale Spannungen und die Rechten freuen sich. Wie jetzt auch bei der EU Wahl. Also die Grünen sind ein Erfolgsprogramm für die Rechten. Das betrifft auch andere Themen. Die Menschen mögen es hier auch nicht, wenn Polizisten umgebracht werden von intoleranten Menschen. Oder sich hier welche ein Kalifat wünschen. Man muss sich hier doch nicht komplett verarschen lassen.
  3. Tomi

    Noch ein Elektroflieger - Bristell B23

    Lieber Dirk, wie weit flog Lilienthal, die Gebrüder Wright, alle Namenlosen, am Anfang? Himmelarsch, gebt dem Baby doch einfach Zeit! Es ist echt eine Schweizerische Eigenschaft, dass jedesmal, wenn einer etwas Neues macht, die ganzen "aber das zahl ich nicht mit meinem Steuergeld" den Saal mit Gebrüll füllen.
  4. Liebe Pilot/innen oder Pax/innen Da ich nicht mehr aktiv fliege verkaufe ich mein 8-jähriges Lightspeed Zulu 2 ANR. Ich hatte es am 26.7.2016 bei Kniebrett für 719.20 CHF gekauft. Es funktioniert noch gut, bräuchte aber für einen längeren, intensiveren Einsatz sicher einen Austausch der Ohrpolster (siehe Bild). Trotz sorgfältiger Einlagerung scheint sich nach 8 Jahren der Weichmacher in gewissen Plastik-Teilen zu verflüchtigen ("klebrig"). Ich habe dies so gut es geht mit den üblichen Empfehlungen (Isopropylalkohol + Tuch) etwas gereinigt. Preis: Ich bin für Vorschläge offen. Bilder: https://drive.google.com/drive/folders/1neYiHfp0eFBQTJtis9LJAOt7ROyMij-J?usp=share_link Kann natürlich besichtigt werden. Viele Grüsse Julien
  5. https://www.nzz.ch/mobilitaet/elektroflugzeug-mit-schweizer-technik-fuer-nachhaltige-pilotenschulung-ld.1827380 Der 50 kWh Akku soll laut Artikel 100 000 Euro kosten und in einer Stunde aufgeladen werden können. Für den Flug von Sitten nach Friedrichshafen wurde 7 mal zwischengelandet.
  6. Im vollautomatischen Autoland Modus vergisst zumindest der Airbus gar nix. Er nimmt immer die richtige Speed zu den jeweiligen Klappen und er macht auch keine Fehler beim Rotieren. Das einzige Problem - er rollt brav Mitte der RWY nach dem Landen. Wenn man von der Piste will und vergisst den AP wegzuschalten wird das peinlich. wolfgang
  7. So ist es!! Hat man vor paar Jahren Themen wie Geoengineering auf's Tapet gebracht, wurde man gleich in die VT-Ecke gedrängt - man wirft da alle in den Topf mit den "Chemtrailern". Apropos - neulich hörte ich einen m.E. durchaus amüsanten Witz: "Was ist der Unterschied zwischen der Realität und Verschwörungstheorien? ... Antwort: "Drei Jahre!" Hier noch was anderes - man lese und staune nicht, denn viele hier sahen es kommen. Wenn nun auch die B2B-Kunden verhaltener Elektrokarren anschaffen, dann war's das wohl. Aber wahrscheinlich sind es Fake-News,... die Fanboys werden uns mit X-Tweets beweisen, dass es ganz toll laufe und die Zukunft von EVs und vor allem TESLA besser denn je sei: Studie: Droht E-Autos ein Einbruch im Flottenmarkt? Im Dezember 2023 wurde die Elektroauto-Kaufprämie quasi über Nacht eingestellt. Drei Monate zuvor war bereits die Förderung für Unternehmen gestrichen worden. Prognosen des Marktforschungsunternehmens Dataforce sagen für 2024 nun einen deutlichen Einbruch bei Elektroautos im Flottengeschäft voraus. Neben dem Fehlen von Förderungen sollen auch eine unzureichende Ladeinfrastruktur und eine mangelnde Modellauswahl zu einer geringeren Nachfrage von Unternehmen führen. Die galten bisher als wichtiger Treiber der Elektromobilität. Der Wegfall des Umweltbonus beeinflusse die Anschaffungspläne von 67 Prozent der Fuhrparkleiter, die Elektroautos in ihren Flotten haben, das soll laut Automobilwoche eine aktuelle Elektromobilitätsstudie von Dataforce zeigen. Der Marktbeobachter hat nach eigenen Angaben mehr als 450 Fuhrparkleiter befragt, davon 350 mit Batterie-Elektroautos in der Flotte. Ohnehin sind viele Flottenmanager und Unternehmen skeptisch gegenüber Elektroautos. Hauptgründe seien die unzureichende Reichweite und die mangelnde Zuverlässigkeit im Vergleich zu den Herstellerangaben. Dataforce zufolge berichten 81 Prozent der gewerblichen Nutzer, dass ihre Elektrofahrzeuge nur 80 Prozent oder weniger der angegebenen Reichweite erreichen. Dass die Verbrauchsangaben der Hersteller meist auf Fahrzyklen unter Idealbedinungen basieren, ist nichts Neues. Quelle: elektroauto-news.net Aus meiner Sicht haben die deutschen Grünen das Ganze massivst verkackt!!! Denen ist es aus meiner Sicht NIE wirklich um's "Klima" gegangen..., alles eine Farce! Aber um was geht es ihnen dann?? Jedenfalls wird nun gejammert, dass man so die ehrgeizigen Klimaziele nicht erreiche (oder hier ein anderer Artikel) Ich wette, bald folgen massivste planwirtschaftliche Eingriffe, und die Deutschen werden es sich gefallen lassen. Gruß Johannes
  8. Jetzt drehen scheinbar manche durch. Um das Klima abzukühlen möchte man Schwefeldioxid in die Atmosphäre blasen. Dass die Atmosphäre auf der Venus zum grossen Teil Schwefel-haltig ist und durch diesen die Venus sich nachts nicht abkühlen tut, sondern ein Treibhauseffekt entsteht, wird verschwiegen. https://www.nzz.ch/wissenschaft/sonne-dimmen-um-die-erde-zu-kuehlen-wird-das-realistischer-ld.1828653 Gruss Fridolin
  9. pzumstein

    Aufwertung der Thrustmaster TCA Airbus Edition Hardware

    Hallo Max das "Selbermachen" ist mir auch durch den Kopf gegangen, doch da ich über keinen 3D-Drucker (bzw. Laser-Cutter) verfüge, hätte ich die Teile in Auftrag geben müssen. Das wäre unter dem Strich teurer zu stehen gekommen, als das Bestellen bei Santi. Ob kaufen oder selber machen; auf jeden Fall ist gerade diese Erweiterung ein Riesengewinn für die Bedienung der Schubhebel! Durch den satten Widerstand ist die Immersion um Welten besser und die Lever können (endlich) auch parallel verschoben/eingestellt werden. Durch den verlängerten Weg (gegenüber der Thrustmaster-Rasterung) zwischen Idle und Climb ist hier auch eine "feinere" Einstellung möglich. Das Kalibrieren im FS2020/FBW A32NX hat übrigens problemlos funktioniert. Und wirklich top ist auch der Mod zum "Armen" der Spoiler. Kein mühsamer Bildschirmwechsel und Mausklicken oder Programmieren auf irgend einen Button mehr. Funktioniert einfach so wie in "echt". Viel Spass beim Computer-Fliegen (und mit den Enkelkindern) Peter
  10. Max Knobel

    Aufwertung der Thrustmaster TCA Airbus Edition Hardware

    Sali Peter Ich habe vor etwa einem Jahr die Website gesehen. Ich habe dann begonnen die Sache einmal selber in die Hand zu nehmen. Mit dem 3D-Drucker habe ich die Kunststoffteile gedruckt, was einigermassen gut gegangen ging. Die Madenschrauben mit der Kugeln habe ich bei einer Firma in Pfäffikon ZH gefunden. Irgendwann, wenn ich etwas mehr Zeit habe, mache ich weiter... Ich habe einen zweiten Throttle für das Projekt gekauft. Der schläft aber ganz ober im Gestell... Die Enkelkinder besuchen uns mehrmals in der Woche über Mittag oder nach der Schule. Da basteln wir halt an anderen Projekten wie Ravensburger und so... Derzeit ist es eine Kugelbahn mit über 300 Holzteilen! Danke für den Link, den hatte ich nicht mehr. Max
  11. Maverick7000

    Sphair screening vorbereitung

    Hallo Philipp ich habe am August mein Screening und habe etwa die gleichen Schwierigkeiten wie du, also wenn du interesse hast, könnten wir gerne zusammen uns für das Screening vorbereiten. Lg Tiziano
  12. Für mich als Laie ist eines wieder mal klar , wie auch dieser Fall bestätigt - Das A und O sind die gut geschulten bzw ausgebildete Piloten die wenn brenzlige Situation kommt auch das richtige machen... Ob in diesem Fall die Piloten was falsch entschieden haben weiß ich nicht bzw warum Sie in diese Situation kamen. Fakt ist die Automatisierer können noch so viel machen, am Ende sind die Bube u Mädels in Reihe 0 wo fit sein sollten/müssen....
  13. Ich möchte hier einmal von meinen Erfahrung mit Erweiterungen zu der Thrustmaster TCA Officer Pack Airbus Edition, konkret des TCA Quadranten, berichten. Grundsätzlich ist es ja erfreulich und auch lobenswert, dass Thrustmaster eine passende Flightsimulator-Hardware zum Airbus A320 (und Boeing 737) anbietet, welche das Fliegen am PC u/o der Konsole doch um einiges realistischer durchführen lässt und dennoch nicht gerade mehrere Tausender kostet. Schnell kommt aber dann doch der Wunsch nach einigen "echteren", realitätsnäheren Funktionen an dieser Hardware. So bin ich bei Youtube auf Santi Luib III und seine Mods gestossen. Imponiert haben mir von Anfang an die äusserst detaillierten Montagevideos/-erklärungen, welche den Einbau seiner Erweiterungen wirklich einfach nachvollziehbar machen. Er bietet in seinem Webshop u.a. Sets an für: Engine Lever Switch; Schalter müssen zum Umstellen angehoben werden Spoiler Arm/Disarm Mod; die Spoiler können durch Ziehen "gearmt" werden (*) Parking Brake Lift-to- unlook; Parkbremsen-Hebel muss zum Verstellen angehoben werden (*) Throttle Detent modification; die Schubhebel haben nun einen deutlich festeren Verschiebewiderstand (verstellbar) und realistischere Wege/Abstufungen (*) Flaps Lever Mod; realistische Verstellfunktion durch Entriegelungsknopf Näheres dazu auf seiner Webseite (santiluib3.com). Die mit (*) markierten Sets habe ich erworben, eingebaut und alles funktioniert einwandfrei. Santi bezeichnet sich selber als Flusi-Enthusiast und begeisterter Bastler, der gerne an funktionierenden, aber bezahlbaren Lösungen tüftelt. Seine Youtube-Videos sagen eigentlich schon alles dazu. Er stellt die Mods in Kleinserien her und bietet diese in seinem Webshop an. Zugegeben, ich habe schon zweimal überlegt Material aus den Philippinen, zu nicht unwesentlichen Versandkosten (Paket bis 1 kg = ca. CHF 40.00), zu bestellen. Doch alles hat bestens geklappt! Santi hat sich sofort noch der Bestellung gemeldet und sich dafür entschuldigt, dass er bei einem Mod noch auf Zulieferer-Material warten muss und sich damit der Versand um einige Tage verzögert. Der Versand wurde dann auch prompt bestätigt und mit der Trackingnummer konnte das Paket "verfolgt" werden. Also alles top-seriös. Zwischenzeitliche Email-Anfragen zu Produkten hat er immer sofort, freundlich und eingehend beantwortet. Mein Fazit: Santi ist ein toller Typ! Wer für kleines Geld seine Thrustmaster Airbus A320-Hardware aufwerten will liegt hier richtig. Ohne grosse technische Kenntnisse machbar (für den Spoiler Arm/Disarm Mod sind allenfalls minimale Löt-Kenntnisse von Vorteil). Preis-/Leistungsverhältnis top, der Versand kostet halt was er kostet. Ich werde sicher noch weitere Artikel bestellen. Many happy landings Peter
  14. Gestern
  15. Ich hatte mich auf diese "nüchterne Analyse" berufen, wo ein offenbar erfahrener Airline-Pilot namens Juan Browne, @lias "blancolivio" am Schluss seines Berichts die Frage stellt, ob es unter den meteorologischen Umständen angemessen gewesen sein könnte, hier Essen servieren zu lassen. Gruß Richard
  16. reverser

    Planespotting Friedenskonferenz

    ...da ist doch weitläufig alles was fliegt weg gesperrt - aber vielleicht gibt es auf Deinem "Plätzchen" doch noch was zu spotten...oder verspotten Gruss Richard
  17. pzumstein

    Die miniFCU für Airbus wird wieder lieferbar

    Bin nicht Max, aber Peter Ich kann die minicockpit FCU durchaus empfehlen. Bei mir seit zwei Monaten in Betrieb und funktioniert (mit FBW A320) super. Unbedingt von den Prozenten (FS Magazin oder MobiFlight) profitieren. Versand und dazugehörende Versandinformationen haben problemlos geklappt. Die Rechnung für den Import plus die CH MWST ist von Paketdienst nach dem Empfang zugestellt worden (etwas über CHF 40.00). Auch inkl. Versand/MWST ist das Preis-/Leistungsverhältnis top! Liebe Grüsse Peter
  18. Das gute Ding ist immer noch zu haben! Mein kleines Tablet ist einfach zu klein dafür...
  19. Ein verlockendes Angebot! Vor Abgabe eines Gebots würde ich gerne ein paar kleine Details geklärt haben: Mit welchem Modell Heli wird man zu euch in den Garten geflogen? Ich bitte um Verständnis, dass ich mich nicht unter das Niveau eines AW109 bzw. H145 begeben werde. Gleiche Frage für den Transfer von meinem Zuhause an den nächstgelegenen Flugplatz. Welches Fahrzeugmodell ist hierfür vorgesehen? Leider kann unmittelbar um unser Haus kein Heli landen, weswegen ein Strassentransfer notwendig wird. Von welchem Gletscher stammt das Wasser, welches für den Kaffee verwendet wird? Wird das Wasser vor dem Brühen durch Mondgestein gefiltert? Ebenso bitte ich um Angabe der zu erwartenden Kalorien, welche beim Verzehr des Kuchens voraussichtlich eingenommen werden. Ich muss ein wenig aufs Gewicht schauen, aber den Kuchen will ich mir nicht entgehen lassen! Gespannt erwarte ich deine Antwort und würde mich freuen, vielleicht schon bald bei dir im Garten spotten zu dürfen.
  20. Ich kenne die SOP bei United nicht, während auf Airbus der PM nach dem Aufsetzen das betätigen der Spoiler, Reverser und der AB bestätigt, wird dies auf Boeing Mustern nicht flächendeckend gemacht. Ein aktiver Griff durch den PM hätte hier vielleicht was gebracht. Wäre sehr gerne Mäuschen gewesen um zu erfahren, ob die Controls übergeben wurden.
  21. Beim Lesen und nachdenken über diese Aussage wird auch klar,daß, was beim T/O schaden würde, beim Ausrollen nützlich sein kann. Nicht nur wegen parasitärem drag, sondern auch besserer Bremskraftübertragung durch erhöhte Radlast...... Gruß Manfred
  22. OK, auf jeden Fall scheinen sie aber davon überrascht worden, und ein paar Sekunden(bruchteile) unschlüssig gewesen zu sein, sich für den Take-off zu entscheiden.....
  23. Das unterschreibe ich sofort! "Zu früh...." heisst wohl AOA mit ca-max oder drüber. Keine gute Idee, weil "behind the power curve" (des Profiles). ......... Gruß Manfred
  24. Da gibt's mehrere Möglichkeiten. Vergessen zu armen, weight on wheels, power setting beim Aufsetzen nicht gepasst usw. Es gibt mehrere Kriterien die erfüllt werden müssen damit sie ausfahren. Fred
  25. Warum sind dann die Spoiler nicht ausgefahren?
  26. Ich kann dir versprechen die Hersteller haben sich mit diesem Thema ausgiebig auseinandergesetzt und ihre Aussage dazu ist, zu frühes rotieren erhöht die Strecke für den Start. Die waren hier in einer Zwischenphase, wo sie nichts gerechnet hatten, war keine Landung mehr, aber auch kein normaler Start. Durchaus sinnvoll das Bugrad dann nochmal runterzulassen beim beschleunigen. Fred
  27. Philippsteininger

    Sphair screening vorbereitung

    salut, ich hab am 29. juli mein sphair screening und bereite mich seit ca 1 woche drauf vor. Nur habe ich bei den folgenden Themen noch schwierigkeiten: TVT (noch nicht geübt; hat jemand bücher/webseiten/themenfelder die man mir vorschlagen kann) VMC (am besten tipps oder techniken. Komme ab 3 back nicht mehr komplett mit) ROT (welche technik soll ich besonders für die schnellen Abfolgen benutzen) RAG (welche themengebiete kommen alle dran? eher oberstufe/mittelstufe? gibt es ein zeitlimit für die übungen in der prüfung) KRN (welche techniken soll ich für die jeweiligen Rechenarten benutzen und besonders mit multiplikation division und manchmal auch subtraktion bei größeren Zahlen komm ich leicht durcheinander) Falls jemand interessiert ist, sich gegenseitig weiterzuhelfen und austauschen wär ich definitiv dazu bereit. LG Philipp
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...